Die Bedeutung der Konformität

Das Referenzmodell erstellt eine Reihenfolge, in der Funktionen ausgeführt werden sollen. Diese Reihenfolge ist keine einfache lineare Abfolge, denn das Modell könnte öffnende UND-Regeln enthalten. Die Pfade, die aus solchen Regeln entstehen, können parallel ausgeführt werden, so dass es viele unterschiedliche Ausführungsreihenfolgen geben kann, die mit einer solchen Regel kompatibel sind. Zusammenführende Regeln dagegen, sind Synchronisationsweichen. Sie geben an, dass die Ausführung aller Funktionen im eingehenden Pfad beendet sein muss, bevor eine Funktion die einer zusammenführenden Regel folgt, ausgeführt wird.

Die Konformitätsprüfung formt die Prozessinstanz in eine lineare Abfolge von Funktionen um. Dann stellt sie fest, ob jeder Schritt in der funktionellen Abfolge der Reihenfolge derselben Funktionen im Referenzmodell entspricht.

Außerdem ist für die Konformität von Bedeutung, dass der letzte Schritt in einem der Endereignisse, die für den Prozess modelliert sind, endet. Das bedeutet, dass unvollendete Prozesse (d.h. Prozesse, die weitere Importe benötigen, um fertiggestellt zu werden) mit hoher Wahrscheinlichkeit als nicht konform eingestuft werden.