Entire Output Management bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Navigation innerhalb des Systems und zur Ausführung von Funktionen. Sie können durch Drücken von PF-Tasten oder Eingabe von Zeilen- oder Direktkommandos von einem Schirm zum anderen gelangen. Wählen Sie die Navigationsmöglichkeit, die Ihnen am besten passt.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie in Entire Output Management navigieren und Funktionen ausführen.
Folgende Themen werden behandelt:
In Entire Output Management werden folgende Bildschirmarten verwendet:
Auf einem Menübildschirm wählen Sie ein Element aus, indem Sie dessen Nummer in der Kommandozeile (Synonym: "Befehlszeile") Befehl => eingeben und Enter drücken.
Beispiel Hauptmenü:
  16:08:35             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2010-04-30
 Benutzer-ID XYZ                 - Hauptmenue -                                
                                                                               
  Pflegefunktionen                       RZ Anwendungen                        
                                                                               
    1 Reports                             20 ENTIRE Operations         
    2 Buendel                             21 NATURAL ISPF              
    3 Drucker                                                                  
    4 Verteiler                                                                
                                                                               
  Kontrollfunktionen                     Anwendungen         
                                                                               
    5 aktive Reports                      30 Object Maintenance
    6 aktive Buendel                                                           
    7 Druckauftraege                                                           
    8 Systemverwaltung                                                         
    9 Archivverwaltung                                                         
                                                                               
   10 Hilfe                                                                    
                                                                               
Waehlen Sie bitte eine Option.                                                 
Befehl => 1__________________________________________________________________  
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
 | 
                  
Im obigen Beispiel wird die Funktion Reports ausgewählt.
Bildschirme dieses Typs sind Verwaltungsbildschirme. Sie zeigen Ihnen alle vorhandenen Datensätze zu einem bestimmten Objekt (z.B. Report).
Sie können
Auswahlkriterien angeben, um sich die Datensätze nach bestimmten Kriterien selektiert zeigen zu lassen.
Siehe Auswahlkriterien angeben.
in der Liste abwärts, aufwärts und ggf. seitwärts blättern.
Siehe PF-Tasten-Belegung
einzelne, in der Auflistung enthaltene Datensätze bearbeiten. Dazu können Sie Zeilenkommandos benutzen.
Siehe Zeilenkommandos benutzen
Wenn Sie im Hauptmenü eine Option ausgewählt haben, erscheint ein Bildschirm, der eine Liste von Datensätzen zeigt.
 Wenn Sie beispielsweise die Option 1 im Hauptmenü
                         ausgewählt haben, erscheint der Bildschirm Verwaltung der
                            Reports.
               
  15:49:43             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2012-10-22
 Benutzer-ID EXAMPLE         - Verwaltung der Reports -                         
                                                                               
 Bef Report            Berecht. T Beschreibung                                 
 ___ _________________ ________ _ _____________________________________________
  __ APROD-TSS-LST-CPL ADMIN    C Teilestammsatz kpl. 
  __ DVO-ASSET-MST1    ADMIN    S Anlagestammdaten nach Firmengruppe
  __ DVO-ASSET-MST1-EN ADMIN    S Asset master data by company group          
  __ FI-APERS-KST-BRT  ADMIN    S Bruttopersonalkostenübersicht
  __ FI-FAHRZEUG-LS    ADMIN    S Firmenkfz-Liste
  __ HR-CONSULT-LST1   ADMIN    S Beraterverzeichnis
  __ HR-WRKSTUD-MS     ADMIN    S Werkstudenten separiert nach Sprachausbildung                                         
  __ HR-EMPL1-STD1-DE  ADMIN    S Mitarbeiterliste separiert nach Abteilung    
  __ HR-EMPL1-STD1-EN  ADMIN    S Employee list sorted by department          
  __ HR-EMPL1-STD2-DE  ADMIN    S Mitarbeiterliste separiert nach Name    
  __ HR-EMPL1-STD2-EN  ADMIN    S Employee list sorted by name          
  __ HR-EMPL1-STD3-DE  ADMIN    S Mitarbeiterliste separiert nach Gehalt    
  __ HR-EMPL1-STD3-EN  ADMIN    S Employee list sorted by salary          
  __ HR-EMPL1-STD4-DE  ADMIN    S Mitarbeiterliste separiert nach Firmenkfz    
  __ HR-EMPL1-STD4-EN  ADMIN    S Employee list sorted by Company Car          
Mehr ...                                                                       
  Befehl => ___________________________________________________________________
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
      Hilfe Hinzu Ende  Umsch              -     +    Auswa             Menue   | 
                  
Er zeigt die bereits angelegten Report-Definitionen.
Auf Listenbildschirmen gibt es oberhalb der ersten Datenzeile Felder, in die Sie Suchkriterien für die im Bildschirm anzuzeigenden Objekte eingeben können.
Zur Eingabe von Auswahlkriterien können Sie einen Stern (*) als Platzhalter ("Wildcard") benutzen.
Beispiel (bezogen auf den obigen Schirm):
Um nur Reports aufzulisten, deren Namen mit "U"
                                 anfangen, geben Sie U* in dem Feld über den Reportnamen ein.
                     
Um nur Reports aufzulisten, deren Namen mit "UEX"
                                 anfangen, geben Sie UEX* in dem Feld über den Reportnamen ein.
                     
Um alle Reports, ganz gleich welchen Namens, aufzulisten, geben Sie
                                 einen Stern * in dem Feld über den Reportnamen ein.
                     
Anmerkung:
Diese Möglichkeit, in einem Feld einen Stern (*) bzw. ein oder
                                    mehrere Zeichen gefolgt von einem Stern (*) als Auswahlkriterium einzugeben,
                                    wird in der Entire Output Management-Dokumentation als Stern-Notation
                                    bezeichnet.
                        
Beispiel:
Bef Report Berecht. T Beschreibung ___ UEX*_____________________ ________ M _____________________________________ __ REP-ADDFP-OPEN ADMIN M Exit ADDFP/OPEN separate sysout into __ REP-CARS-STD1 ADMIN M Standard Exit 1 example __ REP-CREATE ADMIN M Exit CREATE report __ REP-EMPL-STD1-ASA ADMIN M Standard Exit 1 example __ REP-EMPL-STD2-ASA ADMIN M Standard Exit 2 example __ REP-EMPL-STD31ASA ADMIN M Standard Exit 3 example __ REP-EMPL-STD32ASA ADMIN M Standard Exit 3 example __ REP-EMPL-STD33ASA ADMIN M Standard exit 3 example __ REP-INSL-ADDP ADMIN M Exit INSL/ADDP  | 
                  
Wenn Sie Auswahlkriterien in mehrere Felder eingeben, z.B. Report und Typ, werden diese durch ein logisches UND verknüpft.
Um innerhalb einer Auflistung zu blättern, können Sie entweder eines der folgenden Kommandos in der Kommandozeile benutzen oder eine der folgenden PF-Tasten drücken.
| Blätterfunktion | Kommando | PF-Taste | 
|---|---|---|
| Eine Seite nach unten blättern. | DOWN |  
                                  
                        PF8 | 
| Eine Seite nach oben blättern. | UP |  
                                  
                        PF7 | 
| An das Ende der Liste blättern. | BOT |  
                                  
                        - | 
| An den Anfang der Liste blättern. | TOP |  
                                  
                        - | 
Auf einem Bildschirm zur Objektdefinition können Sie Parameter für Objekte eines bestimmten Typs definieren oder ändern.
 Wenn Sie beispielsweise im Bildschirm
                         Verwaltung der
                               Reports das Zeilenkommando AE
                         (Ändern) vor einem Report eingeben, z.B. REP-DEFAULT und
                         Enter drücken, erscheint der Bildschirm Report-Definition
                            > Allgemeine Angaben für diesen Report:
               
   16:58:27             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2012-10-22
  Benutzer-ID XYZ      - Report-Definition >Allgemeine Angaben -                
                                                                                
  Report                                                                        
     Name .............. APROD-TSS-LST-CPL                                      
     Beschreibung ...... Teilestammsatz kpl._______________________________     
     Typ ............... S                                                      
                                                                                
  Schluesselworte ...... Teile__________ mechanisch_____ elektrisch_____        
                                                                                
  Eigentuemer .......... USER1__                                               
  in NOM DB kopieren ... N                                                      
                                                                                
  Archivierung direkt .. N                                                      
  Archivtyp ............ _                                                      
  Aufbewahrungszeiten    Report     Archiv    Reaktivierung                     
     Anzahl ............ 1__        ____      ___                               
     Einheit ........... A          _         _                                 
     Kalender .......... ________             ________                          
     Aktion ............ P                                                      
                                                 
   Befehl => ___________________________________________________________________
 Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
       Hilfe Hinzu Ende  Umsch Best  Verw  Ident Druck Vert  Trenn       Menue   | 
                  
Weitere Informationen siehe Felder.
Auf den Bildschirmen zur Objektdefinition gibt es folgende Arten von Feldern:
Eingabefelder sind durch Unterstreichungszeichen vorbelegt, damit Sie erkennen können, wie viele Zeichen Sie maximal eingeben können.
Eingabefelder können
Pflichtfelder, optionale Felder, Schlüsselfelder oder Datumsfelder sein,
eine Auswahlhilfe (Fenster zur Auswahl und Übernahme eines vordefinierten Wertes) bieten,
eine Feldhilfe (Feldbeschreibung) bieten,
unterschiedliche Eingabeformate haben, z.B. alphanumerisch (Buchstaben und Zahlen möglich), numerisch (nur Zahlen möglich), Sonderzeichen, Datum (nur Datum gemäß voreingestelltem Datumsformat möglich).
Anmerkungen:
Einige Arten von Eingabefeldern (zum Beispiel Pflichtfelder, Codefelder) können schon bei der Auslieferung des Produkts mit Standardwerten ("Default Values") vorbelegt sein, die gültig sind, wenn Sie keinen Wert angeben.
Diese Standardwerte können Sie im Einzelfall durch einen anderen Wert überschreiben.
Ihr Systemadministrator kann diese Vorgaben systemweit an die spezifischen Erfordernisse Ihrer Umgebung anpassen.
Siehe Standardwerte verwalten in der Systemverwaltung-Dokumentation.
Der erste Bildschirm, der nach dem Aufrufen einer Funktion zum Anlegen eines Datensatzes erscheint, enthält mindestens ein Schlüsselfeld.
Ein Schlüsselfeld dient zur Eingabe eines Namens oder Wertes, durch den der zu erstellende Datensatz eindeutig identifiziert wird, z.B. der Name des Reports.
   16:58:27             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2012-10-22
  Benutzer-ID XYZ      - Report-Definition >Allgemeine Angaben -                
                                                                                
  Report                                                                        
     Name .............. APROD-TSS-LST-CPL  | 
                  
Schlüsselfelder sind Pflichtfelder. Sie müssen sie ausfüllen, um einen Datensatz anlegen zu können.
Wenn Sie nach dem Anlegen die Definition eines Reports mit dem
                         Zeilenkommando AE ändern, ist das Schlüsselfeld
                         Name ein Ausgabefeld.
               
Tipp:
Sie können den Namen des Reports nur ändern, indem Sie den Report
                            umbenennen. Benutzen Sie dazu das Zeilenkommando UM.
                            
                  
Pflichtfelder sind Eingabefelder, die Sie auf jeden Fall ausfüllen müssen, um den aktuellen Datensatz bearbeiten und abspeichern zu können.
Falls Sie beim Beenden der aktuellen Funktion ein solches Pflichtfeld nicht ausgefüllt haben, erscheint eine entsprechende Meldung. Der Cursor steht dann in dem Feld, das Sie noch ausfüllen müssen.
Optionale Felder sind Eingabefelder, in die Sie zum Beispiel einen Wert oder Freitext eingeben können, der zum erfolgreichen Anlegen oder Ändern eines Datensatzes nicht zwingend erforderlich ist.
Ein Beispiel ist das Feld Beschreibung bei der Definition eines Reports:
  Report                                                                        
     Name .............. APROD-TSS-LST-CPL                                      
     Beschreibung ...... Teilestammsatz kpl._______________________________     | 
                  
Sie brauchen dieses Feld nicht auszufüllen. Es empfiehlt sich dennoch, hier eine Kurzbeschreibung einzugeben. Denn diese kann das Auffinden des Reports in einer umfangreichen Liste der Reports erheblich erleichtern.
Codefelder sind Eingabefelder, in die Sie als Wert einen im System genau festgelegten Code (Zahlen- oder Buchstabencode) eingeben müssen. Das System führt nach dem Speichern aller Eingaben eine entsprechende Verarbeitung aus.
Beispiel:
  Report                                                                        
     Name .............. APROD-TSS-LST-CPL                                      
     Beschreibung ...... Teilestammsatz kpl._______________________________     
     Typ ............... S | 
                  
In das Feld Typ müssen Sie als Wert einen im System hinterlegten Typcode eingeben.
Falls Sie den Code nicht kennen, können Sie in dem Eingabefeld die Hilfe benutzen, indem Sie ein Fragezeichen (?) eingeben und Enter drücken.
Ein Fenster erscheint, in dem die Werte erklärt werden, die Sie in das betreffende Feld eingeben können.
Bei vielen Codefeldern sind auch Listen hinterlegt, die Sie aufrufen können, indem Sie einen Stern (*) eingeben und Enter drücken. Weitere Informationen siehe Auswahlfenster aufrufen.
Dies sind Codefelder, in die Sie ein Y für
                         "Ja" oder ein N für "Nein" eingeben
                         können.
               
Eigentuemer .......... ________ in NOM DB kopieren ... N  | 
                  
Aufgrund der getroffenen Entscheidung führt das System nach dem Speichern der Eingaben zu gegebender Zeit eine entsprechende Verarbeitung aus.
Beispiele:
Datum/Uhrzeit erzeugt ........... 11-03-31 20:33  | 
                  
+-------------------------------------------+ ! - Archivierung starten - ! ! ! ! Lauf geplant am/um . ! ! neue Startzeit ..... 2012-10-24 18:03 ! ! ! ! PF3 Ende ! +-------------------------------------------+  | 
                  
Sie müssen das Datum in einem der Formate eingeben, die im System bekannt sind:
Gültiges Datumsformat:
                         YYYY-MM-DD (Jahr-Monat-Tag)
               
Gültiges Zeitformat: HH:II
                         (Stunden-Minuten)
               
In einem Ausgabefeld kann das Datum auch in verkürzter Form angezeigt werden.
Ausgabefelder sind Felder, über die das System Daten auf den Bildschirm ausgibt (anzeigt). Sie können die Inhalte dieser Felder im aktuellen Bildschirm nicht verändern.
Wenn Sie sich zum Beispiel die Definition eines Reports mit dem
                         Zeilenkommando ZE zeigen lassen, sind alle Felder
                         auf dem Bildschirm Ausgabefelder. Die Feldinhalte können nicht geändert
                         werden.
               
Zeilenkommandos (Synonym: "Zeilenbefehle") sind immer dann verfügbar, wenn eine Liste von Objekten auf einem Bildschirm angezeigt wird. Mit einem Zeilenkommando können Sie eine bestimmte Funktion für ein bestimmtes Objekt ausführen.
Als erste Spalte ist auf dem Auflisten-Bildschirm eine Kommandospalte Bef (Befehl = Kommando) vorhanden.
Beispiel:
  15:49:43             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2012-10-22
 Benutzer-ID EXAMPLE         - Verwaltung der Reports -                         
                                                                               
 Bef Report            Berecht. T Beschreibung                                 
 ___ _________________ ________ _ _____________________________________________
  ZE APROD-TSS-LST-CPL ADMIN    C Teilestammsatz kpl. 
  __ DVO-ASSET-MST1    ADMIN    S Anlagestammdaten nach Firmengruppe
  __ DVO-ASSET-MST1-EN ADMIN    S Asset master data by company group          
  __ FI-APERS-KST-BRT  ADMIN    S Bruttopersonalkostenübersicht
  __ FI-FAHRZEUG-LS    ADMIN    S Firmenkfz-Liste
  __ HR-CONSULT-LST1   ADMIN    S Beraterverzeichnis
  __ HR-WRKSTUD-MS     ADMIN    S Werkstudenten separiert nach Sprachausbildung                                         
  __ HR-EMPL1-STD1-DE  ADMIN    S Mitarbeiterliste separiert nach Abteilung    
  __ HR-EMPL1-STD1-EN  ADMIN    S Employee list sorted by department          
  __ HR-EMPL1-STD2-DE  ADMIN    S Mitarbeiterliste separiert nach Name    
  __ HR-EMPL1-STD2-EN  ADMIN    S Employee list sorted by name          
  __ HR-EMPL1-STD3-DE  ADMIN    S Mitarbeiterliste separiert nach Gehalt    
  __ HR-EMPL1-STD3-EN  ADMIN    S Employee list sorted by salary          
  __ HR-EMPL1-STD4-DE  ADMIN    S Mitarbeiterliste separiert nach Firmenkfz    
  __ HR-EMPL1-STD4-EN  ADMIN    S Employee list sorted by Company Car    | 
                  
In den Feldern dieser Spalte können Sie ein aus zwei Zeichen
                         bestehendes Zeilenkommando eingeben, z.B. ZE für
                         "Zeigen". Wenn Sie Enter drücken, wird der zu dem
                         Listeneintrag gehörenden Datensatz in einer Verarbeitungsmaske angezeigt. Wenn
                         Sie AE eingeben, kann er in der Maske verändert
                         werden usw.
               
Die zu einem Objekttyp (Report, Bündel usw.) verfügbaren Zeilenkommandos sind in den objektspezifischen Abschnitten dokumentiert.
Beispiel: Zeilenkommandos: Verwaltung der Reports
Darüber hinaus haben Sie folgende Möglichkeiten, sich die in einem Auflist-Bildschirm verfügbaren Zeilenkommandos online zeigen zu lassen und diese auszuführen:
Geben Sie ein Fragezeichen (?) im Spaltenfeld Bef vor einem Eintrag in der Auflistung ein.
Bef Report Berecht. T Beschreibung ___ _________________ ________ _ _____________________________________________ ?_ APROD-TSS-LST-CPL ADMIN C Teilestammsatz kpl. __ DVO-ASSET-MST1 ADMIN S Anlagestammdaten nach Firmengruppe  | 
                              
Drücken Sie Enter.
Ein Fenster erscheint. Es zeigt die Liste der verfügbare Zeilenkommandos zum Objekttyp. Beispiel Report:
+---------------------------------------+ ! ! ! Zeilenkommandos ! ! ! ! LO Report loeschen ! ! AE Report aendern ! ! ZE Report zeigen ! ! KO Report kopieren ! ! BE Berechtigungen definieren ! ! PK Protokollierungen zeigen ! ! UM Report umbenennen ! ! LI Liste der aktiven Reports ! ! LK Liste akt. Reps. nach Schlagwort ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Auswahl ==> __ ! ! ! +---------------------------------------+  | 
                              
Anmerkung:
Dieses Fenster wird auch dann angezeigt, wenn Sie ein
                                            ungültiges Zeilenkommando eingegeben haben.
                              
Geben Sie das gewünschte Zeilenkommando, z.B.
                                         ZE im Feld Auswahl ein.
                           
! ! ! Auswahl ==> ZE ! ! ! +---------------------------------------+  | 
                              
Drücken Sie Enter.
Das Kommando wird ausgeführt und die Daten des ausgewählten Datensatzes werden angezeigt:
  12:47:38             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2012-11-07
 Benutzer-ID EXAMPLE   - Report-Definition >Allgemeine Angaben -                
                                                                               
 Report                                                                        
    Name .............. APROD-TSS-LST-CPL                                      
    Beschreibung ...... Anlagestammdaten nach Firmengruppe________________     
    Typ ............... C
..... | 
                              
Drücken Sie PF4 (Umsch).
Die Liste der verfügbaren Zeilenkommandos zum aktuellen Objekttyp wird angezeigt. Beispiel für das Objekt Report:
Befehl => ___________________________________________________________________ AE aendern BE berecht KO kopieren LI ListeAktiv LK ListSchlgw LO loeschen PK Protokoll UM umbenennen ZE zeigen  | 
                              
Geben Sie das gewünschte Zeilenkommando in der Spalte Bef links neben dem betreffenden Objektnamen ein.
Drücken Sie Enter.
Das Kommando wird ausgeführt und die Daten des ausgewählten Datensatzes werden angezeigt.
Sie können mehrere Datensätze in der Auflistung mit gleichen oder unterschiedlichen Zeilenkommandos markieren.
Wenn Sie Enter drücken, wird zunächst das erste Kommando ausgeführt.
Der Bildschirm der entsprechenden Verarbeitungsfunktion (zum Beispiel: Zeigen) erscheint mit den zugehörigen Daten.
Wenn Sie diese Funktion durch Drücken von PF3 (Ende) beenden, erscheint der entsprechende Funktionsbildschirm (zum Beispiel: Ändern) mit den Daten des nächsten ausgewählten Datensatzes.
Der Vorgang wiederholt sich solange, bis alle eingegebenen Zeilenkommandos abgearbeitet sind.
Mit PF-Tasten gelangen Sie schnell zu einem bestimmten Punkt in der Anwendung.
Die beiden untersten Zeilen eines Bildschirms zeigen jeweils die mit einer Funktion belegten PF-Tasten:
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
      Hilfe Hinzu Ende  Umsch              -     +    Auswa  <     >    Menue   | 
                  
Die Zeilen zeigen entweder die PF-Tasten 1 bis 12 oder 13 bis 24 oder die im aktuellen Bildschirm zur Verfügung stehenden Zeilenkommandos an (nur falls auf dem Bildschirm nicht genügend andere Zeilen frei sind).
Durch Drücken von PF4 (Umsch) oder Eingabe des
                         Direktkommandos FLIP
                         können Sie zwischen den Anzeigen hin- und herschalten.
               
Einige PF-Tasten sind systemweit mit derselben Funktion belegt. Andere PF-Tasten sind bei bestimmten Bildschirmen mit einer nur lokal verfügbaren Funktion belegt.
Es werden immer nur die relevanten PF-Tastenbelegungen angezeigt.
Die den PF-Tasten 13 bis 24 zugeordneten Funktionen entsprechen den Funktionen der PF-Tasten 1 bis 12. Ausnahme : PF9/PF21 (siehe unten).
Die folgenden sind nahezu bei allen Bildschirmarten mit einer Funktion belegt:
| Taste | Name | Funktion | 
|---|---|---|
| PF1 | Hilfe | Das Hilfesystem benutzen bzw. Hilfe für den aktuellen Bildschirm aufrufen. | 
| PF3 | Ende | Aktuellen Bildschirm verlassen und vorherigen Bildschirm zeigen. | 
| PF4 | Umsch | Schaltet zwischen Anzeige von PF1 bis PF12, PF13 bis PF24 und Zeilenkommandos hin und her. | 
| PF12 | Menü | Hauptmenü zeigen. | 
Folgende PF-Tasten sind nur bei Bildschirmen zur Objektverwaltung mit einer Funktion belegt:
| Taste | Name | Funktion | 
|---|---|---|
| PF2 | Hinzu | Eine Objekt-Definition anlegen. | 
| PF5 | Best | Alle Änderungen bestätigen. | 
| PF6 | Verw | Alle Änderungen verwerfen, d. h. rückgängig machen. | 
| PF9 | Erw | Schaltet zwischen Anzeige langer und kurzer Report-/Bündel-Namen hin und her. | 
Folgende PF-Tasten können bei Listenbildschirmen mit einer Funktion belegt sein:
| Taste | Name | Funktion | 
|---|---|---|
| PF7 | - | Einen Bildschirm zurückblättern. | 
| PF8 | + | Einen Bildschirm vorblättern. | 
| PF9 | Erw | Schaltet zwischen Anzeige langer und kurzer Report-/Bündel-Namen hin und her. | 
| PF10 | < | Bildschirm nach links verschieben. | 
| PF11 | > | Bildschirm nach rechts verschieben. | 
Anmerkung:
 Wenn der Taste PF9 eine spezielle lokale Funktion
                             zugeordnet ist, kann die Funktion Erw nur mit PF21
                             aufgerufen werden.
                  
Es gibt PF-Tasten, die mit objektspezifischen Funktionen belegt sind und das Aufrufen weiterer Funktionsbildschirme ermöglichen.
Diese PF-Tasten sind bei den Beschreibungen der einzelnen Objekte (Report, Bündel usw.) in einer Tabelle aufgelistet und mit Querverweisen zu den Unterabschnitten versehen, in denen jeweils die zugehörige Funktion beschrieben wird.
Beispiel: PF-Tasten: Verwaltung der Reports
Ein Direktkommando (Synonym: "Direktbefehl") können Sie absetzen, um eine Funktion direkt aufzurufen, d.h., ohne die Hierarchie der Menüs und Funktionsbildschirme durchlaufen zu müssen.
Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung von Direktkommandos.
Folgende Themen werden behandelt:
Die Beschreibung aller in Entire Output Management verfügbaren Direktkommandos und ihrer Syntax finden Sie im Dokument Direktkommandos.
Direktkommandos können Sie in der Kommandozeile eingeben, die im unteren Bereich der Entire Output Management-Bildschirme (oberhalb der PF-Taste-Zeilen) angezeigt wird:
Befehl => ___________________________________________________________________  | 
                  
Direktkommandos haben die folgende Syntax:
Kommando Objekttyp [Parameter-1] [Parameter-2]
Sofern nichts anderes angegeben ist, sind alle Parameter erforderlich.
Nicht alle Direktkommandos haben Parameter.
Alle Parameter müssen in einer vordefinierten Reihenfolge eingegeben werden.
Optionale Parameter haben in der Hilfe die Notation [Parameter].
Obligatorische Parameter haben in der Hilfe die Notation Parameter.
Ein Kommando oder Objekttyp kann auf einen eindeutigen Kurznamen abgekürzt werden.
Beispiel: LIST USERS entspricht LI U
Ungültiges Kommando:
Wenn ein ungültiges Kommando eingegeben wird, erscheint ein Fenster
                                 mit der Liste der gültigen Kommandos. Sie können ein Kommando auswählen, indem
                                 Sie ihn mit einem beliebigen Zeichen markieren. Wenn Sie kein Kommando
                                 markieren und den Bildschirm wieder anzeigen möchten, von dem aus das
                                 Direktkommando abgesetzt wurde, drücken Sie PF3 (Ende).
                     
Wenn eine nicht eindeutige Abkürzung für ein Kommando eingegeben wird, listet das Fenster nur die Kommandos auf, die mit der angegebenen Abkürzung beginnen.
Ungültiger Objekttyp:
 Wenn der angegebene Objekttyp ungültig ist, erscheint ein Fenster
                                 mit der Liste der gültigen Objekttypen für das angegebene Kommando. Sie können
                                 einen Objekttyp auswählen, indem Sie ihn mit einem beliebigen Zeichen
                                 markieren. Wenn Sie keinen Objekttyp markieren und den Bildschirm wieder
                                 anzeigen möchten, von dem aus das Direktkommando abgesetzt wurde, drücken Sie
                                 PF3 (Ende).
                     
Einige Kommandos haben einen obligatorischen Parameter. Wenn dieser nicht zusammen mit dem Kommando eingegeben wird, erscheint ein Fenster zur Eingabe des Parameters.
Fehlerhafter Parameter:
Ein fehlerhafter Parameter wird erst bei Ausführung des Kommandos
                                 entdeckt; der entsprechende Bildschirm für das Kommando wird immer
                                 angezeigt.
                     
 Beispiel: Wenn Sie das Kommando MODIFY REPORT
                                    FIKTION eingegeben haben und kein Report namens
                                 "FIKTION" zu finden ist, erscheint der Bildschirm
                                 Verwaltung der
                                       Reports.
                     
Mit Optionscodes können Sie Bildschirme direkt aufrufen, ohne die funktionale Bildschirmhierarchie zu durchlaufen.
Ein Optionscode besteht aus einem Sonderzeichen (>) gefolgt von
                        einer Gliederungsnummer, zum Beispiel
                        >8.7.
               
Sie geben einen Optionscode in der Kommandozeile am unteren
                        Bildschirmrand hinter Befehl => ein und bestätigen ihn mit der
                        Enter-Taste.
               
Folgende Optionscodes stehen zur Verfügung:
| Optionscode | Aufgerufener Bildschirm | 
|---|---|
| >0 | Hauptmenü | 
| >1 | Verwaltung der Reports | 
| >2 | Verwaltung der Bündel | 
| >3 | Verwaltung der Drucker | 
| >4 | Verwaltung der Verteiler | 
| >5 | Aktive Reports, Verwaltung der Fächer | 
| >6 | Aktive Bündel | 
| >7 | Liste der Druckaufträge | 
| >8 | Menü Systemverwaltung | 
| >8.1 | Menü Standardeinstellungen | 
| >8.2 | Liste der Benutzer | 
| >8.3 | Natural Security Benutzer kopieren (diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Natural Security installiert ist). | 
| >8.4 | Liste der Kalender | 
| >8.5 | Liste der Physischen Drucker | 
| >8.6 | Monitor-Verwaltung | 
| >8.7 | Archivierung starten | 
| >8.8 | Reaktivierung starten | 
| >9 | Archivdateien |