Zur Vereinfachung der Stammdatenpflege können Fragebogenvorlagen in ARIS Architect modelliert werden. Dafür wird das Modell Befragungs-Management (MT_SURVEY_MGMT) verwendet. Innerhalb des Modells können die folgenden Objekte verwendet werden.
Objekte und Symbole
Objekttyp |
API-Name |
Symbol |
---|---|---|
Fragebogenvorlage |
OT_SURVEY_QUEST_TMPL |
|
Kapitel |
OT_SURVEY_SECTION |
|
Frage |
OT_SURVEY_QUESTION |
|
Antwort-Set |
OT_SURVEY_OPTION_SET |
|
Mögliche Antwort |
OT_SURVEY_OPTION |
Die Beziehungen zwischen den Objekten einer Fragebogenvorlage sind anhand eines Beispiels dargestellt.
Das oberste Element ist die Fragebogenvorlage (Selbsteinschätzungsfragebogen für die Prozessbewertung). Einer Fragebogenvorlage können beliebig viele Kapitel zugeordnet werden. Die Kapitel können wiederum beliebig viele Unterkapitel enthalten. Im obigen Beispiel hat die Fragebogenvorlage die beiden Kapitel Allgemeine Angaben und Führung. Einer Fragebogenvorlage können direkt keine Fragen zugeordnet werden. Fragen dürfen nur an Kapitel gehängt werden. Hierbei ist zu beachten, dass eine Frage in einem Kapitel nur einmal vorkommen darf. In der obigen Abbildung sind dem Kapitel Allgemeine Angaben die Fragen Wer ist der Prozessverantwortliche? und Anzahl der Prozessbeteiligten zugeordnet. Die Frage Wer ist der Prozessverantwortliche? ist eine offene Frage vom Typ Text. D. h., dass zur Beantwortung der Frage ein Freitextfeld zur Verfügung steht. Die Frage Anzahl der Prozessbeteiligten ist vom Typ Einzelauswahl. Wie in der obigen Abbildung zu sehen ist, sind dieser Frage drei mögliche Antworten zugeordnet. Zur Beantwortung der Frage kann der Benutzer eine der drei möglichen Antworten auswählen.
Falls eine Kombination von möglichen Antworten häufiger verwendet werden soll, können die möglichen Antworten in einem Antwort-Set zusammengefasst werden. Im obigen Beispiel ist der Frage Wie stellen die Führungskräfte sicher, dass Prozessabläufe kontinuierlich verbessert und angepasst werden? das Antwort-Set exzellent/sehr gut/gut/mäßig/schlecht zugeordnet. Das Antwort-Set kann im selben Modell vom Typ Befragungs-Management oder in einem separaten Modell modelliert werden, das alle Antwort-Sets zusammenfasst.
Zwischen den Objekten des Befragungs-Management sind folgende Kanten bzw. Beziehungen relevant.
Beziehungen der Objekte einer Fragebogenvorlage
Objekt |
Kante |
Objekt |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
Fragebogenvorlage |
enthält |
Kapitel |
Eine Fragebogenvorlage kann mehrere Kapitel haben. Ein Kapitel darf nur in einer Fragebogenvorlage vorkommen. Eine modellierungsseitige Wiederverwendung von Kapiteln in unterschiedlichen Fragebogenvorlagen ist nicht möglich. |
Kapitel |
enthält |
Kapitel |
Ein Kapitel kann mehrere Unterkapitel beinhalten. Ein Unterkapitel darf nur ein übergeordnetes Kapitel haben. |
Kapitel |
enthält |
Frage |
Ein Kapitel kann mehrere Fragen beinhalten. Eine Frage darf in einem Kapitel nur einmal vorkommen. Es ist jedoch möglich eine Frage in unterschiedlichen Kapiteln zu verwenden. Eine Frage kann auch in unterschiedlichen Fragebogenvorlagen genutzt werden. |
Frage |
enthält |
Antwort-Set |
Einer Frage kann genau ein Antwort-Set zugeordnet werden. Ein Antwort-Set kann jedoch unterschiedlichen Fragen zugeordnet sein. |
Frage |
hat |
Mögliche Antwort |
Einer Frage können mehrere mögliche Antworten zugeordnet werden. Eine mögliche Antwort kann unterschiedlichen Fragen zugeordnet sein. |
Antwort-Set |
hat |
Mögliche Antwort |
Ein Antwort-Set kann mehrere mögliche Antworten beinhalten. Eine mögliche Antwort kann unterschiedlichen Antwort-Sets zugeordnet werden. |