Verschachtelung von Operatoren

Operatoren können in beliebiger Tiefe verschachtelt werden. Wenn Sie Operatoren kombinieren, müssen Sie die in der DTD vorgegebenen Regeln einhalten.

Warnung

Berechnungsvorschriften, die auf unzulässigen Verschachtelungen von Operatoren beruhen, führen beim Einlesen der Kennzahlenkonfiguration zum Abbruch des Imports. Aufgrund der komplexen Abhängigkeiten können fehlerhafte Berechnungsvorschriften unter Umständen zur völligen Unbrauchbarkeit des Datenbankinhalts führen.

In der Datei KeyindicatorConfiguration.dtd im Verzeichnis dtd Ihrer PPM-Installation können Sie überprüfen, welche Verschachtelungen der Operatoren untereinander erlaubt sind.

Beispiel (Auszug aus der DTD):

<!ELEMENT abs (%numericoperator; | %setoperator; |

%caseoperator; | filteredattribute | constant)>

Der Operator <abs> kann mit einem der XML-Elemente <filteredattribute> bzw. <constant> oder mit einem Operator der angegebenen Entitäten (deklarierte Einheiten in XML-Notation, denen bestimmte XML-Elemente zugeordnet sind) verschachtelt werden:

Welche Operatoren welcher Entität zugeordnet sind, können Sie der Deklaration der Entität entnehmen.

Beispiel (Auszug aus der DTD):

<!ENTITY % setoperator "sum|product|card|min|max|mean">

Die Entität % setoperator steht für einen der Operatoren <sum>, <product>, <card>, <min>, <max> oder <mean>.

Das folgende Beispiel zeigt eine DTD-konforme Berechnungsvorschrift:

<calcattr name="..." type="...">

<calculation>

<abs>

<minus>

<filteredattribute name="AT_KI_BSP1"

nodetype="OT_FUNC" objectname="this"

filter="LATEST" onerror="EXIT_NO_WARNING"/>

<filteredattribute name="AT_KI_BSP2"

nodetype="OT_FUNC" objectname="this"

filter="EARLY" onerror="EXIT_NO_WARNING"/>

</minus>

</abs>

</calculation>

</calcattr>