Die folgenden Tabellen liefern eine Übersicht über die nach Funktion eingeteilten Terminalkommandos.
| Terminalkommando | Funktion |
|---|---|
| %L | Keine Umsetzung von Klein- in Großbuchstaben |
| %U | Umsetzen von Klein- in Großbuchstaben |
| Terminalkommando | Funktion |
|---|---|
| %C | Seitenpuffer kopieren. |
| %CC | Daten in Systemvariable
*COM kopieren.
|
| %CS | Daten in den Stack kopieren. |
| %Z | Arbeitsbereich des Editors löschen. |
| Terminalkommando | Funktion |
|---|---|
| %E= | Fehlerbehandlung ein-/ausschalten |
| %L= | Sprachcode setzen |
| %M | Steuerung der Meldungszeile |
| %MSGSF | Anzeigeformat von Systemfehlermeldungen |
| Terminalkommando | Funktion |
|---|---|
| %F= | Rahmen-Zeichen für Fenster. |
| %K | Rahmen-Zeichen für Fenster. |
| %Knn, %KPn | Simulieren von PF- und PA-Tasten. |
| %KN, %KO and %KS | Funktion-Key Logic für Siemens-Terminals. |
| %N | Aktivieren des Non-Conversational-Modus. |
| %QS | Gleichzeitige Ausgabe mehrerer Schirme. |
| %RM | Schreibschutz von lichtstift-sensitiven Feldern. |
| %RN | Bildschirmdaten-Komprimierung unterdrücken. |
| %RO | Bildschirm-Optimierung ein-/ausschalten. |
| %T and %Tll/cc | Cursor-Position setzen. |
| %T* | Cursor außerhalb des Fensters platzieren. |
| %T+ and %T- | Cursor in geschütztes Feld platzieren. |
| %W | Natural-Window-Verarbeitung. |
| %Y | Steuerung der PF-Tastenzeilen. |
| %* | Anzeige von Eingabezeichen unterdrücken.
Im Batch-Betrieb das Ausdrucken der nachfolgenden Eingabedatenzeile unterdrücken |
| Terminalkommando | Funktion |
|---|---|
| %D= | Outlining (Rahmung) steuern. |
| %= | Zuordnung von Farben zu Feldern. |
| Terminalkommando | Funktion |
|---|---|
| % | Fortsetzungsanzeiger für INPUT im
Batch.
|
| %D | Aktivieren des Keyword/Delimiter-Modus. |
| %F | Aktivieren des Forms/Screen-Modus. |
| %FM | Aktivieren/Deaktivieren des Freimodus für Editiermasken. |
| %R | INPUT-Statement wiederholen.
|
| %/ | Erzwingen einer End-of-File-Bedingung für
INPUT im Batch-Betrieb.
|
| %.P | Obersten Stack-Eintrag löschen. |
| %.S | Stack-Daten lesen ohne zu löschen. |
| Terminalkommando | Funktion |
|---|---|
| %A | Ausführen einer Bildschirm-Aufzeichnung. |
| %B | Aktivieren/Deaktivieren des Bildschirm-Aufzeichnungsprozesses. |
| %B= | Library für Bildschirm-Aufzeichnung angeben. |
| %E | Aufgezeichnete Bildschirme anzeigen. |
| %G | Ausführmodus für Bildschirm-Aufzeichnung setzen. |
| %I | Aktuellen Bildschirm aufzeichnen. |
| %O | Beenden der Aufzeichnung von Bildschirmen. |
| %P | Aufzeichnung für nachfolgende Bildschirme aktivieren. |
| %S | Fortsetzen der Aufzeichnung von Bildschirmen. |
| Terminalkommando | Funktion |
|---|---|
| %TRE | Externe Trace-Funktion aktivieren/deaktivieren. |
| %TRI | Interne Trace-Funktion aktivieren/deaktivieren. |
| %X | Steuerung der Statistikzeile/Infoline. |
| %<TECH | Technische Informationen anzeigen. |
| %<TEST | Debugging-Funktion aufrufen. |
| Terminalkommando | Funktion |
|---|---|
| %H | Hardcopy-Ausgabe. |
| %J | Helproutine aufrufen. |
| %P= | CALL-Optionen.
|
| %Q | Map-Ausgabe im Batch-Betrieb unterdrücken. |
| %QO | Pseudo-konversationale Ausgabe unterdrücken. |
| %T= | Terminalspezifische Converter-Routine aktivieren. |
| %V | Steuerung des Print-Modus. |
| %? | Hilfe-Informationen für Terminalkommandos. |
| %% and %. | Unterbrechen der gerade aktiven Natural-Operation. |
| %+ and %- | Natural Connection ein/ausschalten. |
| Taste | Funktion |
|---|---|
| CLEAR | Unterbrechen der gerade aktiven Natural-Operation; Unterbrechen eines Recordings. |
| CTRL+D | Unterbrechen der gerade aktiven Natural-Operation. |
| RESET+ENTER | Beenden der aktiven Verarbeitungsschleife. |