Sie können Berechnungsvorschriften mit Hilfe des Debugger auf ihre korrekte Berechenbarkeit überprüfen und somit semantische Fehler in Berechnungsvorschriften finden.
Der Debugger wendet eine Berechnungsvorschrift auf eine oder mehrere beliebige EPKs an, berechnet deren Attribute und analysiert schließlich die ausgeführte Berechnung. Durch das Setzen von Haltepunkten an beliebigen Berechnungselementen der Berechnungsvorschrift ist es möglich, den Berechungsprozess des Attributberechners zu unterbrechen und Datenveränderungen an der EPK, die durch die Berechnung entstehen, kontrolliert nachzuvollziehen.
Folgend erhalten Sie einen Überblick, wie Sie eine Berechnungsvorschrift überprüfen können.
Hinweise zu der Funktionsweise den einzelnen Elementen des Debugger erhalten Sie in der Hilfe im Dialog der Debugger-Ansicht.
Vorgehen
Öffnen Sie eine Berechnungsvorschrift in Form eines Berechnungsbaums.
Aktivieren Sie die Registerkarte mit der Debugger-Ansicht.
Öffnen Sie eine oder mehrere EPKs, mit deren Hilfe Sie die Berechnungsvorschrift analysieren möchten.
Sie können eine EPK über das Hauptmenü oder per Drag & Drop aus dem Windows-Explorer oder direkt aus PPM öffnen.
Die geöffneten EPKs werden in der Leiste EPK-Dateien angezeigt.
Setzen Sie gegebenenfalls für einzelne Knoten der Berechnungsvorschrift Haltepunkte, indem Sie mit der Maus hinter der Zeilennummerierung auf einen (ausgeblendeten) Haltepunkt klicken.
Es wird das Symbol für einen gesetzten Haltepunkt angezeigt.
Klicken Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Berechnung durchführen.
Die Berechnung läuft durch oder bis zum nächsten Haltepunkt, wenn Sie welche gesetzt haben.
Wenn Sie Haltepunkte gesetzt haben, können Sie die Berechnung auch Schrittweise weiterführen, indem Sie auf die Schaltfläche Berechnung schrittweise fortsetzen klicken.
Die Berechnungsvorschrift wird (schrittweise) berechnet. Knoten, an denen Berechnungsfehler auftreten werden mittels roter Schrift markiert.