Siehe Attribut zu einem Formular hinzufügen.
Vorgehen |
Für Listenattribute gibt es zusätzliche Eigenschaften, die gepflegt werden müssen. Wenn das Listenattribut durch den Benutzer bearbeitet werden kann, wird eine Auswahlliste benötigt, welche die zulässigen Objekte anzeigt. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Die Auswahlliste kann automatisch generiert werden oder Sie können manuell eine Liste definieren (siehe Auswahlliste hinzufügen). Die zweite Möglichkeit ist vor allem dann relevant, wenn die Auswahlliste Sonderfälle enthält, welche die automatischen Listen nicht abdecken können. Konfiguriert wird die Auswahlliste über ein Kind-Element <parameter> mit dem Namen selectionList und dem Namen der Auswahlliste als value. Für eine automatisch generierte Auswahlliste muss value den Wert AUTO besitzen. Des Weiteren können die Schaltflächen zur Verwaltung und Manipulation der Objekte angepasst werden. Öffnen, Bearbeiten, Zuordnung anlegen und Zuordnung entfernen sind die Standardschaltflächen. Hierzu gibt es die Kind-Elemente <button.add> und <button.remove>. Die Eigenschaft button.idref definiert die Schaltfläche, die hinzugefügt oder entfernt werden soll. location definiert, ob die Schaltfläche in die Symbolleiste (toolbar) eingefügt oder für jedes zugeordnete Objekt (row) einzeln angezeigt werden soll. Type definiert, ob die Schaltfläche nur verfügbar ist, wenn das Listenattribut durch den Benutzer (writable) bearbeitbar ist, oder immer (always). |
Bemerkung |
Eine automatische Auswahlliste berücksichtigt die Umgebung des Objektes, die List-Restriction des List-Attributs sowie die bereits zugewiesenen Objekte. Die primäre Spalte der Auswahlliste enthält das Attribut welches in der Eigenschaft nameAttribute des Auswahlobjekttyps angegeben ist. Die übrigen Spalten und Filter ergeben sich aus den Attributen, welche in der Eigenschaft descriptionAttributes angegeben sind. |
Dokumente |
objectTypes.xsd |
Beispiel |
ModifyObject_AddListAttribute \WEB-INF\config\custom\xml\custom.xml: Modify form |