Bevor Sie PPM auf einem Linux-System installieren können, müssen folgende Systemeinstellungen geprüft und gegebenenfalls geändert werden.
Auf Redhat-Systemen müssen Sie dazu als root-Benutzer folgende Befehle ausführen:
echo "<Benutzername> soft nofile 200000" >> /etc/security/limits.d/40-<Benutzername>.conf
echo "<Benutzername> hard nofile 200000" >> /etc/security/limits.d/40-<Benutzername>.conf
echo "<Benutzername> soft nproc 65535" >> /etc/security/limits.d/40-<Benutzername>.conf
echo "<Benutzername> hard nproc 65535" >> /etc/security/limits.d/40-<Benutzername>.conf
Auf SUSE-Systemen müssen Sie dazu als root-Benutzer folgende Befehle ausführen:
echo "<Benutzername> soft nofile 200000" >> /etc/security/limits.conf
echo "<Benutzername> hard nofile 200000" >> /etc/security/limits.conf
echo "<Benutzername> soft nproc 65535" >> /etc/security/limits.conf
echo "<Benutzername> hard nproc 65535" >> /etc/security/limits.conf
iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-ports 4080
iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --dport 443 -j REDIRECT --to-ports 4443
-w vm.max_map_count=262144
Um diesen Wert dauerhaft zu setzen, aktualisieren Sie die Einstellung vm.max_map_count unter /etc/sysctl.conf. Zur Überprüfung nach dem Neustart führen Sie sysctl vm.max_map_count aus.
Die RPM- und Debian-Pakete konfigurieren diese Einstellung automatisch. Es ist keine weitere Konfiguration notwendig.