SETUP [application-name]
[command-name]
[I]
|
Mit dem Systemkommando SETUP können Sie
Rückkehrpunkte setzen, zu denen Sie dann später mit dem Systemkommando
RETURN
zurückkehren können. Das erlaubt es Ihnen, während einer Natural-Session
problemlos von einer Anwendung in eine andere zu gelangen.
Dieses Dokument behandelt folgende Themen:
Programmierschnittstelle (API): USR1026N. Siehe auch
SYSEXT
Utility in der Debugger und
Dienstprogramme-Dokumentation.
Dieser Abschnitt beschreibt die Kommando-Syntax und die Parameter,
die Sie mit dem SETUP-Kommando absetzen können. Wenn
Sie einen Parameter auslassen wollen, müssen Sie das Eingabe-Begrenzungszeichen
benutzen, um den Anfang des nächsten Parameters oder der nächsten Parameter zu
markieren.
SETUP |
Falls Sie SETUP ohne
Parameter eingeben, erhalten Sie ein Menü, auf dem Sie die entsprechenden
Informationen über einen Rückkehrpunkt eingeben können.
|
application-name |
Der Name der Anwendung, an die die Kontrolle übergeben
werden soll. Der Name darf bis zu 8 Stellen lang sein (Format/Länge A8).
Falls Sie keinen
application-name angeben, wird kein
Falls Sie als application-name
einen Stern (*) eingeben, wird der Inhalt der Natural-Systemvariablen
|
command-name |
Der Name des Kommandos, das ausgeführt werden soll,
sobald die Kontrolle an die Anwendung übergeben wird. Der Name darf bis zu 60
Stellen lang sein (Format/Länge A60).
Wenn Sie kein Kommando angeben, wird nach dem
Falls Sie als Kommando einen Stern (*) eingeben, wird der
Inhalt der Natural-Systemvariablen |
I |
Wenn Sie ein I eingeben, werden alle mit
vorherigen SETUP-Kommandos definierten
Rückkehrpunkte gelöscht und die mit diesem SETUP
I-Kommando angegebene Anwendung als neue Ausgangsanwendung
definiert.
In einer Nicht-Security-Umgebung gilt: Wenn Sie aus der
Library |
Der Benutzer beginnt eine Natural-Session und gelangt in die als
Standardanwendung definierte Anwendung APPL1.
Auf Stufe 1 wird APPL1 als Rückkehrpunkt
definiert.
Der Benutzer begibt sich mit dem Kommando LOGON
APPL2 in eine andere Anwendung.
Der Benutzer führt ein Programm aus, das zwei Kommandos ausführt:
SETUP *,MENU (Definieren eines
Rückkehrpunktes)
LOGON APPL3 (Wechsel zu einer anderen
Anwendung)
Auf Stufe 2 wird APPL2, STARTUP MENU als
Rückkehrpunkt definiert.
Der Benutzer wechselt mit dem Kommando LOGON
APPL4 in eine andere Anwendung.
Der Benutzer drückt die PF-Taste, die mit dem Kommando
RETURN belegt ist. Natural führt folgende Kommandos
aus:
LOGON APPL2
MENU
Der Benutzer kehrt zu APPL2 zurück; der auf Stufe 2
gesetzte Rückkehrpunkt wird gelöscht.
Der Benutzer führt ein Programm aus, das zwei Kommandos ausführt:
SETUP *,MENU
LOGON APPL5
Auf Stufe 2 wird APPL2, STARTUP MENU als
Rückkehrpunkt definiert.
Der Benutzer führt ein Programm aus, das zwei Kommandos ausführt:
SETUP *,MENU
LOGON APPL6
Auf Stufe 3 wird APPL5, STARTUP MENU als
Rückkehrpunkt definiert.
Der Benutzer führt ein Programm aus, das zwei Kommandos ausführt:
SETUP *,MENU
LOGON APPL7
Auf Stufe 4 wird APPL6, STARTUP MENU als
Rückkehrpunkt definiert.
Der Benutzer führt ein Programm aus, das zwei Kommandos ausführt:
SETUP *,MENU
LOGON APPL8
Auf Stufe 5 wird APPL7, STARTUP MENU als
Rückkehrpunkt definiert.
Der Benutzer führt ein Programm aus, das zwei Kommandos ausführt:
SETUP *,MENU
LOGON APPL9
Auf Stufe 6 wird APPL8, STARTUP MENU als
Rückkehrpunkt definiert.
Der Benutzer begibt sich mit dem Kommando RETURN
2 zwei Stufen zurück.
Natural kehrt zu APPL7 (Stufe 5) zurück, weil das
die vorletzte Session war (alle Informationen zu APPL8 sind jetzt
verloren). Stufe 6 (APPL8) wird gelöscht. Der Rückkkehrpunkt der
Stufe 5 (APPL7) wird aktiviert und die Stufe gelöscht.
Der Benutzer begibt sich mit dem Kommando
RETURN eine Stufe zurück.
Der Rückkkehrpunkt der Stufe 4 (APPL6) wird
aktiviert, der Rückkehrpunkt der Stufe wird gelöscht. Natural kehrt zu
APPL6 zurück, weil dies die Session vor APPL7
war.
Der Benutzer begibt sich mit dem Kommando
RETURN eine Stufe zurück.
Der Rückkkehrpunkt der Stufe 3 (APPL5) wird
aktiviert, der Rückkehrpunkt der Stufe wird gelöscht. Natural kehrt zu
APPL5 zurück, weil dies die Session vor APPL6 war.
Der Benutzer setzt das Kommando RETURN
I ab.
Der Rückkkehrpunkt der Stufe 2 (APPL2) wird
gelöscht, der Rückkkehrpunkt der Stufe 1 (APPL1) wird
aktiviert.