ZIIP - zIIP-Verarbeitung (nur z/OS)

Dieser Natural Profilparameter dient zum Konfigurieren der zIIP-Verarbeitung unter Natural. Der Profilparameter ZIIP entspricht dem Makro NTZIIP im Natural-Parametermodul.

Anmerkung:
Die Einstellung des Profilparameters ZIIP ist nur dann wirksam, wenn der Natural zIIP Enabler installiert worden ist. Weitere Informationen siehe Installing Natural zIIP Enabler on z/OS in der Installation for z/OS-Dokumentation.

Mögliche Werte Siehe ZIIP-Parameter-Syntax.
Standard-Einstellung AUTO Siehe ZIIP-Parameter-Syntax und Schlüsselwort-Subparameter.
Dynamische Angabe ja Der Profilparameter ZIIP kann nur dynamisch angegeben werden. Im Natural-Parametermodul wird das Makro NTZIIP verwendet.
Angabe innerhalb der Session ja Mit dem Systemkommando ZIIP kann die Erfassung von Statistikinformationen über das Umschalten von Komponenten gesteuert und die Anzeige von Informationen über die Natural-zIIP-Verarbeitung angezeigt werden.

Dieses Dokument behandelt folgende Themen:


ZIIP-Parameter-Syntax

Der Parameter ZIIP wird wie folgt angegeben:

ZIIP=(state,keyword-subparameter=value,keyword-subparameter=value,...)

Oder:

ZIIP=state

Dabei kann state den Wert ON, OFF oder AUTO haben.

Wert Erklärung
ON zIIP-Unterstützung aktiviert.
OFF zIIP-Unterstützung nicht aktiviert.
AUTO Die zIIP-Unterstützung wird nur dann aktiviert, wenn mindestens ein zIIP online ist oder wenn der z/OS-Parameter PROJECTCPU=YES im SYS1.PARMLIB-Member IEAOPT gesetzt ist.

Dies ist der Standardwert.

keyword-subparameter Siehe Schlüsselwort-Subparameter.

Anmerkung:
Wenn einer der Werte ON, OFF oder AUTO in Klammern innerhalb einer Liste angegeben wird, muss er an erster Stelle stehen.

NTZIIP-Makro-Syntax

Das Makro NTZIIP wird wie folgt angegeben:

         NTZIIP state,                                                 *
               IMSG=value,                                             *
               STAT=value,                                             *
               PRINT=value,                                            *
               PNR=value,                                              *
               PWCSIZE=value

Siehe Schlüsselwort-Subparameter.

Beschreibung von state siehe ZIIP-Parameter-Syntax.

Schlüsselwort-Subparameter

IMSG | STAT | PRINT | PNR | PWCSIZE

IMSG – Natural zIIP Support-Meldung

Dieser Subparameter bestimmt, ob Natural eine Systemmeldung NAT7070 ausgibt, nachdem bei der Initialisierung der Session der Natural zIIP Support erfolgreich ermöglicht worden ist.

Wert Erklärung
ON Die zIIP Support-Meldung wird ausgegeben.

Dies ist der Standardwert.

OFF Die zIIP Support-Meldung wird nicht ausgegeben.

STAT – zIIP-Komponenten-Umschaltstatistikinformationen

Dieser Subparameter steuert die Erfassung von Statistikinformationen über das Umschalten von Komponenten in den TCB-Modus. Diese Statistikinformationen können während der Session durch Absetzen des Systemkommandos ZIIP angezeigt oder am Ende der Session (nur im Batch-Betrieb) durch den Subparameter PRINT automatisch ausgelöst werden. Darüber hinaus können die Statistikinformationen mit dem Systemkommando ZIIP gesteuert werden.

Wert Erklärung
ON Erfassung von Statistikinformationen über das Umschalten von Komponenten aktivieren.
OFF Erfassung von Statistikinformationen über das Umschalten von Komponenten deaktivieren.

Dies ist der Standardwert.

Anmerkung:
Die Einstellung des Subparameters STAT kann durch die Einstellung des Option STAT im Systemkommando ZIIP und über die Anwendungsprogrammierungsschnittstelle USR8204N, die ZIIP-Kommandofunktionen ausführt, außer Kraft gesetzt werden. Siehe enstprechende Abschnitte in der Systemkommandos-Dokumentation.

PRINT – zIIP-Verarbeitungsinformationen drucken (nur in Batch Sessions)

Dieser Subparameter kann benutzt werden, um am Ende der Batch Session automatisch einen Ausdruck mit Informationen über die zIIP-Verarbeitung zu erhalten. Bei Server- und in TSO-Sessions wird dieser Subparameter ignoriert.

Wert Erklärung
INFO Nur allgemeine zIIP-Verarbeitungsinformationen drucken.
STAT Nur zIIP-Komponenten-Umschaltstatistikinformationen drucken.
ALL Sowohl allgemeine zIIP-Verarbeitungsinformationen als auch zIIP-Komponenten-Umschaltstatistikinformationen drucken.
OFF Am Ende der Session wird kein Ausdruck der zIIP-Verarbeitungsinformationen erzeugt.

Dies ist der Standardwert.

PNR – Druckdatei für zIIP-Verarbeitungsinformationen (nur in Batch Sessions)

Mit diesem Subparameter können Sie die Datei festlegen, in die die Informationen über die zIIP-Verarbeitung (siehe Schlüsselwort-Subparameter PRINT) am Ende einer Batch Session gedruckt wird. Bei Server- und in TSO-Sessions wird der Subparameter PNR ignoriert.

Wert Erklärung
0 Die Informationen über die zIIP-Verarbeitung werden an den Standard-Drucker geleitet (CMPRINT).

Dies ist der Standardwert.

1 - 31 Die Informationen über die zIIP-Verarbeitung werden in die angegebene Druckdatei geleitet. Wenn beim Beenden der Session die angegebene Druckdatei nicht zur Verfügung steht, gibt Natural eine Fehlermeldung zurück.

Weitere Informationen zur Definition von Natural-Druckdateien siehe Profilparameter PRINT

PWCSIZE - Cache-Speichergröße für Druck- und Arbeitsdateien

Dieser Subparameter kann benutzt werden, um die Größe von Cache-Speichern für die Ein-/Ausgabeverarbeitung bei Druck- und Arbeitsdateien festzulegen. Dies ist von Nutzen, wenn Natural im zIIP-Modus läuft, weil so Mehraufwand verringert wird, der durch das Hin- und Herschalten zwischen zIIP- und GCP-Prozessor (General Central Processor) entsteht. Es gibt einen Cache-Speicher für Druckdateien, einen für Ausgabe-Arbeitsdateien und einen für jede Eingabe-Arbeitsdatei.

Der Vorteil eines Cache-Speichers liegt darin, dass nicht unmittelbar auf die Datei zugegriffen wird, sondern alle Ein-/Ausgabedaten zunächst im Cache-Speicher gesammelt werden. Wenn der Cache-Speicher für Druckdateien oder Ausgabe-Arbeitsdateien voll ist, wird der Cache-Speicher geleert, d.h., alle Datensätze werden auf einmal in die betreffenden Dateien geschrieben. Bei der Arbeitsdatei-Eingabe werden alle Datensätze für eine gegebene Datei gelesen und im Eingabe-Cache-Speicher für diese Datei gespeichert. Anschließend liest Natural die Eingabe-Datensätze direkt aus dem Eingabe-Cache-Speicher.

Warnung:
Die Verwendung des Subparameters PWCSIZE kann sich negativ auf den Ablauf Ihrer Anwendung auswirken. Beispielsweise kann die Anwendung gesendete Datensätze erst zu einem späteren Zeitpunkt erhalten, da ja die Datensätze nicht sofort auf den gewünschten Datenträger geschrieben werden. Darüber hinaus kann das Verhalten im Fehlerfall unterschiedlich sein. Beispiel: Falls der Fehler NAT1507 (Arbeits-/Druckdatei voll) auftritt, wird dieser nicht sofort angezeigt. Stattdessen wird später beim Entleeren des Cache-Speichers die Meldung NAT1532 (Fehler beim Leeren des Arbeits-/Druckdatei-Cache-Speichers) angezeigt. Den tatsächlich aufgetretenen Fehler können Sie sich dann nur mit Hilfe des Systemkommandos LASTMSG anzeigen lassen. Das bedeutet, dass eine ON ERROR-Klausel beim Fehler NAT1507 nicht mehr funktioniert.

PWCSIZE-Parameter-Syntax

Der Subparameter PWCSIZE wird wie folgt angegeben:

PWCSIZE=(print-size,work-input-size,work-output-size)

Dabei ist:

Syntax-Element Wert Erklärung
print-cache-size 1 - 2097151 print-cache-size in KB dient zur Festlegung der Größe des Cache-Speichers für alle Druckdateien.
0 Es wird kein Cache-Speicher für Druckdateien zugewiesen. Dies ist der Standardwert.
work-input-cache-size 1 - 2097151 work-input-cache-size in KB dient zur Festlegung der Größe eines Cache-Speichers für jede Eingabe-Arbeitsdatei.
0 Es wird kein Cache-Speicher für jede Eingabe-Arbeitsdateien zugewiesen. Dies ist der Standardwert.
work-output-cache-size 1 - 2097151 work-output-cache-size in KB dient zur Festlegung der Größe des Cache-Speichers für alle Ausgabe-Arbeitsdateien.
0 Es wird kein Cache-Speicher für alle Ausgabe-Arbeitsdateien zugewiesen. Dies ist der Standardwert.

Anmerkungen:

  1. Die Standardeinstellung ist PWCSIZE=(0,0,0). Wenn Sie einen Standardwert ändern möchten, brauchen Sie nur die zu ändernde Größe anzugeben, zum Beispiel PWCSIZE=(,200), um nur dem Eingabe-Pufferspeicher einen Wert von 200 KB zuzuweisen.
  2. Während der Session können Sie den Subparameter PWCSIZE nicht ändern.

Beispiel für ZIIP-Parameter

ZIIP=(ON,STAT=ON,PWCSIZE=(200,,300))

Beispiel für NTZIIP-Macro

         NTZIIP AUTO,                                                *
               STAT=ON,                                              *
               PWCSIZE=(500,),                                       *
               PRINT=ALL