Um Entire Output Management-Objekte von einer Umgebung in eine andere Umgebung zu übertragen (z.B. von einem Großrechner auf ein UNIX-System) können Sie diese aus der Quellumgebung in eine XML-Datei exportieren und dann diese XML-Datei in die Zielumgebung importieren.
Außerdem können Sie Objekte direkt innerhalb Ihrer Netzwerkumgebung von einer Entire Output Management-Systemdatei in eine andere übertragen, indem Sie die Transfer Object Facility benutzen.
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
Anmerkung:
Aktive Daten (aktive Reports, aktive Bündel,
                          Druckerwarteschlangenelemente, Standard-Definitionen) können nicht übertragen
                          werden.
                  
Um Objekte zu exportieren, müssen Sie in der Quellumgebung einen Export-Task definieren. Dieser Task erstellt eine XML-Datei und schreibt die zu exportierenden Daten in diese Datei. In dem Export-Task müssen Sie angeben, welche Objekte wann in welche Export-Datei geschrieben werden sollen.
Aus einer Export-Datei können die Daten dann, so wie unter Objekte importieren beschrieben, in die Zielumgebung geladen werden.
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
Um einen Export-Task zu erstellen:
Geben Sie in der Kommandozeile das Direktkommando
                                  EXPORT ein.
                     
Der Bildschirm Objekte exportieren wird angezeigt.
In diesem Bildschirm geben Sie an, welche Objekte exportiert werden sollen. Beschreibung der Felder siehe unten.
Drücken Sie PF5, um die Eingaben zu bestätigen.
| Feld | Bedeutung | 
|---|---|
| Objekttyp | Geben
                                      Sie den zu exportierenden Objekttyp an: 
                                      
                           
  |  
                                 
                     
| Objekt/Präfix | Geben Sie eine Zeichenkette an, um alle Objekte des angegebenen Typs, deren Namen diese Zeichenkette enthalten, zu exportieren. Wahlweise können Sie Platzhalterzeichen verwenden: "*" (entspricht einer beliebigen Zeichenzahl) und "?" (entspricht einem einzelnen Zeichen) | 
| Export zu Knoten | Geben Sie das Ziel der Export-Datei an. Bei einem Großrechnerknoten müssen Sie eine Kontennummer angeben. Bei einem UNIX-Knoten müssen Sie einen Kontennamen angeben (entsprechend der Definition in den UNIX-Standardwerten). | 
| Als Datei | Geben Sie einen Namen für die Datei an. | 
| Ausführ-Datum, -Zeit | Geben Sie ein Datum und eine Uhrzeit an, wann der Export vom Monitor durchgeführt werden soll. Der Monitor wird dann seinen Zyklus beenden und die Exportfunktion starten, sobald alle Monitor-Tasks ruhen. | 
| Export ins Log | Setzen Sie dieses Feld auf Y, wenn Sie möchten,
                                      dass die Ausführung zu jedem einzelnen Objekt im Monitor-Protokoll vermerkt
                                      werden soll.
                         |  
                                 
                     
Alternativ können Sie einen Export-Task im Batch-Modus in der Entire Output Management-Server-Umgebung erstellen:
Um Objekte im Batch-Modus zu exportieren:
Führen Sie einen Batchjob aus, der das Programm
                                  REXPORT mit folgenden Parametern ausführt (unter Verwendung des
                                  aktuell eingestellten Eingabebegrenzungszeichens):
                     
object-type,prefix,log-Y/N,schedule-date (YYYY-MM-DD),schedule-time (HH:MM),export-node,export-file
Verwenden Sie für jeden Objekt-Typ eine eigene Zeile, und danach eine Zeile mit einem Punkt (.).
//CMSYNIN DD * SYSNOM;user-ID;password REXPORT PR,PRINTER*,N,2013-12-12,11:28,npr_unix,$SAG/exppr.xml US,USER*,N,2013-12-12,11:30,npr_unix;$SAG/expus.xml CA,*,N,2013-12-12,11:30,148,ESM.NOM.EXPORT.CALENDAR . FIN /*
Der Import von Objekten erfolgt in der Entire Output Management-Server-Umgebung.
Um Objekte zu importieren:
Führen Sie in der Zielumgebung einen Batchjob aus, der das Programm
                                 RMIMPORT in der Bibliothek SYSNOM aufruft.
                     
Auf UNIX-Systemen können Sie das Script nomimport.bsh
                                 als Vorlage für das Aufrufen von RMIMPORT benutzen.
                     
RMIMPORT muss mit den nachfolgend beschriebenen
                                 Parametern aufgerufen werden, und die Exportdatei muss der Arbeitsdatei 1 (Work
                                 File 1) zugewiesen werden.
                     
RMIMPORT liest alle Objektdaten aus der Arbeitsdatei 1
                                 und importiert diese in die Zielumgebung.
                     
| Parameter | Mögliche Werte | Erklärung | 
|---|---|---|
| 1. Parameter: Objekte überschreiben | Y oder N |  
                                 
                        Geben Sie an, ob in der Zielumgebung bereits vorhandene Objekte durch Objekte mit demselben Namen, die aus der Export-Datei geladen werden, überschrieben werden sollen oder nicht. | 
| 2. Parameter: Nachverfolgung (Trace) | Y oder N |  
                                 
                        Geben Sie an, ob ein Trace geschrieben werden soll oder nicht. | 
| 3. Parameter: Datenbankkennung der Container-Datei | dbid
                                     oder 0 |  
                                 
                        Geben Sie die Datenbankkennung der zu
                                     benutzenden Container-Datei an. 
                                     
                            Geben Sie   |  
                                
                     
| 4. Parameter: Dateinummer der Container-Datei | fnr oder
                                     0 |  
                                 
                        Geben Sie die Dateinummer der zu benutzenden
                                     Container-Datei an. 
                                     
                            Geben Sie   |  
                                
                     
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
 Um die Funktion aufzurufen:
Geben Sie 10 in der Kommandozeile des
                                  Menüs Systemverwaltung ein.
                     
Drücken Sie Enter.
Das Menü Objekte kopieren wird angezeigt:
  09:21:00             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2011-04-06
 Benutzer-ID XYZ               - Objekte kopieren -                            
                                                                               
 Transfer                                                                      
                                                                               
    1 Buendel                                                                  
    2 Kalender                                                                 
    3 Verteiler                                                                
    4 Drucker                                                                  
    5 Physische Drucker                                                        
    6 Reports                                                                  
    7 Benutzerdefinitionen                                                     
    8 Faecher                                                                  
                                                                               
                                                                               
                                                                               
                                                                               
                                                                               
                                                                               
                                                                               
Waehlen Sie bitte eine Option.                                                 
  Befehl => ___________________________________________________________________
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
      Hilfe       Ende  Umsch                                           Menue   | 
                        
Wählen Sie den Objekttyp aus, den Sie kopieren möchten.
Geben Sie die entsprechende Nummer in der Kommandozeile ein.
Drücken Sie Enter.
Manche Objekte haben so genannte "verbundene" (d.h. abhängige) Objekte. Bevor Sie ein Objekt kopieren, müssen Sie zuerst die mit ihm verbundenen Objekte in die Zielumgebung kopieren.
 Mit dem Zeilenkommando QV können Sie im
                         Bildschirm ... in eine Zielumgebung kopieren feststellen,
                         welche verbundenen Objekte es zu einem Objekt gibt.
               
Wie aus den nachfolgenden funktionsspezifischen Beschreibungen ersichtlich, sind die verbundenen Objekte bei jedem Objekttyp anders.
Die folgenden Felder kommen in allen Bildschirmen ... in eine Zielumgebung kopieren vor:
| Feld | Erklärung | 
|---|---|
| NOM-DB/FNR (Quelle) | Datenbankkennung und Dateinummer der Datei, aus der das Objekt kopiert wird. | 
| NOM-DB/FNR (Ziel) | Datenbankkennung und Dateinummer der Zieldatei, in die das Objekt kopiert wird. | 
| Berechtigung (Y/N) | Dieses Feld gibt es nur bei Bündeln, Verteilern, logischen
                                      Druckern, Reports und Fächern. 
                                      
                            Sie können ein Objekt mit oder ohne seine Berechtigungsliste
                                          kopieren. Um auch die Berechtigungsliste zu kopieren, müssen Sie in dieses Feld
                                          ein  Als Voraussetzung für das Kopieren einer Berechtigungsliste
                                          müssen alle Benutzer, die in der Berechtigungsliste stehen, in der Zielumgebung
                                          existieren. Um festzustellen, welche Benutzer in der Berechtigungsliste stehen,
                                          können Sie das Zeilenkommando   |  
                                 
                     
| exis. | Gibt an, ob das Objekt in der Zielumgebung bereits existiert (ja/nein). Damit die Information in diesem Feld angezeigt wird, müssen Sie zuerst die Zieldatei angeben (siehe oben). | 
| Nrt |  Nachrichtenfeld. Mögliche Werte: kopiert,
                                      ersetzt, Fehler. 
                         |  
                                 
                     
 Geben Sie im Bildschirm Bündel in eine Zielumgebung
                            kopieren das Zeilenkommando QV vor dem
                         betreffenden Bündel ein.
               
Daraufhin erscheinen zwei Fenster mit folgenden Informationen:
| Feld | Erklärung | 
|---|---|
|  
                                      
                           
                            1.
                                             Fenster: 
                         |  
                                 
                     |
| Koordinator | Name des Bündel-Koordinators. | 
| Angest. Reports | Reports, die das automatische Drucken des Bündels auslösen. | 
| Drucker | Drucker, auf dem/denen das Bündel automatisch gedruckt wird. | 
|  
                                      
                           
                            2.
                                             Fenster: 
                         |  
                                  
                        |
| Seq | Reihenfolge, in der die Reports innerhalb der angegebenen Gruppe bzw. des Bündels gedruckt werden. | 
| Report | Name des Reports. | 
 Um ein Bündel in eine andere Umgebung zu kopieren:
Geben Sie eine 1 in der Kommandozeile
                                  des Menüs Objekte kopieren ein und drücken Sie
                                  Enter.
                     
Der Bildschirm Bündel in eine Zielumgebung kopieren wird angezeigt. Er enthält eine Liste aller Bündel, die in der Quellumgebung existieren:
  15:56:46             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2011-02-18
 Benutzer-ID XYZ       - Buendel in eine Zielumgebung kopieren -                
                                                                               
 NOM-DB/FNR  (Quelle) .      9 (DB)   247 (FNR)                                
 NOM-DB/FNR  (Ziel) ...  ____9      __250                Berechtigung  N (Y/N) 
                                                                               
 Bef Buendel                   Beschreibung                 AnzRep exis. Nrt.  
 ___ _________________________ _____________________________ _____ ____ _______
  __ DEP-ADMA                   Created by PWR-EMPL-STD1-S       6 no
  __ DEP-COMP                   Created by PWR-EMPL-STD1-S      23 no
  __ DEP-DEPT                   Created by DB-POWER-BIG1-S      21 no
  __ DEP-FINA                   Created by PWR-EMPL-STD1-S      11 no
  __ DEP-HUGO                   Created by PWR-EMPL-STD1-S         yes
  __ DEP-MARK                   Created by PWR-EMPL-STD1-S      11 no
  __ DEP-MASK                   Created by PWR-EMPL-STD1-S       5 no
  __ DEP-MGMT                   Created by PWR-EMPL-STD1-S      26 no
  __ DEP-PROD                   Created by PWR-EMPL-STD1-S      10 no  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
 Alles       
  Befehl => ___________________________________________________________________
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
      Hilfe       Ende  Umsch              -     +    Erw               Menue   | 
                        
Zum jedem Bündel werden der Bündelname, eine Kurzbeschreibung sowie die Anzahl der im Bündel enthaltenen Reports angezeigt. Mit PF9 (Erw) können Sie auf kurze Namensanzeige umschalten.
Mittels Stern-Notation in dem Eingabefeld über den Namen können Sie die Anzeige der Liste auf bestimmte Bündel eingrenzen.
 Geben Sie das Zeilenkommando KO vor dem
                                  zu kopierenden Bündel ein und drücken Sie Enter.
                     
 Das Bündel (und, falls im Feld Berechtigung
                                  ein Y angegeben wurde, seine Berechtigungsliste) wird in die
                                  angegebene Zieldatei kopiert.
                     
Um einen Kalender in eine Zielumgebung zu kopieren:
Geben Sie eine 2 in der Kommandozeile
                                  des Menüs Objekte
                                        kopieren ein und drücken Sie Enter.
                     
Der Bildschirm Kalender in eine Zielumgebung kopieren erscheint. Er enthält eine Liste aller Kalender, die in der Quellumgebung existieren (Beispiel):
  14:11:36             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2014-12-25
 Benutzer-ID XYZ      - Kalender in eine Zielumgebung kopieren -               
                                                                               
 NOM-DB/FNR (Quelle) ..     88 (DB)    51 (FNR)                                
 NOM-DB/FNR (Ziel) ....  ___88      ___14                                      
                                                                               
 Bef Kalender  Jahr  exis.  Nrt                                                
 ___ *_______  ____  _____  _______                                            
  __ ABC       2013  ja                                     
  __ DEMO-CAL  2014  ja                                                  
  __ X-CAL     2015  nein                                               
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
NOM4000 Bitte geben Sie DBID u. FNR des Ziels ein.                             
  Befehl => ___________________________________________________________________
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
      Hilfe       Ende  Umsch              -     +                      Menue   | 
                        
Zu jedem Kalender werden der Name und das Jahr angezeigt.
Mittels Stern-Notation (*) in dem Eingabefeld über den Namen können Sie die Liste auf bestimmte Kalender eingrenzen.
 Geben Sie das Zeilenkommando KO vor dem
                                  betreffenden Kalender ein und drücken Sie Enter.
                     
Der Kalender wird in die angegebene Zieldatei kopiert.
Die mit einem Verteiler verbundene Objekte sind seine Mitglieder, d.h. die Benutzer und Verteiler, die er enthält.
 Um einen Verteiler in eine andere Umgebung zu kopieren:
Geben Sie eine 3 in der Kommandozeile
                                  des Menüs Objekte
                                        kopieren ein und drücken Sie Enter.
                     
Der Bildschirm Verteiler in eine Zielumgebung kopieren erscheint. Alle in der Quellumgebung vorhandenen Verteiler werden aufgelistet (Beispiel):
  16:05:36             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2011-02-18
 Benutzer-ID XYZ      - Verteiler in eine Zielumgebung kopieren -              
                                                                               
 NOM-DB/FNR (Quelle) ..      9 (DB)   250 (FNR)                                
 NOM-DB/FNR (Ziel) ....  _____      _____                Berechtigung  N (Y/N) 
                                                                               
 Bef Verteil. Beschreibung                         Mitgl. Mit.von exis. Nrt    
 ___ ________ ____________________________________ ______ _______ _____ _______
  __ DOC-GRP  Mitglieder der Dokumentationsgruppe       2         yes 
  __ ADM-GRP  Mitglieder der Verwaltung                 3         yes                                                                        
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
 Alles              
  Befehl => ___________________________________________________________________
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
      Hilfe       Ende  Umsch              -     +                      Menue   | 
                        
Zu jedem Verteiler werden angezeigt: der Name, eine Kurzbeschreibung, die Anzahl der Mitglieder. Ein Stern (*) in der Spalte Mit. von bedeutet, dass der Verteiler Mitglied eines anderen Verteilers ist.
Mittels Stern-Notation (*) in dem Eingabefeld über den Namen können Sie die Liste auf bestimmte Verteiler eingrenzen.
 Geben Sie das Zeilenkommando KO vor dem
                                  zu kopierenden Verteiler ein und drücken Sie Enter.
                     
 Der Verteiler (und, falls im Feld
                                  Berechtigung ein Y angegeben wurde, seine
                                  Berechtigungsliste) wird in die angegebene Zieldatei kopiert.
                     
Das mit dem logischen Drucker verbundene Objekt ist der zugehörige physische Drucker.
 Um einen logischen Drucker in eine andere Umgebung zu
                             kopieren:
Geben Sie eine 4 in der Kommandozeile
                                  des Menüs Objekte
                                        kopieren ein und drücken Sie Enter.
                     
Der Bildschirm Drucker in eine Zielumgebung kopieren erscheint. Alle in der Quellumgebung vorhandenen logischen Drucker werden aufgelistet (Beispiel):
  16:10:29             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2011-02-18
 Benutzer-ID XYZ      - Drucker in eine Zielumgebung kopieren -                
                                                                               
 NOM-DB/FNR (Quelle) ..      9 (DB)   250 (FNR)                                
 NOM-DB/FNR (Ziel) ....  ____9      ___21                Berechtigung  N (Y/N) 
                                                                               
 Bef Drucker  Beschreibung         Standort/Dateiname             exis. Nrt    
 ___ ________ ____________________ ______________________________ _____ _______
  __ DAEPRT14 DC Gruppen-Drucker   VTAM Drucker DAEPRT14          no                                        
  __ MRSPWR   Print to POWER       Print to POWER                 no    
  __ 
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
 Alles                  
  Befehl => ___________________________________________________________________
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
      Hilfe       Ende  Umsch              -     +                      Menue   | 
                        
Zum jedem logischen Drucker werden die Kennung (ID), eine Kurzbeschreibung sowie der Standort des zugehörigen physischen Druckers (dieser wird der Definition des physischen Druckers entnommen) angezeigt.
Mittels Stern-Notation (*) in dem Eingabefeld über den Drucker-IDs können Sie die Liste auf bestimmte Drucker eingrenzen.
 Geben Sie das Zeilenkommando KO vor dem
                                  zu kopierenden logischen Drucker ein und drücken Sie Enter.
                     
 Der logische Drucker (und, falls im Feld
                                  Berechtigung ein Y angegeben wurde, seine
                                  Berechtigungsliste) wird in die angegebene Zieldatei kopiert.
                     
 Um einen physischen Drucker in eine andere Umgebung zu
                             kopieren:
Geben Sie eine 5 in der Kommandozeile
                                  des Menüs Objekte
                                        kopieren ein und drücken Sie Enter.
                     
Der Bildschirm Physische Drucker in eine Zielumgebung kopieren erscheint. Alle in der Quellumgebung vorhandenen physischen Drucker werden aufgelistet (Beispiel):
  16:16:08             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2011-02-18
 Benutzer-ID XYZ      - Physische Drucker in eine Zielumgebung kopieren -      
                                                                               
 NOM-DB/FNR (Quelle) ..      9 (DB)   250 (FNR)                                
 NOM-DB/FNR (Ziel) ....  ____9      ___56                                      
                                                                               
 Bef Vtam ID  Standort                                           exis. Nrt     
 ___ ________ __________________________________________________ _____ _______ 
  __ DAEPRT14 VTAM Printer DAEPRT14                              no
  __ 
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
 Alles                    
  Befehl => ___________________________________________________________________
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
      Hilfe       Ende  Umsch              -     +                      Menue   | 
                        
Zum jedem Drucker werden die VTAM-ID (bzw. SYSPRINT für Systemdrucker oder DISK für die Ausgabe auf Platte) sowie der Standort des Druckers angezeigt.
Mittels Stern-Notation in dem Eingabefeld über den VTAM-IDs können Sie die Liste auf bestimmte Drucker eingrenzen.
 Geben Sie das Zeilenkommando KO vor dem
                                  zu kopierenden Drucker ein und drücken Sie Enter.
                     
Der Drucker wird in die angegebene Zieldatei kopiert.
Die mit einem Report verbundenen Objekte können mit dem Zeilenkommando
                         QV angezeigt werden. Es sind:
               
| Feld | Erklärung | 
|---|---|
| Ben/Vert. | Benutzer oder Verteiler aus dem Feld Verteilen an ... der Report-Definition. | 
| Drucker | Logischer Drucker, der für das automatische Drucken des Reports definiert ist. | 
 Um einen Report in eine andere Umgebung zu kopieren:
Geben Sie eine 6 in der Kommandozeile
                                  des Bildschirms Objekte
                                        kopieren ein und drücken Sie Enter.
                     
Der Bildschirm Report in eine Zielumgebung kopieren wird angezeigt. Alle in der Quellumgebung vorhandenen Reports werden aufgelistet (Beispiel):
  16:20:18             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2011-02-18
 Benutzer-ID XYZ      - Report in eine Zielumgebung kopieren -                 
                                                                               
 NOM-DB/FNR (Quelle) ..      9 (DB)   250 (FNR)                                
 NOM-DB/FNR (Ziel) ....  _____      _____                Berechtigung  N (Y/N) 
                                                                               
 Bef Report                    Beschreibung                       exis. Nrt.   
 ___ _________________________ __________________________________ _____ _______
  __ UEX-DEFAULT               Report definition for undefined SY yes
  __ UEX-EMPL-STD1-ASA         Standard Exit 1 Example            yes   
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
 Alles                  
  Befehl => ___________________________________________________________________
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
      Hilfe       Ende  Umsch              -     +    Erw               Menue   | 
                        
Zu jedem Report werden der Name und eine Kurzbeschreibung angezeigt. Mit PF9 (Erw) können Sie auf kurze Namensanzeige umschalten.
Mittels Stern-Notation (*) in dem Eingabefeld über den Report-Namen können Sie die Liste auf bestimmte Reports eingrenzen.
 Geben Sie das Zeilenkommando KO vor dem
                                  zu kopierenden Report ein und drücken Sie Enter.
                     
 Der Report (und, falls im Feld Berechtigung
                                  ein Y angegeben wurde, seine Berechtigungsliste) wird in die
                                  angegebene Zieldatei kopiert.
                     
 Um einen Benutzer in eine andere Umgebung zu kopieren:
Geben Sie 7 in der Kommandozeile des
                                  Bildschirms Objekte
                                        kopieren ein und drücken Sie Enter.
                     
Der Bildschirm Benutzer in eine Zielumgebung kopieren erscheint. Alle in der Quellumgebung vorhandenen Benutzer werden aufgelistet (Beispiel):
  16:23:50             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2011-02-18
 Benutzer-ID XYZ      - Benutzer in eine Zielumgebung kopieren -               
                                                                               
 NOM-DB/FNR (Quelle) ..      9 (DB)   250 (FNR)                                
 NOM-DB/FNR (Ziel) ....  ____9      __141                                      
                                                                               
 Bef Ben.-ID  Name                                               exis. Nrt.    
 ___ ________ __________________________________________________ _____ _______ 
  __ MM       Mustermann, Manfred                                yes 
  __ MP       Mustermann, Paul                                   yes           
  __ MS       Mustermann, Sepp                                   yes          
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
 Alles            
  Befehl => ___________________________________________________________________
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12---
      Hilfe       Ende  Umsch              -     +                      Menue   | 
                        
Zum jedem Benutzer werden die ID und der Name angezeigt.
Mittels Stern-Notation (*) in dem Eingabefeld über den Benutzerkennungen (Ben.-ID) können Sie die Liste auf bestimmte Benutzer eingrenzen.
 Geben Sie das Zeilenkommando KO vor dem
                                  zu kopierenden Benutzer ein und drücken Sie Enter.
                     
Der Benutzer wird in die angegebene Zieldatei kopiert.
Die mit einem Fach verbundenen Objekte sind die Fächer, die Fach verknüpft sind.
Um ein Fach in eine andere Umgebung zu kopieren:
Geben Sie 8 in der Kommandozeile des
                                  Bildschirms Objekte
                                        kopieren ein und drücken Sie Enter.
                     
Der Bildschirm Fach in eine Zielumgebung kopieren erscheint.
Geben Sie im Feld Für Benutzer-ID die Benutzerkennung des Benutzers ein, dessen Fächer kopiert werden sollen. Standardmäßig ist das Feld mit Ihren eigene Benutzerkennung vorbelegt.
Alle in der Quellumgebung vorhandenen Fächer des angegebenen Benutzers werden aufgelistet (Beispiel):
  11:23:58             **** ENTIRE OUTPUT MANAGEMENT ****            2011-04-06
 Benutzer-ID XYZ      - Fach in eine Zielumgebung kopieren -                   
                                                                               
 NOM-DB/FNR (Quelle) ..      9 (DB)   250 (FNR) Fuer Benutzer-ID.....  XYZ_____
 NOM-DB/FNR (Ziel) ....  ____9      __247       Berechtigung ........  N (Y/N) 
                                                                               
 Bef Fach                                                        exis. Nrt.    
 ___ ________________ __________________________________________ _____ _______ 
  __ #Inbasket                                                   ja            
  __ #Mybasket                                                   nein           
  __ #XSETAT-basket                                              ja           
  __ #XSETAT-inbasket                                            ja           
  __ #XSETHZ-inbasket                                            nein            
  __ #XSETHZ-inbasket                                            ja           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
  __                                                                           
 Alle                               
  Befehl => ___________________________________________________________________
Enter-PF1---PF2---PF3---PF4---PF5---PF6---PF7---PF8---PF9---PF10--PF11--PF12--- | 
                        
Zum jedem Fach werden der Name und die Beschreibung angezeigt.
Mittels Stern-Notation (*) in dem Eingabefeld über den Fach-Namen können Sie die Liste auf bestimmte Fächer eingrenzen.
 Geben Sie das Zeilenkommando KO vor dem
                                  zu kopierenden Fach ein und drücken Sie Enter.
                     
 Das Fach (und, falls im Feld Berechtigung ein
                                  Y angegeben wurde, seine Berechtigungsliste) wird in die
                                  angegebene Zieldatei kopiert.