Version 4.5.2
 —  Übersicht der Objekteigenschaften  —

Tasks

Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Themen:


Prozedurdatei-Task

Dieser Task-Typ führt eine Datei aus, die in der Prozedurdateisprache von Entire Connection geschrieben ist. Eine Prozedurdatei hat in der Regel die Namenserweiterung ncp. Zum Beispiel:

test.ncp

Prozedurdatei-Task

Task-Name

Der Name kann bis zu 32 Zeichen lang sein und darf keine Leerzeichen enthalten. Er kann nur beim Erstellen eines neuen Task angegeben werden. Später kann dieses Textfeld nicht mehr geändert werden.

Beschreibung

Geben Sie eine bis zu 62 Zeichen lange Beschreibung für den Prozedurdatei-Task ein. Die Beschreibung wird in der Task-Liste angezeigt (d.h. im Dialogfeld Task oder Prozedur wählen der Terminal-Anwendung).

Prozedurname

Geben Sie den Namen der Prozedurdatei ein, die mit diesem Task ausgeführt werden soll. Entire Connection sucht in der folgenden Reihenfolge nach der Prozedurdatei:

Parameterliste

Geben Sie die Parameter ein, die bei der Ausführung an die Prozedurdatei übergeben werden sollen. Sie können auch ersetzbare Parameter verwenden. Bis zu 9 Parameter sind erlaubt. Sie können dieselben Parameter verwenden, wie für eine DOS-Stapeldatei.

Ausführen in

Geben Sie den Namen des Verzeichnisses an, zu dem Entire Connection wechseln soll, bevor die angegebene Prozedurdatei ausgeführt wird. Entire Connection wechselt nach der Ausführung der Prozedurdatei nicht mehr zum Ursprungsverzeichnis zurück.

Prompt 1

Geben Sie eine Zeile Text ein, die als Eingabeaufforderung angezeigt werden soll, wenn der Task ausgeführt wird. Zum Beispiel: "Geben Sie den Namen der zu löschenden Datei ein".

Prompt 2

Geben Sie eine Zeile Text ein, die - zusätzlich zu dem Text, den Sie bei Prompt 1 angegeben haben - als Eingabeaufforderung angezeigt werden soll. Der Text von Prompt 2 wird unter dem Text von Prompt 1 im selben Dialogfeld angezeigt.

Seitenanfang

Anwendungs-Task

Dieser Task-Typ führt eine vom Benutzer angegebene DOS- oder Windows-Anwendung aus (z.B. Word oder Excel). Eine solche Anwendung hat die Namensweiterung exe oder com. Zum Beispiel:

Notepad.exe

Anwendungs-Task

Task-Name

Der Name kann bis zu 32 Zeichen lang sein und darf keine Leerzeichen enthalten. Er kann nur beim Erstellen eines neuen Task angegeben werden. Später kann dieses Textfeld nicht mehr geändert werden.

Beschreibung

Geben Sie eine bis zu 62 Zeichen lange Beschreibung für den Anwendungs-Task ein. Die Beschreibung wird in der Task-Liste angezeigt (d.h. im Dialogfeld Task oder Prozedur wählen der Terminal-Anwendung).

Programmname

Geben Sie den Namen eines Programms ein, das mit diesem Task ausgeführt werden soll. Das Programm muss die Namenserweiterung exe oder com haben. Sie können auch die Befehlsschaltfläche Durchsuchen wählen, um das Programm aus einem Dialogfeld auszuwählen.

Parameterliste

Geben Sie die Parameter ein, die bei der Ausführung an das Programm übergeben werden sollen. Sie können auch ersetzbare Parameter verwenden. Bis zu 9 Parameter sind erlaubt. Sie können dieselben Parameter verwenden, wie für eine DOS-Stapeldatei.

Ausführen in

Geben Sie den Namen des Verzeichnisses an, zu dem Entire Connection wechseln soll, bevor das angegebene Programm ausgeführt wird. Entire Connection wechselt nach der Ausführung des Programms nicht mehr zum Ursprungsverzeichnis zurück.

Prompt 1

Geben Sie eine Zeile Text ein, die als Eingabeaufforderung angezeigt werden soll, wenn der Task ausgeführt wird. Zum Beispiel: "Geben Sie den Namen der zu löschenden Datei ein".

Prompt 2

Geben Sie eine Zeile Text ein, die - zusätzlich zu dem Text, den Sie bei Prompt 1 angegeben haben - als Eingabeaufforderung angezeigt werden soll. Der Text von Prompt 2 wird unter dem Text von Prompt 1 im selben Dialogfeld angezeigt.

Fensterdarstellung

Wählen Sie eines der folgenden Optionsfelder:

Beispiel für einen Anwendungs-Task

Der folgende Beispiel-Task ruft den Windows-Editor aus einer Prozedurdatei heraus auf:

Beispiel für Anwendungs-Task

Seitenanfang

DOS-Task

Führt einen DOS-Befehl (z.B. DIR oder COPY) oder eine DOS-Stapeldatei (Namensweiterung bat) aus. Zum Beispiel:

DIR *.ncp

DOS-Task

Task-Name

Der Name kann bis zu 32 Zeichen lang sein und darf keine Leerzeichen enthalten. Er kann nur beim Erstellen eines neuen Task angegeben werden. Später kann dieses Textfeld nicht mehr geändert werden.

Beschreibung

Geben Sie eine bis zu 62 Zeichen lange Beschreibung für den DOS-Task ein. Die Beschreibung wird in der Task-Liste angezeigt (d.h. im Dialogfeld Task oder Prozedur wählen der Terminal-Anwendung).

DOS-Befehl

Geben Sie den DOS-Befehl ein, der mit dem DOS-Task ausgeführt werden soll. Dies kann auch der Name einer Stapeldatei sein. Sie können Task-Parameter mitangeben.

Prompt 1

Geben Sie eine Zeile Text ein, die als Eingabeaufforderung angezeigt wird, wenn der Task ausgeführt werden soll. Zum Beispiel: "Geben Sie den Namen der zu löschenden Datei ein".

Prompt 2

Geben Sie eine Zeile Text ein, die - zusätzlich zu dem Text, den Sie bei Prompt 1 angegeben haben - als Eingabeaufforderung angezeigt werden soll. Der Text von Prompt 2 wird unter dem Text von Prompt 1 im selben Dialogfeld angezeigt.

Fensterdarstellung

Wählen Sie eines der folgenden Optionsfelder:

Seitenanfang

Software AG-Task

Software AG-Tasks werden mit Entire Connection ausgeliefert und können nur von einem Administrator angezeigt werden. Der Administrator kann nur die Beschreibung eines Software AG-Task ändern.

Software AG-Task

Die meisten Software AG-Tasks ermöglichen dem Administrator, die Rechte der Benutzer über das Gruppenkonzept einzuschränken. Wenn beispielsweise der Administrator einer Gruppe von Benutzern den Task CmdLine nicht erlaubt, können diese Benutzer die Befehlszeile nicht verwenden (sie wird grau dargestellt). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Benutzergruppen.

Die folgende Tabelle enthält eine Liste aller Software AG-Tasks:

Software AG-Task Beeinflusst Einschränkung wenn dieser Task nicht erlaubt ist
CmdLine Terminal Die Befehlszeile wird grau dargestellt.

Im Menü Ansicht > Symbolleiste wird der Befehl Befehlszeile grau dargestellt.

color Terminal, Konfigurationsmanager Terminal: im Menü Session wird der Befehl Farbe grau dargestellt. Die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste wird ebenfalls grau dargestellt.

Konfigurationsmanager: der Objekttyp Farbschemata wird in der Baumstruktur nicht angezeigt.

ConfigManager Terminal Im Menü Dienste wird der Befehl Konfigurationmanager grau dargestellt.
Debug Terminal Im Dialogfeld Task oder Prozedur wählen (Task-Liste) wird bei der Liste der Prozeduren die Befehlsschaltfläche Debug grau dargestellt. Der Benutzer kann deshalb keine Prozedurdateien im Debug-Modus ausführen.
font Terminal Im Menü Session wird der Befehl Schriftart grau dargestellt. Die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste wird ebenfalls grau dargestellt.
keypad Terminal Im Menü Ansicht > Tastenfeld werden alle Tastenfeldnamen grau dargestellt.
menu Konfigurationsmanager Der Objekttyp Menüs wird in der Baumstruktur nicht angezeigt.
pkeys Terminal, Konfigurationsmanager Terminal: im Menü Session wird der Befehl P-Tasten grau dargestellt.

Konfigurationsmanager: der Objekttyp BS2000-P-Tastenschemata wird in der Baumstruktur nicht angezeigt.

SessionSetup Konfigurationsmanager Der Objekttyp Host-Sessions wird in der Baumstruktur nicht angezeigt.
task Konfigurationsmanager Der Objekttyp Tasks wird in der Baumstruktur nicht angezeigt.
Tasklist Terminal Im Menü Dienste wird der Befehl Task-Liste grau dargestellt. Die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste wird ebenfalls grau dargestellt.
te   Öffnet die Standard-Session und kann zum Beispiel als Start-Task verwendet werden. Dieser Task dient nicht dazu, die Benutzerrechte einzuschränken.
tekey Konfigurationsmanager Der Objekttyp Tastenschemata wird in der Baumstruktur nicht angezeigt.
ua Terminal Im Menü Dienste wird der Befehl Unbesetzter Arbeitsplatz grau dargestellt. Außerdem kann dieser Task als Startparameter für Pccterminal.exe definiert werden, wenn der unbesetzte Arbeitsplatz beim Starten der Terminal-Anwendung automatisch gestartet werden soll.
uid Konfigurationsmanager Der Objekttyp Benutzer wird in der Baumstruktur nicht angezeigt.

Seitenanfang

Task-Parameter

Sie können bis zu 9 Parameter an einen Task übergeben. Diese Parameter können eine Mischung aus folgendem sein:

Spezifische Parameter

Ein spezifischer Parameter gibt die Daten an, die an den Task übergeben werden sollen. Zum Beispiel:

DIR *.ncp 

In diesem Beispiel ist *.ncp ein spezifischer Parameter. Dieser DOS-Task zeigt die Namen aller Dateien mit der Namenserweiterung ncp im aktuellen Verzeichnis an.

Durch Parameter-Ersetzung können spezifische Parameter während der Ausführung überschrieben werden.

Ersetzbare Parameter

Ein ersetzbarer Parameter wird während der Ausführung durch die Daten ersetzt, die in der Befehlszeile oder einem Dialogfeld eingegeben wurden. Diese Parameter werden durch eine Zahl von 1 bis 9 und einem vorangestellten Prozentzeichen dargestellt. Zum Beispiel:

DIR %1 

In diesem Beispiel können Sie den Parameterwert beim Aufruf des DOS-Task angeben. Dieser Wert ersetzt dann während der Ausführung die Angabe %1.

Seitenanfang

Parameter-Ersetzung

Die in einem Prozedurdatei-, Anwendungs- oder DOS-Task angegebenen Task-Parameter werden bei der Ausführung folgendermaßen ersetzt oder überschrieben:

Hierzu finden Sie nachstehend folgende Beispiele:

Beispiel 1: Keine ersetzbaren Parameter und keine Eingabeaufforderung

Bei dem DOS-Task DRUCKMICH wurde im Textfeld DOS-Befehl Folgendes angegeben:

PRINT *.ncf *.ncd 

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die verschiedenen Wege, diesen Task auszuführen.

Beispiel 2: Ersetzbare Parameter und keine Eingabeaufforderung

Bei dem DOS-Task DRUCK4 wurde im Textfeld DOS-Befehl Folgendes angegeben:

PRINT %1 *.ncf %2 %3 

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die verschiedenen Wege, diesen Task auszuführen.

Beispiel 3: Eingabeaufforderung und keine ersetzbaren Parameter

Bei dem DOS-Task DRUCK2 wurde in den Textfeldern DOS-Befehl und Prompt 1 Folgendes angegeben:

PRINT *.ncf *.ncd 
Ändern Sie die Parameter oder drücken Sie EINGABE. 

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die verschiedenen Wege, diesen Task auszuführen.

Beispiel 4: Eingabeaufforderung und ersetzbare Parameter

Bei dem DOS-Task DRUCK3 wurde in den Textfeldern DOS-Befehl und Prompt 1 Folgendes angegeben:

PRINT %1 *.ncf %2
Geben Sie die Namen von 2 zu druckenden Dateien an. 

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die verschiedenen Wege, diesen Task auszuführen.

Seitenanfang