Der R/3-Benutzer, der zum Zugriff von PPM Process Extractor SAP-2-PPM verwendet wird, muss folgende Berechtigungen haben:
Allgemeine RFC-Rechte
CPIC-Berechtigung
Uneingeschränktes Zugriffsrecht innerhalb der Entwicklungsklasse /IDS/PPM und das Ausführungsrecht für die in der Entwicklungsklasse enthaltenen Funktionsbausteine /IDS/PPM_GENERATE_TABLE_ACCESS und /IDS/PPM_RFC_READ_TABLE_FLOAT
Zugriffsrecht für die Funktionsgruppe SDIFRUNTIME (vor dem R/3-Release 4.6D: SDIF), um während der Laufzeit Programme zur effizienten Extraktion erstellen zu können.
Zugriffsrechte für die Funktionsgruppe RFC_METADATA, falls SAP JCo 3.1 verwendet wird.
Weitere Rechte hängen von der Version des SAP-Systems (siehe Beispiele unten) oder der Version von SAP Java Connector (JCo) ab.
Der Benutzer muss für alle Tabellen, die in der Tabellenkonfiguration angegeben sind, Leserechte haben. Der Benutzer benötigt außerdem Leserechte für die Tabellen TNRO, NRIV, DD02L, DD02T, DD03L, DD03T, DD04T, CDHDR und CDPOS. Das Leserecht für die Tabellen wird benötigt, weil das PPM-System die korrekte Installation des Nummernkreises und die Korrektheit der Konfiguration der zu lesenden Tabellenfelder prüft.
Nachfolgend sehen Sie zwei Beispiele für diese Konfiguration mit Leserechten für alle Tabellen. Eins davon gilt für S/4 HANA.
Für Testzwecke sollte der Benutzer zusätzlich Dialogrechte haben.
Mit der R/3-Transaktion su02 können Sie die Berechtigungsprofile und die Benutzer, die einem Profil zugeordnet sind, einsehen und ändern. Die einem Benutzer zugeordneten Profile können Sie sich mit der Transaktion su01 anzeigen lassen.
Beispiel
Die folgende Abbildung zeigt eine Beispielkonfiguration in der SAP-Administrationskomponente (diese gilt nicht für S/4 HANA).
Beispiel
Die folgende Abbildung gibt ein Beispiel für eine Berechtigung für S/4 HANA.