Version 4.5.2
 —  Terminal-Emulation  —

Mit Host-Sessions arbeiten

Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Themen:


Host-Session starten

Wenn Sie eine Host-Session starten, wird die Terminal-Emulation aktiviert.

Anwendungsfenster mit Session

Sie können mit verschiedenen Host-Sessions gleichzeitig arbeiten. Für eine Kommunikationsmethode können mehrere Sessions gleichzeitig geöffnet sein. Jede Host-Session wird in einem separaten Anwendungsfenster angezeigt.

Damit die Verbindung mit der Host-Umgebung erfolgreich aufgebaut wird, müssen Sie alle erforderlichen Kommunikationsparameter für den verwendeten Session-Typ angeben. Während der Kommunikation mit dem Host werden die Definitionen in den Session-Eigenschaften herangezogen.

Nachrichten vom Host werden in der Statuszeile des Terminal-Emulationsbildschirms (nicht in der Statuszeile des Anwendungsfensters) angezeigt. Die Statuszeile befindet sich unterhalb der letzten Bildschirmzeile. Beim Terminal-Modell 2 befindet sich die Statuszeile zum Beispiel in der 25. Zeile.

Entire Connection benutzt die rechte Ecke der Statuszeile, um Folgendes anzuzeigen:

Beginn der Anweisungsliste Host-Session starten

  1. Wählen Sie aus dem Menü Session den Befehl Öffnen.

    Öffnen

    Oder:
    Drücken Sie STRG+O.

    Oder:
    Wählen Sie die folgende Schaltfläche in der Symbolleiste:

    Wenn nur eine Session definiert wurde, wird diese Session sofort gestartet.

    Wenn mehr als eine Session definiert wurde, erscheint das Dialogfeld Session öffnen und Sie müssen wie nachfolgend beschrieben vorgehen.

    Session öffnen

  2. Markieren Sie eine Session im Dialogfeld Session öffnen.

  3. Wählen Sie die Befehlsschaltfläche Verbinden.

Anmerkungen:

  1. Wenn Sie eine Session öffnen, für die SSL aktiviert wurde, kann es sein, dass ein Dialogfeld erscheint, in dem Sie das Passwort für den privaten Schlüssel eingeben müssen. Dies wird von Ihrem Administrator konfiguriert.
  2. In den Benutzereigenschaften können Sie eine Standard-Session angeben, die im Dialogfeld Session öffnen automatisch markiert wird.

Seitenanfang

In einem Terminal-Emulationsbildschirm arbeiten

Im Terminal-Emulationsbildschirm können Sie sowohl mit der Maus als auch mit der Tastatur arbeiten. Um die Position des Cursors zu verändern, benutzen Sie entweder die Standardtasten (z.B. TAB oder Pfeiltasten) oder die Maus. Um eine Host-Funktionstaste zu benutzen, drücken Sie die Terminal-Emulationstaste, die dieser Funktionstaste zugewiesen wurde. Um die Eingabetaste zu simulieren, klicken Sie eine beliebige Stelle im Terminal-Emulationsbildschirm doppelt an. Ansonsten können Sie die Tastatur zur Dateneingabe wie gewohnt benutzen.

Tastenschemata

Die Tastenkombinationen, die Sie benutzen können (zum Beispiel, um Text zu editieren), sind abhängig von dem Tastenschema, das für die aktuelle Host-Session definiert wurde. Siehe Tastenschemata im Abschnitt Konfigurationsmanager.

Die folgenden Funktionen für die folgenden Tastenkombinationen sind im Programm fest definiert. Sie werden immer dann benutzt, wenn diese Tastenkombinationen im aktuellen Tastenschema nicht anders belegt wurden:

Tastenkombination Beschreibung
STRG+NACH-RECHTS Springt zum nächsten Wort.
STRG+NACH-LINKS Springt zum vorhergehenden Wort.
STRG+ENDE Springt zum Ende des Felds.

Anmerkung:
Die Tastenkombinationen, die neben einem Menübefehl angezeigt werden (z.B. STRG+V zum Einfügen von Text), stehen nicht zur Verfügung, wenn sie im aktiven Tastenschema für andere Zwecke definiert sind.

Seitenanfang

Text mit Hilfe der Zwischenablage übertragen

Mit den Befehlen im Menü Bearbeiten können Sie einen Terminal-Emulationsbildschirm (oder einen Teil davon) kopieren oder ausschneiden und an anderer Stelle (z.B. einem anderen Terminal-Emulationsbildschirm oder einer PC-Anwendung wie Microsoft Word) einfügen. Sie können auch Text in einer PC-Anwendung kopieren oder ausschneiden und in einem Terminal-Emulationsbildschirm einfügen. Der kopierte oder ausgeschnittene Text wird in der Zwischenablage von Windows aufbewahrt.

Sie müssen den gewünschten Text zuerst markieren, damit Sie ihn mit dem Befehl Ausschneiden, Kopieren oder Anfügen in die Zwischenablage übertragen können.

Für einen Terminal-Emulationsbildschirm gelten folgende Regeln:

Wenn nicht anders angegeben, wird immer die linke Maustaste benutzt. Mit der rechten Maustaste wählen Sie Befehle, die sich normalerweise im Menü Bearbeiten befinden, aus einem Kontextmenü.

Beginn der Anweisungsliste Teil des Terminal-Emulationsbildschirms markieren (Maus)

  1. Positionieren Sie den Mauszeiger an den Anfang des zu markierenden Textes.

  2. Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie die Maustaste gedrückt.

    Eine vorherige Markierung wird hierdurch aufgehoben.

  3. Ziehen Sie die Maus, bis der gewünschte Text markiert ist.

  4. Lassen Sie die Maustaste los.

    Sie können den markierten Text nun kopieren, ausschneiden oder anfügen.

Beginn der Anweisungsliste Teil des Terminal-Emulationsbildschirms markieren (Tastatur)

  1. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten an den Anfang des zu markierenden Textes.

    Eine vorherige Markierung wird hierdurch aufgehoben.

  2. Drücken Sie UMSCHALT und halten Sie diese Taste gedrückt.

  3. Markieren Sie den gewünschten Text mit den Pfeiltasten.

  4. Lassen Sie die Taste UMSCHALT los.

    Sie können den markierten Text nun kopieren, ausschneiden oder anfügen.

    Anmerkung:
    Wenn Sie STRG+UMSCHALT gedrückt halten und die Pfeiltasten benutzen, wird der gesamte Text bis zum Ende der Zeile (mit NACH-RECHTS) oder bis zum unteren Bildschirmrand (mit NACH-UNTEN) markiert.

Beginn der Anweisungsliste Gesamten Inhalt des Terminal-Emulationsbildschirms markieren

Beginn der Anweisungsliste Markierung aufheben

Beginn der Anweisungsliste Markierten Bereich löschen

Beginn der Anweisungsliste Markierten Bereich kopieren und hinter dem Text in der Zwischenablage anfügen

Beginn der Anweisungsliste Markierten Bereich ausschneiden und in die Zwischenablage übertragen

Beginn der Anweisungsliste Markierten Bereich in die Zwischenablage kopieren

Beginn der Anweisungsliste Inhalt der Zwischenablage im Terminal-Emulationsbildschirm einfügen

  1. Stellen Sie den Cursor an die Stelle, an der der Text eingefügt werden soll.

  2. Wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten den Befehl Einfügen.

    Oder:
    Drücken Sie STRG+V.

    Oder:
    Wählen Sie die folgende Schaltfläche in der Symbolleiste:

    Einfügen

    Der Inhalt der Zwischenablage wird an der Cursor-Position eingefügt.

Seitenanfang

Optionen einstellen

Mit den Befehlen im Menü Bearbeiten > Optionen können Sie verschiedene Optionen einstellen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Die aktuellen Einstellungen im Menü Bearbeiten > Optionen werden beim Beenden einer Session gespeichert. Sie werden wieder benutzt, wenn die Session (mit demselben Namen) erneut gestartet wird.

Einfügemodus beibehalten

Gilt nur für Sessions vom Typ TN3270 und BS2000.

TN3270- und BS2000-Terminals arbeiten normalerweise in Überschreibmodus. Wenn Sie Zeichen einfügen möchten, müssen Sie EINFG drücken, um den Einfügemodus einzuschalten. Der Einfügemodus wird immer auf den Überschreibmodus zurückgesetzt, sobald Sie EINGABE, eine PF-Taste oder eine andere Taste drücken, die einen Bildschirm an den Host übermittelt.

Wenn Sie jedoch Einfügemodus beibehalten einschalten, wird das Terminal nicht mehr auf den Überschreibmodus zurückgesetzt, sobald ein Bildschirm an den Host übermittelt wurde.

Beginn der AnweisungslisteEinfügemodus permanent einschalten

Einfügen im Blockmodus

Dieser Modus ist hilfreich, wenn Sie mit Editoren arbeiten. Wenn Sie einen Block mit Text markieren und in der Mitte einer Zeile einfügen, bleibt der Block intakt. Die Zeilen nach der ersten Zeile beginnen in derselben Spalte wie die erste Zeile.

Wenn das Einfügen im Blockmodus für eine TN3270- oder BS2000-Session ausgeschaltet ist, beginnen die Zeilen nach der ersten Zeile in der ersten Spalte. Wenn das Kopieren und Einfügen im Feldmodus für diese Session-Typen aktiviert ist, wird das Einfügen im Blockmodus bei dieser Session ignoriert.

Beginn der Anweisungsliste Blockmodus für das Einfügen einschalten

Kopieren und Einfügen im Feldmodus

Gilt nur für Sessions vom Typ TN3270 und BS2000.

Dieser Modus ist hilfreich, wenn Sie in einem Bildschirm den Inhalt von mehreren Eingabefeldern in mehrere andere Eingabefelder kopieren wollen, die dieselbe Struktur haben. Während des Einfügens werden die Zieleingabefelder (die sich auch auf einem anderen Bildschirm befinden können) Feld für Feld mit den Inhalten der Ursprungseingabefelder aufgefüllt. Hierbei werden alle Nicht-Eingabefelder (geschützte Felder und Bildschirmbereiche) in Ihrer Auswahl ignoriert.

Beginn der AnweisungslisteKopieren und Einfügen im Feldmodus einschalten

Beginn der AnweisungslisteInhalt der Eingabefelder kopieren und einfügen

  1. Markieren Sie den Teil des Terminal-Emulationsbildschirms aus dem Sie die Eingabefelder kopieren möchten (siehe Text mit Hilfe der Zwischenablage übertragen).

  2. Wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten den Befehl Kopieren.

  3. Gehen Sie zu dem Bildschirm, auf dem Sie die kopierten Eingabefelder einfügen möchten.

  4. Markieren Sie das erste Eingabefeld, in dem der Einfügevorgang beginnen soll.

  5. Wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten den Befehl Einfügen.

    Alle Zieleingabefelder werden Feld für Feld mit den Inhalten der Ursprungsfelder gefüllt.

Einzelne Zeile einfügen (VT)

Gilt nur für VT-Sessions.

In diesem Modus wird nur die erste Textzeile aus der Zwischenablage eingefügt. Das Einfügen beginnt an der aktuellen Cursor-Position und endet am Ende der Zeile; weiterer Text in der aus der Zwischenablage eingefügten Zeile wird ignoriert. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie außerhalb von Natural, zum Beispiel in der UNIX-Befehlszeile, arbeiten.

Wenn der Blockmodus für eine VT-Session aktiviert ist, wird das Einfügen einzelner Zeilen bei dieser Session ignoriert.

Beginn der Anweisungsliste Einzelne Zeile einfügen

Rechte Maustaste im Terminalmodus

Innerhalb desselben Terminal-Emulationsbildschirms können Sie alphanumerische Daten mit Hilfe der Maus in ein Eingabefeld kopieren. Hierfür müssen Sie die rechte Maustaste für den Terminalmodus aktivieren.

Die zu kopierenden Daten dürfen keine Leerzeichen und keine Sonderzeichen enthalten. Die kopierten Daten werden immer an der aktuellen Cursorposition eingefügt; diese kann sich auch in der Mitte eines Eingabefeldes befinden. Wenn das Eingabefeld zu kurz ist, werden die kopierten Daten automatisch abgeschnitten. Beispiel: Der kopierte Text ist "Zeigen" und der Cursor wurde vorher an den Anfang eines zwei Zeichen langen Eingabefeldes gestellt. In diesem Fall werden nur die ersten beiden Buchstaben ("Ze") in diesem Feld eingefügt.

Wenn Sie einen Punkt (.) anklicken, wird nur der Punkt eingefügt.

Anmerkung:
Das Kontextmenü mit den Editierbefehlen wird nur dann angezeigt, wenn die rechte Maustaste nicht für den Terminalmodus aktiviert wurde.

Beginn der Anweisungsliste Rechte Maustaste für Terminalmodus aktivieren

Beginn der Anweisungsliste Daten in ein Eingabefeld kopieren (einfacher Klick)

  1. Stellen Sie den Cursor in ein ungeschütztes Feld, in das Sie Daten eingeben möchten.

  2. Klicken Sie die gewünschte Zeichenfolge mit der rechten Maustaste an.

    Die Zeichenfolge wird in das Eingabefeld kopiert.

Beginn der Anweisungsliste Daten in ein Eingabefeld kopieren und an die Host-Anwendung übermitteln (Doppelklick)

  1. Stellen Sie den Cursor in ein ungeschütztes Feld, in das Sie Daten eingeben möchten.

  2. Klicken Sie die gewünschte Zeichenfolge mit der rechten Maustaste doppelt an.

    Die Zeichenfolge wird in das Eingabefeld kopiert und anschließend sofort an die Host-Anwendung übermittelt.

Maus für Standard-PF-Tasten erlauben

Es ist möglich, eine Funktionstaste (PF-Taste oder PA-Taste) mit der Maus zu simulieren: Sie klicken den Namen einer definierten Funktionstaste auf dem Bildschirm doppelt an, um den entsprechenden Tastencode an den Host zu übermitteln. Hierzu müssen Sie die Maus für die Standard-PF-Tasten erlauben.

Beginn der Anweisungsliste Maus für Standard-PF-Tasten erlauben

Fadenkreuz-Cursor

Gilt nur für Sessions vom Typ TN3270 und BS2000.

Ein Fadenkreuz-Cursor besteht aus zwei dünnen Linien (einer horizontalen und einer vertikalen Linie), die sich in der unteren linken Ecke des Cursors treffen. Diese Linien helfen Ihnen zu erkennen, was sich in derselben Zeile und Spalte befindet.

Der Fadenkreuz-Cursor wird zusätzlich zum normalen Cursor angezeigt; der normale Cursor wird hierdurch nicht ersetzt.

Wenn der Fadenkreuz-Cursor angezeigt wird, können Sie zusätzlich festlegen, ob nur die horizontale oder vertikale Linie zu sehen sein soll, und Sie können den Fadenkreuz-Cursor an der aktuellen Position fixieren.

Anmerkung:
Die Farbe des Fadenkreuz-Cursors kann im Farbschema geändert werden.

Beginn der AnweisungslisteFadenkreuz-Cursor anzeigen

Beginn der AnweisungslisteNur die horizontale oder vertikale Linie des Fadenkreuz-Cursors anzeigen

Beginn der AnweisungslisteFadenkreuz-Cursor an der aktuellen Position fixieren

Seitenanfang

Schriftart für eine Host-Session ändern

In der Terminal-Anwendung können Sie eine andere Schriftart definieren, die für die aktuelle Session benutzt werden soll. Diese neue Definition wird in die Share-Datei geschrieben. Es ist nicht erforderlich, den Konfigurationsmanager zu diesem Zweck aufzurufen.

Anmerkung:
Wenn Sie (als allgemeiner Benutzer) die Schriftart einer allgemein verfügbaren Session ändern, wird automatisch eine private Session erstellt. Diese private Session hat dieselben Eigenschaften wie die allgemein verfügbare Session. Von diesem Zeitpunkt an arbeiten Sie mit der neuen privaten Session.

Beginn der Anweisungsliste Schriftart ändern

Seitenanfang

Farbschema für eine Host-Session ändern

In der Terminal-Anwendung können Sie ein anderes Farbschema definieren, das für die aktuelle Session benutzt werden soll. Diese neue Definition wird in die Share-Datei geschrieben. Es ist nicht erforderlich, den Konfigurationsmanager zu diesem Zweck aufzurufen.

Anmerkung:
Wenn Sie (als allgemeiner Benutzer) das Farbschema einer allgemein verfügbaren Session ändern, wird automatisch eine private Session erstellt. Diese private Session hat dieselben Eigenschaften wie die allgemein verfügbare Session. Von diesem Zeitpunkt an arbeiten Sie mit der neuen privaten Session.

Beginn der Anweisungsliste Anderes Farbschema aktivieren

  1. Wählen Sie aus dem Menü Session den Befehl Farbe.

    Oder:
    Wählen Sie die folgende Schaltfläche in der Symbolleiste:

    Farbe

    Das Dialogfeld Farbauswahl erscheint:

    Farbauswahl

    Das aktive Farbschema wird durch einen Pfeil gekennzeichnet. Wenn das Schloss-Symbol neben dem Farbschemanamen mit einem grünen Haken angezeigt wird, kann das Farbschema von einem allgemeinen Benutzer geändert werden. Wenn es mit einem roten Kreuz angezeigt wird, kann es von einem allgemeinen Benutzer nicht geändert werden; es kann in diesem Fall nur dupliziert werden.

  2. Markieren Sie das Farbschema, das Sie aktivieren möchten.

  3. Wählen Sie die Befehlsschaltfläche OK.

Befehlsschaltflächen

Außer dem Aktivieren eines anderen Farbschemas können Sie mit der Terminal-Anwendung auch ein Farbschema erstellen, ändern, löschen oder duplizieren. Hierzu benutzen Sie im Dialogfeld Farbauswahl die folgenden Befehlsschaltflächen:

Ändern Ändert das markierte Farbschema. Sie können nur das zur Zeit aktive Farbschema ändern. Wenn Sie ein anderes Farbschema markieren, werden Sie gefragt, ob dieses Farbschema aktiviert werden soll, damit Sie es ändern können.
Neu Erstellt ein neues Farbschema. Geben Sie im daraufhin erscheinenden Dialogfeld einen Namen für das neue Farbschema ein und wählen Sie die Befehlsschaltfläche OK. Anschließend werden Sie gefragt, ob das neue Farbschema aktiviert werden soll, damit Sie es ändern können.
Löschen Löscht das markierte Farbschema. Sie werden aufgefordert, das Löschen zu bestätigen. Es ist erforderlich, jede Session, in der dieses Farbschema verwendet wird, manuell zu ändern. SAGCOLORS oder VTColors können nicht gelöscht werden.
Duplizieren Erstellt eine Kopie des markierten Farbschemas. Geben Sie im daraufhin erscheinenden Dialogfeld einen Namen für die Kopie ein und wählen Sie die Befehlsschaltfläche OK. Anschließend werden Sie gefragt, ob die Kopie aktiviert werden soll, damit Sie sie ändern können.

Ausführliche Informationen zu dem Dialogfeld, das beim Erstellen, Ändern oder Duplizieren eines Farbschemas erscheint, finden Sie in der Übersicht der Objekteigenschaften.

Seitenanfang

P-Tastenschema für eine BS2000-Host-Session ändern

P-Tasten (programmierbare Tasten) stehen nur für Sessions vom Typ BS2000 TCP/IP zur Verfügung.

In der Terminal-Anwendung können Sie ein anderes P-Tastenschema definieren, das für die aktuelle BS2000-Session benutzt werden soll. Diese neue Definition wird in die Share-Datei geschrieben. Es ist nicht erforderlich, den Konfigurationsmanager zu diesem Zweck aufzurufen.

Anmerkung:
Wenn Sie (als allgemeiner Benutzer) das P-Tastenschema einer allgemein verfügbaren Session ändern, wird automatisch eine private Session erstellt. Diese private Session hat dieselben Eigenschaften wie die allgemein verfügbare Session. Von diesem Zeitpunkt an arbeiten Sie mit der neuen privaten Session.

Beginn der Anweisungsliste Anderes P-Tastenschema aktivieren

  1. Wählen Sie aus dem Menü Session den Befehl P-Tasten.

    Das Dialogfeld P-Tastenauswahl erscheint:

    P-Tastenauswahl

    Das P-Tastenschema mit dem Namen Aktuelle P-Tasten steht immer zur Verfügung. Die Tastendefinitionen in diesem Schema können sich dynamisch verändern. Dies ist abhängig von der Anwendung, die in der aktuellen Session aktiv ist. Wenn Sie dieses P-Tastenschema ändern und später zu einer anderen Anwendung wechseln, können Ihre Änderungen verloren gehen.

    Das aktive P-Tastenschema wird durch einen Pfeil gekennzeichnet. Beim Öffnen des Dialogfelds P-Tastenauswahl zeigt der Pfeil immer auf das P-Tastenschema, das im Konfigurationsmanager definiert wurde oder auf das P-Tastenschema mit dem Namen Aktuelle P-Tasten, wenn kein P-Tastenschema im Konfigurationsmanager definiert wurde.

    Wenn das Schloss-Symbol neben dem P-Tastenschemanamen mit einem grünen Haken angezeigt wird, kann das P-Tastenschema von einem allgemeinen Benutzer geändert werden. Wenn es mit einem roten Kreuz angezeigt wird, kann es von einem allgemeinen Benutzer nicht geändert werden; es kann in diesem Fall nur dupliziert werden.

  2. Markieren Sie das P-Tastenschema, das Sie aktivieren möchten.

  3. Wählen Sie die Befehlsschaltfläche OK.

Befehlsschaltflächen

Außer dem Aktivieren eines anderen P-Tastenschemas können Sie mit der Terminal-Anwendung auch ein P-Tastenschema erstellen, ändern, löschen oder duplizieren. Hierzu benutzen Sie im Dialogfeld P-Tastenauswahl die folgenden Befehlsschaltflächen:

Ändern Anzeigen/Ändern des markierten P-Tastenschemas.
Neu Erstellt ein neues P-Tastenschema. Geben Sie im daraufhin erscheinenden Dialogfeld einen Namen für das neue P-Tastenschema ein (der Name kann bis zu 16 Zeichen lang sein) und wählen Sie die Befehlsschaltfläche OK.
Löschen Löscht das markierte P-Tastenschema. Sie werden aufgefordert, das Löschen zu bestätigen. Es ist erforderlich, jede Session, in der dieses P-Tastenschema verwendet wird, manuell zu ändern. Das P-Tastenschema mit dem Namen Aktuelle P-Tasten kann nicht gelöscht werden.
Duplizieren Erstellt eine Kopie des markierten P-Tastenschemas. Geben Sie im daraufhin erscheinenden Dialogfeld einen Namen für die Kopie ein und wählen Sie die Befehlsschaltfläche OK.

Ausführliche Informationen zu dem Dialogfeld, das beim Erstellen, Ändern oder Duplizieren eines P-Tastenschemas erscheint, finden Sie in der Übersicht der Objekteigenschaften.

Seitenanfang

Sicherheitsinformationen für eine SSL-Session anzeigen

Gilt nur für Sessions vom Typ TN3270, für die SSL aktiviert wurde.

Sie können Informationen über das Server-Zertifikat anzeigen.

Beginn der Anweisungsliste Sicherheitsinformationen anzeigen

Seitenanfang

Inhalt eines Terminal-Emulationsbildschirms drucken

Sie können den Inhalt des Terminal-Emulationsbildschirms auf einem unter Windows definierten Drucker ausgeben.

Beginn der Anweisungsliste Anderen Drucker einstellen

Beginn der Anweisungsliste Seitenansicht des zu druckenden Bildschirms anzeigen

  1. Wählen Sie aus dem Menü Session den Befehl Seitenansicht.

    Die Seitenansicht des zu druckenden Bildschirms wird angezeigt.

  2. Optional: wählen Sie die Befehlsschaltfläche Vergrößern oder Verkleinern, um die Informationen in diesem Fenster zu betrachten.

    Oder:
    Wählen Sie die Befehlsschaltfläche Drucken, um das Dialogfeld Drucken anzuzeigen.

  3. Wählen Sie die Befehlsschaltfläche Schließen, um zum Terminal-Emulationsbildschirm zurückzukehren.

Beginn der Anweisungsliste Inhalt des aktuellen Bildschirms mit Hilfe eines Dialogfelds drucken

  1. Wählen Sie aus dem Menü Session den Befehl Drucken.

    Oder:
    Drücken Sie STRG+P.

    Oder:
    Wählen Sie die folgende Schaltfläche in der Symbolleiste:

    Drucken

    Das Dialogfeld Drucken erscheint.

  2. Wählen Sie die Befehlsschaltfläche OK, um den aktuellen Bildschirm zu drucken.

Beginn der Anweisungsliste Inhalt des aktuellen Bildschirms direkt drucken, ohne Anzeige eines Dialogfelds

Sie können auch direkt aus der Anwendung drucken, die gerade auf dem Host ausgeführt wird. Verwenden Sie hierzu den Druckbefehl dieser Anwendung. Weitere Informationen finden Sie bei der Beschreibung des Host-Drucker-Manager.

Siehe auch: Daten mit Hilfe eines Dialogfelds in eine Datei oder auf einen Drucker herunterladen.

Seitenanfang

Standarddruckrichtung definieren

Sie können festlegen, dass der Inhalt eines Terminal-Emulationsbildschirms immer in einer bestimmten Richtung gedruckt wird: Querformat, Hochformat oder auf einer halben Seite.

Die Option Halbe Seite bedeutet, dass der Bildschirm im Hochformat auf der oberen Hälfte des Papiers gedruckt wird. Die untere Hälfte des Papiers steht Ihnen dann zum Beispiel für handschriftliche Notizen zur Verfügung.

Bevor Sie die Druckrichtung zum ersten Mal definieren, entspricht sie den aktuellen Druckereinstellungen. Die neue Standarddruckrichtung gilt nur für Entire Connection. Sie überschreibt die Druckrichtung (Hochformat oder Querformat), die bei den Druckereinstellungen definiert ist.

Beginn der Anweisungsliste Standarddruckrichtung definieren

  1. Wählen Sie aus dem Menü Session den Befehl Druckeroptionen.

    Das Dialogfeld Druckeroptionen erscheint.

    Druckeroptionen

  2. Markieren Sie die gewünschte Druckrichtung.

    Ein Beispiel für die markierte Druckrichtung wird rechts neben den Optionsfeldern angezeigt.

  3. Wählen Sie die Befehlsschaltfläche OK.

Seitenanfang

Aktuelle Session sperren

Wenn Sie eine Session sperren, wird die Terminal-Emulation nicht mehr angezeigt und "gesperrt" erscheint in der Titelleiste. Solange Sie die Session nicht wieder entsperren, kann keiner damit arbeiten.

Beginn der Anweisungsliste Session sperren

Beginn der Anweisungsliste Session entsperren

  1. Wählen Sie aus dem Menü Dienste den Befehl Session sperren/entsperren.

    Das Dialogfeld Anmelden bei Entire Connection erscheint. Es zeigt den Benutzernamen, mit dem Sie zur Zeit angemeldet sind.

  2. Geben Sie Ihr Passwort ein (falls erforderlich).

  3. Wählen Sie die Befehlsschaltfläche OK.

Seitenanfang

Zu einer Session in einem anderen Terminal-Fenster umschalten

Mit den Befehlen im Menü Fenster können Sie zu einer anderen, vorher geöffneten,  Session umschalten (diese Sessions werden auch "Aktive Terminals" genannt). Jede Session wird in einem separaten Anwendungsfenster angezeigt.

Bis zu zehn aktive Terminals können als Menübefehle im Menü Fenster angezeigt werden. Die vollständige Liste aller aktiven Terminals wird immer im Dialogfeld Aktive Terminals angezeigt, das Sie auch aus dem Menü Fenster aufrufen können. Die aktiven Terminals werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie geöffnet wurden.

Die Namen der Sessions werden als Menübefehle oder als Einträge im Dialogfeld angezeigt. Wenn ein Terminal keine aktive Session enthält, wird "Keine Session" angezeigt. Das aktuelle Terminal ist mit einem Stern (*) gekennzeichnet.

Beginn der Anweisungsliste Mit Hilfe der Namen im Menü zu einem anderen Terminal umschalten

Beginn der Anweisungsliste Mit Hilfe des Dialogfeld zu einem anderen Terminal umschalten

  1. Wählen Sie aus dem Menü Fenster den Befehl Fenster.

    Das Dialogfeld Aktive Terminals erscheint.

    Aktive Terminals

  2. Markieren Sie das gewünschte Terminal.

  3. Wählen Sie die Befehlsschaltfläche Aktivieren.

Seitenanfang

Zum Konfigurationsmanager umschalten

Sie können direkt zum Konfigurationsmanager umschalten.

Beginn der Anweisungsliste Zum Konfigurationsmanager umschalten

Seitenanfang

Zum Host-Drucker-Manager umschalten

Steht nur einem Administrator (Standardname: SYSTEM) zur Verfügung, und auch nur dann, wenn die Host-Drucker-LU-Unterstützung für Entire Connection installiert wurde.

Sie können direkt zum Host-Drucker-Manager umschalten.

Beginn der Anweisungsliste Zum Host-Drucker-Manager umschalten

Seitenanfang

Host-Session beenden

Bevor eine Host-Session tatsächlich beendet wird, wird (sofern definiert) eine Prozedur zum Abmelden ausgeführt. Die Prozedur zum Abmelden kann zum Beispiel alle Tastatureingaben zum Abmelden von der Host-Session enthalten. Die Prozedur zum Abmelden wird in den Session-Eigenschaften definiert.

Beginn der Anweisungsliste Host-Session beenden

Seitenanfang