Workload Monitoring

Zur Überwachung der PPM-Serverprozesse können Sie die Überwachungsprogramme des Betriebssystems verwenden. Für Windows-Systeme gibt es die Standardprogramme Taskmanager, Performancemonitor und ab Windows Vista/Server 2008 zusätzlich das Programm Resourcenmonitor. Welche Überwachungsprogramme für Linux verfügbar sind, hängt von der Distribution und der Installationsvariante ab.

Die Belegung von Systemressourcen durch die PPM-Server-Prozesse lässt sich sehr gut mit dem plattformunabhängigen Java-Programm Visual VM überwachen.

Java Visual VM

Dieses Programm visualisiert in verschiedenen Ansichten die Belegung bestimmter Systemressourcen wie z. B. CPU- und Speicherauslastung. Hierbei wird nur die vom Java-Prozess (z. B. PPM-Server) innerhalb der Java-VM belegte Systemlast analysiert. Das Programm Visual VM ist Bestandteil des Java-SDK 1.8. Zum Starten unter Windows führen Sie die Datei jvisualvm.exe im Unterverzeichnis bin der SDK-Installation aus. Zum Starten unter Linux führen Sie die Datei jvisualvm im Unterverzeichnis bin der SDK-Installation aus. Visual VM verwendet die Standard-JMX-Funktionalität der Java VM. PPM selbst unterstützt JMX nicht.

Visual VM kann nur Java-Prozesse analysieren, die mit derselben Benutzerkennung gestartet wurden, mit der auch das Programm jvisualvm gestartet wurde. Ein einfacher Weg, um auch Java-Prozesse zu überwachen, die als Windows Dienst gestartet wurden, ist, über die Systemsteuerung von Windows den entsprechenden Dienst so zu konfigurieren, dass dieser mit der Kennung des Benutzers ausgeführt wird, der das Programm jvisualvm startet.

Mit Visual VM können Sie auch Java Prozesse überwachen, die auf einem entfernten Rechner ausgeführt werden. Starten Sie hierfür auf dem Rechner, auf dem die zu überwachenden Java-Prozesse laufen, das Progamm jstatd im Verzeichnis bin der SDK-Installation. Anschließend können auf entfernten Rechnern gestartete Visual VM-Programme eine Verbindung mit jstatd aufbauen und lokale Java-Prozesse überwachen.