Job-Netzwerk-Definition anlegen

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein neues Job-Netzwerk definieren. Eigentümer des Job-Netzwerks ist der Logon-Eigentümer.

Die Funktion Netzwerk-Definition enthält auf der Basismaske Pflichtfelder, die mindestens ausgefüllt werden müssen, um den Datensatz speichern und die Funktion ordnungsgemäß beenden zu können.

Darüber hinaus umfasst die Funktion Unterfunktionen mit zusätzlichen Feldern, die über PF-Tasten zugänglich sind und die Sie wahlweise schon unmittelbar nach dem Anlegen der Job-Definition oder zu einem späteren Zeitpunkt (siehe Job-Netzwerk-Definition ändern) ausfüllen können. Die Netzwerk-Definition wird in der Master-Datenbank gespeichert.

Weitere Felder sind nach fachlich Gesichtspunkten in Unterfunktionen zusammengefasst, die Sie erst nach dem Anlegen des Datensatzes mittels Zeilenkommandos aus dem Bildschirm Netzwerk-Verwaltung aufrufen können. Siehe Zeilenkommandos: Netzwerk-Verwaltung.

Anmerkung:
Alternativ können Sie eine bereits vorhandene Netzwerk-Definition als Vorlage für das neue Job-Netzwerk kopieren und an der gewünschten Stelle hinzufügen (siehe Job-Netzwerk-Definition kopieren, Job-Netzwerk-Version klonen. Danach können Sie den Datensatz anpassen, indem Sie das Zeilenkommando M benutzen (siehe Job-Netzwerk-Definition ändern).

Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:

Anmerkungen:

  1. Ein Job-Netzwerk wird auch als "Master-Netzwerk" oder "Hauptnetzwerk" bezeichnet, um es von einem einem "Unternetzwerk" zu unterscheiden, das mit einer anderen Funktion definiert wird. Siehe Unternetzwerk definieren im Abschnitt Job-Verwaltung.
  2. Entire Operations gestattet eine umfassende Änderung von Job-Netzwerken und Jobs nach deren Aktivierung. Wie Sie einen neuen Job in einem aktiven Job-Netzwerk anlegen können, ist im Abschnitt Neuen Job im aktiven Job-Netzwerk anlegen beschrieben. Alle neuen aktiven Jobs bzw. Änderungen an vorhandenen aktiven Jobs werden in der aktiven Datenbank vorgenommen und gelten nur für den aktuellen Job-Lauf, so dass alle ursprünglichen Definitionen in der Master-Datenbank unverändert bleiben.

Funktion Netzwerk-Definition aufrufen

Beginn der AnweisungslisteUm ein neues Job-Netzwerk anzulegen:

  1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Netzwerk- und Job-Definition.

    Der Bildschirm Netzwerk-Verwaltung erscheint.

  2. Drücken Sie PF2 (Add) im Bildschirm Netzwerk-Verwaltung.

    Oder:
    Geben Sie in der Kommandozeile eines beliebigen Bildschirms folgendes Direktkommando ein:

    ADD NETWORK

    Drücken Sie Enter.

    Das Fenster Netzwerk-Definition erscheint (Beispiel):

    +------------------------------------------------------------------------+
    !                                                                        !
    !                           Netzwerk-Definition                          !
    !  Eigentuemer EXAMPLE    Netzwerk __________ Version __________         !
    !  Beschreibung  __________________________________________________      !
    !                                                Schleife  existiert     !
    !  Standardwerte fuer die Jobs                                           !
    !   Ausfueh. Knoten   146 MVS/ESA              Symboltabelle __________  !
    !   JCL Knoten        146 MVS/ESA     Symboltabellen-Version __________  !
    !   JCL Speicherart ___                  Symboltab.-Aktivierungsmodus X  !
    !                                          Fluchtzeichen Akt. & Start §  !
    !            Jobende-Aktions-Fehler setzen 'nicht ok' Bedingungen ==> N  !
    !                                                                        !
    !   Datei   ______________________________________________________       !
    !   VolSer  ______                               Passwort                !
    !                                               definiert  nein          !
    !  --PF1-----PF3-----PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10---PF11---------  !
    !    Help    End     Save  Spec  Symb  SP-UR DfJb  Copy   MsgRe          !
    +------------------------------------------------------------------------+
  3. Definieren Sie das Netzwerk, indem Sie Werte in die Felder eingeben.

    Weitere Informationen siehe:

  4. Drücken Sie PF5 (Save), um die Netzwerk-Definition zu speichern.

  5. Drücken Sie PF3 (Exit), um zum Bildschirm Netzwerk-Verwaltung zurückzukehren.

    Die neue Netzwerk-Definition wird in der Master-Datenbank gespeichert und im Bildschirm Netzwerk-Verwaltung aufgelistet.

    Darüber hinaus existieren separate Unterfunktionen mit zusätzlichen Feldern, die über Zeilenkommandos zugänglich sind und die Sie wahlweise unmittelbar nach dem Anlegen der Netzwerk-Definition oder zu einem späteren Zeitpunkt ausfüllen können. Siehe Zeilenkommandos: Netzwerk-Verwaltung.

Felder: Netzwerk-Definition und Standardwerte für die Jobs

Das Fenster Netzwerk-Definition enthält folgende Felder:

Feld Bedeutung
Eigentümer  Name des Netzwerk-Eigentümers.
Netzwerk  Netzwerk-Name.

Identifiziert zusammen mit dem Eigentümer-Namen eindeutig das Netzwerk in der Master-Datenbank.

Version Netzwerk-Version.

Sie können ein neues Netzwerk mit einem nicht leeren Feld Version anlegen. Sie können die Anlegen-Funktion mehrmals für dasselbe Netzwerk benutzen, indem Sie in dieses Feld jeweils eine andere Version eingeben.

Außerdem können Sie ein neues Netzwerk durch Klonen eines existierenden Netzwerks anlegen. Weitere Informationen siehe Job-Netzwerk-Definition kopieren, Job-Netzwerk-Version klonen.

Weitere Informationen zu Netzwerk-Versionen siehe Objekt-Versionierung im Dokument Konzept und Leistungsumfang.

Beschreibung   Kurze Beschreibung des Netzwerks. Dieser Text erscheint in der Netzwerk-Liste im Bildschirm Netzwerk-Verwaltung.

Eine längere Beschreibung des Netzwerks kann mit der Beschreibungsfunktion angelegt werden (siehe den Abschnitt Online-Dokumentation für ein Netzwerk erstellen und pflegen).

Schleife existiert Bei einer neuen Netzwerk-Definition ist dieses Feld noch nicht relevant. Beim Zeigen oder Ändern einer Netzwerk-Definition enthält es folgende Information:
Y Dieses Feld enthält den Wert Y (Schleife vorhanden), wenn beim Verketten von Jobs eines Netzwerks über deren Ein- und Ausgabebedingungen, bzw. bei der Definition von Ein- und Ausgabebedingungen von Jobs eine Verarbeitungsschleife innerhalb des Netzwerks erkannt wurde.
N Dieses Feld enthält den Wert N (keine Schleife vorhanden), wenn das Netzwerk keine Schleife aufweist, bzw. wenn bisher noch keine Prüfung auf Vorhandensein einer Netzwerk-Schleife durchgeführt wurde, z.B. mittels des Zeilenkommandos H; siehe Job-Netzwerk auf Schleifen prüfen.
Standardwerte für die Jobs
Die Eingabefelder unter dieser Überschrift dienen dazu, Standardwerte für nachfolgende neue Job-Definitionen im Netzwerk anzugeben. Jeder hier angegebene Standardwert kann auf Job-Ebene überschrieben werden.
Ausf. Knoten Standard-Knoten, über den Jobs innerhalb dieses Netzwerks gestartet werden. Dieser Wert kann hier geändert oder auf Job-Ebene überschrieben werden.

Um die vorhandenen Knoten aufzulisten, geben Sie hier einen Stern (*) ein und drücken Enter.

Wird ein gültiger Knoten angegeben, erscheint hinter der Knoten-Nummer der Betriebssystem-Typ.

Um sich die Feld-Hilfe anzeigen zu lassen, geben Sie hier ein Fragezeichen (?) ein, und drücken Sie Enter.

JCL-Knoten Knoten, über den auf die JCL zugegriffen werden kann. Der Standardwert ist derselbe wie für den Ausführungsknoten.

Um die vorhandenen Knoten aufzulisten, geben Sie hier einen Stern (*) ein, und drücken Sie Enter.

Wird ein gültiger Knoten angegeben, erscheint hinter der Knoten-Nummer der Betriebssystem-Typ.

JCL-Speicherart Speicherart für die JCL. Siehe Liste der JCL-Speicherarten.

Um die vorhandenen Speicherarten aufzulisten, geben Sie hier einen Stern (*) ein und drücken Sie Enter.

Die Voreinstellung wird in neuen Job-Definitionen benutzt und kann dort überschrieben werden.

Einstellungen Symboltabellen
Symboltabelle Standard-Symboltabelle für die Jobs im Netzwerk, die die Funktion zur dynamischen Generierung der JCL benutzen. Kann auf Job-Ebene überschrieben werden und ist deshalb hier optional.

Um die zur Verfügung stehenden Symboltabellen aufzulisten, geben Sie hier einen Stern (*) ein, und drücken Sie Enter.

Die ausgewählte Symboltabelle kann mit PF7 (Symb) editiert werden.

Symboltabellen-Version In Entire Operations können Sie mehrere Versionen einer Symboltabelle verwalten.

Um die existierenden Versionen einer Symboltabelle aufzulisten, geben Sie hier einen Stern (*) ein, und drücken Sie Enter.

Reservierte Namen:

(none) Unbenannte (implizite) Version.
(current) Wird durch die am gewählten Aktivierungs- bzw. Festsetzungsdatum gültige Version ersetzt.
(nv) Die Version des verwendenden Netzwerks wird übernommen.

Weitere Informationen siehe Objekt-Versionierung im Dokument Konzept und Leistungsumfang.

Symboltab.-Aktivierungsmodus Symboltabellen-Aktivierungsmodus:
A Während der Netzwerkaktivierung. Keine Symbolabfrage möglich.
X Nach dem Zeitplanauszug. Symbol-Abfrage ist möglich bei zeitplanmäßig aktivierten Netzwerken. Dies ist der Standardwert.
Fluchtzeichen
Akt. Aktivierungsfluchtzeichen (Netzwerk-Standardwert)

Dieses Fluchtzeichen ist ein Präfix für Natural-Codezeilen und -Symbole, die zur Aktivierungszeit ersetzt werden sollen.

Vorsicht:
Bereits vorhandene dynamische JCL könnte ungültig werden, nachdem dieses Fluchtzeichen geändert worden ist und Standardwerte auf die Jobs angewendet worden sind.

Start Startfluchtzeichen (Netzwerk-Standardwert)

Dieses Fluchtzeichen ist ein Präfix für Natural-Codezeilen und -Symbole, die zur Startzeit ersetzt werden sollen.

Vorsicht:
Bereits vorhandene dynamische JCL könnte ungültig werden, nachdem dieses Fluchtzeichen geändert worden ist und Standardwerte auf die Jobs angewendet worden sind.

Jobende-Aktions-Fehler setzen 'nicht ok' Bedingungen
Y Ausgabe-Bedingungen des Jobs werden erst nach Ausführung aller Jobende-Aktionen (einschließlich Aktions-Exits (EJA)) gesetzt. Jeder Fehler während der Ausführung der Job-Ende-Aktionen führt zum Setzen der Bedingung(en), die für "Job nicht ok" definiert sind. Ergab die Job-Ende-Prüfung bereits, dass der Job nicht ok ist, so hat diese Definition keinen Einfluss.

Anmerkungen:

  1. Die Durchlaufzeit von Netzwerken kann sich durch das Setzen dieser Einstellung erhöhen.
  2. Job-Einstellungen haben Vorrang vor der Netzwerk-Einstellung.
N Fehler in Job-Ende-Aktionen haben keinen Einfluss auf das Job-Ergebnis. Dies ist der Standardwert.
Datei Name der Datei oder Natural-Bibliothek gemäß dem Wert des Feldes JCL-Speicherart.

Anmerkung:
Bei BS2000 wird der Standard-Pubset entfernt, bevor die Datei gespeichert wird. Diese Maßnahme erleichtert die Migration auf einen anderen Standard-Pubset.

VolSer Volume Serial Number-Angabe der Datei (wenn die Datei nicht katalogisiert ist).
Passwort Passwort, wenn die im Feld Datei angegebene Datei oder Bibliothek passwortgeschützt ist.
definiert  Bei einer neuen Netzwerk-Definition ist dieses Feld noch nicht relevant. Beim Zeigen oder Ändern einer Netzwerk-Definition enthält es folgende Information:
N nein Es ist kein Passwort definiert.
Y ja Ein Passwort ist definiert.

PF-Tasten: Netzwerk-Definition

Die PF-Tasten im unteren Bereich des Fensters Netzwerk-Definition sind mit folgenden objektspezifischen Funktionen belegt:

Taste Name Funktion Weitere Informationen siehe:
PF6  Spec  Netzwerk-Standardwerte, spezielle Angaben für Betriebssysteme und umgebungsspezifische Standardvorgaben anzeigen. Angaben zum Betriebssystem und umgebungsspezifische Standardvorgaben
PF7  Symb  Ruft ein Fenster auf, in dem Sie eine Symboltabelle zum Anzeigen und Ändern auswählen können. Verwendbare Symboltabellen auflisten und Symbol-Definition anzeigen im Abschnitt Symbole
PF8  SP-UR  User-Exit zur Symboleingabe definieren. User-Exit zur Symboleingabe definieren
PF9  DfJb  Geänderte Standardwerte auf alle Jobs im Netzwerk anwenden. Netzvorgaben auf alle Jobs im Netzwerk anwenden (Massenänderung)
PF10  Copy  Netzwerk-Definition kopieren. Job-Netzwerk-Definition kopieren
PF11  MsgRe  Empfänger für eine Nachricht bestimmen. Empfänger für netzwerkbezogene Nachrichten bestimmen

Informationen zu PF-Tasten, die mit Standard-Funktionen belegt sind, siehe Benutzung von PF-Tasten im Abschnitt Entire Operations-Bildschirme.

Angaben zum Betriebssystem und umgebungsspezifische Standardvorgaben

Betriebssystem bzw. Umgebung auswählen

Beginn der AnweisungslisteUm Betriebssystem bzw. Umgebung auszuwählen:

  1. Drücken Sie PF6 (Spec) im Bildschirm Netzwerk-Definition (bzw. im Bildschirm Netzwerk-Änderung, wenn Sie eine bereits angelegte Job-Netzwerk-Definition ändern).

    Folgendes Fenster erscheint:

    +----------------------------------------+
    !                                        !
    !  Bitte waehlen Sie das Betriebssystem  !
    !                                        !
    !           _  BS2000                    !
    !           _  z/OS                      !
    !           _  z/VSE                     !
    !           _  UNIX, Windows             !
    !                                        !
    !  oder die Umgebung                     !
    !                                        !
    !           _  SAP                       !
    !                                        !
    +----------------------------------------+
  2. Markieren Sie eine der Auswahlmöglichkeiten.

    Drücken Sie Enter.

    Das Fenster Netzwerk-Standardwerte (xxxxx) erscheint.

Weitere Eingaben siehe folgende Abschnitte.

Netzwerk-Standardwerte für BS2000

Beginn der AnweisungslisteUm Netzwerk-Standardwerte für BS2000 einzugeben:

  1. Drücken Sie PF6 (Spec) im Fenster Netzwerk-Definition (bzw. im Fenster Netzwerk-Änderung, wenn Sie eine bereits angelegte Job-Netzwerk-Definition ändern).

  2. Wählen Sie das Betriebssystem BS2000.

    Drücken Sie Enter.

    Das Fenster Netzwerk-Standardwerte (BS2000) erscheint (Beispiel):

    +-----------------------------------------------------------------+
    !                                                                 !
    !                  Netzwerk-Standardwerte (BS2000)                !
    !                                                                 !
    !  Netzwerk B60-FLOW   Version              Eigentuemer EXAMPLE   !
    !  Beschreibung Job Flow, BS2000                                  !
    !  JCL-Knoten     194                       Ausf.Knoten   194     !
    !                                                                 !
    !  Standardwerte fuer die Jobs                                    !
    !      Fluchtz.Akt. _                  Jobstart Ben.-ID NOP_____  !
    !  Fluchtz.Jobstart _                    SYSOUT Ben.-ID ________  !
    !  Standard Ben.-ID NOP_____             SYSOUT   CatID ____      !
    !       JCL Ben.-ID ________               Job Priority ___       !
    !        Job-Klasse ________               Run Priority ___       !
    !    Account-Nummer ________                                      !
    !                                                                 !
    !  --PF1-----PF3--------PF5-------------------------------------- !
    !    Help    End        Save                                      !
    +-----------------------------------------------------------------+
  3. Geben Sie die Netzwerk-Standardwerte für BS2000 in die Felder ein.

    Weitere Information siehe Felder: Netzwerk-Standardwerte BS2000

  4. Drücken Sie PF5 (Save), um die Eingaben zu speichern.

  5. Drücken Sie PF3 (End), um die Funktion zu beenden.

Felder: Netzwerk-Standardwerte BS2000

Feld Beschreibung
JCL-Knoten Knoten, über den auf die JCL zugegriffen werden kann. Siehe Feld JCL-Knoten.
Ausf. Knoten Standard-Knoten, über den Jobs innerhalb dieses Netzwerks gestartet werden. Siehe Feld Ausf. Knoten.
Fluchtz.Akt. Aktivierungsfluchtzeichen (betriebssystemspezifischer Netzwerk-Standardwert)

Dieses Fluchtzeichen ist ein Präfix für Natural-Codezeilen und -Symbole, die zur Aktivierungszeit ersetzt werden sollen.

Vorsicht:
Bereits vorhandene dynamische JCL könnte ungültig werden, nachdem dieses Fluchtzeichen geändert worden ist und Standardwerte auf Jobs angewendet worden sind.

Fluchtz.Jobstart Job-Startfluchtzeichen (betriebssystem-spezifischer Netzwerk-Standardwert)

Dieses Fluchtzeichen ist ein Präfix für Natural-Codezeilen und -Symbole, die zur Startzeit ersetzt werden sollen.

Vorsicht:
Bereits vorhandene dynamische JCL könnte ungültig werden, nachdem dieses Fluchtzeichen geändert worden ist und Standardwerte auf Jobs angewendet worden sind.

Standard Ben.-ID Diese Benutzerkennung ist ein Standardwert für alle Objekte, die zu diesem Job-Netzwerk oder Job gehören und die an eine Benutzerkennung gekoppelt sind.
JCL Ben.-ID

Falls das Feld nicht leer ist, wird die JCL unter den Rechten dieser BS2000 Benutzerkennung geladen. Sie kann durch spezifische Definitionen überschrieben werden. TSOS darf nur definiert werden, wenn der Benutzer selbst unter TSOS angemeldet ist. Standardwert: Die Benutzerkennung aus dem vollqualifizierten Dateinamen.

Wenn dieses Feld in einer Job-Definition leer gelassen wird, wird bei der Aktivierung des Jobs die Standard-Benutzerkennung eingesetzt.

Job-Klasse Diese Jobklasse ist ein Standardwert für alle Jobs im Netzwerk. Sie kann durch spezifische Definitionen überschrieben werden.
Account-Nummer Diese Account-Nummer ist ein Standardwert für die für das Job-Netzwerk definierte Job-Start-Benutzerkennung. Sie kann durch spezifische Definitionen überschrieben werden.
Job Priority Wenn gefüllt, wird diese Priorität während der Job-Bestätigung benutzt und überschreibt eine vorher gesetzte Definition im LOGON Statement Der Standard-Wert im Netzwerk wird für neue Job-Definitionen genutzt.
Run Priority Wenn gefüllt, wird diese Priorität während der Job-Bestätigung benutzt und überschreibt eine vorher gesetzte Definition im LOGON Statement Der Standard-Wert im Netzwerk wird für neue Job-Definitionen genutzt.
Jobstart Ben.-ID Der Entire Operations-Monitor startet Jobs in BS2000 unter dieser Benutzerkennung. In der Netzwerk-Definition ist dies ein Standardwert für die Jobs.

Wenn dieses Feld in einer Job-Definition leer gelassen wird, dann wird die Standard-Benutzerkennung während der Aktivierung des Jobs eingesetzt.

SYSOUT Ben.-ID

Unter dieser Benutzerkennung werden interne SYSOUT-Dateien von Entire Operations angelegt. Wenn Sie hier keine ID angeben, wird die Job-Start- Benutzerkennung benutzt.

Siehe auch:

Netzwerk-Standardwerte für z/OS

Beginn der AnweisungslisteUm Netzwerk-Standardwerte für z/OS einzugeben:

  1. Drücken Sie PF6 (Spec) im Fenster Netzwerk-Definition (bzw. im Fenster Netzwerk-Änderung, wenn Sie eine bereits angelegte Job-Netzwerk-Definition ändern).

    Wählen Sie das Betriebssystem z/OS, und drücken Sie Enter

    Das Fenster Netzwerk-Standardwerte (z/OS) erscheint (Beispiel):

    +-----------------------------------------------------------------+
    !                                                                 !
    !                   Netzwerk-Standardwerte (z/OS)                 !
    !                                                                 !
    !  Netzwerk E60-FLOW    Version (none)      Eigentuemer EXAMPLE   !
    !  Beschreibung Job Flow, MVS                                     !
    !  JCL-Knoten     146                       Ausf.Knoten   146     !
    !                                                                 !
    !  Standardwerte fuer die Jobs                                    !
    !  Fluchtz.Akt.          _                  JCL Ben.-ID ________  !
    !  Fluchtz.Jobstart      _             Jobstart Ben.-ID ________  !
    !                                                                 !
    !                                                                 !
    !  --PF1-----PF3--------PF5-------------------------------------- !
    !    Help    End        Save                                      !
    +-----------------------------------------------------------------+
  2. Geben Sie die Netzwerk-Standardwerte für z/OS in die dafür vorgesehenen Felder ein.

    Weitere Information siehe Felder: Netzwerk-Standardwerte z/OS

  3. Drücken Sie PF5 (Save), um die Eingaben zu speichern.

  4. Drücken Sie PF3 (End), um die Funktion zu beenden.

Felder: Netzwerk-Standardwerte z/OS

Feld Beschreibung
JCL-Knoten Knoten, über den auf die JCL zugegriffen werden kann. Siehe Feld JCL-Knoten.
Ausf. Knoten Standard-Knoten, über den Jobs innerhalb dieses Netzwerks gestartet werden. Siehe Feld Ausf. Knoten.
Fluchtz.Akt. Aktivierungsfluchtzeichen (betriebssystem-spezifischer Netzwerk-Standardwert)

Dieses Fluchtzeichen ist ein Präfix für Natural-Codezeilen und -Symbole, die zur Aktivierungszeit ersetzt werden sollen.

Vorsicht:
Bereits vorhandene dynamische JCL könnte ungültig werden, nachdem dieses Fluchtzeichen geändert worden ist und Standardwerte auf Jobs angewendet worden sind.

Fluchtz.Jobstart Job-Startfluchtzeichen (betriebssystem-spezifischer Netzwerk-Standardwert)

Dieses Fluchtzeichen ist ein Präfix für Natural-Codezeilen und -Symbole, die zur Startzeit ersetzt werden sollen.

Vorsicht:
Bereits vorhandene dynamische JCL könnte ungültig werden, nachdem dieses Fluchtzeichen geändert worden ist und Standardwerte auf Jobs angewendet worden sind.

JCL Ben.-ID Die JCL wird in z/OS (MVS) unter den Rechten dieser Benutzerkennung vom Entire Operations-Monitor geladen. Dieses Feld darf nur definiert werden, wenn der Benutzer selbst für den JCL-Knoten unter derselben Benutzerkennung angemeldet ist.

Standardwert: Falls dieses Feld leer ist, so wird die Benutzerkennung der letzten Änderung als JCL-Benutzerkennung eingesetzt.

Siehe auch: Definition einer Benutzerkennung, Betriebssystem-Benutzerkennungen und Festsetzung einer Standard-Benutzerkennung.

Jobstart Ben.-ID Job-Start-Benutzerkennung. Jobs in z/OS werden unter dieser Benutzerkennung vom Entire Operations-Monitor gestartet. Sie können diese Benutzerkennung nur definieren, wenn Sie auf dem Ausführungsknoten mit derselben Benutzerkennung angemeldet sind.

Standardwert: Falls dieses Feld leer ist, so wird die Benutzerkennung der letzten Änderung als Job-Start-Benutzerkennung genommen.

Siehe auch: Definition einer Benutzerkennung, Betriebssystem-Benutzerkennungen und Festsetzung einer Standard-Benutzerkennung.

Netzwerk-Standardwerte für z/VSE

Beginn der AnweisungslisteUm Netzwerk-Standardwerte für z/VSE einzugeben:

  1. Drücken Sie PF6 (Spec) im Fenster Netzwerk-Definition (bzw. im Fenster Netzwerk-Änderung, wenn Sie eine bereits angelegte Job-Netzwerk-Definition ändern).

    Wählen Sie das Betriebssystem z/VSE, und drücken Sie Enter.

    Das Fenster Netzwerk-Standardwerte (z/VSE) erscheint (Beispiel):

    +-----------------------------------------------------------------+
    !                                                                 !
    !                   Netzwerk-Standardwerte (z/VSE)                !
    !                                                                 !
    !  Netzwerk V60-FLOW    Version (none)      Eigentuemer EXAMPLE   !
    !  Beschreibung VSE Job Flow                                      !
    !  JCL-Knoten     33                        Ausf.Knoten   33      !
    !                                                                 !
    !  Standardwerte fuer die Jobs                                    !
    !  Fluchtz.Akt.     _                                             !
    !  Fluchtz.Jobstart _                                             !
    !                                                                 !
    !  --PF1-----PF3--------PF5-------------------------------------- !
    !    Help    End        Save                                      !
    !                                                                 !
    +-----------------------------------------------------------------+
  2. Geben Sie die Netzwerk-Standardwerte für z/VSE in die dafür vorgesehenen Felder ein.

    Weitere Information siehe Felder: Netzwerk-Standardwerte z/VSE

  3. Drücken Sie PF5 (Save), um die Eingaben zu speichern.

  4. Drücken Sie PF3 (End), um die Funktion zu beenden.

Felder: Netzwerk-Standardwerte z/VSE

Feld Beschreibung
JCL-Knoten Knoten, über den auf die JCL zugegriffen werden kann. Siehe Feld JCL-Knoten.
Ausf. Knoten Standard-Knoten, über den Jobs innerhalb dieses Netzwerks gestartet werden. Siehe Feld Ausf. Knoten.
Fluchtz.Akt. Aktivierungsfluchtzeichen (betriebssystem-spezifischer Netzwerk-Standardwert).

Dieses Fluchtzeichen ist ein Präfix für Natural-Codezeilen und -Symbole, die zur Aktivierungszeit ersetzt werden sollen.

Vorsicht:
Bereits vorhandene dynamische JCL könnte ungültig werden, nachdem dieses Fluchtzeichen geändert worden ist und Standardwerte auf Jobs angewendet worden sind.

Fluchtz.Jobstart Job-Startfluchtzeichen (betriebssystem-spezifischer Netzwerk-Standardwert.

Dieses Fluchtzeichen ist ein Präfix für Natural-Codezeilen und -Symbole, die zur Aktivierungszeit ersetzt werden sollen.

Vorsicht:
Bereits vorhandene dynamische JCL könnte ungültig werden, nachdem dieses Fluchtzeichen geändert worden ist und Standardwerte auf Jobs angewendet worden sind.

Netzwerk-Standardwerte für UNIX und Windows

Beginn der AnweisungslisteUm Netzwerk-Standardwerte für UNIX und Windows einzugeben:

  1. Drücken Sie PF6 (Spec) im Fenster Netzwerk-Definition (bzw. im Fenster Netzwerk-Änderung, wenn Sie eine bereits angelegte Job-Netzwerk-Definition ändern).

    Wählen Sie das Betriebssystem UNIX bzw. Windows, und Drücken Sie Enter.

    Das Fenster Netzwerk-Standardwerte (UNIX, Windows) erscheint (Beispiel):

    +-------------------------------------------------------------------+
    !                                                                   !
    !              Netzwerk-Standardwerte (UNIX, Windows)               !
    !                                                                   !
    !  Netzwerk X60-FLOW    Version (none)      Eigentuemer EXAMPLE     !
    !  Beschreibung UNIX Job Flow                                       !
    !  JCL-Knoten     146                       Ausf.Knoten   501       !
    !                                                                   !
    !  Standardwerte fuer die Jobs                                      !
    !   Fluchtz.Akt.      _                                             !
    !   Fluchtz.Jobstart  _                                             !
    !   JCL Ben.-ID       ____________________                          !
    !   JCL-Gruppe        ____________________                          !
    !                                                                   !
    !   Jobstart Ben.-ID  nop_________________                          !
    !   Jobstart-Gruppe   ____________________                          !
    !                                                                   !
    !  --PF1-----PF3--------PF5---------------------------------------  !
    !    Help    End        Save                                        !
    +-------------------------------------------------------------------+
  2. Geben Sie die Netzwerk-Standardwerte für UNIX und Windows in die dafür vorgesehenen Felder ein.

    Weitere Information siehe Felder: Netzwerk-Standardwerte UNIX und Windows

  3. Drücken Sie PF5 (Save), um die Eingaben zu speichern.

  4. Drücken Sie PF3 (End), um die Funktion zu beenden.

Felder: Netzwerk-Standardwerte UNIX und Windows

Feld Beschreibung
JCL-Knoten Knoten, über den auf die JCL zugegriffen werden kann. Siehe Feld JCL-Knoten.
Ausf. Knoten Standard-Knoten, über den Jobs innerhalb dieses Netzwerks gestartet werden. Siehe Feld Ausf. Knoten.
Fluchtz.Akt. Aktivierungsfluchtzeichen (betriebssystem-spezifischer Netzwerk-Standardwert).

Dieses Fluchtzeichen ist ein Präfix für Natural-Codezeilen und -Symbole, die zur Aktivierungszeit ersetzt werden sollen.

Vorsicht:
Bereits vorhandene dynamische JCL könnte ungültig werden, nachdem dieses Fluchtzeichen geändert worden ist und Standardwerte auf Jobs angewendet worden sind.

Fluchtz.Jobstart Job-Startfluchtzeichen (betriebssystem-spezifischer Netzwerk-Standardwert).

Dieses Fluchtzeichen ist ein Präfix für Natural-Codezeilen und -Symbole, die zur Startzeit ersetzt werden sollen.

Vorsicht:
Bereits vorhandene dynamische JCL könnte ungültig werden, nachdem dieses Fluchtzeichen geändert worden ist und Standardwerte auf Jobs angewendet worden sind.

JCL Ben.-ID

Mit der Berechtigung dieser Benutzerkennung wird der Entire Operations-Monitor die JCL vom Typ TXT laden.

Siehe auch: Definition einer Benutzerkennung, Betriebssystem-Benutzerkennungen und Festsetzung einer Standard-Benutzerkennung.

JCL-Gruppe * Wenn dieses Feld leer gelassen wird, dann wird die Standardgruppe der UNIX Benutzerkennung verwendet, so wie sie in /etc/passwd definiert wurde. Andernfalls muss dieses Feld eine derjenigen Gruppen enthalten, die durch das Kommando groups für die JCL Benutzerkennung ausgegeben werden.
Jobstart Ben.-ID Mit der Berechtigung dieser Benutzerkennung wird der Entire Operations-Monitor das Skript oder das ausführbare Programm laden.

Siehe auch: Definition einer Benutzerkennung, Betriebssystem-Benutzerkennungen und Festsetzung einer Standard-Benutzerkennung.

Jobstart-Gruppe * Wenn dieses Feld leer gelassen wird, so wird die Standardgruppe der UNIX-Benutzerkennung verwendet, so wie sie unter /etc/passwd definiert wurde. Andernfalls muss dieses Feld eine derjenigen Gruppen enthalten, die durch das UNIX-Kommando groups für die Job-Start Benutzerkennung ausgegeben werden.

* Optional, nur bei UNIX.

Netzwerk-Standardwerte für SAP

Beginn der AnweisungslisteUm Netzwerk-Standardwerte für SAP einzugeben:

  1. Drücken Sie PF6 (Spec) im Fenster Netzwerk-Definition (bzw. im Fenster Netzwerk-Änderung, wenn Sie eine bereits angelegte Job-Netzwerk-Definition ändern).

    Wählen Sie die Umgebung SAP, und drücken Sie Enter.

    Das Fenster Netzwerk-Standardwerte (SAP) erscheint:

    +-------------------------------------------------------------------+
    !                                                                   !
    !                   Netzwerk-Standardwerte (SAP)                    !
    !                                                                   !
    !  Netzwerk SAP-517-02  Version (none)      Eigentuemer EXAMPLE     !
    !  Beschreibung JCL generation                                      !
    !                                                                   !
    !  Standardwerte fuer die Jobs                                      !
    !      System Id  ___                System Number  __              !
    !      Client     ___                                               !
    !                                                                   !
    !  --PF1-----PF3--------PF5---------------------------------------  !
    !    Help    End        Save                                        !
    +-------------------------------------------------------------------+
  2. Geben Sie die Netzwerk-Standardwerte für SAP in die Felder ein.

    Weitere Information siehe Felder: Netzwerk-Standardwerte SAP

  3. Drücken Sie PF5 (Save), um die Eingaben zu speichern.

  4. Drücken Sie PF3 (End), um die Funktion zu beenden.

Felder: Netzwerk-Standardwerte SAP

Feld Beschreibung
System Id SAP-System-ID (SID), wie für jexa4S erforderlich.
System Number SAP-System-Nummer, wie für jexa4S erforderlich.
Client  SAP Client

Symbolersetzung ist möglich (außer beim Anmelden (Logon)).

User-Exit zur Symboleingabe definieren

Sie können die Symboltabelle für das Netzwerk bei jedem Lauf auch ohne Benutzer-Abfrage anpassen, indem Sie dazu einen User-Exit benutzen. Dieser User-Exit wird dann vom Entire Operations-Monitor nach der Erzeugung der aktiven Symboltabelle, jedoch vor dem Laden der JCL ausgeführt. Falls der User-Exit fehlt oder ein Laufzeitfehler auftritt, wird die Netzwerk-Aktivierung abgebrochen und eine entsprechende Nachricht versendet.

Beginn der AnweisungslisteUm einen User-Exit zur Symboleingabe in einem Job-Netzwerk zu definieren:

  • Drücken Sie PF8 (SP-UR) im Fenster Netzwerk-Definition (bzw. im Fenster Netzwerk-Änderung, wenn Sie eine bereits angelegte Job-Netzwerk-Definition ändern).

    Folgendes Fenster erscheint:

    +---------------------------------------------------+
    !                                                   !
    !             Exit zur Symbol-Eingabe               !
    !                                                   !
    !  Die Symbol-Eingabe fuer dieses Netzwerk          !
    !  erfolgt mit                                      !
    !        Natural Bibliothek ==> ________            !
    !                      Exit ==> ________            !
    !                                                   !
    !    Aenderung ohne Abfrage ==> _ (Y/N/B)           !
    !                                                   !
    !  PF1 Help PF3 End PF4 Edit PF5 Refr PF9 Delete    !
    +---------------------------------------------------+

Siehe auch Symboleingabe im Abschnitt Symbole.

Empfänger für netzwerkbezogene Nachrichten bestimmen

Sie können eine Nachricht mit einem Standard-Ereignistext definieren, die beim Auftreten eines Ereignisses an einen oder mehrere Nachrichtenempfänger gesendet wird. Dies ist vor allem sinnvoll, um über die fehlerhafte Beendigung eines Jobs zu informieren.

Die Nachrichten auslösenden Ereignisse können unter anderem sein:

  • Ein Kalender, der für das nächste Jahr nicht definiert wurde.

  • Ein Job-Netzwerk, das nicht ordnungsgemäß beendet wurde.

  • Anforderungen für Symboleingabe.

Der jeweilige Nachrichtentext wird automatisch vom Entire Operations-Monitor generiert.

Beginn der AnweisungslisteUm eine Benutzermeldung zu einer Job-Netzwerk-Definition anzulegen:

  1. Drücken Sie PF11 (MsgRe) im Fenster Netzwerk-Definition (bzw. Netzwerk-Änderung, wenn Sie eine bereits angelegte Job-Netzwerk-Definition ändern).

    Das Fenster Nachricht und Empfänger erscheint.

    +------------------------------------------------------------+
    !                                                            !
    !  Eigt. EXAMPLE    Netzwerk EXAMPLE    Version (none)       !
    !    Job                                                     !
    !                                                            !
    !                Nachricht und Empfaenger                    !
    !                                                            !
    !  Text ==> (Netzwerk-bezogene Nachrichten)_______________   !
    !                                                            !
    !    an ==>    Ziel        Typ       Knoten                  !
    !              __________  ________  _____                   !
    !              __________  ________  _____                   !
    !              __________  ________  _____                   !
    !              __________  ________  _____                   !
    !              __________  ________  _____                   !
    !              __________  ________  _____                   !
    !              __________  ________  _____                   !
    !              __________  ________  _____                   !
    !                                                            !
    !  Ausfuehren, falls temp. Dummy (nur EOJ) ===> _            !
    !  Enter-PF1---PF3---------PF5--------PF9-----------------   !
    !        Help  End         Save       Delete                 !
    +------------------------------------------------------------+

    Weitere Informationen siehe Felder: Nachricht und Empfänger.

  2. Drücken Sie PF5 (Save), um die Eingaben zu speichern.

    Oder:
    Drücken Sie PF9 (Delete), um alle Feldinhalte in dem Fenster löschen.

  3. Drücken Sie PF3 (End), um die Funktion zu beenden.

Weitere Informationen siehe Nachricht versenden im Abschnitt Job-Ende-Prüfungen und -Aktionen.

Benutzern oder Eigentümern Zugriffsrechte für ein Netzwerk übertragen

Ein Benutzer kann nur die Job-Netzwerke "sehen", für die er zugelassen ist. Dies sind Netzwerke,

  • die zu seinem "eigenen" Eigentümer gehören.

  • deren Zugriffsrechte ihm persönlich übertragen wurden.

  • deren Zugriffsrechte dem Entire Operations-Eigentümer übertragen wurden, den er verwendet.

Mit dieser Funktion können Sie Benutzer oder Eigentümer dazu berechtigen, auf ein Job-Netzwerk zuzugreifen, das dem von Ihnen ausgewählten Eigentümer gehört. Dies gestattet eine Eingrenzung der Benutzer und Entire Operations-Eigentümer, die Zugriffsrechte auf ein Job-Netzwerk und die damit verbundenen Objekte haben.

Sie können mit dieser Funktion außerdem vorhandene Berechtigungen löschen.

Besonderheiten bei der Berechtigungsvergabe

  • Benutzer, die unter dem Eigentümer SYSDBA zusammengefasst sind, haben unbegrenzten Zugriff auf alle Netzwerke im System. Für sie entfällt der in diesem Abschnitt beschriebene Vorgang der Berechtigungsvergabe.

  • Zugriffsrechte von Benutzern (mit niedrigerer Einstufung als der Administrator) auf Netzwerke mit gewährtem Zugriff werden festgelegt als maximale Rechte aller Berechtigungsvergaben für diesen Benutzer und mit diesem Benutzer verknüpfte Eigentümer.

Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:

Fenster Berechtigung aufrufen

Beginn der AnweisungslisteUm Benutzern oder Eigentümern Zugriffsrechte zu übertragen:

  1. Geben Sie im Bildschirm Netzwerk-Verwaltung das Zeilenkommando G im Feld vor dem betreffenden Job-Netzwerk ein.

    Drücken Sie Enter.

  2. Das Fenster Berechtigung wird angezeigt, in dem Sie Zugriffsrechte für das aktuelle Netzwerk verwalten können (Beispiel):

    +------------------------------------------+
    |                                          |
    |  Eigent. EXAMPLE    Netzwerk B60-FLOW    |
    |                      Version (unnamed)   |
    |                Berechtigung              |
    |      ------------------------------      |
    |      Kdo Typ    Name        Option       |
    |       _  Eigt.  SYSDBA____  O_____       |
    |       _  Eigt.  EXAMPLE___  O_____       |
    |       _  _____  __________  ______       |
    |       _  _____  __________  ______       |
    |       _  _____  __________  ______       |
    |       _  _____  __________  ______       |
    |       _  _____  __________  ______       |
    |       _  _____  __________  ______       |
    |       _  _____  __________  ______       |
    |       _  _____  __________  ______       |
    |      ------------------------------      |
    |       D Loeschen                         |
    |                                          |
    | Enter-PF1---PF3-----PF5-----PF7---PF8--- |
    |       Help  End     Save    Up    Down   |
    +------------------------------------------+
  3. Geben Sie die Benutzerkennung oder den Eigentümer und die zu gewährende Zugriffsstufe ein.

    Weitere Informationen siehe Felder: Berechtigung.

  4. Drücken Sie PF5 (Save), um die Eingaben zu speichern.

  5. Sie können bis zu 30 Namen und Optionen in die Tabelle eintragen.

    Wenn das erste Fenster voll ist, können Sie PF8(Down) drücken, um das nächste Eingabe-Fenster zu erhalten.

    Drücken Sie PF7 (Up), um das vorige Eingabe-Fenster zu erhalten.

  6. Drücken Sie PF5 (Save), um alle Eingaben zu speichern.

  7. Drücken Sie PF3 (Exit), um die Funktion zu beenden.

    Das oder die Netzwerke erscheinen im Bildschirm Netzwerk-Verwaltung des berechtigten Benutzers, wenn dieser Entire Operations aufruft.

Felder: Berechtigung

Das Fenster enthält folgende Spalten und Eingabefelder:

Spalte Beschreibung
Kdo Eingabefeld für Zeilenkommando. Mögliche Option: D (Löschen). Siehe Zugriffsberechtigung löschen.
Typ Gibt das zu berechtigende Objekt an. Mögliche Optionen:
Eigt. Alle Benutzer, die mit dem aktuellen Entire Operations-Eigentümer verknüpft sind, der im Feld Name  angegeben ist.
Ben. Ein definierter Benutzer.

Es genügt, wenn Sie den ersten Buchstaben E (für Eigentümer) oder B (für Benutzer) eingeben.

Name  Die Benutzerkennung des zu berechtigenden Benutzers bzw. Eigentümers.

Im Falle eines Eigentümers wird die Berechtigung allen Benutzern gewährt, die mit diesem Eigentümer verknüpft sind.

Geben Sie einen Stern (*) ein und drücken Enter, um sich eine Auswahlliste aller verfügbaren Benutzer und Eigentümer anzeigen zu lassen.

Option Sicherheitsstufe der Berechtigungserteilung für den angegebenen Benutzer und außerdem für alle sonstigen Benutzer, den der Eigentümer des Netzwerks Zugriff auf das Netzwerk erlaubt hat:
R Lese-Zugriff für das Netzwerk (keine Verwaltung).
W Lese- und Schreib-Zugriff auf das Netzwerk (Verwaltung erlaubt, außer Job-Netzwerk-Definition löschen).
D Lese-, Schreib- und Lösch-Zugriff auf das Netzwerk erlaubt.
O Wie Option D, außerdem kann der berechtigte Benutzer andere Benutzer für den Zugriff auf das Netzwerk zulassen.
A Benutzer darf dieses Netzwerk aktivieren.

Sie können mehr als eine Option angeben, z.B. RA für Lese- und Aktivierungszugriff.

Zugriffsberechtigung löschen

Beginn der AnweisungslisteUm eine vorhandene Berechtigung zu löschen:

  • Geben Sie im Fenster Berechtigung das Zeilenkommando D im Feld vor dem zu löschenden Eintrag ein.

    Drücken Sie Enter.

    Die Löschung des Eintrags erfolgt unmittelbar ohne Rückfrage.

Ausführliche Beschreibung zu einem Netzwerk erstellen und pflegen

Wenn Sie ein Job-Netzwerk im Fenster Netzwerk-Definition definieren bzw. im Bildschirm Netzwerk-Änderung, wenn Sie eine bereits angelegte Job-Netzwerk-Definition ändern, können Sie eine Kurzbeschreibung zu dem Job-Netzwerk eingeben (siehe Feld Beschreibung). Diese Kurzbeschreibung erscheint auch in der Liste der Job-Netzwerke im Bildschirm Netzwerk-Verwaltung.

Wenn Sie jeoch eine ausführliche Beschreibung (Online-Dokumentation) für ein Netzwerk erstellen oder pflegen möchten, müssen Sie den Entire Operations-Editor benutzen.

Beginn der AnweisungslisteUm eine Online-Dokumentation für ein Job-Netzwerk zu erstellen oder zu bearbeiten:

  1. Geben Sie im Bildschirm Netzwerk-Verwaltung das Zeilenkommando P im Feld vor dem betreffenden Job-Netzwerk ein.

    Drücken Sie Enter.

    Der Bildschirm Beschreibung editieren Nw: erscheint (Beispiel):

     Beschreibung editieren Nw: E60-FLOW--------------------------- Columns 001 072
     ====>                                                       Blaettern===> CSR
     ***** ****************************** top of data *****************************
     00001 Network E60-FLOW
     00002 ----------------
     00003 This Network is just an example of 'standard' job flow for
     00004 a bigger amount of jobs.
     00005
     00006 The jobs are all defined with the Dynamic JCL Facility to allow
     00007 an easy migration to another environment.
     00008 No special end-of-job handling is defined, so that the NATURAL
     00009 OPERATIONS global defaults will be used.
     00010
     00011 Flow Diagram
     00012 ------------
     00013
     00014                               JOB-01
     00015                        +--------+--------+
     00016                        V                 V
     00017                     JOB-012           JOB-019
     00018                        V                 !
    Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
          Help        End         Rfind Rchan Up    Down  Impo  Left  Right Curso

    Sie können die verfügbaren Editorkommandos benutzen, um Text einzugeben oder zu ändern.

    Weitere Hinweise zur Benutzung des Editors siehe Software AG Editor-Dokumentation.

  2. Drücken Sie PF3 (End), um die Eingabe zu speichern und den Editor zu verlassen.

Nachdem der Beschreibungstext eingegeben worden ist, kann er von jedem Benutzer gelesen werden, der berechtigt ist, auf die Job-Netzwerk-Definition zuzugreifen. Das vor dem Netzwerk in der Liste der Netzwerke eingegebene Zeilenkommando P zeigt den aktuellen Text an.

Anmerkungen:

  1. Die Online-Dokumentation für ein Netzwerk können Sie auch mit der Funktion Berichte anzeigen oder drucken. Siehe Netzwerk-Beschreibung unter Bericht-Typen im Abschnitt Berichte.
  2. Außerdem können Sie auch auf Job-Ebene eine Online-Dokumentation erstellen. Siehe Ausführliche Beschreibung eines Jobs im Abschnitt Job-Verwaltung.

Zeitplan für ein Job-Netzwerk verwalten

Mit dieser Funktion können Sie einen für ein Netzwerk definierten Zeitplan im Kalenderformat definieren, ändern oder löschen. Dies ist eine netzwerkspezifische explizite Liste mit Datumsangaben, die für dieses Netzwerk die Definitionen außer Kraft setzt, die global auf der auf der Zeitplan-Ebene (siehe Zeitplan-Definition anlegen) vorgenommen worden sind.

Folgende Themen werden behandelt:

Bildschirm Netzwerk-Zeitplan-Definition aufrufen

Beginn der AnweisungslisteUm einen Zeitplan für ein Job-Netzwerk zu definieren oder zu ändern:

  1. Geben Sie im Bildschirm Netzwerk-Verwaltung das Zeilenkommando S im Feld vor dem betreffenden Netzwerk ein.

    Drücken Sie Enter.

    Der Bildschirm Netzwerk-Zeitplan-Definition erscheint (Beispiel):

     07.12.16                ***** Entire Operations *****                17:20:57 
                             Netzwerk-Zeitplan-Definition                          
                      Eigentuemer EXAMPLE     Netzwerk A-1                    
    -------------------------------------------------------------------------------
        Zeitplan-Eigent. ==> EXAMPLE___                                            
        Zeitplan         ==> A-1_______    gueltig ab ==> ________ ________        
                                                                                   
                                                                                   
           Zeitplan-   Fruehester  Spatester Tage              Tage                
       Kdo abhaengig   Start       Start     spaeter Deadline  spaeter             
        _  +WW+135     14:00:00    15:00:00  ___     16:00:00  ___                 
        _              22:00:00    22:30:00  ___     23:00:00  ___                 
        _              16:00:00    16:30:00  ___     17:00:00  ___                 
        _              ________    ________  ___     ________  ___                 
        _              ________    ________  ___     ________  ___                 
                                                                                   
        Anzahl Aktivierungen ==> _____  alle ==> _____ Minuten                     
        oder aktivieren um ==> _____ _____ _____ _____ _____                       
                               _____ _____ _____ _____ _____                       
        Tages-Deadline     ==> _____                                               
                                                                                   
    Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
          Help        End   ExplD Save        Sch.L Sch.M Delet             Menu   

    Der Bildschirm dient zur Definition von Zeitplan-Angaben, die die Ausführungszeit des Netzwerks betreffen. Die Felder der Maske sind gruppiert und beziehen sich auf folgende Aspekte:

    • Zeitplan
      Definition des Zeitplan-Objekts, und des Beginns der Gültigkeit.

    • Zeitrahmen
      Definition der Zeitrahmen und Regeln, welcher Zeitrahmen an einem bestimmten Tag zu verwenden ist.

    • Aktivierung
      Definition der Anzahl der Aktivierungen oder der Aktivierungszeiten, falls das Netzwerk mehr als einmal pro Tag gestartet werden soll.

  2. Geben Sie die gewünschten Daten in den Bildschirm ein.

    Weitere Informationen siehe:

  3. Drücken Sie PF5 (Save), um die Eingaben zu speichern.

  4. Drücken Sie PF3 (End), um die Funktion zu beenden.

Felder: Netzwerk-Zeitplan-Definition

Feld Beschreibung
Zeitplan-Eigent. Eigentümer des zu benutzenden Zeitplans.

Auswahl mit einen Stern (*) als Platzhalterzeichen (Wildcard-Notation) ist möglich.

Standardwert: Der Name des Netzwerk-Eigentümers.
Zeitplan Der zu benutzende Zeitplan.

Der Zeitplan umfasst:

  • Eine Verknüpfung mit einem Kalender.

  • Definition von Tagen, an denen das Netzwerk ausgführt werden soll.

Weitere Informationen siehe Abschnitt Zeitpläne.

gültig ab Gültig-ab-Datum (Datum und die Uhrzeit) des Zeitplans.

Wenn ein Zeitplan nicht sofort gültig werden soll, geben Sie hier das Datum (und die Uhrzeit) des Gültigkeitsbeginns ein.

Wird keine Zeit angegeben, dann wird der Zeitplan um 00:00 Uhr gültig.

Kdo Zeilenkommando zum Editieren der Zeitplan-Tabelle:
D Zeitplan-Definitionszeile löschen.
I Neue Zeitplan-Definition vor der aktuellen Zeile einfügen.
M Zeitplanabhängigkeit ändern. Ruft das Fenster Zeitplan-Abhängigkeit für Timeframe auf. Siehe Zeitplanabhängigkeit ändern.
Zeitplan-abhängig Definition einer Zeitplan-Abhängigkeit, die bestimmt, ob diese Zeile an einem gegebenen Zeitplan-Tag verwendet werden soll. Zum Editieren können Sie das Zeilenkommando M benutzen, siehe auch Zeitplanabhängigkeit für Zeitrahmen hinzufügen oder ändern.

Diese Zeilen werden von oben nach unten ausgewertet, bis ein Ausdruck zutrifft. Ein leerer Wert trifft immer zu.

Frühester Start Früheste Startzeit des Netzwerks. Kein Job im Netzwerk kann vor dieser Zeit starten. Der früheste Start wird benutzt, um Zeiten des Netzwerk-Zeitplans zu berechnen.

Siehe auch Datums- und Zeitformate.

Spätester Start Späteste Startzeit des Netzwerks. Der erste Job im Netzwerk muss bis zu dieser Zeit gestartet sein, wenn dies möglich ist. Ist dies nicht möglich, wird eine Warnungsmeldung ausgegeben, und der Job wird nicht gestartet.

Siehe auch Datums- und Zeitformate im Abschnitt Entire Operations-Bildschirme.

Deadline Endezeit. Der letzte Job im Netzwerk muss um diese Zeit beendet sein. Die Endezeit wird benutzt, um den frühesten und spätesten Start für die Jobs im Netzwerk zu berechnen.

Siehe auch Datums- und Zeitformate im Abschnitt Entire Operations-Bildschirme.

Tage später Dieses Feld können Sie benutzen, wenn der späteste Start und/oder die Endezeit (Deadline) später als 24 Stunden nach dem frühesten Start liegt.

Anmerkung:
Wenn die späteste Startzeit oder die Endezeit vor der frühesten Startzeit liegen und die zugehörigen Tage-später-Felder leer sind, dann wird der Tage-später-Wert des frühesten Starts (oder, falls nötig, der folgende Tage) für die Felder Spätester Start und Deadline (Endezeit) genommen.

Anzahl Aktivierungen Dieses Feld sollte nur benutzt werden, wenn das Netzwerk mehr als einmal am Tag aktiviert werden soll. In diesem Fall geben Sie die Anzahl Aktivierungen pro Tag ein.

Wenn das Netzwerk nur einmal pro Zeitplan-Tag aktiviert werden soll, lassen Sie dieses Feld leer.

Gültige Eingabewerte: 2 bis 999.

Allgemeine Aspekte siehe Mehrfache Aktivierungen im Abschnitt Zeitpläne

alle ... Minuten

Wenn ein Netzwerk mehr als einmal am Tag laufen soll, können Sie in diesem Feld das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Netzwerk-Aktivierungen eingeben.

Dieses Feld kann auch ohne Angabe im Feld Anzahl Aktivierungen verwendet werden. In diesem Fall wird die Anzahl der Aktivierungen durch die definierte späteste Startzeit für das Netzwerk beschränkt.

Einheit: Minuten.

Allgemeine Aspekte siehe Mehrfache Aktivierungen im Abschnitt Zeitpläne

aktivieren um Alternativ zurAngabe im Feld Anzahl Aktivierungen: Wenn ein Netzwerk mehr als einmal am Tag laufen soll, können Sie in diesem Feld bis zu 10 Aktivierungs-Zeiten eingeben.

Format: H:MM oder HH:MM

Beispiele: 20:11, 1314, 18

Anmerkung:
Wenn Aktivierungszeiten für ein Netzwerk definiert wurden, werden die jobspezifischen Zeitpläne so angepasst, dass sie in den Netzwerk-Zeitrahmen hinein passen.

Allgemeine Aspekte siehe Mehrfache Aktivierungen im Abschnitt Zeitpläne

Tages-Deadline Wenn eine Tages-Endezeit definiert ist, wird die Endezeit für mehrfache Aktivierungen (alle ... Minuten, aktivieren um) am Tag der Aktivierung auf diese Zeit begrenzt.

Regeln zur Zeitrahmenauswahl

Die Auswahl von Zeitrahmen erfolgt nach folgenden Regeln:

  1. Eine Zeile, bei der keine Zeitrahmenabhängigkeit eingetragen ist (leer), wird immer angewendet, wenn keine Zeitplanabhängigkeit zu dem Netzwerk-Startdatum passt.

  2. Für jede Zeile wird von oben nach unten eine Zeitplan-Abhängigkeitsbedingung auf das Netzwerk-Startdatum angewendet, und wenn die Bedingung erfüllt ist, werden die betreffenden Zeitrahmenwerte für das aktive Netzwerk verwendet.

    Beispiel: Die Definition +CW+3 bedeutet, dass diese Definition angewendet wird, wenn das Netwerk am Mittwoch gestartet wird. -CW+3 bedeutet, dass diese Definition angewendet wird, wenn das Netzwerk an allen anderen Wochentagen außer Mittwoch gestartet wird.

  3. Wenn keine der definierten Zeilen ausgewählt wird, gilt die Standard-Zeitrahmenhandhabung.

Zeitplanungsverhalten

  1. Wenn sowohl das Feld Spätester Start oder Deadline oder Endezeit als auch das Feld Tage später leer sind, gelten die Standardeinstellungen, die im Bildschirm Standardeinstellungen (2) im Feld Standardwert für den spät. Start nach dem früh. Start und Standardwert für die Endezeit nach dem früh. Start angegeben sind (siehe Standardeinstellungen in der Systemverwaltung-Dokumentation).

  2. Wenn Spätester Start oder Deadline oder Endezeit gegeben sind und Tage später leer ist, dann wird Tage später automatisch so wie zuvor beschrieben gefüllt.

  3. Wenn die oben aufgeführten Regeln angewendet werden und das Feld Tage später von Spätester Start oder Deadline oder Endezeit größer als 999 wird, bleibt es leer, und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

  4. Wenn der Wert im Feld Spätester Start oder Deadline oder Endezeit vor frühester Start liegt und deren Felder Tage später leer sind, dann wird der Wert in Tage später von frühester Start (oder, falls nötig, der darauf folgende Tag) für die Felder Tage später der Felder Spätester Start oder Deadline oder Endezeit verwendet.

  5. Wenn Deadline vor frühester Start liegt und Tage später leer ist, dann wird Tage später auf 1 gesetzt, damit diese Zeit auf die früheste Startzeit folgt.

PF-Tasten: Netzwerk-Zeitplan-Definition

Die PF-Tasten im unteren Bereich des Bildschirms Netzwerk-Zeitplan-Definition sind mit folgenden objektspezifischen Funktionen belegt:

Taste Name Funktion Weitere Informationen siehe:
PF4 Explicit Dates Definition expliziter Ausführungsdaten auf der Netzwerk-Ebene. Explizite Tage auf Netzwerk-Ebene definieren
PF7 Sch.L Zeitplan-Anzeige des zugeordneten Zeitplans im Halbjahres-Kalenderformat. -
PF8 Sch.M Zeitplan-Änderung. Ruft die Master-Zeitplan-Definition des definierten Zeitplans auf. Bildschirm Zeitplan-Definition
PF9 Delete Löscht alle Feldinhalte auf dem Bildschirm. -

Informationen zu PF-Tasten, die mit Standard-Funktionen belegt sind, siehe Benutzung von PF-Tasten im Abschnitt Entire Operations-Bildschirme.

Zeilenkommandos: Netzwerk-Zeitplan-Definition

Mit den im unteren Bereich des Bildschirms Netzwerk-Zeitplan-Definition angezeigten Zeilenkommandos können Sie folgende Funktionen ausführen:

Kdo Funktion Weitere Informationen siehe:
D Zeitrahmen-Definitionszeile löschen. -
I Neue Zeitrahmen-Definitionszeile vor der aktuellen Zeile einfügen. -
M Zeitrahmenabhängigkeit hinzufügen oder ändern.

Unterschiedliche, vom momentanen Datum abhängige Ausführung eines Job-Netzwerkes festlegen.

Zeitplanabhängigkeit für Zeitrahmen hinzufügen oder ändern

Zeitplanabhängigkeit für Zeitrahmen hinzufügen oder ändern

Sie können definieren, dass Job-Aktivierungen oder die Verwendung von Eingabebedingungen nur an Tagen gültig sind (und geprüft werden), die als reales Datum oder als Datum im Kalender oder im Zeitplan definiert sind. Zweck: Unterschiedliche, vom momentanen Datum abhängige Ausführung eines Job-Netzwerkes.

Beginn der AnweisungslisteUm das Fenster zum Ändern der Zeitplanabhängigkeit aufzurufen:

  • Geben Sie im Bildschirm Netzwerk-Zeitplan-Definition das Zeilenkommando M im Feld vor der Zeile ein, in der Sie eine Zeitplanabhängigkeit hinzufügen oder ändern möchten.

    Drücken Sie Enter.

    Folgendes Fenster erscheint (Beispiel):

    +---------------------------------------------------------------+
    |                                                               |
    |        Zeitplan-Abhaengigkeit fuer Time Frame                 |
    |                                                               |
    |  Eigentuemer EXAMPLE      Job                                 |
    |  Netzwerk    B60-FLOW     Bedingung                           |
    |                                                               |
    |  Zeitrahmen wird an diesem(+)/allen anderen(-) Tagen verw.,   |
    |  wenn das Ausfuehrungsdatum die folgende Position im          |
    |  Zeitplan oder Kalender hat:       Zeitplan-Verwendung ==> _  |
    |                                                               |
    |   Verwendung ==> _  + nur                - mit Ausnahme von   |
    |                     A auch nach Feiertag B auch vor Feiertag  |
    |          Typ ==> _  H ist Feiertag  X ist Werktag             |
    |                     C Kalendertag   W Werktag  S Zeitplantag  |
    |   in Periode ==> _  W Woche         M Monat    Y Jahr         |
    |  an Position ==> ____                                         |
    |  ----PF1------PF3---------PF5------------------PF9----------- |
    |      Help     End         Save                 Delete         |
    +---------------------------------------------------------------+

Felder: Zeitplan-Abhängigkeit für Timeframe

Beschreibung der Eingabefelder:

Feld Beschreibung
Zeitplan-Verwendung leer Immer den Zeitplan des eigenen Netzwerks prüfen (Standardwert).
T Falls das aktuelle Netzwerk ein Unternetzwerk ist: Den Zeitplan des obersten aufrufenden Netzwerks prüfen.

Falls das aktuelle Netzwerk ein Hauptnetzwerk ist: Den Zeitplan des aktuellen Netzwerks prüfen.

Verwendung

(nur / mit Ausnahme von)

+ Das Objekt ist nur gültig für Zeitplan-Tage, die zu den folgenden Definitionen passen.
A Wie +, aber der erste Arbeitstag nach einem ansonsten passenden Nicht-Arbeitstag ist ebenfalls gültig.
B Wie +, aber der letzte Arbeitstag nach einem ansonsten passenden Nicht-Arbeitstag ist ebenfalls gültig.
- Das Objekt ist gültig für alle Zeitplan-Tage, außer wenn sie zu den folgenden Definitionen passen.
Typ H Ist ein beliebiger Nicht-Arbeitstag (kein Zeitbereich und keine Position erforderlich).
X Ist ein beliebiger Arbeitstag (kein Zeitbereich und keine Position erforderlich).
C Kalendertag: mit Bezug auf realen Kalender-Zeitbereich.
W Arbeitstag: mit Bezug auf die Arbeitstage im Zeitbereich.
S Zeitplan: mit Bezug auf die Zeitplan-Tage im Zeitbereich.
in Periode W Aktuelle Woche
M Aktueller Monat
Y Aktuelles Jahr
Beispiele:
Zeitbereich Position +1 Position -1
W Montag Sonntag
M 01 28 ... 31
Y Jan 01 Dez 31
Die Positionsbeispiele beziehen sich auf den Typ C (Kalendertage).
an Position Die Position in dem definierten Zeitbereich, je nach angegebenem Typ.

Positive Werte beziehen sich auf den Zeitbereichsbeginn, negative Werte auf das Zeitbereichsende.

Anmerkung:
Sie können bis zu 3 Tage für den Zeitbereich "Woche" angeben. Beispiel: 24 ist Dienstag und Donnerstag.

Beispiele:
Typ Zeitbereich Position  
C W +2 Ist wahr für Dienstag.
C Y -3 Ist wahr für den 29. Dezember.
W M -1 Ist wahr für den letzten Arbeitstag des Monats.

Spezielle PF-Taste: Zeitplan-Abhaengigkeit fuer Timeframe

Taste Name Funktion
PF9  Delete Löscht alle Feldinhalte auf dem Schirm. Die Löschung muss in einem Fenster durch Eingabe von Y (ja) und Drücken von Enter bestätigt werden.

Auswirkung von Zeitplanänderungen auf geplante Starts

Im Bildschirm Entire Operations Standardwerte kann der Systemadministrator angeben, dass Netzwerk-Zeitpläne einige Tage vor dem Netzwerk-Start extrahiert werden können. Diese geplanten Starts werden durch Aktivierungsaufträge dargestellt, die schon eine Laufnummer haben.

Falls Ihre Zeitplanänderung Auswirkung auf geplante Starts hat, können Sie die Starts abbrechen oder sie aktiv halten. Das folgende Fenster erscheint (Beispiel):

+---------------------------------------------------+
|                                                   |
|    Eigentuemer EXAMPLE     Zeitplan WORKDAY       |
|    Eigentuemer EXAMPLE     Netzwerk B60-FLOW      |
|                                                   |
|    Die folgenden geplanten Aktivierungen wuerden  |
|    durch Ihre Zeitplan-Aenderung geloescht:       |
|                                                   |
|            Datum    Zeit         Lauf             |
|            31.01.18 07:30        2692             |
|            01.02.18 07:30        2693             |
|                                                   |
|                                                   |
|                                                   |
|                                                   |
|                                                   |
|                                                   |
|                                                   |
|                                                   |
|  ------------------------------------------------ |
|  PF1 Hilfe PF5 Sichtbare Aktivierungen loeschen   |
|  PF6 Nicht loeschen PF9 Alle betroffenen loeschen |
+---------------------------------------------------+

Nach einer Zeitplan-Änderung scheinen einige geplante Aktivierungen überflüssig zu sein. Sie können hier durch Drücken der entsprechenden Funktionstaste entscheiden, wie mit diesen Aktivierungen verfahren werden soll:

Taste Name Funktion Weitere Informationen siehe:
PF5 Löschen Alle in dem Fenster aufgelisteten Starts abbrechen.

Für jeden abzubrechenden Start erscheint ein Fenster, in dem Sie den Abbruch bestätigen müssen.

Geplante Starts abbrechen
PF6 Nicht löschen Alle aufgelisteten Starts werden aktiv gehalten, ohne Rücksicht auf die Zeitplanänderungen. -
PF9 Alle betroffenen löschen Alle Aktivierungen löschen, die durch die Zeitplan-Änderung überflüssig werden.  

Geplante Starts abbrechen

Beginn der AnweisungslisteUm einen oder mehrere der geplante Starts abzubrechen:

  1. Drücken Sie PF5 (Loeschen).

    Ein Bestätigungsfenster erscheint für jeden abzubrechenden Start (Beispiel):

    +----------------------------------------------+ 
    !                                              ! 
    !  Bitte bestaetigen Sie                       ! 
    !  Aktivierungs-Abbruch von NET01-517 (4921    ! 
    !  durch Eingabe von NET01-517                 ! 
    !                ==> ________________________  !
    !  PF3 End                                     ! 
    +----------------------------------------------+ 
  2. Geben Sie den Namen des Netzwerks ein.

    Drücken Sie Enter, um die Löschung zu bestätigen.

  3. Drücken Sie PF3 (End), um die Funktion zu beenden.

Explizite Tage auf Netzwerk-Ebene definieren

Diese Funktion ermöglicht auf Netzwerk-Ebene die Definition expliziter Zeitplan-Tage, an denen das Netzwerk auszuführen ist oder nicht. Diese expliziten Daten haben Vorrang vor allen Definitionen, die in einem Plan oder in Plänen vorgenommen wurden, die mit dem Netzwerk verknüpft sind.

Anmerkungen:

  1. Hier definierte Tage sind netzwerkspezifisch (im Gegensatz zu Zeitplan-Definitionen, die alle verwendenden Netzwerke betreffen).
  2. Hier definierte Tage habe die höchste Priorität für die Berechnung des aktuellen Netzwerk-Zeitplans. Die expliziten Definitionen haben Vorrang vor allen anderen Zeitplan-Definitionen.
  3. Löschungen geplanter Aktivierung können das Setzen "auszuschließender Tage" in dieser Tabelle zur Folge haben. (Explizite Ausschluss-Tage auf Netwerk-Ebene werden implizit durch die Funktion Netzwerk-Aktivierung abbrechen gesetzt.)

Beginn der AnweisungslisteUm explizite Tage auf Netzwerk-Ebene zu definieren:

  1. Drücken Sie PF4 im Bildschirm Netzwerk-Zeitplan-Definition.

    Der Bildschirm Netzwerk-Zeitplan - Explizite Tage erscheint:

     22.05.15                ***** Entire Operations *****                17:16:33 
     Eigent. EXAMPLE      Netzwerk-Zeitplan - Explizite Tage    Netzwerk E52-LOGRES
    -------------------------------------------------------------------------------
                                                                                   
                                                                                   
     Explizite Tage:                                                               
      _________  _________  _________  _________  _________  _________  _________  
      _________  _________  _________  _________  _________  _________  _________  
      _________  _________  _________  _________  _________  _________  _________  
      _________  _________  _________  _________  _________  _________  _________  
                                                                                   
                                                                                   
                                                                                   
                                                                                   
                                                                                   
                                                                                   
                                                                                   
                                                                                   
                                                                                   
                                                                                   
                                                                                   
    Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
          Help        End         Save                    Reset                    
  2. Geben Sie in den Feldern der Tabelle Explizite Tage: die Tage in Ihrem aktuellen Datumsformat ein. Fügen Sie ein Minuszeichen hinzu, wenn ein Datum ausgeschlossen werden soll.

    Beispiel: 26.02.10-

  3. Durch Drücken von PF9 (Reset) können Sie alle Feldeingaben auf dem gesamten Bildschirm zurücksetzen (leere Felder).

  4. Drücken Sie PF5 (Save), um die Eingaben zu speichern.

  5. Drücken Sie PF3 (End), um die Funktion zu beenden und zum Bildschirm Netzwerk-Zeitplan-Definition zurückzukehren.

Anmerkung:
Änderungen auf diesem Bildschirm haben zur Folge, dass der aktuelle Zeitplan des Netzwerks neu berechnet wird.

Felder: Netzwerk-Zeitplan - Explizite Tage

Feld Beschreibung
Explizite Tage Eine Liste mit expliziten Daten im Datumsformat, das in den Entire Operations-Standardvorgaben festgelegt wurde. Siehe Datumsformat im Abschnitt Entire Operations-Standardwerte in der Systemverwaltung-Dokumentation.

Folgende Kennzeichen können an ein Datum angehängt werden:

- Tag ausschließen.
A Nächster Werktag, falls kein Werktag.
B Voriger Werktag, falls kein Werktag.
Beispiel:

03.02.18-

Wenn hinter dem Datum ein Minuszeichen steht, bedeutet dies, dass das Datum aus dem Zeitplan ausgeschlossen wird.

PF-Tasten: Netzwerk-Zeitplan - Explizite Tage

Die PF-Tasten im unteren Bereich des Bildschirms Netzwerk-Zeitplan - Explizite Tage sind mit folgenden objektspezifischen Funktionen belegt:

Taste Name Funktion
PF9 Reset Alle Definitionen zurücksetzen (Feldinhalte löschen).

Informationen zu PF-Tasten, die mit Standard-Funktionen belegt sind, siehe Benutzung von PF-Tasten im Abschnitt Entire Operations-Bildschirme.

Zeitplan für ein Job-Netzwerk anzeigen

Diese Funktion zeigt den Zeitplan für eine zuvor markierte Job-Netzwerk-Definition an.

Beginn der AnweisungslisteUm einen definierten Zeitplan im Kalenderformat für ein Job-Netzwerk-Definition anzuzeigen:

  1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Netzwerk- und Job-Definition.

    Der Bildschirm Netzwerk-Verwaltung erscheint.

  2. Geben Sie im Feld Kdo vor der betreffenden Job-Netzwerk-Definition das Zeilenkommando W ein.

    Drücken Sie Enter.

    Es erscheint der Bildschirm Netzwerk-Zeitplan (Beispiel):

     03.02.18                ***** Entire Operations *****                14:33:55 
     Eigent. EXAMPLE    Netzwerk-Zeitplan B60-FLOW   Jahr 2018  Kalender WORKDAY   
                                                                                   
                     Januar               Februar              Maerz               
     Montag       1  8 15 22 29           5 12 19 26           5 12 19 26          
     Dienstag     2  9 16 23 30           6 13 20 27           6 13 20 27          
     Mittwoch     3 10 17 24 31           7 14 21 28           7 14 21 28          
     Donnerstag   4 11 18 25           1  8 15 22           1  8 15 22 29          
     Freitag      5 12 19 26           2  9 16 23           2  9 16 23 30          
     Samstag      .  .  .  .           .  .  .  .           .  .  .  .  .          
     Sonntag      .  .  .  .           .  .  .  .           .  .  .  .             
                                                                                   
                     April                Mai                  Juni                
     Montag          2  9 16 23 30        7 14 21 28           4 11 18 25          
     Dienstag        3 10 17 24        1  8 15 22 29           5 12 19 26          
     Mittwoch        4 11 18 25        2  9 16 23 30           6 13 20 27          
     Donnerstag      5 12 19 26        3 10 17 24 31           7 14 21 28          
     Freitag         6 13 20 27        4 11 18 25           1  8 15 22 29          
     Samstag         .  .  .  .        .  .  .  .           .  .  .  .  .          
     Sonntag      .  .  .  .  .        .  .  .  .           .  .  .  .             
                                                                                   
    Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
          Help        End   Overv             Up    Down  Calen Histo NxtSt        

    Es wird die aktuelle Jahreshälfte im Kalenderformat angezeigt. Die Tage, an denen das Job-Netzwerk aktiviert werden soll, erscheinen im Zeitplan.

    Das auf diesem Zeitplan beruhende Netzwerk wird an jedem Wochentag vom Januar bis Juni aktiviert (mit Ausnahme der Samstage und Sonntage).

    Wenn ein Kalender mit dem Zeitplan verknüpft, aber nicht für das angezeigte Jahr definiert ist, erhalten Sie eine Fehlermeldung.

    Anmerkung:
    Es gibt zwei verschiedene Formate für die Anzeige aller Zeitpläne und Kalender. Das Format kann im Untermenü Entire Operations Standardwerte des Menüs Systemverwaltung geändert werden. Siehe Feld Kalender-Anzeige in Standardeinstellungen (1) im Abschnitt Entire Operations-Standardwerte in der Systemverwaltung-Dokumentation.

  3. Sie können ein gültiges Jahr in das Feld Jahr im Kopf des Bildschirms eingeben, um den Zeitplan für das angegebene Jahr direkt anzuzeigen.

  4. Drücken Sie PF8 (Down), um das nächste Halbjahr anzuzeigen, und PF7 (Up), um das vorherige Halbjahr anzuzeigen.

  5. Drücken Sie PF3 (End), um die Funktion zu beenden und zum Bildschirm Netzwerk-Verwaltung zurückzukehren.

PF-Tasten: Netzwerk-Zeitplan

Die PF-Tasten im unteren Bereich des Bildschirms Netzwerk-Zeitplan sind mit folgenden objektspezifischen Funktionen belegt:

Taste Name Funktion Weitere Informationen siehe:
PF4  Overv  Job-Netzwerk-Start-Übersicht für ein bestimmtes Datum.

Nur falls Ihr Natural-Online-System unter z/OS läuft: Ehe Sie diese Taste drücken, müssen Sie den Cursor auf ein gültiges Datum setzen.

Job-Netzwerk-Start-Übersicht erstellen

Job-Netzwerk-Start-Übersicht unter Bericht-Typen im Abschnitt Berichte

PF9  Calen  Kalenderanzeige.

Zeigt den Kalender, der mit dem Zeitplan verbunden ist (falls ein Kalender definiert ist).

-
PF10  Histo  Ausführungshistorie.

Zeigt die Termine vorangegangener Ausführungen des Job-Netzwerks an.

Ausführungshistorie eines Netzwerks anzeigen
PF11   NxtSt  Nächste Starts.

Zeigt die nächsten Netzwerk- und Job-Starts für das Job-Netzwerk an (Zeitplan- oder manuelle Aktivierungen).

Nächste Netzwerk-Starts auflisten/verwalten (einzelnes Netzwerk)

Informationen zu PF-Tasten, die mit Standard-Funktionen belegt sind, siehe PF-Tasten benutzen im Abschnitt Entire Operations-Bildschirme.

Job-Netzwerk-Start-Übersicht erstellen

Mit dieser Funktion können Sie eine Job-Netzwerk-Start-Übersicht für das aktuelle Job-Netzwerk erstellen. Sie können diese Übersicht anzeigen oder ausdrucken lassen.

Anmerkung:
Um eine Job-Netzwerk-Start-Übersicht für alle Job-Netzwerke an einem bestimmten Tag zu erstellen, siehe Funktion Job-Netzwerk Start-Übersicht unter Bericht-Typen im Abschnitt Berichte.

Beginn der AnweisungslisteUm die Netzwerk Start-Übersicht für das aktuelle Job-Netzwerk zu erstellen:

  1. Drücken Sie PF4 (Overv) im Bildschirm Netzwerk-Zeitplan für das gewünschte Job-Netzwerk.

    Folgende Fenster erscheinen:

     03.02.18             +--------------------------------------------------+ :29 
     Eigent. EXAMPLE    N |                                                  | Y   
                          |             Netzwerk Start-Uebersicht            |     
                     Janu |                                                  |     
     Montag       1  8 15 |  Eigent. EXAMPLE Netzwerk B60-FLOW               |     
     Dienstag     2  9 16 +--------------------------------------------------+     
     Mittwoch     3 10 17 24 31           7 14 21 28           7 14 21 28          
     Donnerstag   4 11 18 25           1  8 15 22           1  8 15 22 29          
     Freitag      5 12 19 26           2  9 16 23           2  9 16 23 30          
     Samstag      .  .  .  .           .  .  .  .           .  .  .  .  .          
     Sonntag      .  .  .  .           .  .  .  .           .  .  .  .             
                                                                                   
                     April                Mai                  Juni                
     Montag          2  9 16 23 30        7 14 21 28           4 11 18 25          
     Dienstag        3 10 17 24        1  8 15 22 29           5 12 19 26          
     Mittwoch        4 11 18 25        2  9 16 23 30           6 13 20 27          
     Donnerstag      5 12 19 +-----------------------------------------------+     
     Freitag         6 13 20 |                                               |     
     Samstag         .  .  . |        Ausgabe auf Drucker ?  N (Y/N)         |     
     Sonntag      .  .  .  . |                                               |     
                             +-----------------------------------------------+     
    Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
          Help        End   Overv             Up    Down  Calen Histo NxtSt        

    Im Fenster am unteren Bildschirmrand werden Sie gefragt: Ausgabe auf Drucker?

  2. Geben Sie N ein (bereits vorbelegt). Drücken Sie Enter, um den Bildschirm Netzwerk Start-Übersicht anzuzeigen:

     03.02.18                      Entire Operations                       15:03:12
                         Netzwerk Start-Uebersicht fuer 21.04.18         Seite    1
     ------------------------------------------------------------------------------
    
     EXAMPLE    B60-FLOW
     ---------------------
     (3921) 03.02 15:16             Aktivierung Netz 20.04 09:00

    Oder:
    Geben Sie Y ein. Drücken Sie Enter, um die Ausgabe zum Drucker zu senden, der der Arbeitsdatei 1 zugeordnet ist.

  3. Drücken Sie PF3 (End), um die Funktion zu beenden und zum Bildschirm Netzwerk-Zeitplan zurückzukehren.