Erzeugen Sie zunächst für alle Funktionen des Gesamtprozesses in der Gruppe, die die Fragmentdefinitionen enthalten soll, eine Modellhinterlegung. Der Identifizierer des hinterlegten Modells (Prozessfragmentdefinition) bestimmt den Namen der Fragmentdefinition. Kopieren Sie anschließend alle Ereignisse, die im Gesamtprozess ablauflogisch an eine Funktion angrenzen, in das der Funktion hinterlegte Modell.
Beachten Sie folgende Richtlinien beim Modellieren der Fragmente, unabhängig davon, ob Sie mit einem Gesamtprozess arbeiten oder die Fragmente ohne Gesamtprozess erstellen.
Modellierungsrichtlinien Fragmentdefinition
Verwenden Sie den speziellen PPM-Methodenfilter FragmentXML_ARISToolSet_Filter.amc aus dem Verzeichnis <PPM-Installationsverzeichnis>\ppm\server\bin\agentLocalRepo\.unpacked\<Installationszeit>_ppm-client-run-prod-<Version>-runnable.zip\ppm\ctk\ARIS. Er beschränkt die Menge der Modellierungselemente auf die zulässigen Objekt- und Kantentypen und erleichtert Ihnen so das Modellieren.
Jedes Prozessfragment muss in einem eigenen Modell des Typs EPK modelliert werden. Der Identifizierer des Modells wird als graph id in die XML-Fragmentdefinitionsdatei übernommen und bestimmt den Namen des Prozessfragmentes.
Wenn Sie einen Gesamtprozess verwenden, erzeugen Sie beim Modellieren der Fragmente Ausprägungskopien der Objekte des Gesamtprozesses.
Vermeiden Sie zyklische Prozesspfade (Schleifen). Eine Fragmentdefinition, die Zyklen enthält, wird vom Modellreport erkannt und ignoriert, es erfolgt ein entsprechender Hinweis im Ausgabefenster von ARIS.
Alle Objekte (Ereignisse, Funktionen, Regeln) der Fragmentmodelle müssen einen eindeutigen Identifizierer haben. Dieser wird als sprachunabhängiges Attribut AT_OBJNAME_INTERN nach PPM übernommen.
Organisationseinheiten müssen nicht modelliert werden. Sie werden bei der Erzeugung der Fragmentdefinitionsdatei mittels ARIS Report ignoriert. Organisationseinheiten weisen Sie über das Attribut-Mapping (XML-Element orgunit) den entsprechenden Funktionen dynamisch zu (siehe Organisationseinheiten).
An allen Objekten und Kanten können Sie zusätzlich Freie Attribute pflegen. Diese werden als feste PPM-Attribut-Wert-Kombinationen vom Typ TEXT an die entsprechenden Objekte bzw. Kanten der Fragmentdefinitionsdatei geschrieben. Die Liste muss beginnend mit Benutzer Attribut Text 1 aufsteigend gepflegt sein und wird bis zum ersten nicht gepflegten Attribut ausgewertet. Format: <Attributschlüssel>#<Attributwert>. Das Trennzeichen # darf weder im Attributschlüssel noch im Attributwert vorkommen.
Beispiel
Für das Ereignis Neukundenauftrag anzulegen werden folgende Freien Attribute gepflegt:
Im folgenden Dateiauszug der erzeugten Fragmentdefinitionsdatei sind die übernommenen Freien Attribute in Fettschrift dargestellt.
...
<node id="EVT_NEWCUSTORD2BE_CREATED" type="OT_EVT">
<attribute type="AT_OBJNAME">Neukundenauftrag anzulegen</attribute>
<attribute type="AT_OBJNAME_INTERN">EVT_NEWCUSTORD2BE_CREATED</attribute>
<attribute type="AT_PLANT_NAME">Duesseldorf</attribute>
<attribute type="AT_PLANT_ID">00123</attribute>
<attribute type="AT_CUST_ID">456777</attribute>
<attribute type="AT_CUST_NAME">Mayer</attribute>
</node>
...
Folgende ARIS Kantentypen werden von der Reportauswertung berücksichtigt und in den PPM-Kantentyp CXN_FOLLOWS überführt:
Quellobjekt |
Zielobjekt |
ARIS Kantentyp |
---|---|---|
Ereignis |
Funktion |
aktiviert |
Ereignis |
Regel |
wird ausgewertet von |
Funktion |
Ereignis |
erzeugt |
Funktion |
Regel |
führt zu |
Funktion |
Funktion |
ist Vorgänger von |
Regel |
Ereignis |
führt zu |
Regel |
Funktion |
aktiviert |
Regel |
Regel |
verknüpft |
Die folgende Abbildung zeigt ein konform modelliertes Prozessfragment mit zusätzlich gepflegten Freien Attributen an Objekten und einer Kante:
Vom ARIS Report wird die folgende Fragmentdefinitionsdatei erzeugt:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE graphlist SYSTEM "graph.dtd">
<graphlist>
<graph id="FRG_NEWCUST_ORD">
<node id="EVT_NEWCUSTORD2BE_CREATED" type="OT_EVT">
<attribute type="AT_OBJNAME">Neukundenauftrag anzulegen</attribute>
<attribute type="AT_OBJNAME_INTERN">EVT_NEWCUSTORD2BE_CREATED</attribute>
<attribute type="AT_PLANT_NAME">Duesseldorf</attribute>
<attribute type="AT_PLANT_ID">00123</attribute>
<attribute type="AT_CUST_ID">456777</attribute>
<attribute type="AT_CUST_NAME">Mayer</attribute>
</node>
<node id="FCT_CREATE_NEWCUSTORD" type="OT_FUNC">
<attribute type="AT_OBJNAME">Neukundenauftrag anlegen</attribute>
<attribute type="AT_OBJNAME_INTERN">FCT_CREATE_NEWCUSTORD</attribute>
</node>
<node id="OT_RULE_AND" type="OT_RULEAND">
<attribute type="AT_OBJNAME_INTERN">OT_RULE_AND</attribute>
<attribute type="AT_SAP_ID">455455</attribute>
</node>
<node id="FCT_REC_NEWCUSTDAT" type="OT_FUNC">
<attribute type="AT_OBJNAME">Neukundendaten erfassen</attribute>
<attribute type="AT_OBJNAME_INTERN">FCT_REC_NEWCUSTDAT</attribute>
<attribute type="AT_CUST_ID">456777</attribute>
<attribute type="AT_CUST_NAME">Mayer</attribute>
</node>
<node id="OT_RULE_AND" type="OT_RULEAND">
<attribute type="AT_OBJNAME_INTERN">OT_RULE_AND</attribute>
</node>
<node id="EVT_NEWCUSTORD_CREATED" type="OT_EVT">
<attribute type="AT_OBJNAME">Neukundenauftrag angelegt</attribute>
<attribute type="AT_OBJNAME_INTERN">EVT_NEWCUSTORD_CREATED</attribute>
</node>
<edge type="CXN_FOLLOWS" source="FCT_REC_NEWCUSTDAT" target="OT_RULE_AND">
<attribute type="AT_ID">123123</attribute>
</edge>
<edge type="CXN_FOLLOWS" source="EVT_NEWCUSTORD2BE_CREATED"
target="OT_RULE_AND"/>
<edge type="CXN_FOLLOWS" source="OT_RULE_AND" target="FCT_REC_NEWCUSTDAT"/>
<edge type="CXN_FOLLOWS" source="OT_RULE_AND"
target="EVT_NEWCUSTORD_CREATED"/>
<edge type="CXN_FOLLOWS" source="FCT_CREATE_NEWCUSTORD"
target="OT_RULE_AND"/>
<edge type="CXN_FOLLOWS" source="OT_RULE_AND"
target="FCT_CREATE_NEWCUSTORD"/>
</graph>
</graphlist>
Übersicht Modellierungsrichtlinien Prozessfragmente
ARIS-Element |
ARIS-Attribut |
PPM-Fragmentdefinition |
---|---|---|
EPK |
Name |
graph id des erzeugten Definitionsgraphen |
Funktion |
Name |
AT_OBJNAME |
Identifizierer |
AT_OBJNAME_INTERN |
|
Ereignis |
Name |
AT_OBJNAME |
Identifizierer |
AT_OBJNAME_INTERN |
|
Regel |
Identifizierer |
AT_OBJNAME_INTERN |
Freie Attribute |
Benutzer Attribut Text <x> |
PPM-Attribut vom Typ TEXT inklusive Wert an Objekten bzw. Kanten) |