-ps <Dateiname>
Mit diesem Parameter geben Sie die XML-Datei an, die das Paramset enthält.
-mode <test|execute>
test: Dieser Parameter gibt Ihnen die Möglichkeit, in einem Testlauf anhand der ausgegebenen Statistik festzustellen, welche und wie viele Prozessinstanzen gelöscht würden. Hierbei werden keine Änderungen an der Datenbank vorgenommen.
execute: Die Prozessinstanzen werden gelöscht. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Es wird eine Statistik ausgegeben.
Standardwert: test
-excluding <n>[y|q|m|w|d|h]
Die in dem angegebenen Zeitraum liegenden Prozessinstanzen werden nicht gelöscht, auch wenn sie im Filter enthalten sind. Der Zeitraum wird als Anzahl bestimmter Zeitabschnitte angegeben. Als Bezugszeitpunkt wird der Startzeitpunkt des Kommandozeilenprogramms verwendet.
Abkürzung |
Zeitabschnitt |
Beispiel |
---|---|---|
y |
Jahr |
1y: Prozessinstanzen vom 1. Januar des laufenden Jahres bis zum Startzeitpunkt des Kommandozeilenprogramms werden nicht gelöscht. |
q |
Quartal |
2q: Prozessinstanzen des laufenden und abgelaufenen Quartals werden nicht gelöscht. |
m |
Monat |
- |
w |
Woche |
4w: Prozessinstanzen der laufenden und der drei vergangenen Wochen werden nicht gelöscht. |
d |
Tag |
- |
h |
Stunde |
24h: Prozessinstanzen der aktuellen und der 23 vergangenen Stunden werden nicht gelöscht. |
Beispiel
In der Analysekomponente wurde für den Prozesstyp sonstige Aufträge die Kennzahl Prozessanzahl über die Zeit mit einem Filter auf der Dimension Auftraggeber/Österreich dargestellt. Das entsprechende Paramset wurde in der XML-Datei paramset.xml gespeichert:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<!DOCTYPE paramset SYSTEM "paramset.dtd">
<paramset>
<analysewizparam selectedrow="0"/>
<chartparam>
<chart-chartposition> 0.175,0.1</chart-chartposition>
<chart-legend-visible> false</chart-legend-visible>
<chart-zoom>75</chart-zoom>
<chart-scale>1.0,10.00.10.0</chart-scale>
<chart-colinfo/>
</chartparam>
<cpiparam/>
<epkparam/>
<favoritparam usecache="yes"/>
<kiquery usecache="yes" showzero="auto">
<keyindicator>
<criterion name="PNUM">Prozessanzahl</criterion>
</keyindicator>
<iteration>
<criterion name="TIME">Zeit</criterion>
<refinement name="BY_MONTH">Monatsweise</refinement>
</iteration>
<filter>
<criterion name="PROCESSTYPE">Prozesstyp</criterion>
<filteritem operator="or">
<datalist usewildcard="no">
Auftragsabwicklung
<dataitem>
Auftragsabwicklung\sonstige Aufträge
<datatype name="TEXTPAIR">Textpaar</datatype>
<scale name="LEVEL1SCALE">Grob</scale>
</dataitem>
</datalist>
</filteritem>
</filter>
<filter>
<criterion name="PRINCIPAL">Auftraggeber</criterion>
<filteritem operator="or">
<datalist usewildcard="no">
ÖSTERREICH (A)
<dataitem>
A{ÖSTERREICH}
<datatype name="TEXTPAIR">Textpaar</datatype>
<scale name="LEVEL2SCALE" factor="2.0">
Detailliert
</scale>
</dataitem>
</datalist>
</filteritem>
</filter>
</kiquery>
<navparam>
<nav-view>chart</nav-view>
</navparam>
<tableparam view="listtable">
<tbl-cross totalresult="yes"/>
<tbl-instance split="horizontal"/>
</tableparam>
</paramset>
Durch Ausführen der folgenden Kommandozeile werden alle Prozessinstanzen mit Auftraggeber Österreich gelöscht:
runppmdelete -user system -password manager -ps paramset.xml -mode execute
-recoveryfile {yes|no}
Mit -recoveryfile yes (Standardeinstellung) geben Sie an, dass nach erfolgreichem Abschluss des Löschens die für die Prozessanalyse relevanten Wiederherstellungsdateien des Analyseservers unter <Installationsverzeichnis>\ppm\server\bin\work\data_ppm\recovery\<Mandant> erstellt werden sollen.