Im SYSERR-Menü können Sie folgende Kommandos ausführen, indem Sie sie in die Kommandozeile eingeben:
| Kommando | Erklärung |
|---|---|
LAYOUT |
Angabe von gültigen Meldungsbereichen zur Kategorisierung von Meldungen. Überlappungen von Bereichen sind möglich. Eine neue Meldung kann nur angelegt werden, wenn ihre Nummer in dem im Layout angegebenen Bereich liegt. |
NEXT |
Suche nach der nächsten freien Meldungsnummer innerhalb des angegebenen Meldungsnummernbereichs. Frei bedeutet, dass die Meldungsnummer verfügbar und noch nicht in einer Sprache einer Meldungsdatei zugewiesen worden ist. |
NEXTTAB |
Wie NEXT, liefert jedoch eine
Liste mit Meldungsnummern, aus der Sie eine Nummer auswählen können.
|
RESTART |
Reinitialisierung von SYSERR (und seiner Standardwerte). Die Utility wird dabei nicht verlassen. |
SAMPLE
|
Aufruf des Fensters Edit SAMPLE
message. Dort können Sie Mustermeldungen anlegen und ändern, die Sie
als Vorlage zum Anlegen von neuen Kurzmeldungen verwenden können.
Um eine Mustermeldung anzulegen:
Die können eine Mustermeldung pro Sprache und Library definieren. |
SECURITY |
Aufruf eines Security-Fensters, in dem Sie ein Passwort und einen Chiffrierschlüssel für den Zugriff auf Adabas- und VSAM-Dateien, die durch Security geschützt sind. |
SHIFT |
Wenn SHIFT aktiviert ist, wird
der Text einer Kurzmeldung automatisch an den linken Rand verschoben, wenn das
Anlegen einer neuen Meldung oder das Ändern einer Meldung bestätigt
wird.
|
TRACE |
Es wird die Anzahl der Datenbankzugriffe gezählt. Wenn die
angegebene Anzahl an Meldungen erreicht ist, wird ein Fenster angezeigt. Die
Standardanzahl ist 900. Wenn der Wert auf 0 gesetzt
ist, wird die Nachverfolgungsfunktion ausgeschaltet. Die Kommandos
TRACE ON und TRACE OFF
können direkt in der Kommandozeile eingegeben werden. TRACE
ON setzt den Zugriffszähler auf 900.
TRACE OFF setzt den Zugriffszähler auf
0.
|
USEREXIT |
Aufruf des Programms USEREXIT in der Natural-System-Library SYSERR. |