Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
Um die Job-Verwaltung aufzurufen:
Siehe Optionen im Menü auswählen im Abschnitt Entire Operations-Hauptmenü.
Oder:
Geben Sie in der Kommandozeile eines beliebigen Bildschirms
folgendes Direktkommando ein:
LIST JOBS
Siehe Direktkommando
LIST.
Der Bildschirm Netzwerk-Verwaltung wird angezeigt.
Geben Sie im Bildschirm Netzwerk-Verwaltung das
Zeilenkommando L vor dem Netzwerk ein, dessen Jobs
Sie auflisten bzw. verwalten möchten.
Drücken Sie Enter.
Falls mehrere Versionen des ausgewählten Job-Netzwerks existieren, wird ein Auswahlfenster angezeigt.
Beispiel:
+-------------------------------------------------------------------+ | | | Netzwerk-Version auswaehlen | | Eigentuemer EXAMPLE Netzwerk B60-FLOW | | Version Verwendung | | _ (unnamed) unbenannte Version | | _ b60v1 | | _ b60v2 | | _ b60v3 | | | | | | | | | | | | | | | | | | ** Unten ** | | ----------PF3-----------PF7---PF8----------------------------- | | End Up Down | +-------------------------------------------------------------------+ |
Markieren Sie die gewünschte Version mit einem beliebigen Zeichen und drücken Sie Enter.
Der Bildschirm Job-Verwaltung wird angezeigt (Beispiel):
06.08.19 ***** Entire Operations ***** 12:09:35
Job-Verwaltung Eigentmr SAGTEST Netzwerk B60-FLOW Version
------------------------------------------------------------------------------
Kdo B R PU Job Typ SpA Beschreibung Datei oder Bibl. Member
*--------- ---
_ B2R2 JOB-01 DUM Where it all starts
_ B1R2P JOB-012 JOB NAT Depending on Job-01 SYSEORU B60-P01
_ B1R2 JOB-013 JOB NAT Depending on JOB-012 B60-M01
_ R2 JOB-015 DUM NAT Depending on JOB-014
_ B1 JOB-019 JOB NAT Depending on JOB-01 B60-M01
_ D B1R1 JOB-02 JOB NAT Mail Test BIZDEMO JOB-02
_ B1 JOB-03 NAT NAT Depending on JOB-02 B60-P01
_ B1R1 JOB-04 JOB NAT Depending on JOB-03 B60-M01
_ B1 JOB-05 STC NAT Depending on JOB-04
_ B1R1 JOB-06 JOB NAT Where it all ends B60-M02
_ B3 J2-SUB NAT NAT Subnetwork Job for Su SYSEORU ABX--001
_ B2R1 SUBNETJOB1 NET Subnetwork job for su SAGTEST/SAGNETSUB (D)
*********************************** m e h r **********************************
A AktJob C Kopier. D Loe. F Fluss G Berecht. H Prf. L Liste M Aend. N Deakt
P Beschr. R Aktiv. S Ztpl. T Acct U Vers.verw. W Ztpl.zeigen X Historie
Kommando => ____________________________________________________________
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
Help Add End Save Up Down NxtSt Menu
AÛ 04,011 |
Er enthält eine Liste der für das ausgewählte Job-Netzwerk definierten Jobs.
Weitere Informationen siehe:
Drücken Sie PF3 (End), um den Bildschirm Job-Verwaltung zu verlassen.
Um die Job-Definitionen eines Netzwerks nach Auswahlkriterien
aufzulisten:
Geben Sie im Bildschirm Job-Verwaltung (siehe oben) im Eingabefeld über der Spalte Job Auswahlkriterien für die Job-Definitionen ein.
Drücken Sie Enter.
Die gefilterten Job-Definitionen werden aufgelistet.
Der Bildschirm Job-Verwaltung enthält folgende Spalten:
| Spalte | Beschreibung | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kdo | Ein Zeichen umfassendes Eingabefeld für ein Zeilenkommando. Siehe Zeilenkommandos: Job-Verwaltung . | |||||||||||||
| Spezieller Jobtyp.
Die Spalte zwischen dem Eingabefeld für ein Zeilenkommando (unter Kdo) und B zeigt spezielle Jobtypen an. Mögliche Indikatoren sind:
|
||||||||||||||
| B | Wenn Eingabebedingungen für den in
der Liste aufgeführten Job definiert worden sind, wird hier ein B
und danach eine Ziffer für die Anzahl der definierten Bedingungen angezeigt.
Beispiel: B4 bedeutet, dass vier Eingabebedingungen existieren.
Mehr als 9 Bedingungen werden durch ein Pluszeichen
( |
|||||||||||||
| R | Wenn Ressourcen für den in der
Liste aufgeführten Job definiert worden sind, wird hier ein R und
danach eine Ziffer für die Anzahl der definierten Ressourcen angezeigt.
Beispiel: R4 bedeutet, dass vier Ressourcen für den Job definiert
sind.
Mehr als 9 Ressourcen werden durch ein Pluszeichen ( |
|||||||||||||
| P | Falls für den angegebenen Job eine
Beschreibung vorhanden ist, wird hier der Buchstabe P angezeigt.
|
|||||||||||||
| U | Falls für den angezeigten Job eine
erweiterte Protokollierung
(Logging) definiert wurde, wird hier der Buchstabe U
angezeigt.
|
|||||||||||||
| Job | Job-Name.
Mögliche Auswahlkriterien siehe Filter-Kriterien angeben. |
|||||||||||||
| Typ | Jobtyp.
In das Eingabefeld der Spalte Typ können Sie
einen Jobtyp eingeben, z.B: Eine detaillierte Beschreibung finden Sie unter Jobtypen und Job-Ausführungsmerkmale. Siehe auch Abschnitt Job-Definition anlegen. |
|||||||||||||
| SpA | JCL-Speicherart (leer wenn keine JCL definiert
ist oder wenn für den Jobtyp keine JCL erforderlich ist).
Informationen zu möglichen Speicherarten siehe Liste der JCL-Speicherarten. |
|||||||||||||
| Beschreibung | Kurzbeschreibung des Jobs.
Die Beschreibung wird abgeschnitten angezeigt, wenn sie mehr als 21 Zeichen umfasst. |
|||||||||||||
| Datei oder Bibliothek | Physische Speicherung der JCL entsprechend der
JCL-Speicherart.
Bei einem Job des Typs |
|||||||||||||
| Member | Das Member, das die JCL enthält.
Dies gilt für die JCL-Speicherart.
Informationen zu möglichen Members siehe Liste der JCL-Speicherarten. Bei einem Job des Typs |
|||||||||||||
Mit den im unteren Bereich des Bildschirms Job-Verwaltung angezeigten Zeilenkommandos können Sie folgende Funktionen ausführen:
| Kdo | Funktion | Weitere Informationen siehe: |
|---|---|---|
A |
Die Abhängigkeiten eines Jobs anzeigen (vorhergehende und nachfolgende Jobs). Schließt die Verkettung und Trennung der Jobs mit ein. | Abhängigkeiten eines Jobs anzeigen |
B |
JCL oder Natural Source anzeigen. | |
C
|
Eine vorhandene Job-Definition in einen neuen Job kopieren, einschließlich aller damit zusammenhängenden Definitionen. | Job-Definition kopieren |
D
|
Eine Job-Definition löschen, Eingabebedingungen und Job-Ende-Prüfung /Aktionen eingeschlossen. | Job-Definition löschen |
E
|
JCL oder Natural-Programm im Editor bearbeiten. | JCL oder Natural-Programm editieren |
G
|
Aktive JCL im Voraus generieren.
|
Aktive JCL vorgenerieren |
I
|
Eingabebedingungen für einen Job verwalten. | Eingabebedingungen für einen Job verwalten |
J
|
Eine JCL-Definition anlegen. | Job Control (Master) für einen Job definieren |
L
|
Vorausgesetzte Ressourcen verwalten (anlegen, ändern, löschen usw.). | Vorausgesetzte Ressourcen für einen Job verwalten |
M
|
Eine Job-Definition ändern. | Job-Definition ändern |
O
|
Job-Ende-Prüfungen und Job-Ende-Aktionen definieren. | Job-Ende-Prüfung und Aktionen |
P
|
Beschreibungs-Funktion (Editor) aufrufen, um eine Online-Beschreibung des Jobs anzulegen. | Ausführliche Beschreibung eines Jobs anlegen |
R
|
Einen einzelnen Job manuell aktivieren. | Aktivierung eines einzelnen Jobs |
S
|
Zeitplan-Parameter für den Job definieren. | Parameter für Job-Zeitplan-Definition definieren |
U
|
Festlegen, welche Informationen außer dem Standard-System-Log von Entire Operations protokolliert werden sollen. | Job-spezifische Protokoll-Informationen definieren |
Z
|
Jobs im Unternetzwerk (nur für Jobs des Typs
NET) listen (Master-Job-Liste
des definierten Unternetzwerks direkt aufrufen).
|
Jobs in Unternetzwerken auflisten |
Die PF-Tasten im unteren Bereich des Bildschirms Job-Verwaltung sind mit folgenden Funktionen belegt:
| Taste | Name | Funktion | Weitere Informationen siehe: |
|---|---|---|---|
| PF2 | Add | Einen neuen Job definieren. | Job-Definition anlegen |