Fortlaufendes automatisiertes Auslesen

Sie können Daten lückenlos automatisiert auslesen, indem Sie die Parameter -begindate, -begintime, -enddate, -endtime auf der Kommandozeile weglassen bzw. -valueconstraint ohne Wert für den ersten Vergleichsoperator verwenden. Bei Einschränkungen des auszulesenden Datenbereichs mittels Integer-Werten wird entweder der kleinste oder größte zuletzt gelesene Wert in der verwendeten Konfigurationsdatei gespeichert bzw. aktualisiert. Bei zeitlicher Einschränkung des auszulesenden Datenbereichs wird der Zeitpunkt der letzten Datenextraktion in der Konfigurationsdatei gespeichert bzw. aktualisiert.
Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:

runjdbc2ppm -datasource datasource.xml -valueconstraint ">"

Beispiel 1 (lastreadvalue mit Vorgabewert "0")

-valueconstraint ">="

Es werden nur die Datensätze ausgelesen, deren Integer-Wert zum Einschränken des auszulesenden Datenbereichs größer bzw. gleich dem Wert ist, der in der Systemkonfiguration bzw. Datenquelle als zuletzt gelesener Wert (lastreadvalue) gespeichert ist. Ist kein Wert gespeichert, wird der Vorgabewert 0 verwendet (im Beispiel würden alle Datensätze mit Werten des Integer-Kriteriums >=0 gelesen werden). Als lastreadvalue wird entsprechend der Vorgabe (siehe auch Parameter -save_value_minimum) der größte zuletzt gelesene Wert gespeichert, hier z. B. 300.

Beispiel 2 (lastreadvalue="40")

-valueconstraint ">=" 270 "<="

Es werden alle Datensätze ausgelesen, deren Integer-Wert zum Einschränken des auszulesenden Datenbereichs >=40 und <=270 ist. Nach dem Extraktionsvorgang wird der Wert für lastreadvalue z. B. auf 270 aktualisiert, wenn dies tatsächlich der größte zuletzt gelesene Wert ist.

Beispiel 3 (lastreaddate="19971231" lastreadtime="155959" lastreadvalue="270")

Durch erneuten Aufruf des Befehls

runjdbc2ppm -datasource datasource.xml -valueconstraint ">"

werden alle Datensätze gelesen, deren Integer-Wert zum Einschränken des auszulesenden Datenbereichs größer als 270 ist und deren Zeitstempel gleichalt oder jünger als der Startzeitpunkt der Datenextraktion (31.12.1997 15:59:59 Uhr) ist.

Als lastreaddate/lastreadtime wird der Startzeitpunkt der Datenextraktion in der Konfigurationsdatei eingetragen.

Durch das Weglassen der Parameter -begindate/-begintime lesen Sie stets die Datensätze aus, deren Zeitstempel jünger (größer) sind als die mittels lastreaddate/lastreadtime festgelegten zuletzt gelesenen Zeitstempelwerte. Als lastreaddate/lastreadtime werden aktuelles Datum bzw. aktuelle Uhrzeit eingetragen, wenn Sie die Parameter -enddate und -endtime nicht verwenden.