Eine Verarbeitungsschleife ist eine Gruppe von Statements, deren Ausführung so oft wiederholt wird, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist, oder solange eine bestimmte Bedingung gegeben ist.
Dieses Dokument behandelt folgende Themen:
Verarbeitungsschleifen lassen sich in Datenbankschleifen und Nicht-Datenbankschleifen unterteilen:
Datenbankschleifen
werden von Natural automatisch erzeugt, um die Daten, die mit einem
READ
-,
FIND
- oder
HISTOGRAM
-Statement
von einer Datenbank gelesen werden, zu verarbeiten. Diese Statements sind im
Kapitel Datenbankzugriffe
beschrieben.
Nicht-Datenbankschleifen
(d.h. Schleifen ohne Datenbankzugriff) werden mit folgenden
Statements erzeugt: REPEAT
,
FOR
,
CALL FILE
,
CALL LOOP
,
SORT
und
READ WORK FILE
.
Es können mehrere Verarbeitungsschleifen gleichzeitig aktiv sein. In einer gerade aktiven, d.h. noch nicht abgeschlossenen Schleife können weitere Schleifen eingebettet werden.
Jede Verarbeitungsschleife muss durch ein entsprechendes
END-...
-Statement beendet werden (z.B. END-REPEAT
,
END-FOR
usw.).
Das SORT
-Statement, mit dem das
Sortierprogramm des Betriebssystems aufgerufen wird, beendet alle aktiven
Schleifen und löst eine neue Schleife aus.
Die folgenden Themen werden behandelt:
Bei den Statements READ
,
FIND
oder
HISTOGRAM
haben Sie
drei Möglichkeiten, die Anzahl, wie oft eine Verarbeitungsschleife durchlaufen
werden soll, zu begrenzen:
mit dem Session-Parameter LT
mit einem LIMIT
-Statement
oder mit einer Limit-Notation im
READ
-/FIND
-/HISTOGRAM
-Statement
selbst.
Mit dem Systemkommando GLOBALS
können Sie den Session-Parameter LT
angeben, der die
Anzahl der Datensätze, die in einer Datenbank-Verarbeitungsschleife gelesen
werden sollen, begrenzt.
GLOBALS LT=100
Dieses Limit gilt für alle READ
-,
FIND
- und
HISTOGRAM
-Schleifen
in der gesamten Session.
In einem Programm können Sie die Anzahl der Datensätze, die in einer
Datenbank-Verarbeitungsschleife gelesen werden sollen, mit einem
LIMIT
-Statement
begrenzen.
LIMIT 100
Das LIMIT
-Statement gilt für alle nachfolgenden
READ
-,
FIND
- oder
HISTOGRAM
-Schleifen
im Programm, es sein denn, es wird durch ein anderes
LIMIT
-Statement oder eine Limit-Notation außer Kraft gesetzt.
In einem READ
-,
FIND
- oder
HISTOGRAM
-Statement
selbst können Sie die Anzahl der Datensätze, die gelesen werden sollen, in
Klammern unmittelbar hinter dem Statement-Namen angeben.
READ (10) VIEWXYZ BY NAME
Diese Limit-Notation hat Vorrang vor allen anderen Limits, gilt aber nur für das betreffende Statement.
Wenn das mit dem LT
-Parameter angegebene
Limit kleiner ist als ein mit einem LIMIT
-Statement oder einer
Limit-Notation angegebenes, dann hat das LT
-Limit
Vorrang vor diesen anderen Limits.
Anfang und Ende von Verarbeitungsschleifen, die keinen Datenbankzugriff
beinhalten, basieren auf einer logischen oder sonstwie die Schleife
begrenzenden Bedingung. Sie werden mit einem der folgenden Statements erzeugt:
REPEAT
,
FOR
,
CALL FILE
,
CALL LOOP
,
SORT
und
READ WORK FILE
.
Stellvertretend für Nicht-Datenbankschleifen-Statements wird hier das
Statement REPEAT
behandelt.
Mit dem REPEAT
-Statement geben Sie ein oder mehrere
Statements an, die wiederholt ausgeführt werden sollen. Außerdem können Sie
eine logische Bedingung angeben, so dass die Statements nur ausgeführt werden,
solange oder bis diese Bedingung erfüllt ist. Die Bedingung geben Sie in einer
UNTIL
-Klausel
oder in einer WHILE
-Klausel an:
Bei einer UNTIL
-Klausel wird die Schleife so oft
ausgeführt, bis (UNTIL
) die logische Bedingung erfüllt ist, d.h.
die Schleife wird beendet, sobald der in der Bedingung angegebene Zustand
erreicht ist.
Bei einer WHILE
-Klausel wird die
REPEAT
-Schleife ausgeführt, während (WHILE
) der in
der Bedingung angegebene Zustand besteht, d.h. die Schleife wird beendet,
sobald die Bedingung nicht mehr erfüllt wird.
Wenn Sie keine logische Bedingung angeben, muss die
REPEAT
-Schleife mit einem der folgenden Statements verlassen
werden:
ESCAPE
(siehe
nächsten
Abschnitt) beendet die Verarbeitung der Schleife und setzt die
Verarbeitung außerhalb der Schleife fort.
STOP
bricht
die Ausführung der gesamten Natural-Anwendung ab.
TERMINATE
bricht die Ausführung der Natural-Anwendung ab und beendet die
Natural-Session.
** Example 'REPEAX01': REPEAT ************************************************************************ DEFINE DATA LOCAL 1 MYVIEW VIEW OF EMPLOYEES 2 NAME 2 SALARY (1:1) * 1 #PAY1 (N8) END-DEFINE * READ (5) MYVIEW BY NAME WHERE SALARY (1) = 30000 THRU 39999 MOVE SALARY (1) TO #PAY1 /* REPEAT WHILE #PAY1 LT 40000 MULTIPLY #PAY1 BY 1.1 DISPLAY NAME (IS=ON) SALARY (1)(IS=ON) #PAY1 END-REPEAT /* SKIP 1 END-READ END
Ausgabe des Programms REPEAX01
:
Page 1 04-11-11 14:15:54 NAME ANNUAL #PAY1 SALARY -------------------- ---------- --------- ADKINSON 34500 37950 41745 33500 36850 40535 36000 39600 43560 AFANASSIEV 37000 40700 ALEXANDER 34500 37950 41745
Mit dem ESCAPE
-Statement können Sie die
Ausführung einer Verarbeitungsschleife abbrechen, und zwar aufgrund einer
logischen Bedingung.
Das ESCAPE
-Statement kann Teil eines
IF
-Statements sein oder an
eines der Statements AT END OF
DATA
, AT END OF
PAGE
oder AT
BREAK
geknüpft sein; es kann aber auch als eigenständiges
Statement in Ausführung der einer Verarbeitungsschleife zugrundeliegenden
logischen Bedingungen stehen.
Mit dem ESCAPE
-Statement haben Sie die Optionen
TOP
und BOTTOM
, mit denen Sie festlegen, wo die
Verarbeitung fortgesetzt werden soll, nachdem die Schleife mit
ESCAPE
verlassen wurde:
Bei ESCAPE
TOP
wird die Verarbeitung am Anfang der Schleife, d.h. mit
dem nächsten Schleifendurchlauf, fortgesetzt.
Bei ESCAPE
BOTTOM
wird die Verarbeitung mit dem ersten Statement, das
nach der Schleife kommt, fortgesetzt.
Sie können innerhalb einer Verarbeitungsschleife auch mehrere
ESCAPE
-Statements angeben.
Weitere Informationen und Beispiele zum ESCAPE
-Statement finden Sie in
der Statements-Dokumentation.
Mit Natural haben Sie die Möglichkeit, Schleifen innerhalb von Schleifen auszulösen und so eine ganze "Hierarchie" ineinander verschachtelter Schleifenkonstruktionen aufzubauen. Sind mehrere Datenbankzugriffsschleifen ineinander verschachtelt, so durchläuft jeder gelesene Datensatz, der die Auswahlkriterien erfüllt, nacheinander die einzelnen Schleifen, bevor der nächste Datensatz verarbeitet wird.
Mehrere Datenbankzugriffs- und Nicht-Datenbankzugriffsschleifen können ineinander verschachtelt werden. Verarbeitungsschleifen können auch Teil einer bedingten Verarbeitung sein.
Das folgende Programm zeigt eine Hierarchie zweier
Verarbeitungsschleifen, wobei sich eine FIND
-Schleife innerhalb einer
anderen FIND
-Schleife befindet.
** Example 'FINDX06': FIND (two FIND statements nested) ************************************************************************ DEFINE DATA LOCAL 1 EMPLOY-VIEW VIEW OF EMPLOYEES 2 CITY 2 NAME 2 PERSONNEL-ID 1 VEH-VIEW VIEW OF VEHICLES 2 MAKE 2 PERSONNEL-ID END-DEFINE * FND1. FIND EMPLOY-VIEW WITH CITY = 'NEW YORK' OR = 'BEVERLEY HILLS' FIND (1) VEH-VIEW WITH PERSONNEL-ID = PERSONNEL-ID (FND1.) DISPLAY NOTITLE NAME CITY MAKE END-FIND END-FIND END
Das obige Programm liest Daten von mehreren Dateien. Die äußere
FIND
-Schleife wählt von der EMPLOYEES
-Datei alle
Personen aus, die in New York oder Beverley Hills wohnen. Für jeden in der
äußeren Schleife ausgewählten Datensatz wird die innere
FIND
-Schleife durchlaufen, in der die Fahrzeugdaten der
betreffenden Personen von der VEHICLES
-Datei gelesen werden.
Ausgabe des Programms FINDX06
:
NAME CITY MAKE -------------------- -------------------- -------------------- RUBIN NEW YORK FORD OLLE BEVERLEY HILLS GENERAL MOTORS WALLACE NEW YORK MAZDA JONES BEVERLEY HILLS FORD SPEISER BEVERLEY HILLS GENERAL MOTORS
Statement-Referenzierung dient dazu
in einem Programm auf ein vorhergehendes Statement zu verweisen (d.h. dieses Statement zu "referenzieren"), um eine Verarbeitung für einen bestimmten Bereich von Daten auszuführen,
Naturals Standard-Referenzierung (die bei jedem betroffenen Statement in der Dokumentation beschrieben ist) aufzuheben
oder zu Programmdokumentationszwecken.
Sie können jedes Natural-Statement referenzieren, das eine Verarbeitungsschleife initiiert und/oder auf Datenelemente in einer Datenbank zugreift:
Enthält ein Programm mehrere Verarbeitungsschleifen, so kann man ein bestimmtes Datenbankfeld eindeutig identifizieren, indem man das Statement referenziert, welches zuerst auf das entsprechende Feld in der Datenbank zugriff.
Welche Felder bei welchem Statement referenziert werden dürfen, ersehen
Sie in der Statements-Dokumentation in den
Operandentabellen
der einzelnen Statements aus der Spalte
Referenzierung
erlaubt. Siehe auch Benutzervariablen,
Datenbankfelder mit der
(r)
-Notation
referenzieren.
Außerdem kann eine Referenzierungsnotation in einigen Statements angegeben werden, z.B. bei:
Normalerweise bezieht sich bei einem AT START OF DATA
-,
AT END OF DATA
- oder AT BREAK
-Statement die
schleifenbeendende Gruppenwechsel-Bedingung auf die jeweils äußerste aktive
READ
-, FIND
-, HISTOGRAM
-,
SORT
- oder READ WORK FILE
-Schleife. Mit einer
Referenzierungsnotation können Sie die Bedingung auf eine beliebige andere
aktive Schleife beziehen.
Wenn Sie bei einem ESCAPE
BOTTOM
-Statement ein Statement referenzieren, wird die
Verarbeitung unmittelbar nach der durch das referenzierte Statement
identifizierten Schleife fortgesetzt.
Zur Statement-Referenzierung können Sie entweder ein sogenanntes Statement-Label oder die Quellcode-Zeilennummer verwenden.
Statement-Label
Ein Statement-Label ist eine Zeichenkette, deren letztes Zeichen ein
Punkt (.) sein muss. Der Punkt identifiziert die Zeichenkette als Label.
Ein Statement, das referenziert werden soll, wird mit einem Label markiert, indem das Label an den Anfang der Zeile gestellt wird, in der das Statement steht, zum Beispiel:
0030 ... 0040 READ1. READ VIEWXYZ BY NAME 0050 ...
In dem Statement, das das markierte Statement referenziert, wird das Label in Klammern an der in der Statement-Syntax dafür vorgesehenen Stelle (siehe Syntaxdiagramme in der Statements-Dokumentation) eingefügt, zum Beispiel:
AT BREAK (READ1.) OF NAME
Quellcode-Zeilennummern
Wenn Sie Quellcode-Zeilennummern zur Referenzierung verwenden, müssen
Sie diese immer vierstellig (vorangestellte Nullen dürfen nicht weggelassen
werden) und in Klammern angeben, zum Beispiel:
AT BREAK (0040) OF NAME
Bezieht sich in einem Statement ein bestimmtes Feld auf ein vorhergegangenes Statement, so wird das Label bzw. die Zeilennummer in Klammern hinter dem jeweiligen Feldnamen angegeben, zum Beispiel:
DISPLAY NAME (READ1.) JOB-TITLE (READ1.) MAKE MODEL
Quellcode-Zeilennummern und Statement-Labels können wahlweise verwendet werden.
Siehe auch Benutzervariablen, Datenbankfelder mit der (r)- Notation referenzieren.
Das folgende Programm verwendet Quellcode-Zeilennummern (vierstellige Ziffern in Klammern) zur Referenzierung.
In diesem Beispiel beziehen sich die Zeilennummern auf Statements, die aufgrund der Programmstruktur ohnehin, auch ohne explizite Referenzierung, referenziert worden wären.
0010 ** Example 'LABELX01': Labels for READ and FIND loops (line numbers) 0020 ************************************************************************ 0030 DEFINE DATA LOCAL 0040 1 MYVIEW1 VIEW OF EMPLOYEES 0050 2 NAME 0060 2 FIRST-NAME 0070 2 PERSONNEL-ID 0080 1 MYVIEW2 VIEW OF VEHICLES 0090 2 PERSONNEL-ID 0100 2 MAKE 0110 END-DEFINE 0120 * 0130 LIMIT 15 0140 READ MYVIEW1 BY NAME STARTING FROM 'JONES' 0150 FIND MYVIEW2 WITH PERSONNEL-ID = PERSONNEL-ID (0140) 0160 IF NO RECORDS FOUND 0170 MOVE '***NO CAR***' TO MAKE 0180 END-NOREC 0190 DISPLAY NOTITLE NAME (0140) (IS=ON) 0200 FIRST-NAME (0140) (IS=ON) 0210 MAKE (0150) 0220 END-FIND /* (0150) 0230 END-READ /* (0140) 0240 END
Das folgende Beispiel zeigt die Verwendung von Statement-Labels.
Es ist mit dem vorigen Beispielprogramm identisch bis auf die Tatsache, dass zur Referenzierung der Statements Labels anstelle von Zeilennummern verwendet werden.
** Example 'LABELX02': Labels for READ and FIND loops (user labels) ************************************************************************ DEFINE DATA LOCAL 1 MYVIEW1 VIEW OF EMPLOYEES 2 NAME 2 FIRST-NAME 2 PERSONNEL-ID 1 MYVIEW2 VIEW OF VEHICLES 2 PERSONNEL-ID 2 MAKE END-DEFINE * LIMIT 15 RD. READ MYVIEW1 BY NAME STARTING FROM 'JONES' FD. FIND MYVIEW2 WITH PERSONNEL-ID = PERSONNEL-ID (RD.) IF NO RECORDS FOUND MOVE '***NO CAR***' TO MAKE END-NOREC DISPLAY NOTITLE NAME (RD.) (IS=ON) FIRST-NAME (RD.) (IS=ON) MAKE (FD.) END-FIND /* (FD.) END-READ /* (RD.) END
Beide Programme erzeugen folgende Ausgabe:
NAME FIRST-NAME MAKE -------------------- -------------------- -------------------- JONES VIRGINIA CHRYSLER MARSHA CHRYSLER CHRYSLER ROBERT GENERAL MOTORS LILLY FORD MG EDWARD GENERAL MOTORS LAUREL GENERAL MOTORS KEVIN DATSUN GREGORY FORD JOPER MANFRED ***NO CAR*** JOUSSELIN DANIEL RENAULT JUBE GABRIEL ***NO CAR*** JUNG ERNST ***NO CAR*** JUNKIN JEREMY ***NO CAR*** KAISER REINER ***NO CAR*** KANT HEIKE ***NO CAR***