Um die NATSPOOL-Umgebung zu erstellen, sind folgende
Schritte erforderlich:
Formatieren Sie den Datenbereich der Spool-Datei (Funktion 30.1).
Setzen Sie die Optionen der Spool-Datei (Funktion 30.5).
Setzen Sie die allgemeinen Optionen für den Spool-Server (Funktion 30.5).
Setzen Sie die systemabhängigen Optionen für den Spool-Server:
BS2000-Optionen (Funktion 30.5),
CICS-Optionen, die nicht im
NAFPAMC-Parametermodul (Funktion 30.5) definiert
sind, oder
IMS TM-Optionen, die nicht im
NAFPARMI-Parametermodul (Funktion 30.5) definiert
sind.
Definieren Sie die wichtigsten Objekte:
Benutzerprofil (Funktion 31.1),
Logischer Drucker (Funktion 31.2),
Zuordnung (Funktion 31.3),
Physische Drucker (Funktion 31.4).
Für zusätzliche Funktionalität können Sie Objekte definieren für:
Deckblätter (Funktion 31.5),
Anwendungen (Funktion 31.6),
Clusters (Funktion 31.7),
NTCC-Tabellen (Funktion 31.8),
Kalender (Funktion 31.9).
Sie können außerdem spezifische Optionen definieren, wie zum Beispiel:
Protokollierungsfunktion (Funktion 30.5),
Standardwerte (Funktion 30.5),
Statistik (Funktion 30.5),
Zugangsberechtigung (Funktion 30.7).
Ihre Natural-Umgebung muss Folgendes enthalten:
Ein Parametermodul mit Einstellungen für:
NAFUPF =
user-profile-name
NTPRINT (1- n), AM =
NAF
FSPOOL = (DBID,FNR)
Die entsprechenden NAF-Module.
Beim Start einer Natural-Session wird das definierte Benutzerprofil
(Parameter NAFUPF) aus der
angegebenen Spool-Datei (Parameter FSPOOL) gelesen und
ein interner Cache-Speicher für die Verwendung von WRITE
(rep)-Statements initialisiert. Die maximale
Anzahl, die für rep verwendet werden
kann, entspricht dem im Makro NTPRINT definierten Wert
n.
Beispiel:
NTPRINT (1,3,6-11,15), AM = NAF
Damit können die folgenden Statements für Natural Advanced Facilities-Reports ausgeführt werden:
WRITE (1), WRITE (3), WRITE
(6) bis WRITE (11) und WRITE (15).
Wird das Benutzerprofil nicht in der Spool-Datei gefunden, dann wird die Zugriffsmethode (Access Method, AM) nicht initialisiert und eine entsprechende Warnung ausgegeben.
Nach dem Lesen des Benutzerprofils werden die Werte des/der referenzierten logischen Drucker(s) und der Zuordnung(en) in den Speicher übertragen. Dies spart E/A-Zeit während der Natural-Session. Wenn Sie eines dieser Objekte ändern, müssen Sie Ihre Session daher neu starten.
Die Initialisierung ist nun abgeschlossen, und Ihre WRITE
(rep)-Statements leiten die Daten an die
definierten Reports weiter.
Beispiel:
NAFUPF = SAG00001 NTPRINT (1-3), AM = NAF FSPOOL = (6,47) NAFSIZE = 1
Das Benutzerprofil SAG00001 ist in der Spool-Datei
definiert und verwendet LPF1, LPF2, LPF3
und LPF4. Nach der Initialisierung können Sie die Statements
WRITE (1) bis WRITE (3) verwenden. Ein WRITE
(4)-Statement kann aufgrund der für das
NTPRINT-Makro angegebenen Höchstzahl 3
nicht ausgeführt werden.
Die Daten werden über die logischen Drucker LPF1 für
WRITE (1), LPF2 für WRITE (2) und
LPF3 für WRITE (3) an die Spool-Datei
weitergeleitet.
Um die Informationen zu erhalten, die der physische Drucker für den
Ausdruck verwendet, wird die Zuordnung (Destination/Form) gelesen,
die dem logischen Drucker zugeordnet ist. Nach dem Schließen des Reports wird
der angegebene physische Drucker aus dieser Zuordnung zum Starten des Ausdrucks
verwendet.
Anmerkung:
Wenn Natural Security installiert ist, kann über eine Library-
oder Benutzerkennungsdefinition ein Benutzerprofil zugewiesen werden. Diese
Zuordnung wird beim Ausführen eines LOGON bei einer Library
verwendet und überschreibt die von der Natural-Initialisierung verwendeten
Informationen.
Die Natural-Programme NTEST und SPPTEST in
der Library SYSPOOL sind Beispielprogramme, die Test-Reports
erzeugen. Die daraus resultierenden Reports können mit der
Funktion 10 aufgelistet und ihr
Inhalt angezeigt werden.
Test-Reports können Sie außerdem mit der Funktion 42 erstellen.