Wird mehr als eine einfache Bestätigung benötigt, werden Eingabedialoge verwendet. Damit ist es möglich, dem Benutzer ein oder mehrere Textfelder zum Ausfüllen bereitzustellen.
Für jedes Textfeld wird ein Attribut definiert. Für die individuellen Anforderungen der Textfelder gibt es mehrere Attributtypen, ähnlich wie bei den Objektdefinitionen (objectTypes.xml). Diese Attribute können mit Validierern (<validator>) versehen werden, beispielsweise um den Gültigkeitsbereich des Attributs einzuschränken, indem die Anzahl der gültigen Zeichen oder Zahlen für ein Textfeld beschränkt wird. Die Namen der XML–Elemente ergeben sich aus dem Namen des Attributtyps, z. B. <booleanAttribute>, <longAttribute>. Bei den IDs der Attribute sollten Sie Namenskonventionen verwenden, die es erleichtern, mit den gesammelten Daten des Dialogs zu arbeiten. Das bedeutet, dass bei der Übertragung eines Attributs des Dialogs in ein Attribut eines Objekts unbedingt Namensgleichheit bestehen sollte. So sollte z. B bei der Objekterstellung das Attribut der Umgebungsauswahl im Dialog client_sign denselben Namen haben wie das entsprechende Attribut des Objekts, das erstellt werden soll.
Bestehende Attributtypen
boolean |
Attribut für Boole'sche Werte (Ja/Nein). |
date |
Attribut für Datumswerte. |
double |
Attribut für Gleitkommazahlen. |
enum |
Attribut für Enumerationen (enumerations_*.xml). |
long |
Attribut für Ganzzahlen. |
selection |
Attribut, um Werte aus einer vorgegebenen dynamischen Liste zu wählen, z. B. für die Wahl der Umgebung. Um die möglichen Werte der Auswahlliste zu bestimmen, gibt es die PredefinedValueProvider. Die Applikation enthält einige dieser konfigurierbaren Provider (siehe unten). Einige Provider können Sie jedoch auch manuell implementieren. |
string |
Attribut für einfache Textfelder. Inhalt und Länge des Textes können eingeschränkt werden |
text |
Attribut für mehrzeilige Texte. |
Für das Attribut selection gibt es mehrere PredefinedValueProvider. Sie können parametrisiert werden und bieten verschiedene Möglichkeiten.
Bestehende PredefinedValueProvider
client |
Liefert eine Liste aller Umgebungen, auf die der Benutzer Zugriff hat. Diese Liste kann durch maximal einen der folgenden Parameter eingeschränkt werden:
Zusätzliche Parameter:
|
static |
Verwaltet eine vorher im Java-code festgelegte Liste von Elementen |
usergroup |
Liefert eine Liste mit verfügbaren Benutzergruppen. Parameter:
|
view |
Verwendet eine View (views_*.xml), um eine Liste mit Elementen aufzubauen. Die Parameter value, id und client verlangen als Werte die IDs der entsprechenden Spalten in der View. |
Im folgenden Beispiel wird ein neuer Dialog angelegt, welcher beim Erstellen einer neuen Kontrolle erscheint. Dabei werden einige Attribute der Kontrolle abgefragt und anschließend in der neu erstellten Kontrolle gesetzt.
Speicherort |
XML-Datei im Ordner xml |
Vorgehen |
|
Dokumente |
dialogs.xsd, forms.xsd, dialogs.xml, forms_*.xml |
Beispiel |
AddNewInputDialog \WEB-INF\config\custom\xml\custom.xml: Add custom dialog |