Funktionsweise einer Berechnung

Die bei der Durchführung einer Berechnung entstehenden Endergebnisse werden als Attributwerte im EPK-Graphen gespeichert. Dabei werden die errechneten Funktionsattribute an den Funktionsknoten der EPK und die errechneten Prozessattribute global an der EPK gespeichert. Um die schrittweise Berechnung von Attributen nachvollziehen zu können, werden auch alle Zwischenergebnisse einer Berechnung für die Berechnungselemente im Berechnungsbaum angezeigt. Besteht das Ergebnis eines Berechnungselements aus mehreren Werten, werden diese durch Semikolon getrennt in einer geschweiften Klammer dargestellt.

Das Ergebnis, das am Wurzelknoten steht, stellt das Endergebnis der Attributberechnung dar und wird als neues Attribut in einem der Attributcontainer des EPK-Graphen gespeichert oder modifiziert ein bestehendes Attribut.

Attributcontainer

Die Leiste Attributcontainer umfasst alle Attributcontainer der gewählten EPK. Zu Attributcontainern zählen der durch die EPK repräsentierte Prozess mit den Prozessattributen und alle Knoten der EPK mit den jeweiligen Knoten-Attributen. Die Liste der Attributcontainer umfasst Attributquelle und Attributziel jeweils auf eigenen Registerkarten, die den Lese- oder Schreibzugriff während einer Berechnung anzeigen.

Beide Zugriffsarten werden in Echtzeit, also nur während der Berechnung angezeigt. Durch das Platzieren von Haltepunkten und der schrittweisen Berechnung können Sie nachvollziehen, welche Attribute gerade aus der EPK bezogen, und wo in der EPK berechnete Attribute gespeichert werden. Zu diesem Zweck können Sie auch während der Berechnung zwischen den beiden Registerkarten Quelle und Ziel wechseln.

Lesender Zugriff

Ein lesender Zugriff findet nur statt, wenn ein Berechnungselement vom Typ Attribut oder Gefiltertes Attribut verarbeitet wird. In diesem Fall wird der betreffende Attributcontainer durch Fettschrift und ein zusätzliches Symbol gekennzeichnet.

Attributcontainer deren Attribute durch eine Berechnung modifiziert wurden, werden grafisch hervorgehoben. Die Farbe und das Symbol eines Attributcontainers geben dabei Auskunft über dessen Zustand. Im Normalzustand, also unmittelbar nach dem Laden der EPK, hat jeder Attributcontainer ein unverändertes Symbol und eine schwarze Beschriftung. Nach der Modifikation von Attributen eines Attributcontainers werden das Symbol und der Text zusätzlich gekennzeichnet.

Attributwerte

Die Ergebnisse der Attributberechnung werden je nach Art der Modifikation in den einzelnen Registerkarten der Leiste Attribute abgelegt.

Alle Attribute, auf die lesend zugegriffen wird, werden in Form einer Tabelle auf der Registerkarte Zugriff der Leiste Attribute dargestellt. Diese Tabelle wird nur während der Berechnung einer Berechnungsvorschrift angezeigt und bezieht sich immer auf das aktive (gerade berechnete) Berechnungselement. Da der Berechnungsbaum mehrfach durchlaufen werden kann, beziehen sich die angezeigten Daten immer auf den aktuellen Durchlauf.