Apama Analytics Builder 10.7.0 | Bedienungsanleitung für Apama Analytics Builder for Cumulocity IoT | Verbindungen und Blöcke | Häufig vorkommende Blockeingänge und Parameter
 
Häufig vorkommende Blockeingänge und Parameter
In der folgenden Liste finden Sie die Namen von häufig vorkommenden Eingangsports. Diese Ports werden auf der linken Seite eines Blocks angezeigt.
*Wert-Port
Die meisten Berechnungsblöcke haben einen Haupteingangsport mit dem Namen Wert. Dies ist der Wert, auf dem der Block die Hauptberechnung durchführt.
*Wert 1- und Wert 2-Ports
Die Blöcke können eine Reihe von ähnlichen Eingängen mit den Namen Wert 1, Wert 2 und so weiter haben. Solche Eingänge finden Sie beim Differenz-Block (siehe auch das Beispiel unter Werttypen) oder bei den logischen UND- und ODER-Blöcken. Normalerweise ist es egal, welcher dieser Eingänge verwendet wird.
*Zurücksetzen-Port
Die Blöcke, die einen internen Zustand verwalten, können auch einen Zurücksetzen-Eingang haben, der normalerweise vom Typ pulse ist. Dieser Eingang muss nicht verbunden werden. Sie können ihn aber benutzen, um explizit zu steuern, für welchen Wertebereich ein Block eine Berechnung durchführen soll. Zum Beispiel kann ein Modell, das die Fahrten eines Fahrzeugs überwacht, beim Starten des Motors zurückgesetzt werden, weil dies auf den Beginn einer Fahrt hinweist. Siehe auch das Beispiel in Werttypen, bei dem die Benutzung des Zurücksetzen-Eingangsports veranschaulicht wird.
*Probe-Port und der Parameter Ausgabe-Schwellenwert
Die Blöcke berechnen ihre Ausgabe normalerweise neu, wenn eine neue Eingabe empfangen wird. Einige Blöcke können die Ausgabe auch erst eine bestimmte Zeit nach dem Datenempfang generieren, entweder aufgrund von Zeitverzögerungsparametern (zum Beispiel mit den Fehlende Daten- oder Zeitverzögerung-Blöcken) oder weil sich die Ausgabe mit der Zeit ändert obwohl der Eingabewert konstant bleibt. So generiert zum Beispiel der Integral-Block mit einer positivem Eingabe solange eine ständig steigende Ausgabe bis das Fenster voll ist (oder eine unendliche Ausgabe, wenn keine Dauer eingestellt wurde und der Block das Integral über ein unbegrenztes Fenster berechnet).
Wie bei realen Sensoren ist es nicht zweckmäßig, eine sich ständig ändernde Ausgabe zu generieren. Zusätzlich zum Generieren einer Ausgabe bei einem geänderten Eingabewert können manche Blöcke auch einen Probe-Eingangsport haben, der den Block zu einer Neuauswertung veranlasst und eine neue Ausgabe auch dann generiert, wenn der Eingangsport keinen neuen Wert erhalten hat und die Ausgabe sich nicht erheblich geändert hat. Dies ist nützlich, wenn es einen bestimmten Zeitpunkt gibt, zu dem die Ausgabe des Blocks berechnet werden soll, weil die Ausgabe zu einem späteren Zeitpunkt im Modell verwendet werden soll.
Alternativ können solche Blöcke einen Ausgabe-Schwellenwert-Parameter haben, mit dem gesteuert wird, wie oft die Ausgabe neu berechnet werden soll. Wenn dieser Parameter gesetzt wurde, dann bestimmt der Block an Hand des Ausgabeschwellenwerts, wann sich die Ausgabe ändern soll. Wenn dieser Fall eintritt, auch wenn dies nicht das Resultat eines neuen Eingabewerts ist, dann generiert der Block einen Ausgabewert.
Der Ausgabe-Schwellenwert-Parameter sollte unter Berücksichtigung der möglichen Fehlergrenzen des Eingabewerts festgelegt werden (in der realen Welt haben physikalische Sensoren eine begrenzte Genauigkeit und Fehlerfreiheit bei den von ihnen gemessenen Eigenschaften) und welche Genauigkeit bei der Ausgabe erforderlich ist.
Vermeiden Sie zu große oder zu kleine Werte im Ausgabe-Schwellenwert-Parameter. Wenn die Werte zu groß sind, dann generiert der Block keine neue erforderliche Ausgabe (außer wenn der Probe-Port benutzt wird). Wenn die Werte zu klein sind, dann beschränkt der Block die Häufigkeit der Ausgabe. Sie können dies ändern, indem Sie eine POST-Anfrage an Cumulocity IoT senden, die den Wert des Keys minimum_wait_time_secs ändert. Ausführliche Informationen finden Sie unter Konfiguration.
Die Skala der geeigneten Werte variiert in Abhängigkeit von der Größe des Eingabewerts. Wenn der Ausgabe-Schwellenwert-Parameter nicht gesetzt ist, dann generiert der Block nur dann neue Ausgaben, wenn er eine Eingabe empfängt (dies kann sinnvoll sein, wenn er häufige Eingaben für einen Wert erhält oder wenn der Probe-Eingangsport verwendet wird).
*Parameter Zeitstempel ignorieren
Bei einigen Eingängen verwendet der Block standardmäßig den bei der Eingabe verfügbaren Quellzeitstempel (zum Beispiel, für einen Messwert, ein Ereignis oder einen Alarm von Cumulocity IoT). Der Block ordnet die Eingabe basierend auf dem Zeitstempel neu an (siehe auch Eingabeblöcke und Ereignissteuerung), er löscht jedoch die Ereignisse, bei denen es zu einer zu großen Verzögerung kommt. Wenn dieses Verhalten nicht erwünscht ist (zum Beispiel, wenn die Uhr eines Geräts schlecht synchronisiert ist oder wenn die Daten von einem Gerät möglicherweise verzögert ankommen), können Sie dieses Verhalten deaktivieren, indem Sie den Parameter Zeitstempel ignorieren auswählen. Wenn dieser Parameter ausgewählt ist, dann wird der Zeitstempel der Daten ignoriert, und das Modell verarbeitet die Eingabedaten sobald sie empfangen werden, unabhängig vom Zeitstempel. Dies kann zu anderen Ergebnissen führen als das Standardverhalten bei der Verwendung von Zeitstempeln. Welches Verhalten wünschenswert ist, hängt von der Art des Geräts und seiner Anbindung an Cumulocity IoT ab.
Wenn ein Modell im Simulationsmodus ausgeführt wird, dann wird die Einstellung des Parameters Zeitstempel ignorieren ignoriert. Der Block verwendet immer den Quellzeitstempel, so dass bei der Wiedergabe von Simulationsereignissen die Daten garantiert in der richtigen Reihenfolge verarbeitet werden und somit realistische Ergebnisse erzielt werden (es gibt keine Aufzeichnung darüber, wann die Daten empfangen wurden, nur den Quellzeitstempel). Siehe auch Allgemeine Informationen zum Simulationsmodus.