Was ist ein Funktionsablaufdiagramm?

Das Diagramm Funktionsablauf ermöglicht eine Analyse der Aktivitätenabfolge in Ihren Geschäftsprozessen. Mithilfe des Diagramms Funktionsablauf können Sie die Prozessstruktur und die Beziehungen zwischen den Aktivitäten anschaulich darstellen.

Diagramm-Layout

Knoten und Kanten

Ein Funktionsablaufdiagramm beginnt mit einem Startknoten und weist (abgesehen von Selbstschleifen) nur ausgehende Kanten auf. Der Endknoten des Diagramms hat nur eingehende Kanten (abgesehen von Selbstschleifen). Alle anderen Funktionen weisen mindestens eine eingehende und eine ausgehende Kante auf.

Ist die Anzahl der Start- und Endfunktionen festgelegt, werden im Diagramm spezielle Start- und Endknoten angezeigt. Die eingehenden und ausgehenden Kanten der speziellen Start- und Endknoten sind mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Die an den Kanten eingeblendeten Werte geben an, wie oft eine Funktion Start- oder Endfunktion in einer EPK war.

Die Linienstärke einer Kante ist durch ihren Relevanzwert definiert. Zusätzlich zur Linienstärke wird auch die Linientransparenz der Kanten durch ihre Relevanz bestimmt. Kanten von Start- und Endknoten haben immer dieselbe Linienstärke und werden nicht transparent dargestellt.

Symbole

Das Diagramm Funktionsablauf kann mit Symbolen einer EPK oder eines BPMN-Modells dargestellt werden. Die Größe der Symbole ist fest eingestellt und der innerhalb eines Symbols angezeigte Funktionsname wird automatisch angepasst. Wenn das Anzeigen des Funktionskennzahlwerts eingestellt wurde, wird der Kennzahlwert in der unteren rechten Ecke des Symbols eingeblendet. Außerdem wird auf jedem Knoten eine QuickInfo mit dem vollständigen Funktionsnamen und der Kennzahl angezeigt.

Beispiel

Funktionsflussdiagramm mit EPK-Symbolen und speziellen Start- und Endknoten.

function flow diagram