Wenn Sie den Entire Operations GUI Client starten, erscheint der Entire Systems Management-Hauptbildschirm (Beispiel):
Der Entire Systems Management-Hauptbildschirm enthält auf der linken Seite den Objekt-Arbeitsbereich mit der Entire Operations-Verzeichnis-Baumstruktur und auf der rechten Seite (zunächst leer) den Inhaltsbereich.
Um die Größe eines Bereiches zu ändern, bewegen Sie den Mauszeiger über
die Trennlinie zwischen den beiden Bereichen, bis der Zeiger seine Form ändert
und zwei Pfeile erscheinen, die in entgegengesetzte Richtung zeigen
. Ziehen Sie dann die Trennlinie mit der Maus, bis der
Bereich die gewünschte Größe hat.
Außerdem enthält der Entire Systems Management-Hauptbildschirm oberhalb des Objekt-Arbeitsbereichs und des Inhaltsbereichs die Menüleiste und die Tool-Leiste und unterhalb des Objekt-Arbeitsbereichs und des Inhaltsbereichs die Kommandozeile, die Anzeige der Ergebnisse und die Statusleiste.
Anmerkung:
Ein nicht zugänglicher Anwendungsknoten kann unter Verwendung des User
Exit ESUEX01N
für den System Automation Tools Server abhängig vom
Grund der Nicht-Zugänglichkeit ausgeblendet werden. Weitere Informationen siehe
Quellcode ZSUEX01N
, ausgeliefert für User Exit
ESEXIT1N
in der Natural-System-Bibliothek
SYSSAT
.
Die einzelnen Bestandteile des Hauptbildschirms werden im Folgenden erläutert.
Der Objekt-Arbeitsbereich befindet sich auf der linken Seite des Hauptfensters (Beispiel):
Im Objekt-Arbeitsbereich werden alle vorhandenen Objekte hierarchisch in einer Baumstrukturansicht gezeigt. Sie können neue Objekte erstellen und verschiedene Operationen mit ihnen ausführen, indem Sie einen Knoten oder Unterknoten markieren und das zugehörige Kontextmenü aufrufen.
Der Objekt-Arbeitsbereich wird standardmäßig angezeigt. Mit der Option Menüleiste können Sie die Anzeige des Objekt-Arbeitsbereichs aus- und wieder einschalten.
im Menü in derFalls Sie noch andere Natural-Anwendungen (z.B. Output Management, Mainframe Navigation) benutzen, werden diese ebenfalls im Objekt-Arbeitsbereich angezeigt und können dort direkt aufgerufen werden.
Weitere Informationen siehe:
Sie können den Verzeichnisbaum im Objekt-Arbeitsbereich erweitern und die in einem Knoten oder Unterknoten enthaltenen Objekte auflisten.
Um einen Verzeichnisbaum zu erweitern bzw. die Erweiterung rückgängig
zu machen:
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Pluszeichen
bzw. das Minuszeichen
vor dem Objekt.
Ein Objekt, vor dem ein Minuszeichen
steht, wurde bereits vollständig erweitert.
Ein Ordnersymbol, das ein Pluszeichen
enthält, zeigt an, dass der
Inhalt dieses Ordners gefiltert wurde. Weitere Informationen siehe
Filterkriterien für Objekte festlegen -
Funktion: Filter
Siehe auch Arbeitsbereich-Darstellung im Abschnitt Einstellungen von "Mein Arbeitsplatz" speichern/wiederherstellen.
Um im Objekt-Arbeitsbereich mittels der Tastatur zu navigieren, können Sie folgende Tasten benutzen:
Taste | Beschreibung |
---|---|
Pfeil oben bzw.
Pfeil unten |
Diese Tasten bewegen die Markierung in der Baumstruktur oder der Listenansicht nach oben bzw. unten. |
Pfeil links
Pfeil rechts |
Diese Tasten erweitern bzw. verbergen die Objekte der Baumstruktur innerhalb der Hierarchie. |
Eingabe oder
Enter |
Diese Taste entspricht dem Doppelklicken eines Objektes und ruft die Standard-Funktion des gerade ausgewählten Objektes auf. Sie erweitert oder verbirgt auch das Objekt, je nach seinem derzeitigen Status. |
Pos1 bzw.
Ende |
Diese Tasten markieren das erste bzw. das letzte Objekt in der Baumstruktur oder der Listenansicht. |
Um ein Objekt einzufügen:
Anwendbar, falls die Funktion
im Kontextmenü für das markierte Objekt existiert.Markieren Sie das Objekt.
Benutzen Sie die Taste Einfg, um die Funktion aufzurufen.
Der Dialog zum Erstellen eines neuen Objekts wird geöffnet.
Objekt löschen
Anwendbar, falls die Löschen-Funktion im Kontextmenü für das selektierte Objekt existiert.
Markieren Sie das Objekt.
Benutzen Sie die Taste Entf.
Das markierte Objekt wird gelöscht.
Der Inhaltsbereich befindet sich auf der rechten Seite des Entire Systems Management-Hauptbildschirms. Hier erscheint eine Liste, ein Dialog, ein Fenster oder ein Diagramm, wenn Sie ein Kommando für ein Objekt ausführen.
Beispiel: Liste der Zeitpläne
Die Menüleiste befindet sich oben links im Entire Systems Management-Hauptbildschirm:
Um eine Funktion in der Menüleiste auszuwählen:
Wählen Sie das entsprechende Menü.
Ein Aufklappmenü erscheint.
Wählen Sie die gewünschte Funktion und die Objektoption.
In der Menüleiste stehen Ihnen folgende Menüs zur Verfügung:
Menü | Verfügbare Funktionen |
---|---|
Objekt |
|
Ansicht | Funktionen zum Ein-/Ausschalten der Anzeige des Objekt-Arbeitsbereichs, der Kommandozeile, der Anzeige der Ergebnisse und der Statusleiste. |
Einstellungen | Funktionen zum Auswählen der Sprache (Englisch oder Deutsch), zum Ändern von Trace Level, Auswählen des Trace-Schreibmodus (Überschreibend oder Fortschreibend), zum Einstellen des Aktualisierungsmodus (Nur aktueller Level oder Rekursiv). Ausführliche Informationen siehe Einstellungen (Menü). |
Mein Arbeitsplatz | Individuelle Arbeitsplatzeinstellungen:
Ausführliche Informationen siehe Mein Arbeitsplatz (Menü) weiter unten. |
Fenster | Dieses Menü bietet Kommandos zur Auswahl des
Anzeigemodus im Inhaltsbereich. Diese sind hilfreich, wenn dort viele
Dialogfenster gleichzeitig geöffnet sind:
|
Hilfe | Zu dem im Objekt-Arbeitsbereich momentan
markierten Produkt stehen folgende produktspezifischen Informationen zur
Verfügung:
|
Das Menü Einstellungen enthält folgende Optionen:
- Sprache
Wählen Sie die erforderliche Sprache:
- Aktualisierungsmodus
Wählen Sie den gewünschten Aktualisierungsmodus:
oder .
- Trace
Wählen Sie die gewünschten
-Einstellungen:
Weitere Informationen siehe Ablaufverfolgung (Tracing).
- Rasterlinien
Anzeige von Rasterlinien in Listenansichten einschalten (
) oder ausschalten ( ).
Siehe auch Rasterlinien in Liste ein-/ausblenden.
- Intervallerweiterung
Nur beim Output Management GUI Client (NGC) verfügbar.
Das Menü Mein Arbeitsplatz bietet Ihnen Optionen und Funktionen, mit denen Sie Ihre Entire Operations-Umgebung individuell anpassen bzw. vorgenommene Anpassungen zurücksetzen können.
Anmerkung:
Die Menü-Einträge Fangen und
Zurücksetzen sind nur dann aufrufbar, wenn mindestens eine
Option im Fenster Mein Arbeitsplatz - Einstellungen im
Modus bei "Fangen" gespeichert ist.
Beim Start von Entire Systems Management wird der Software AG ESM Logon-Dialog angezeigt. Er enthält im Abschnitt Optionen das Kontrollkästchen Meinen Arbeitsplatz wiederherstellen. Dieses Kästchen ist standardmäßig markiert. Die Benutzereinstellung wird im Benutzerprofil gespeichert und bei der nächsten Sitzung wiederhergestellt.
Es kann nützlich sein, die Funktionalität
beim Start von Entire Systems Management auszuschalten, falls die Funktionalität in einer Sitzung nicht benötigt wird oder falls ein Problem beim Starten von auftritt.Sie können Folgendes als Standardeinstellung für zukünftige Sitzungen speichern: Den Zustand der Baumstrukturansicht im Objekt-Arbeitsbereich (erweiterte Knoten, gesetzte Filter) und geöffnete Dialogfenster.
Um Ihre Arbeitsplatzeinstellungen individuell anzupassen:
Melden Sie sich mit der Benutzerkennung des Benutzers an, dessen Arbeitsplatz Sie individuell anpassen wollen. Vergewissern Sie sich, dass im Dialog Softare AG ESM Logon Bildschirm das Kontrollkästchen Meinen Arbeitsplatz wiederherstellen markiert ist (siehe Entire Operations-Sitzung starten/beenden).
Wählen Sie im Menü Einstellungen.
die OptionDer Dialog Mein Arbeitsplatz - Einstellungen wird angezeigt (Beispiel):
Wählen Sie die Schaltfläche Aktiver Arbeitsplatz standardmäßig (default) angezeigten Arbeitsplatzes auswählen wollen. Siehe auch Alternative Arbeitsplätze verwalten.
, wenn Sie (falls vorhanden) einen alternativen Arbeitsplatz anstelle des im FeldMarkieren Sie eine oder mehrere der Optionen im Bereich bei "Fangen", wenn Sie Ihre Arbeitsplatzeinstellungen während der aktuellen Sitzung speichern wollen.
Oder:
Markieren Sie eine oder mehrere der Optionen im Bereich
beim Herunterfahren, wenn Sie
Ihre´Arbeitsplatz-Einstellungen beim Herunterfahren von Entire Systems
Management speichern wollen.
Sie können dieselbe Option nicht in beiden Bereichen markieren.
Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:
Dialoge und Ansichten
Speicherung eines geöffnetes Fenster, wenn es eine der folgenden
Dialoge und Ansichten enthält:
Objekt-Listenansicht, Arbeitsplan, Zeitplan, Netzplan.
Monitor-Status, Knoten-Verbindungsstatus, Protokoll der Aktivitäten/Anzeigen.
Nächste Aktivierungen, Nachrichten.
Import/Export-Warteschlange, Berichte-Warteschlange.
Filter
Verwendung der zurzeit gesetzten Filter (siehe auch
Filterkriterien für Objekte festlegen -
Funktion: Filter).
Arbeitsbereich-Darstellung
Speicherung der Baumstrukturansicht mit den zurzeit erweiterten
Knoten im Objekt-Arbeitsbereich.
Falls erforderlich, können Sie Ihrer aktuellen Arbeitsplatz-Einstellungen als alternativen Arbeitsplatz speichern. Siehe Alternative Arbeitsplätze verwalten.
Wählen Sie die Schaltfläche
, um die Funktion zu beenden.Wählen Sie im Menü Fangen jedes Mal, wenn die aktuellen Einstellungen speichern möchten.
die Option(Wenn die Option beim Herunterfahren benutzt wird, werden die Einstellungen automatisch gespeichert, wenn die Sitzung beendet wird.)
Die Arbeitsplatz-Einstellungen werden im Benutzerprofil des aktuellen Benutzers gespeichert.
Um einen alternativen Arbeitsplatz anzulegen, als
Standard-Arbeitsplatz zu definieren oder zu löschen:
Wählen Sie im Dialog Mein Arbeitsplatz - Einstellungen die Schaltfläche .
Der Dialog Meine Arbeitsplätze wird angezeigt. Zunächst enthält die Arbeitsplatzliste nur den Eintrag (default) als Startvorgabe.
Geben Sie im Feld Arbeitsplatznamen den Namen (max. 32 alphanumerische Zeichen) eines alternativen Arbeitsplatzes an und wählen Sie die Schaltfläche .
Der angegebene Name wird in der Arbeitsplatzliste hinzugefügt und kann von Ihnen benutzt werden, um Ihrer Einstellungen bei "Fangen" oder beim Herunterfahren zu speichern.
(Beispiel):
Sie können maximal vier alternative Arbeitsplätze definieren.
Um einen Arbeitsplatz als Startvorgabe festzulegen:
Markieren Sie den betreffenden Arbeitsplatz in der Arbeitsplatzliste und markieren Sie das Kontrollkästchen Startvorgabe.
Der betreffende Arbeitsplatz in der Arbeitsplatzliste erhält die Markierung (Startvorgabe).
Um einen Arbeitsplatz zu löschen:
Markieren Sie den betreffenden Arbeitsplatz in der Arbeitsplatzliste und wählen Sie die Schaltfläche .
Der betreffende Arbeitsplatz wird in der Arbeitsplatzliste (ohne Rückfrage) gelöscht.
(Den Arbeitsplatz (default) können Sie nicht löschen.)
Wählen Sie die Schaltfläche
, um die Funktion zu beenden.Wenn mindestens ein alternativer Arbeitsplatz existiert, wird beim nächsten Start einer Entire Operations-Sitzung der Dialog Wähle Arbeitsplatz angezeigt (Beispiel):
Wählen Sie den erforderlichen Arbeitsplatz aus der Auswahlliste und markieren Sie das Kontrollkästchen Startvorgabe, wenn Sie das Feld Entire Operations mit dem Arbeitsplatznamen für zukünftige Sitzungsstarts vorbelegen wollen.
Um alle oder einzelne Arbeitsplatz-Einstellungen zurückzusetzen:
Wählen Sie im Menü Zurücksetzen und die entsprechende Option:
den MenüpunktAlle
Dialoge und Ansichten
Filter
Arbeitsbereich-Darstellung
Wählen Sie Alle, wenn Sie alle Arbeitsplatz-Einstellungen zurücksetzen wollen, oder wählen Sie die erforderliche Einstellung.
Wenn eine Option grau dargestellt ist, bedeutet es, dass die entsprechende Arbeitsplatz-Einstellung nicht existiert.
Der zurzeit aktive Arbeitsplatz wird zurückgesetzt.
Direkt unter der Menüleiste am oberen Bildschirmrand befindet sich die Tool-Leiste. Diese enthält Funktionen, die Sie durch Anklicken ausführen können.
Wenn Sie den Mauszeiger über eine Funktionstaste bewegen, wird unter der Taste und in der Statusleiste eine kurze Beschreibung angezeigt. Die verfügbaren Funktionen sind vom aktuellen Kontext abhängig. Wenn ein Symbol in schwachem Grauton gehalten ist, steht das Kommando für das markierte Objekt nicht zur Verfügung.
Beispiel für ein Kommando:
![]() |
Die Funktion | beendet den Entire Systems Management Client. Wenn Sie zurzeit in keiner Anwendung Daten bearbeiten, wird der Entire Systems Management Client sofort beendet. Andernfalls werden Sie gefragt ob Sie die Änderungen speichern wollen oder nicht oder ob Sie die -Funktion abbrechen wollen.
Ein Kontextmenü bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem markierten Objekt eine Funktion auszuführen. Kontextmenüs sind verfügbar innerhalb der Baumstruktur des Objekt-Arbeitsbereichs, in der Listenansicht und in der Netzplanansicht (siehe Netzplan verwalten) eines aktiven Fensters im Inhaltsbereich.
Darüber hinaus kann ein Kontextmenü auch bei einem Namen, der im Eingabefeld eines aktiven Verwaltungsfensters markiert worden ist, zur Verfügung stehen, zum Beispiel der Name eines Knotens, einer Datei oder einer Symboltabelle.
Um im Kontextmenü eine Funktion auszuwählen:
Markieren Sie ein Objekt im Objekt-Arbeitsbereich, öffnen Sie ein Listenfenster oder ein Netzplanfenster oder markieren Sie einem Namen in einem Eingabefeld eines Verwaltungsfensters.
Drücken Sie die rechte Maustaste.
Oder:
Drücken Sie die Umschalttaste
und F10.
Oder:
Drücken Sie die Menü-Taste
(anwendungsspezifische Taste).
Das Kontextmenü wird angezeigt (Beispiel):
Das obige Beispiel zeigt das Kontextmenü zum markierten Knoten Netzwerk-Definition im Objekt-Arbeitsbereich.
Wählen Sie die gewünschte Funktion.
Funktionen im Kontextmenü, die in schwachem Grauton gehalten sind, stehen beim markierten Objekt momentan nicht zur Verfügung (im obigen Beispiel die Funktion "Daten einfügen").
Anstatt sie aus dem Kontextmenü auszuwählen, können Sie die meisten Funktionen auch über eine Taste oder Tastenkombination aufrufen. Die jeweilige Taste bzw. Tastenkombination wird im Kontextmenü neben der betreffenden Funktion angezeigt.
Im obigen Beispiel können Sie, anstatt die Funktion F8 drücken.
im Kontextmenü auszuwählen, diese auch aufrufen, indem Sie die TasteDer Entire Operations GUI Client hat eine Zeile zur Eingabe von Direktkommandos, die auf der Entire Operations-Anwendung für Großrechner basieren.
Die Kommandozeile befindet sich im unteren Bereich des Entire Systems Management-Hauptbildschirms.
Mit der Option Menüleiste können Sie die Kommandozeile ein- oder ausblenden.
im Menü in derUm ein Kommando aus der Kommandozeile abzusetzen:
Geben Sie ein Direktkommando ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Ausführliche Informationen siehe Dokument Direktkommandos.
Um die Historie aller benutzten Direktkommandos zu zeigen:
Rufen Sie das Kombinationsfeld der Kommandozeile auf.
Sie können die Historie aller Direktkommandos einsehen, die Sie im Verlauf der aktuellen Session eingegeben haben. Durch Anklicken können Sie ein bereits benutztes Direktkommando in die Kommandozeile übernehmen und durch Drücken der Eingabetaste erneut ausführen.
Mit der Option Menüleiste können Sie die Anzeige der Ergebnisse ein- oder ausblenden.
im Menü in derDie Anzeige der Ergebnisse befindet sich unten im Hauptfenster. In dieser Ansicht werden Meldungen, die Ihnen während der Session angezeigt werden, gesammelt aufgelistet.
Anmerkung:
Falls Sie außer der Anwendung OGC noch andere Natural-Anwendungen
(zum Beispiel NGC) benutzen, können Sie durch Auswahl der entsprechenden
Registerkarte zwischen den Ergebnisanzeigen der Anwendungen umschalten.
In der Anzeige der Ergebnisse können Sie ein Kontextmenü aufrufen, über das Sie Einzelheiten zu einer bestimmten Meldungen erhalten bzw. einzelne oder alle Meldungszeilen aus der Anzeige der Ergebnisse löschen können:
Um Einzelheiten zu einer bestimmten Meldung anzuzeigen:
Markieren Sie die betreffende Meldung und rufen Sie das Kontextmenü auf.
Wählen Sie das Kommando
.Ein Fenster wird angezeigt (Beispiel):
Es enthält ausführliche Informationen zu der betreffenden Fehlermeldung und erklärt, welche Maßnahme(n) Sie zur Abhilfe ergreifen können.
Siehe auch Liste der Meldungen im Dokument Meldungen
Mit dem Kommando Menüleiste können Sie die Statusleiste ein- oder ausblenden.
im Menü in derDie Statusleiste befindet sich links unten im Entire Systems Management-Hauptbildschirm, direkt unter dem Objekt-Arbeitsbereich:
Die Statusleiste kann folgende Informationen enthalten:
Name des aktuellen Benutzers, Servers und Knotens.
Die Geamtzahl der aufgelisteten Datensätze in einem aktiven Fenster, z.B. "33 gelesene Sätze vom Server."
Oder:
Bei einem aktiven Fenster (siehe obiges Beispiel): Aktuelle Cursorposition (Zeile und Spaltennummer), Gesamtzahl der Quellcodezeilen und Editiermodus (falls OVR aktiviert ist, wird der vorhanden Text bei der Eingabe überschrieben).
Eine Kurzbeschreibung zu einem im Kontext-Menü ausgewählten Kommando, z.B. "Filterkriterien für Liste speichern" beim Kommando Filter.