Der Export eines Objekts bewirkt die Umwandlung von Datensätzen einer Entire Operations-Datenbank in ein externes Textformat.
Der Export von Objekten über den Entire Operations GUI Client ist nur möglich, wenn der entsprechende Monitor-Prozess auf dem Server läuft. Die Ausführung aller Importe und Exporte erfolgt asynchron.
Folgende Themen werden behandelt:
Um einzelne Objekte zu exportieren:
Geben Sie im Feld Auswahl des
Import/Export-Hauptmenüs eine 2
ein, und drücken Sie
Enter.
Im Fenster Export-Zielversion auswählen werden Sie aufgefordert, die Zielversion für den Export einzugeben (Beispiel):
+--------------------------------------------------+ | | | Export-Zielversion auswaehlen | | | | aktuelle Version ==> 5.4.3.3 | | | | Zielversion ==> 5.4.3.3_____________ | | | | Ein + nach der aktuellen Version | | bedeutet, dass es bereits weitere | | Updates gab. | | | | | | | | | | Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7--- | | Hilfe Ende Apply | +--------------------------------------------------+ |
Die Zielversion hat das Format V.R.S.CF, dabei ist:
V.R.S. | Vorhandene Entire Operations-Version |
CF | Cumulative Fix. |
Gültige Werte: von 5.1.1.14
bis zur aktuellen (oder
nächsten) V.R.S.CF
. Der höchste
erlaubte Wert ist als Standardwert voreingestellt.
Im Feld Zielversion können Sie einen Stern (*) eingeben, um einen Wert aus einer Liste auszuwählen.
Wenn es beim Import/Export eine Korrektur gibt, durch die mindestens ein neues Schlüsselwort hinzugefügt wird, und wenn die aktuelle Entire Operations-Version z.B. 5.3.1.06 ist, dann wird beim Export die aktuelle Version als 5.3.1.06+ angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass beim Importieren der reinen Version 5.3.1.06 Probleme geben kann. Wenn Sie als Zielversion die Version 5.3.1.07 angeben, dann erfolgt der Export mit allen neuen Schlüsselwörtern. Wenn Sie als Zielversion die Version 5.3.1.06 angeben, dann erscheinen neue Schlüsselwörter nicht in der Exportdatei , jedoch kann es zum Verlust von Daten kommen, wenn neue Definitionen oder Einstellungen Verwendung finden, weil die Export-Funktion sie auf den Stand der älteren Version umwandelt. Wenn ein Service Pack (Cumulative Fix) abgeschlossen ist, wird das Pluszeichen (+) entfernt, und die Import-/Export-Version wird auf den gleichen Level wie der Rest von Entire Operations gebracht.
Drücken Sie PF5, um fortzufahren.
Es erscheint der Bildschirm Objekte exportieren:
29.02.16 *** Entire Operations Import/Export *** 14:51:32 Objekte exportieren User ID EXAMPLE ------------------------------------------------------------------------------ Bitte den zu exportierenden Objekttyp auswaehlen: 1 NETWORK-MASTER 11 MAILBOX-DEFINITION 2 NETWORK-VERSION-USAGE 12 MAILBOX-ENTRY 3 JOB-MASTER 13 NODE-DEFINITION 4 GLOBAL-EXIT 14 RESOURCE-DEFINITION 5 EOJ-CHECK-MASTER 15 USER-DEFINITION 6 DESCRIPTION 16 DEFAULTS 7 SCHEDULE 17 OWNER 8 CALENDAR 18 CONDITION-ACTIVE 9 TO-ACTIVATE 19 RESOURCE-PREREQ 10 SYMBOL-MASTER 20 SYMBOL-VERSION-USAGE Auswahl ===> __ Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12--- Hilfe Ende |
Geben Sie im Feld Auswahl eine Zahl ein, um den zu exportierenden Objekttyp auszuwählen.
Drücken Sie Enter.
Das Fenster Objekt
exportieren erscheint (Beispiel
Netzwerk/NETWORK-MASTER
):
+----------------------------------------------------+ | | | - Objekt exportieren - | | akt. Version ==> 5.4.3.3 | | Objekttyp ==> NETWORK-MASTER | | Eigentuemer ==> __________ | | Netzwerk ==> __________ | | Version ==> __________ | | | | | | | | Zielversion ==> 5.4.3.3 | | Speicherart ==> NAT | | Bibliothek ==> ________ | | Member ==> _____ (Prefix) | | Export-Modus ==> N (A,N,R) | | Passwoerter ==> N (Y,N) | | mit Zeitplaenen ==> Y (Y,N) | | mit Kalendern ==> N (Y,N) | | mit Symbolen ==> N (Y,N) | | mit Rechten ==> N (Y,N) | | Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF | | Help Ende Exprt | +----------------------------------------------------+ |
Die zu dem ausgewählten Objekt erfassten Daten werden in die angegebene Exportdatei bzw. das angegebene Natural-Objekt ausgegeben. Informationen, die während des Importvorgangs zur Verfügung gestellt werden, siehe Informationsanzeige während des Exportvorgangs.
Informationen zu der Syntax, die für die Einträge in der Ausgabedatei (bzw. dem Natural-Objekt) gilt, finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.
Anmerkung:
Falls Ihr Entire Operations-System eine große Menge an Daten
enthält, sollten Sie die Funktion Ganze Umgebung
exportieren im Batch-Betrieb aufrufen. Weitere Informationen siehe
Import/Export-Utility im Batch-Betrieb
benutzen.
Um die ganze Umgebung zu exportieren:
Geben Sie im Feld Auswahl des
Import/Export-Hauptmenüs eine 3
ein, und
drücken Sie Enter.
Das an anderer Stelle bereits beschriebene Fenster Export-Zielversion auswählen erscheint. Sie werden zunächst aufgefordert, die Zielversion für den Export einzugeben.
Geben Sie die benötigte Zielversion ein, und drücken Sie PF5.
Das Fenster Ganze Umgebung exportieren erscheint (Beispiel):
+------------------------------------------+ | | | - Ganze Umgebung exportieren - | | | | akt. Version ==> 5.4.3.4 | | | | Zielversion ==> 5.4.3.4 | | Speicherart ==> NAT | | Bibliothek ==> ________ | | Member ==> _____ (Prefix) | | Export-Modus ==> N (A,N,R) | | Passwoerter ==> N (Y,N) | | mit Zeitplaenen ==> Y (Y,N) | | mit Kalendern ==> N (Y,N) | | mit Symbolen ==> N (Y,N) | | mit Rechten ==> Y (Y,N) | | Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6- | | Help Ende Exprt | +------------------------------------------+ |
Geben Sie die erforderlichen Definitionen ein.
Beschreibung der Eingabefelder siehe Feldbeschreibung: Objekt exportieren. Die Nach-Felder sind die gleichen. Die Von-Felder entfallen hier.
Drücken Sie Enter oder PF5 (Exprt), um Ihre Eingaben zu bestätigen.
Die zu dem ausgewählten Objekt erfassten Daten werden in die angegebene Exportdatei bzw. das angegebene Natural-Objekt ausgegeben. Informationen, die während des Importvorgangs zur Verfügung gestellt werden, siehe Informationsanzeige während des Exportvorgangs.
Informationen zu der Syntax, die für die Einträge in der Ausgabedatei (bzw. dem Natural-Objekt) gilt, finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.
Während des Exportvorgangs erscheint ein Fenster, das Ihnen Informationen zu dem zurzeit exportierten Objekt anzeigt.
Angezeigt werden Name und Typ des exportierten Objekts, die Anzahl der Zeilen im Objekt und die Gesamtzahl der während des Exportlaufs geschriebenen Zeilen.
Wichtig:
Drücken Sie keine Taste, solange der Export läuft!
Nach Abschluss des Exportvorgangs erscheint eine Meldung, die Sie informiert, wie der Export beendet wurde. Diese Information wird außerdem in das Export-Objekt geschrieben, so dass Sie prüfen können, ob alle angegebenen Objekte geschrieben wurden oder nicht. Aus verschiedene Gründen kann es vorkommen, dass der Exportvorgang nicht normal beendet wird, zum Beispiel wenn Sie versuchen, mehr als 999 Objekte zu schreiben.
Die folgende Tabelle enthält die Beschreibungen der Felder und Optionen, die im Fenster Objekt exportieren bzw. Ganze Umgebung exportieren vorhanden sind.
Feld | Beschreibung | ||
---|---|---|---|
Von: | |||
akt. Version | Die aktuelle Entire Operations-Version, von der die Objekte exportiert werden. | ||
Objekttyp | Ausgabefeld, zeigt den Objekttyp an, der im vorhergehenden Bildschirm ausgewählt wurde. | ||
... | Die übrigen Von-Felder sind entsprechend dem gewählten Objekttyp verschieden. Weitere Informationen siehe Objekttyp beim Export: Schlüsselfelder der Objekte. | ||
Nach: | |||
Speicherart | Der Speicherort, an dem die Datei
angelegt werden soll.
Mögliche Werte: |
||
NAT |
Export nach Natural-Textobjekt.
Siehe auch Felder Bibliothek und Member. |
||
PC |
Export nach PC-Datei. Dazu muss Entire Connection installiert sein, und die gewünschte PC-Datei muss der Arbeitsdatei (Work File) 7 zugewiesen werden. | ||
WRK |
Export nach einer Natural-Arbeitsdatei (Work File). Arbeitsdatei 1 muss definiert sein. | ||
Anmerkungen:
|
|||
Bibliothek | Nur bei Speicherart
NAT .
Geben Sie den Namen der Bibliothek ein, in der sich das für den
Export zu benutzende Natural-Textobjekt befindet. Wenn die
Speicherart nicht |
||
Member | Nur bei Speicherart
NAT .
Geben Sie das Präfix (max. 5 alphanumerische Zeichen) des Natural-Textobjekts ein, das die Exportdaten enthält. Abhängig von der Menge der zu exportierenden Daten können einzelne oder mehrere Textobjekte mit dem angegebenen Präfix existieren. Beispiel: Das Präfix Wenn die Speicherart nicht |
||
Export-Modus | Nur bei Speicherart
NAT . Mögliche Werte:
|
||
A
|
Wählen Sie diesen Wert, um die zu
exportierenden Daten an ein bestehendes Textobjekt anzuhängen.
Ein Textobjekt mit dem angegebenen Präfix muss existieren |
||
N
|
Wählen Sie diesen Wert, um ein
neues Textobjekt zu erstellen. Falls ein Textobjekt mit dem angegebenen Präfix
bereits existiert, wird eine entsprechende Meldung zurückgegeben.
Dies ist die Standardeinstellung. |
||
R |
Wählen Sie diesen Wert, um die Daten in einem bereits existierenden Textobjekt zu ersetzen. | ||
Passwörter | Nur bei Objekttypen, die Passwörter enthalten (z.B. Passwort einer geschützten Datei ("Data Set"). Mögliche Werte: | ||
Y
|
Passwörter werden in die Zielumgebung exportiert. | ||
N
|
Kein Export von Passwörtern. | ||
mit Zeitplänen | Wenn Sie außerdem die Zeitpläne exportieren, erhalten die importierten Netzwerke dieselben Zeitplandefinitionen wie die exportierten Netzwerke. Sie können nach dem Import geändert werden. Mögliche Werte: | ||
Y
|
Zeitpläne werden in die Zielumgebung exportiert (Standardeinstellung). | ||
N
|
Kein Export von Zeitplänen. | ||
mit Kalendern | Wenn Sie ein Objekt oder Objekte mit Kalendern exportieren, werden alle referenzierten Kalender im Anschluss an die Objekte exportiert. Jeder Kalender wird nur einmal exportiert. Mögliche Werte: | ||
Y
|
Kalender werden in die Zielumgebung exportiert. | ||
N
|
Kein Export von Kalendern (Standardeinstellung). | ||
mit Symbolen | Wenn Sie ein Objekt oder Objekte mit Symbolen exportieren, werden alle referenzierten Symboltabellen im Anschluss an die Objekte exportiert. Jede Symboltabelle wird nur einmal exportiert. Mögliche Werte: | ||
Y
|
Symbole werden in die Zielumgebung exportiert. | ||
N
|
Kein Export von Symbolen (Standardeinstellung). | ||
mit Rechten | Wenn Sie ein Netzwerk exportieren, können Sie angeben, ob die Berechtigungen der Quellumgebung ebenfalls exportiert werden sollen. Mögliche Werte: | ||
Y
|
Berechtigungen werden in die Zielumgebung exportiert. | ||
N
|
Kein Export von Berechtigungen (Standardeinstellung). |
Abhängig vom gewählten Objekttyp müssen die Schlüsselfelder (siehe Objekttyp beim Export: Schlüsselfelder der Objekte) ausfüllen. Wenn Sie einen Import von einem Quell-Speicherort ausführen, auf den zuvor von einem Exportvorgang von Entire Operations geschrieben wurde, müssen diese Felder korrekt ausgefüllt sein.
Bei allen Feldern Eigentümer, Netzwerk und Job können Sie bei Benutzung der Export-Funktion im Online-Modus einen Stern (*) als Platzhalterzeichen (Wildcard-Notation) in das Felder eingeben und Enter drücken, um ein Fenster aufzurufen, aus dem Sie ein Objekt aus der angezeigten Liste auszuwählen.
Bei allen übrigen Feldern können Sie einen Stern (*) als
Platzhalterzeichen (Wildcard-Notation) verwenden, um den Bereich der zu
exportierenden Objekte einzugrenzen. Wenn Sie zum Beispiel WILD*
im Feld Job des Objekttyps JOB-MASTER
eingeben und Enter drücken, werden die Jobs WILD
,
WILDxxxx
, WILD-1
usw.
exportiert. Wenn Sie den Stern (*) in alle Auswahlfelder eingeben, dann werden
alle Objekte dieses Objekttyps exportiert.
Bei einigen Objekttypen sind manche Deskriptoren optional. Wenn Sie ein
optionales Feld nicht benutzen möchten, geben Sie einen Bindestrich (-) ein,
dann wird es ignoriert. Zum Beispiel kann ein Job oder ein Netzwerk eine
Beschreibung (DESCRIPTION
) haben.
Um nur die Beschreibung (
DESCRIPTION
) eines Netzwerks zu
exportieren:
Geben Sie den Namen des Eigentümers und des Netzwerks und einen Bindestrich (-) für den Jobnamen ein. Alle eingegebenen Werte werden auf Gültigkeit überprüft.
Um den Export abzubrechen, drücken Sie PF3 (Ende).
Um den Export auszuführen, drücken Sie PF5 (Exprt).
Anmerkung:
Alle mit den ausgewählten Objekten in Beziehung stehenden
Objekte (siehe Hierarchische
Ordnung bei der Objektverarbeitung werden ebenfalls
exportiert.