Überblick

Cloud-Computing ist EDV eher in Form eines Dienstes als eines Produkts. Gemeinsame Ressourcen, Software und Daten werden Rechnern und anderen Geräten zur Verfügung gestellt und dies über ein Netzwerk (im allgemeinen das Internet), das sich eigentlich wie ein Versorgungsunternehmen verhält (wie das Stromnetz). Die Cloud bietet Berechnungs-, Software-, Datenzugangs- und Speicherdienste, die kein Fachwissen des Endbenutzers voraussetzten, was den Ort und die Konfiguration des dienstleistenden Systems anbelangt. Dieses Konzept trifft auf einen weit verbreiteten Bedarf an IT: Eine Möglichkeit auf die Schnelle die Kapazität zu erhöhen oder Ressourcen hinzuzufügen, ohne in neue Infrastruktur, die Ausbildung neuer Mitarbeiter, in Lizenzen oder neue Software investieren zu müssen. Cloud-Computing umfasst jegliche Art der Dienstleistung auf Abonnementbasis oder nach dem Pay-Per-Use-Prinzip, welche die aktuellen Möglichkeiten der IT in Echtzeit durch das Internet erweitern. Die Dienste, die durch das Cloud-Computing bereitgestellt werden, können in drei unterschiedliche Modelle eingeteilt werden:

Dieses Dokument bezieht sich nur auf SaaS, da die ARIS-Dienste in einer Cloud-Instanz mit Zugriff auf diese Dienstleistungen über das Internet von überall auf der Welt angeboten werden. Hier unterscheiden wir zwischen drei Versorgungsmodellen:

Die folgenden Kapitel geben Ihnen weitere Details zu den zwei verschiedenen Konzepten und zu allen notwendigen Einstellungen für PPM.