Datenformate

Dieses Kapitel beschreibt die Formate der Quellsystemdaten, die in Form von Attributwerten in der XML-Ausgabedatei erwartet werden.

Durch das Attribut-Mapping ist den Quellsystemattributen ein PPM-Attributtyp zugeordnet. Quellsystemattribute sind reine Informationsträger in Form einer Zeichenkette. Der Datentyp des PPM-Attributtyps legt fest, wie der Text des Quellsystemattributs interpretiert wird.

Numerische Daten

Numerische Daten werden grundsätzlich als Angabe im Dezimalsystem interpretiert. Fließkommazahlen verwenden als Trennzeichen zwischen Vor- und Nachkommastellen unabhängig von der Einstellung des Betriebssystems den Punkt.

Attributwerte werden mit Angabe einer Einheit eingelesen, z. B. 57 USD. Ohne Angabe einer Einheit wird die Basiseinheit des Datentyps angenommen, auf dem der PPM-Attributtyp basiert.
Prozentwerte werden entweder mit 58 PERCENT oder als Faktor mit 0.58 VALUE_ONLY angegeben.

Zeitbasierte Daten

PPM unterscheidet drei Kategorien zeitbasierter Nutzdaten:

Datum:
Es wird der Kalendertag angegeben, z. B. 26.06.2003.

Uhrzeit:
Es wird die Tageszeit im 24-Stunden-Format angegeben, z. B. 14:29.

Zeitstempel:
Die Angabe eines Zeitstempels setzt sich aus einer Datumsangabe mit Uhrzeit zusammen, z. B. 26.06.2003 14:29.

Zum Parsen der Datenzeichenkette wird die Formatzeichenkette verwendet, die in der Datei AdapterConfig_settings.properties im Mandantenkonfigurationsverzeichnis für die jeweilige Kategorie angegeben ist.

Warnung

Die Formatzeichenkettenangaben in der Datei AdapterConfig_settings.properties werden beim Import im Graphformat verwendet. Zum Einlesen von Zeitdaten, die vom PPM-Standardformat abweichen, ist ab PPM 3.0 das XML-Attribut format des Attribut-Mapping vorgesehen.

Als Erweiterung zum Java-Standard (siehe Definition des Attribut-Mapping, Abschnitt Transformationen) bietet PPM mit der Formatzeichenfolge Q.yyyy die Möglichkeit, Zeitwerte als Quartal einzulesen, z.B.  2.2003 für das zweite Quartal 2003.