Con-nect Benutzerhandbuch

Con-nect deckt die Bedürfnisse eines großen Teilnehmerkreises, beginnend mit den Teilnehmern, die Con-nect für ihre täglichen Büroaufgaben einsetzen, bis zu denen, die Con-nect für spezielle Aufgaben nutzen (einschließlich der Integration von Natural-Programmen).

Diese Dokumentation ist in die folgenden Teile untergliedert:

Teil 1. Grundlagen Enthält eine Einführung in Con-nect. Es wird beschrieben, wie Sie Con-nect aufrufen, Befehle eingeben und die verschiedenen Con-nect-Schirme benutzen. Weiterhin enthält Teil 1 einen Überblick über alle Con-nect-Befehle und das Con-nect-Hilfesystem. Die Informationen in Teil 1 werden später nicht mehr wiederholt. Bevor Sie zu den Themen übergehen, die für Sie von Interesse sind, sollten Sie Teil 1 unbedingt lesen.
Teil 2. Post Enthält alle Informationen, die Sie für den Umgang mit Ihrer Post benötigen. Es wird beschrieben, wie Sie ein Memo oder eine Telefonnotiz versenden, wie Sie Teilnehmer, an die oft Post senden, in einen Verteiler eintragen und wie Sie Rufnamen für die Teilnehmer, deren Namen schwer zu behalten sind, in Ihr persönliches Adressbuch eingeben. Weiterhin wird beschrieben, wie Sie Ihre neue Post im Posteingangsfach bearbeiten (zum Beispiel, Post beantworten oder auf einen späteren Zeitpunkt zurückstellen) und wie Sie die Post, die Sie selbst verschickt haben, im Tageskopienfach überprüfen können (zum Beispiel, ob Ihre Post bereits gelesen wurde).
Teil 3. Ablage Enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um Fächer und Ordner in Ihrem Büro anzulegen. Die Funktionen der Systemfächer werden erklärt und es wird beschrieben, wie Sie ein gelöschtes Objekt wieder aus dem Papierkorb herausholen können.
Teil 4. Dokumentverwaltung Enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Dokumente zu verwalten, einschließlich einer Beschreibung des Con-nect-Editors. Es wird beschrieben, wie Sie eine PC-Datei oder ein Natural-Objekt importieren und wie Sie ein Con-nect-Dokument auf einen PC oder in eine Natural-Bibliothek exportieren. Außerdem wird beschrieben, wie Sie ein Dokument in ein anderes Format übersetzen und wie Sie ein Druckerprofil definieren (d.h. die Informationen eingeben, die ein Drucker benötigt, um den Ausdruck in einer bestimmten Form zu bewerkstelligen).
Teil 5. Zeitplanung Enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um mit Ihrem Con-nect-Kalender zu arbeiten. Es wird beschrieben, wie Sie andere Teilnehmer zu einer Besprechung einladen und wie Sie Termine, Merker und Erledigungen eingeben. Außerdem wird beschrieben, wie Sie Arbeitsmittel (zum Beispiel, einen PC oder ein Besprechungszimmer) verwalten und wie Sie ein Arbeitsmittel zu einer Besprechung "einladen".
Teil 6. Weitere Bürofunktionen Beschreibt, wie Sie mit dem Notizblock von Con-nect kurze Notizen für Ihren persönlichen Gebrauch machen, wie Sie mit einem Referenzdokument auf andere Dokumente verweisen, die nicht in Con-nect aufbewahrt werden, und wie Sie nach einem Objekt suchen, für das Sie Suchbegriffe definiert haben. Außerdem wird beschrieben, wie Sie die Rubriken des Schwarzen Bretts benutzen, wie Sie die Adresse und Telefonnummer eines bestimmten Con-nect-Teilnehmers herausfinden, wie Sie einen Con-nect-Schirm in den Con-nect-Editor kopieren, wie Sie eine Liste Ihrer letzten Aktivitäten anzeigen und wie Sie Ihr Terminal sperren, damit niemand den Inhalt Ihres Büros während Ihrer Abwesenheit anzeigen kann.
Teil 7. Ihre individuelle Umgebung Beschreibt die Funktionen, mit denen Sie Con-nect an Ihre speziellen Anforderungen anpassen können. Es wird beschrieben, wie Sie Ihr Teilnehmerprofil, Ihr Passwort und die PF-Tastenbelegung ändern. Außerdem wird beschrieben, wie Sie mit Aliasbefehlen, Menüs und Formularen arbeiten, und wie Sie anderen Teilnehmern eine Zugriffsberechtigung für Ihr Büro erteilen.
Teil 8. Integration von Natural Enthält alle Informationen darüber, wie Sie Natural-Programme in Ihre Büroumgebung integrieren. Es wird beschrieben, wie Sie ein Dokument mit einem Programm erstellen und wie Sie eine Prozedur mit einem Dokument verknüpfen, um die Variablen im Dokumenttext zu ersetzen und die Datenbank zu aktualisieren. Außerdem wird beschrieben, wie Sie eine Anwendung aufrufen, um ein Natural-Programm direkt aus Con-nect zu starten.
Teil 9. Con-nect Text Retrieval Enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um mit Con-nect Text Retrieval zu arbeiten. Es wird beschrieben, wie Sie Text aus einem Dokument oder Referenzdokument wiederauffinden und wie Sie Abfragen definieren.

Die folgenden Themen werden unten beschrieben:

Konventionen

Nachstehend wird beschrieben, wie Befehle, Objekte, Namen und Daten in dieser Dokumentation dargestellt werden:

Wenn Sie eine Befehlsfolge in der Befehlszeile eingeben, können Sie jedoch jede beliebige Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben verwenden. Weitere Informationen zu Befehlsfolgen finden Sie unter Befehle eingeben.

Dokument name ZEIGEN

Dies stellt eine Befehlsfolge dar.

ZEIGEN

Ein Befehl wird in Großbuchstaben dargestellt.

Dokument

In einer Befehlsfolge ist der erste Buchstabe des Objekts ein Großbuchstabe.

name

In einer Befehlsfolge wird der Name in kursiven Kleinbuchstaben dargestellt. Wenn Sie eine Befehlsfolge eingeben, müssen Sie das Wort name immer durch den richtigen Namen ersetzen.

datum

In einer Befehlsfolge wird das Datum in kursiven Kleinbuchstaben dargestellt. Wenn Sie eine Befehlsfolge eingeben, müssen Sie das Wort datum immer durch das richtige Datum ersetzen.

Terminologie

In diesem Abschnitt werden die Begriffe erklärt, die in dieser Dokumentation am häufigsten benutzt werden. Um erfolgreich mit Con-nect zu arbeiten, müssen Sie mit diesen Begriffen vertraut sein.

Administrator

Die Person, die Con-nect in Ihrer Umgebung verwaltet. Ihr Administrator kann Con-nect den speziellen Anforderungen in Ihrer Systemumgebung anpassen.

Aliasbefehl

Ein Kurzname für einen Befehl oder eine Befehlsfolge. Siehe Aliasbefehle.

Bef-Spalte

Die Bef-Spalte besteht aus zwei Zeichen langen Eingabefeldern (links neben einem Objektnamen). Sie erscheint in einem Schirm, der eine Liste von Objekten anzeigt. In der Bef-Spalte können Sie Befehlsabkürzungen eingeben, um mit den entsprechenden Objekten zu arbeiten. Die gültigen Befehle werden in der Befehlsanzeige am unteren Bildschirmrand angezeigt.

Befehl

Eine Anweisung an Con-nect, was als Nächstes mit einem Objekt zu tun ist, oder welche neue Funktion aufgerufen werden soll. Siehe Befehle.

Befehlsabkürzung

Die kürzeste Zeichenfolge, durch die ein Befehl eindeutig identifiziert wird - Befehlsabkürzungen können in der Befehlszeile oder in der Bef-Spalte eingegeben werden.

Befehlsanzeige

Ein oder zwei kontextsensitive Zeilen am unteren Bildschirmrand, in denen alle gültigen Befehle für die Objekte (bzw. das Objekt) in diesem Schirm angezeigt werden. Mit dem Befehl FUNKTION oder der PF-Taste, die diesem Befehl zugeordnet wurde, können Sie zwischen der Befehlsanzeige und der PF-Tastenanzeige hin- und herschalten.

Befehlsfolge

Ein Befehl, der zusammen mit einem Objekt und/oder einem Namen/Datum eingegeben wird. In der deutschen Sprache erfolgt die Befehlseingabe in der Regel in der Reihenfolge "Objekt Name Befehl" oder "Objekt Datum Befehl" (Name oder Datum sind nur dann erforderlich, wenn Sie sich auf ein bestimmtes Objekt beziehen).

Befehlszeile

Die Zeile, in der Sie einen Befehl, eine Befehlsfolge oder einen Aliasbefehl eingeben. Die Befehlszeile beginnt mit "Befehl /".

Büro

Ein Büro enthält alle Objekte, mit denen Sie in Con-nect arbeiten. In der Regel wird jedem Teilnehmer ein Privatbüro zugeteilt (kein anderer Teilnehmer kann auf dieses Privatbüro zugreifen). Außer Privatbüros kann Ihre Con-nect-Umgebung auch noch Gruppenbüros, offene Büros oder unabhängige Büros enthalten, auf die verschiedene Teilnehmer zugreifen können. Ihr Administrator kann Sie darüber informieren, welche Büros bei Ihnen zur Verfügung stehen.

Bürokennzeichen

Der Name eines bestimmten Büros. Das Bürokennzeichen und Ihr Teilnehmerkennzeichen sind identisch.

Datum

Das Datum eines Kalendereintrags in Con-nect.

Füllzeichen für Leerzeichen

Wenn Sie in einer Befehlsfolge einen Namen angeben, der aus mehreren Worten besteht, müssen Sie jedes Leerzeichen im Namen durch das Füllzeichen ersetzen. Standardmäßig ist der Schrägstrich (/) als Füllzeichen definiert. Er ist in Ihrem Teilnehmerprofil definiert. Siehe Sprache, Befehl und Sicherung.

Funktion

Ein einzelner Arbeitsschritt, der mit Con-nect ausgeführt werden kann, z.B. ein Memo senden, Post im Posteingangsfach lesen oder ein Dokument editieren. Funktionen werden durch die Eingabe von Befehlen oder Befehlsfolgen begonnen.

Name

Ein eindeutiges Wort (oder Worte), durch das ein Con-nect-Objekt identifiziert wird. Wenn Sie in einer Befehlsfolge einen Namen angeben, der aus mehreren Worten besteht, müssen Sie jedes Leerzeichen im Namen durch das Füllzeichen ersetzen. Standardmäßig ist der Schrägstrich (/) als Füllzeichen definiert.

Objekt

Ein in Con-nect gespeicherter Gegenstand (z.B. ein Dokument oder eine Besprechung). Die verschiedenen Objekte werden in den entsprechenden Abschnitten dieser Dokumentation beschrieben.

PF-Tasten

Eine Programm-Funktionstaste. In vielen Schirmen sind Befehle PF-Tasten zugeordnet und können durch Drücken der entsprechenden PF-Taste eingegeben werden. (Ihr Administrator kann die Standard-PF-Tastenbelegung ändern.)

PF-Tastenanzeige

Die PF-Tastenbelegung wird am unteren Bildschirmrand angezeigt. In der ersten Zeile werden die Bezeichnungen der PF-Tasten angezeigt; in der Zeile darunter die Befehle, die diesen Tasten zugeordnet sind. Mit dem Befehl FUNKTION oder der PF-Taste, die diesem Befehl zugeordnet wurde, können Sie zwischen der PF-Tastenanzeige und der Befehlsanzeige hin- und herschalten.

Schirm

Die Anzeige auf Ihrem Monitor. Dies kann zum Beispiel ein Menü sein, ein Dokument, Informationen zu einem Objekt, eine Liste von Objekten oder eine Reihe von Zeilen, die von Ihnen ausgefüllt werden müssen. Beschreibungen der verschiedenen Con-nect-Schirme (mit Erklärungen, wie sie benutzt werden) finden Sie im Abschnitt Schirme.

Teilnehmerkennzeichen

Der Name, an dem Con-nect Sie erkennt. Es ist gleichzeitig der Name Ihres Privatbüros. Über diesen Namen wird die Post, die Sie versenden oder erhalten, identifiziert.