Mit Hilfe des Arguments -datasourcelist <file> können mehrere Datenquellen gleichzeitig importiert werden (siehe Kapitel Kommandozeilenprogramm runxmlimport). Zum Import mehrere Datenquellen steht eine Konfigurationsdatei zur Verfügung, in der eine Liste mit Datenquellen angegeben werden kann. Beim XML-Import werden die Daten der in der Konfigurationsdatei angegebenen Datenquellen nacheinander importiert, als würde der XML-Import mehrmals hintereinander mit dem Argument ‑datasource <file> aufgerufen. Die Reihenfolge des Imports der Datenquellen wird in der Konfigurationsdatei angegeben.
Die Konfigurationsdatei muss der DTD datasourcelist.dtd entsprechen, die folgendermaßen aussieht.
<!ELEMENT datasourcelist (datasource*)>
<!ELEMENT datasource (#PCDATA)>
<!ATTLIST datasource
name ID #REQUIRED
type (EVENT | MYSAP | JDBC | CSV ) #REQUIRED
>
Zu jeder Datenquelle ist eine ID, d. h. im Normalfall der Name der Datenquelle, der auch in CTK verwendet wird, der Datenquellentyp und der Pfad zur Datenquellendatei anzugeben.
Eine XML-Datei kann dann zum Beispiel folgendermaßen aussehen.
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<!DOCTYPE datasourcelist SYSTEM "datasourcelist.dtd">
<datasourcelist>
<datasource name="CLEARING" type="EVENT">M:/SoftwareAG/ppm/server/bin/work/data_ppm/custom/umg_en/xml/CLEARING/CLEARING.xml</datasource>
<datasource name="BILLING" type="MYSAP"> M:/SoftwareAG/ppm/server/bin/work/data_ppm/custom/umg_en/xml/BILLING/BILLING.xml</datasource>
<datasource name="SHIPMENT" type="JDBC"> M:/SoftwareAG/ppm/server/bin/work/data_ppm/custom/umg_en/xml/SHIPMENT/SHIPMENT.xml</datasource>
<datasource name="MATERIAL_DOCUMENT" type="CSV">M:/SoftwareAG/ppm/server/bin/work/data_ppm/custom/umg_en/xml/MATERIAL_DOCUMENT/MATERIAL_DOCUMENT.xml</datasource>
M:/SoftwareAG/ppm/server/bin/work/data_ppm/custom/umg_en/xml/PURCHASE_PROCESS/PURCHASE_PROCESS.xml</datasource>
</datasourcelist>
Fehlerverhalten
Wird der XML-Import mit einer gültigen Konfigurationsdatei aufgerufen, die aber keine Datenquellen enthält, so beendet er sich ohne eine Fehlermeldung.
Wird der XML-Import mit einer Konfigurationsdatei aufgerufen, die mehrere Datenquellen enthält und tritt beim Import einer Datenquelle ein Fehler auf, der zum Abbruch dieses einen Imports führt, so wird der Import mit der nächsten Datenquellendatei fortgeführt. D. h. der Abbruch des Imports einer Datenquellendatei führt nicht zu einem Komplettabbruch des Imports.
Tritt beim Import mindestens einer Datenquelle aus einer Konfigurationsdatei ein Fehler auf, der bislang, d. h. beim Import der einzelnen Datenquellen, zu einem Exit-Fehlerstatus (d. h. „-1") geführt hat, so liefert auch der Import mit der Konfigurationsdatei diesen Exit-Fehlerstatus zurück.