Beziehungen (optional)

Folgende Tabelle zeigt alle in PPM erlaubten Beziehungstypen:

Beziehungstyp

Identifizierer

Beschreibung

Führt aus

REL_CARRY_OUT

Stellt eine Beziehung her zwischen einer Funktion und der ausführenden Organisationseinheit.

Arbeitet zusammen mit
(ohne Brüche)

REL_WORKS_
TOGETHER

Stellt eine Beziehung her zwischen Organisationseinheiten als Quellbezugsobjekt und Organisationseinheiten als Zielbezugsobjekt.
Eine Beziehungsberechnung findet nur statt zwischen direkt aufeinander folgenden Funktionsinstanzen, an denen Organisationseinheiten gepflegt sind. Dazwischen dürfen keine weiteren Funktionsinstanzen ohne Organisationseinheiten vorkommen.

Arbeitet zusammen mit (mit Brüchen)

REL_WORKS_
TOGETHER_LONG_DISTANCE

Stellt eine Beziehung her zwischen Organisationseinheiten als Quellbezugsobjekt und Organisationseinheiten als Zielbezugsobjekt.
Zwischen den Funktionsinstanzen, an denen die Organisationseinheiten gepflegt sind, dürfen weitere Funktionsinstanzen ohne Organisationseinheiten vorkommen. Diese werden bei der Beziehungsberechnung ignoriert, d. h., die Funktionsinstanzen mit den Organisationseinheiten müssen nicht direkt aufeinander folgen. 

Ping Pong

REL_PING_PONG

Stellt eine Beziehung her zwischen Organisationseinheiten als Quellbezugsobjekt und Organisationseinheiten als Zielbezugsobjekt.

Die eigentlichen Beziehungsausprägungen tragen die Kennzahlenattribute, auf deren Basis – gegebenenfalls für jeden einzelnen Beziehungstyp – die in der Kennzahlenkonfiguration definierten Beziehungskennzahlen berechnet werden.

Wie Beziehungen definiert und berechnet werden, entnehmen Sie der Technischen Referenz PPM Customizing.