Konfiguration

Die SAP- Transaktionen werden in einer eigenen XML-Datei konfiguriert, die mit dem Kommandozeilenprogramm runppmconfig importiert bzw. exportiert werden kann (siehe Benutzerhandbuch  PPM Operation Guide). Die sprachabhängigen Beschreibungen (XML-Elemente description) müssen zumindest in der Standardsprache gepflegt sein.

Die XML-Konfiguration enthält Angaben zum Kontextmenü, den Verbindungsdaten der verfügbaren SAP-Systeme und den Transaktionskonfigurationen als solchen:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

<!DOCTYPE r3transactionconf SYSTEM

"mysaptransaction.dtd">

<r3transactionconf>

<submenu>

<description language="..." name="..."/>

</submenu>

<logoutMenuEntry>

<description language="..." name="..."/>

</logoutMenuEntry>

<r3system systemid="..." client="...">

<description language="..." name="...">

Beschreibung des SAP-Systems

</description>

<locales>

<defaultlocale value="..."/>

<locale value="..."/>

</locales>

<applicationserver appserver="..."

systemnumber="..."/>

</r3system>

<transaction systemid="..." transactionid="..."

transactioncode="..." skipfirstscreen="..."

proctypegroup="..." mode="..." update="...">

<description language="..." name="..."/>

<batchinputline ... />

...

<batchinputlist ... />

...

</transaction>

<transaction ...>

...

</transaction>

...

</r3transactionconf>

Detailliertere Angaben zur Konfiguration von Systemzugängen finden Sie in der Technischen Referenz PPM Process Extractors.

Für einen funktionstüchtigen Transaktionsaufruf muss neben korrekten Verbindungsdaten mindestens eine Transaktion (XML-Element transaction) konfiguriert sein.

Erstellen Sie Transaktionskonfigurationen unter Zuhilfenahme des SAP-Transaktionsrekorders, indem Sie die entsprechende Transaktion im ABAP-Batch-Input-Format aufzeichnen. Bezüglich Funktionsweise des Rekorders und Syntax der ABAP-Batch-Input-Skripte sei auf die SAP-Dokumentation verwiesen.

Warnung

Die folgenden Anleitungen zum Erstellen von Konfigurationen können die SAP-Dokumentation nicht ersetzen, insbesondere nicht die Behebung von Skriptfehlern. Grundwissen über Batch-Input-Skripte ist zum Teil erforderliche Voraussetzung, um eine Transaktionskonfiguration zu erstellen.

Es können zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Transaktionsaufrufen konfiguriert werden: