Bei der Verwendung eines Windows-Betriebssystems ist zur Ausführung des Setups unbedingt das Benutzerkonto Administrator zu verwenden. Führen Sie hierfür das Installationsprogramm als Administrator aus (Kontextmenüeintrag Ausführen als Administrator). Andere Benutzerkonten, auch wenn diesen Konten Administratorrechte verliehen wurden, funktionieren nicht.
Installationen auf eingebundenen Netzlaufwerken und substituierten Laufwerken werden nicht unterstützt.
Bei der Installation einer verteilten PPM-Umgebung (Master-Sub-Server-Szenario) können Sub-Server und der Master-Server auf unterschiedlichen Datenbankinstanzen betrieben werden. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass bei allen Instanzen die gleiche Datenbankversion verwendet wird.
Das Betriebssystem Windows stellt in der Standardkonfiguration lediglich 5000 Ports für TCP/RMI-Verbindungen zur Verfügung. Unter sehr hoher Last können diese 5000 Ports für eine fehlerfreie Kommunikation nicht mehr ausreichend sein. Um den Parameter zu ändern muss die Windows Registry angepasst werden. Folgender Eintrag ist zu ergänzen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters, "MaxUserPort"=dword:00002000. Dieses Beispiel setzt die verfügbaren Ports auf 8192.
PPM unterstützt derzeit nur eine Side-by-Side Installation. Falls Sie eine alte PPM-Version auf Ihrem Host installiert haben, auf dem Sie die neue PPM-Version installieren wollen, müssen Sie zuerst alle laufenden PPM-Infrastrukturkomponenten und PPM-Instanzen beenden.