Inhalt

 
PPM-Kompendium
PPM Prozessanalyse Schnelleinstieg
Textkonventionen
Allgemeines
PPM-Demo-Datenbank
Einführung webMethods Process Performance Manager
Wichtige Begriffe
Process Intelligence
Geschäftsprozess
Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
Prozessinstanz
Prozesstyp
Kennzahl
Dimension
Filter
Planwert
Abfrage
Favorit
PPM-Benutzeroberfläche starten
Prozesse analysieren
Favoriten anzeigen
Analysen ablegen
Analyse als Diagramm anzeigen
Kennzahlwerte und Legende im Diagramm anzeigen
Planwerte anzeigen
Filter einstellen
Dimension ersetzen
Schrittweite einstellen
Dimension hinzufügen
Analyseansicht ändern
Verteilung der Prozessinstanzen anzeigen
Prozessinstanzen anzeigen
Prozesse vergleichen
Allgemeine Handhabung
Schnell in eine Analyse einsteigen
Benutzeroberfläche anpassen
Ansichten verschieben
Ansichten tauschen
Ansichtengröße anpassen
Leisten verschieben
Leisten zusammenfassen
Leisten ein- und ausblenden
Leistengröße anpassen
Reihenfolge von Registerkarten ändern
Leistenpositionen wiederherstellen
Einträge in Listen und Baumstrukturen schnell finden
PPM Data Analytics
Textkonventionen
Allgemeines
Einführung
Tabellen
Assoziationen
Analyseraum
Data Analytics konfigurieren
Data Analytics-Ansicht eines Mandanten öffnen
Datenverbindung anlegen
Analyseraum anlegen
Analyseraum konfigurieren
Tabellen hinzufügen
Schlüssel definieren
Tabellen verknüpfen
Teilweise Datenextraktion definieren
Cross Analytics konfigurieren
Prozesstabellen hinzufügen
Analyseräume importieren
Analyseraum-Konfiguration überschreiben
Analyseraum im Analyseserver reinitialisieren
Analyseraum-Konfiguration ersetzen
Daten importieren
Daten löschen
Tabellendaten löschen
Anhang
Abfragelogik
Aufbau der Abfragen
Datenfilterung
Iteration
Aggregation
Kombination von Iteration und Aggregation
Cross Analytics
Einschränkungen und Sonderfälle
Fehlende Verknüpfungen
Fehlende Werte
Schleifen
Selbstreferenzierung
Werte ohne Zuordnung
Geteilte Textdimensionsdaten
Zeitdimensionen mit unterschiedlichen Genauigkeiten
Verzeichnis- und Dateienstruktur
Versionierung von Konfigurationen
Versionierung von Daten
Import und Export von Konfigurationen
Export-Modus
Import-Modus
Parameter -replace
Parameter -overwrite
Datenimport
Persistenz
runtableimport.bat
Unterstützte Formate
Unterstützte Zahlenbereiche
Fehlerbehebung nach abgebrochenem Datenimport
Daten sichern und wiederherstellen
Analyseraum- und Tabellendaten löschen
Analyseserver reinitialisieren
Einzelnen Analyseraum reinitialisieren
Gesamten Analyseserver reinitialisieren
Analyseraum automatisch reinitialisieren
XML-Konfiguration von Analyseräumen und Datenimport
Dokumenttypdefinition (DTD)
Konfigurationselemente
tables
associations
criterion-definitions
Beispiel
Datenquellen
XML-Event-Format
Datenformattransformation
Erweiterung der datasource.dtd
Beispiel: Transformationstyp 'timestamp'
Standardabweichung und Perzentile
PPM Erweiterte Analyse
Textkonventionen
Allgemeines
Reportautomatisierungen
Reportautomatisierungen definieren und verwalten
Einzelkonfiguration exportieren und importieren
Gesamtkonfiguration exportieren und importieren
Konfiguration exportieren
Konfiguration importieren
Reportautomatisierungen ausführen
runppmreport aufrufen
EPK-Vorlagen
Konfiguration
Planwerte
Berechtigung und Sichtbarkeitsrechte
Planwertdefinitionen
Planwertdefinition prozessinstanzunabhängiger Kennzahlen
Ermittlung des angezeigten Planwertes
PPM Operation Guide
Textkonventionen
Allgemeines
IT Service und Applikationsmanagement
Frühwarnsystem bei Speicherknappheit
Speicherüberwachung
Systemmeldungen
Konfiguration
Workload Monitoring
Maintenance-Konzept
Systemaktualisierung
Archivierung
Rücksichern
Hochverfügbarkeitssysteme
Support-Desk-Management-Konzept
Third-Party-Software
Performance Aspekte
Administration
Cloud Agent
Systemstatus
Konfiguration
Konfiguration des Load Balancer
Änderung der Registry-Adressen
Systemmeldungen
PPM Systemmeldungen
Überblick
Verzeichnisse der log-Dateien
Systemmeldungen (log-Ausgaben)
Audit-Meldungen (Audit-logging)
Kommandozeilenprogramme
Globalisierung
Auftragsautomatisierung
Barrierefreiheit
SSO-Integration
Parameter konfigurieren
SAML2-Anbindung
Kerberos
Sicherheitsaspekte
Sicherheit der Kommunikationskanäle
Load Balancer
SSL-Zertifikat einbinden
Weitere Absicherung des Load Balancer
PPM Server
SSL-Keystore erzeugen und signieren
PPM für SSL konfigurieren
Absicherung des Server Systems
Command Central Plugin
Kommandozeilenprogramme
Allgemeiner Aufbau und funktionsspezifische Struktur
PPM-Kommandozeilenprogramme
Gemeinsame Argumente
runinitdb
runppmanalytics
Argumente runppmanalytics
runppmconfig
Argumente runppmconfig
Export der Systemkonfiguration
Import und Export von Benutzerdaten
Import und Export von Favoriten
runppmcpi
Argumente runppmcpi
runppmimport
Argumente runppmimport
Neuberechnung
runprocessimport
Argumente runprocessimport
Importeinstellungen
Import-Logging
Import mehrere Datenquellen
runppmcompress
Argumente runppmcompress
runppmdelete
Argumente runppmdelete
runppmadmin
Argumente runppmadmin
runppmsendmail
Argumente runppmsendmail
runtableimport
Häufig gestellte Fragen
Systemintegration
Datenbankanbindung
Prozessextraktor SAP-2-PPM
Verwendung von Content Packages
Systemadministration
PPM-Kommandozeilenprogramme: Protokollausgaben
Inkonsistenz der Datenbestände
PPM Systemarchitektur
Textkonventionen
Allgemeines
Übersicht
PPM-Mandanten-Konzept
Systemkomponenten
Infrastruktur
Cloud Agent
Cloud Controller
Apache Load Balancer
Apache ZooKeeper
ElasticSearch
Zentrale Benutzerverwaltung (User Management)
PPM-Komponenten
PPM-Benutzeroberflächen
PPM-Mandantenserver
PPM Web
PPM Core
Customizing Tool Kit (CTK)
Datenbankserver (DBMS)
Grundlegendes zur In-Memory-Technologie
PPM-Netzwerk
Netzwerkprotokolle
Laden des PPM-Frontend
HTTPS-Protokoll
Datenkommunikation PPM-Frontend und PPM-Mandantenserver
Datenkommunikation PPM--Serverkomponenten
Betriebsarten der Datenübertragung
Komprimierte Datenübertragung (Standard)
Direkte RMI-Datenübertragung
Verschlüsselte Datenübertragung
Verteilte PPM-Server-Systeme
Zugriff auf ein verteiltes System
Datenimport in verteilten Systemen
Aufbau eines verteilten Systems
Skaliertes System initialisieren
Skaliertes System erweitern
Einschränkungen
Unterstütze Szenarien
Anfragearten
Konfiguration des PPM-Systems
PPM-Konfigurationsdateien
Aufbau
Globale Konfigurationsdateien
Registry
SSL
Mandantenspezifische Konfigurationsdateien
AdapterConfig
AnalysisServer
AnalysisServer_Log
Chart
CNet (Communication Net)
CorbaServer
Database
EPK
Anpassung der EPK-Darstellung
Funktionsspezifische Anpassungen
Einstellungen des EPK-Verdichters
EPK-Import
Help
Initdb
InitSystem
Keyindicator
Mail
ProcessImport
RE (Relation Explorer)
RMI-Server
Report
Server
Server_Log
Sysmon
Templates
MT_Export
PPM Datenbanksysteme
Textkonventionen
Allgemeines
Datenbankschema von PPM
Namen von Kennzahlen und Dimensionen
Datenbanktabellen
Interaktion PPM und Datenbank
Zugriff des PPM-Server auf die Datenbank
Verbindung zur Datenbank
Datenbankbenutzer
Datenbankobjekte
Behandlung von NULL-Werten
Transaktionen
Datenimport
Fragmente importieren
Prozessinstanzen erzeugen, Kennzahlen berechnen
Datenanalyse
Tablespaces
Tablespace-Typen
Tablespace-Konfiguration
Unterstützte Datenbanksysteme
Oracle
JDBC-Treiber
Anlegen eines DB-Benutzers
Exportieren und Importieren einer PPM-Datenbank
Tablespace-Konfiguration
Oracle 12c
Oracle 11g
IBM DB2
JDBC-Treiber
DB2 <Version>
Anlegen eines DB-Benutzers
Exportieren und Importieren einer PPM-Datenbank
Tablespace-Konfiguration
DB2 <Version>
Microsoft SQL-Server
Anlegen eines DB-Benutzers
Exportieren und Importieren einer PPM-Datenbank
Tablespace-Konfiguration
Datenbank erzeugen
JDBC-Treiber
Unicode-Unterstützung
Migration
Performance Tuning
Gesamt-Performance
Hardware spezifisch
Konfigurationsspezifisch
Import-Performance
PPM Customizing Toolkit Benutzerhandbuch
Textkonventionen
Allgemeines
PPM Customizing Toolkit-Einführung
Benutzeroberfläche
Funktionalitäten
PPM-Mandant
Erste Schritte
Schritt 1: Mandanten anlegen
Mandanteneigenschaften einstellen
Schritt 2: Datenquelle konfigurieren
Datenquelle anlegen
Datenbank-Zugangsparameter einstellen
Schritt 3: Mandanten mit Hilfe von Programmen konfigurieren und verwalten
Schritt 4: Dokumentation Ihres Mandanten automatisch erstellen
Mandanten konfigurieren
Mandanteneigenschaften einstellen
Konfigurationen einstellen
Mandantenkonfiguration überprüfen
Berechnungsvorschriften überprüfen
Abhängigen Berechnungsvorschriften prüfen
Funktionsweise einer Berechnung
Anhang
Mandanten übernehmen
Auftragsautomatisierung
Auftragsautomatisierung anlegen
Transportcontainer
Verzeichnisstruktur eines Mandanten
Mandantenvorlagen
base
sortmerge
predecessormerge
jdbc
organalysis
wm_bpms
natural_applications
wm_process
ppm4sd
ppm4mm
Programme zur Datenverwaltung und Konfiguration
Archivierung
PPM Customizing
Textkonventionen
Allgemeines
Überblick
Konfigurationskomponenten
Kommandozeilenprogramme
Methodisches Vorgehen
Hierarchie der Konfigurationskomponenten
Oberflächensprachen
Oberflächensprachen zur Benutzerführung
Oberflächensprache zur Anzeige von Konfigurationselementen
Verwendung von Multibyte-Zeichensätzen für Konfigurationselemente
Interne Namen
Attributtypen und Attributtypgruppen
Datentypen
Interne Datentypen
Benutzerdefinierte Datentypen
Benutzerdefinierte Datentypen in Multibyte-Zeichensätzen
Definition von Attributtypen und Attributtypgruppen
Definition von Attributtypen
Definition von Attributtypgruppen
Konfiguration von Attributtypen und Attributtypgruppen
Attributtyp- und Attributtypgruppendefinition in Multibyte-Zeichensätzen
Prozesszusammenführung
Prozesshierarchien
Schlüsselregeln
Prozessschlüsselregeln
Hierarchieschlüsselregeln
Shared-Fragment-Schlüsselregeln
Merge-Schlüsselregeln
Schlüsselbasierter Merge
Ordnungsbasierter Merge
Kombination von Merge-Verfahren
Objektschlüsselregeln
Ausgabeverhalten von Meldungen
Konfigurationsdatei
Merge der Prozessfragmente
Merge-Modus Ersetzen
Merge-Modus Zusammenführen
Zusammenführen von Ereignissen
Parallele Pfade mit mehrwertigen Schlüsseln
Merge-Modus
Attributkopierregeln
Anonymisieren
Prozesstypisierung
Typisierungsregeln erstellen
Kennzahlenkonfiguration
Prozessbaumkonfiguration
Priorisierung
Typisierungsregeln im CTK
Definition von Kennzahlen, Dimensionen, Attributberechnungen und Beziehungen
Begriffserläuterungen
Kennzahlen
Prozessinstanzabhängige Kennzahlen
Prozessinstanzunabhängige Kennzahlen (PIKIs)
Dimensionen
Definition von Kennzahlen
Definition von Standardkennzahlen
Formatierung von Kennzahlwerten
Definition von Prozesskostenkennzahlen
Kennzahldefinition in Multibyte-Zeichensätzen
Definition von Kardinalitätskennzahlen
Definition prozessinstanzunabhängiger Kennzahlen
Verwendung (Typ) einer Datenreihe
Dimensionsbezug
Definition prozessinstanzunabhängiger Kennzahlen in Multibyte-Zeichensätzen
Konfigurationsimport
Migration von Datenreihen
Exkurs: Benutzerdefinierte Kennzahlen auf Basis von prozessinstanzabhängigen Kennzahlen
Definition von Kennzahlengruppen
Sichtbare Kennzahlengruppen
Gruppe der unsichtbaren Kennzahlen
Definition von Dimensionen
Definition von Dimensionengruppen
Textdimensionen
Allgemeine XML-Struktur
Einstufige Dimension
Zweistufige Dimension
N-stufige Dimension
Konfiguration
Einstufige Dimensionen
Zweistufige Dimensionen
N-stufige Dimensionen
Import von Dimensionswerten
Fließkommadimensionen
Zeitdimensionen
Zeitdimensionen mit Dimensionstabelle
Incube-Zeitdimensionen
Zeitdimensionen für das Frühwarnsystem
Besonderheit der Berechnung kritischer Zeitattribute
Zeitraumdimensionen
Tageszeitdimensionen
Suchdimensionen
Shared Function Dimension
Verwenden von Organisationseinheiten als Dimensionen
Definition von Datenzugriffsdimensionen
Verwenden von Datenzugriffsdimensionen
Definition von Attributberechnungen
Berechnungsklassen
Log-Ausgaben der Berechnungsklassen
Zeitenkennzahlen
Funktionskennzahlen
Prozesskennzahlen
Häufigkeitskennzahlen
Funktionskennzahlen
Prozesskennzahlen
Prozesskostensätze
Weitere Prozesskennzahlen
Umgebungsrelevante Berechnungen
Beziehungskennzahlen
Konvertierung von Zeitspannen in Millisekunden
Kennzeichnung großer EPK
Operanden
Wertemengen (XML-Element attribute)
Werte (XML-Element filteredattribute)
Konstanten (XML-Element constant)
Attributwertermittlung
Attributwerte ohne Objektbezug
Attributwerte mit Objektbezug
Bedingter Attributtypzugriff
Operatoren
Mathematische Operatoren
Wertemenge erzeugende Operatoren
Wert erzeugende Operatoren
Logische Operatoren
Bedingungsoperator
Zeichenkettenoperatoren
Zeitoperatoren
Bedingte Attributtypberechnung
Verschachtelung von Operatoren
Berechnungsfunktionen
Wandlung des Attributtyps
Zusammenfassung
Beispiele Attributberechnungen
Besonderheiten der Attributberechnung
Funktionsattribut AT_INTERNAL_NO_CUBE_ENTRY
Definition des Prozessbaums
Anmeldung von Kennzahlen und Dimensionen am PPM-System
Kennzahl anmelden
Beziehungskennzahl anmelden
Kennzahlen und Dimensionen prozessinstanzunabhängiger Datenreihen anmelden
Sonderfall: Referenzierte Dimensionen anmelden
Dimension anmelden
Bezugsdimension anmelden
Beziehungsdimension anmelden
Automatische Prozessbaumerweiterung
Manuelle Prozessbaumerweiterung
Definition des Prozessbaumes in Multibyte-Zeichensätzen
Beziehungen
Definition von Beziehungen
Bezugsdimensionen
Definition von Beziehungsberechnungen
Definition von Beziehungskennzahlen
Definition von Beziehungs- und Organisationsdimensionen
Verdichtungsverhalten ändern
Konfiguration des internen Verdichtungsattributes
Verdichtungswerte vergeben
Systemanbindungen
SAP-Transaktionen
Software-Voraussetzungen
Berechtigungen im SAP-System
Transaktionsaufruf
Konfiguration
Konfigurationsbeispiele
Erläuterungen zur DTD
Konfiguration aus webMethods Optimize übernehmen
webMethods Optimize-Zugangsdaten konfigurieren
Konfiguration aus Optimize anlegen
Konfiguration anpassen
Prozesszuordnung
Attributzuordnung
Kennzahlzuordnung
Dimensionszuordnung
Datum- und Transaktionsfelder
Unterschiedliche Handhabung von Prozessdaten
PPM Datenimport
Textkonventionen
Allgemeines
XML
XML - Was ist das?
Aufbau eines XML-Dokuments
XML-Datenimport
Graphformat
Objekttypen
Kanten
Beziehungen (optional)
Richtlinien für den Graphaufbau
Attribute
XML-Beispielgraph
System-Event-Format
Definition der Prozessfragmente
Definition des Mapping
Definition des Prozessfragment-Mapping
Definition des Attribut-Mapping
Attributtransformationen
Zeitstempeltransformationen
Fließkommazahltransformation
Organisationseinheiten
Sonderfall des Attribut-Mapping
Erstellen von Fragmentdefinitionen in ARIS
Modellieren des Gesamtprozesses
Modellieren der Prozessfragmentdefinitionen
Format der System-Event-Datei
Ausführen des ARIS-Reports
Generieren der XML-Ausgabedatei
Zusammenfassung
Datenformate
Sonderzeichen in XML-Dokumenten
Erzeugen der Prozessinstanzfragmente
Erweiterung der Attributkonfiguration
Datentyp unbekannter Attribute bestimmen
Erweiterung der Mapping-Konfiguration
Mehrwertige System-Event-Attribute
Direkter Import von Prozessattributen
Sonderfall skaliertes System
Archivierung der XML-Importdateien
Kommandozeilenprogramm runxmlimport
Argumente von runxmlimport
Import mehrere Datenquellen
Erneuter Import derselben Daten
Graphformat
System-Event-Format
Import prozessinstanzunabhängiger Daten
Prozessinstanzunabhängige Kennzahlen
Datenimportformate
XML-Format
CSV-Format
XLS-Format
Erneuter Datenimport
Export von Werten prozessinstanzunabhängiger Datenreihen
Löschen von Werten prozessinstanzunabhängiger Datenreihen
Kommandozeilenprogramm runpikidata
Dimensionswerte
XML-Format
CSV-Format
Standard- und Ersatzwerte
Erneuter Datenimport
Löschen von Dimensionswerten
Kommandozeilenprogramm rundimdata
Data Analytics
Behandlung großer EPKs
Import großer EPKs
Löschen großer EPKs
Anhang
Aufbau eines Process Warehouse
Prozessfragmente generieren
Prozessfragmente zusammenführen
Kopieren der Prozessinstanzattribute
Anonymisieren der Organisationseinheiten
Prozesse typisieren
Kennzahlen berechnen
Planwerte überprüfen
PPM Process Extractors
Textkonventionen
Allgemeines
Software-Anforderungen
XML
XML - Was ist das?
Aufbau eines XML-Dokuments
PPM und XML
Übersicht
Datenextraktion
Datenimport
PPM Process Extractor SAP-2-PPM
Architektur
R/3-Systemkonfiguration
R/3-Tabellenkonfiguration (System-Event-Spezifikation)
Globale Metadaten
System-Events sortieren
Werte eines Feldes aufsummieren
Felder mehrwertig auslesen
Aus gelesenen Attributwerten neue Attributwerte konkatenieren
Tabellen verknüpfen
Vergleich von Fremdschlüsselbeziehungen
Auslesen mit Bedingungen
Bedingungsoperatoren
Komplexe Bedingungen
Datenbankfelder auslesen
Beispiel: XML-Konfiguration und -Ausgabedatei
Tabellenkonfiguration
XML-Ausgabedatei (PPM-System-Event-Format)
Blockweises Auslesen
Blockweises Auslesen großer Datenmengen
Änderungsbelege auslesen
System-Events aus einzelnen Änderungen erzeugen
System-Events inkl. Änderungen auslesen
Auslesen des ersten Änderungsbeleges eines Tabellenfeldes
Auslesen des letzten Änderungsbeleges eines Tabellenfeldes
Auslesen des letzten Änderungsbeleges mehrerer Tabellenfelder
Auslesen der ersten bzw. letzten Zeile einer Sortierung
Attribute mit invertiertem Datum erzeugen
Vervielfältigung von System Events in Tabellen
Felder einzelner Tabellen für Data Analytics extrahieren
Datenextraktion einschränken
Kommandozeilenprogramm
Argumente des Kommandozeilenprogramms
Allgemeine Argumente
Quellsystemspezifische Argumente
Ausgabedateispezifische Argumente
Fortlaufendes automatisiertes Auslesen
Extraktion mehrerer Datenquellen
SAP Secure Network Communication
Voraussetzungen
XML-Konfiguration von SAP-Datenquellen
PPM Process Extractor JDBC-2-PPM
Architektur
JDBC-Systemkonfiguration
JDBC-Tabellenkonfiguration
Konfiguration des Tabellenzugriffs
Globale Metadaten
System-Events sortieren
Auslesen mit Bedingungen
Bedingungsoperatoren
Komplexe Bedingungen
Datenbankfelder auslesen
Behandlung von Null-Werten
Felder mehrwertig auslesen
Konfiguration des Tabellenzugriffs
Beispiel: XML-Konfiguration und -Ausgabedatei
Tabellenkonfiguration
XML-Ausgabedatei (PPM-System-Event-Format)
Blockweises Auslesen
Auslesen der ersten bzw. letzten Zeile einer Sortierung
Auslesen der ersten bzw. letzten Zeile mittels Zeitstempel
Vervielfältigung von System Events in Tabellen
Felder einzelner Tabellen für Data Analytics extrahieren
Datenextraktion einschränken
Kommandozeilenprogramm
Argumente des Kommandozeilenprogramms
Allgemeine Argumente
Quelldatenbankspezifische Argumente
Ausgabedateispezifische Argumente
Fortlaufendes automatisiertes Auslesen
Extraktion mehrerer Datenquellen
Anhang
Unterstützte Datentypen
Sonderzeichen und Groß- und Kleinschreibung
Sonderfall Schema- und Tabellenname
PPM Process Extractor CSV-2-PPM
CSV
Architektur
CSV-Reader und CSV-System-Event-Generator
Beispiel 1: Vollständige Kopfzeile
Beispiel 2: Kopfzeile mit einer fehlenden Spaltenüberschrift
Beispiel 3: Kopfzeile mit mehreren fehlenden Spaltenüberschriften
Beispiel 4: Keine Kopfzeile
CSV-Konfiguration
Erweiterung der CSV-Konfiguration
Kommandozeilenprogramm
Argumente des Kommandozeilenprogramms
Allgemeine Argumente
CSV-spezifische Argumente
Ausgabedateispezifische Argumente
Extraktion mehrerer Datenquellen
PPM Process Extractor Universal Messaging-2-PPM
Architektur
Universal Messaging-Systemkonfiguration
Konvertierung von Universal Messaging-EDA-Events
Universal Messaging-EDA-Events
Konvertierung in ein PPM-Event
Kopfdaten
Nutzdaten
Konvertierung der Namespaces in PSICs
Kommandozeilenprogramm
Argumente des Kommandozeilenprogramms
Allgemeine Argumente
Quellsystemspezifische Argumente
Ausgabedateispezifische Argumente
Fortlaufendes automatisiertes Auslesen
Extraktion mehrerer Datenquellen
Funktionalitäten aller Extraktoren
Attributtransformation
Operationen
unmask
trim
concat
substring
if_then_else
set_with_default
integer_plus
integer_minus
string_equal
string_in
boolean_not
boolean_and
boolean_or
exists
get_null
getCurrentTimestamp
Beispiel für die Attributtransformation
Datenquelle
Konfiguration mehrerer Ausgabedateien
Konfiguration eines zeit- bzw. wertversetzten Auslesevorgangs
XML-Ausgabedatei (Formate)
PPM-System-Event-Format
PIKIDATA-Format
DIMDATA-Format
PPM Process Extractor SAP-2-PPM
Textkonventionen
Allgemeines
Funktionsweise und Voraussetzungen
Anforderungen an SAP-Quellsysteme
SAP-Transportauftrag
Architektur
Datenextraktion
Verbindungsparameter
SAP-Event-Spezifikation
Auslesevorgang
Anforderungen an R/3-Quellsysteme
R/3-Zugang
R/3-Funktionsbausteine
R/3-Benutzer
R/3-Tabellenindizes
Initialisieren eines Nummernkreises
Überprüfen der Installation mit PPM Customizing Toolkit
PPM Content Package for SAP MM
Textkonventionen
Allgemeines
Übersicht
Datenextraktion
Datenimport (Bsp.: XML-Import im PPM-System-Event-Format)
Installation
PPM Content Package for SAP MM installieren
PPM-Mandanten installieren
Tabellenindizes anlegen
Datenextraktion und -import
Datenextraktion
Datenimport
Individuelle Anpassungen
Anhang
Enthaltene Prozesse
Enthaltene Kennzahlen und Dimensionen
Kennzahl "Bestellmenge in Basiseinheit"
Dokumentation
PPM Content Package for SAP SD
Textkonventionen
Allgemeines
Übersicht
Datenextraktion
Datenimport (Bsp.: XML-Import im PPM-System-Event-Format)
Installation
PPM Content Package for SAP SD installieren
PPM-Mandanten installieren
Tabellenindizes anlegen
Datenextraktion und -import
Datenextraktion
Datenimport
Individuelle Anpassungen
Anhang
Enthaltene Datenquellen
ACCOUNTING
BILLING
BILLING_ACCOUNTING_HIER
CLEARING
DELIVERY
DELIVERY_HEADER_CHANGES
DELIVERY_SHIPMENT_HIER
GOODS_RECEIPT_PO
MATERIAL_DOCUMENT
PICK_ORDER
PURCHASE_ORDER_DELIVERY
SALES
SALES_ITEM_HEADER_CHANGES
SALES_HEADER
SALES_ITEM_DELETED
SALES_ITEM_CHANGES
SHIPMENT
SHIPMENT_HEADER_CHANGES
WM_TRANSFER_ORDER
Enthaltene Prozesse
Enthaltene Kennzahlen und Dimensionen
Prozesskennzahlen
Funktionskennzahlen
Prozessdimensionen
Funktionsdimensionen
Kennzahl "Bestellmenge in Basiseinheit"
Dokumentation
PPM Installationshandbuch
Textkonventionen
Allgemeines
Hard- und Software-Anforderungen
Infrastrukturkomponenten
Apache ZooKeeper
Load Balancer
Cloud Agent
Cloud Controller
Zentrale Benutzerverwaltung
Hinweise zur Installation
webMethods Process Performance Manager
PPM Customizing Toolkit
PPM Process Extractor SAP-2-PPM
Installation unter Windows
Installation starten
SSL- und Proxy-Einstellungen
Produktgruppe wählen
Installationsordner wählen und Rechner identifizieren
Produkte wählen
Lizenzbestimmungen annehmen
Platform Manager einstellen
System konfigurieren
PPM Analysis GUI konfigurieren
Installation fertigstellen
Installation unter Linux
Vorgehen nach der Installation
Systemaktualisierung
PPM
Datenbanktreiber installieren
Lizenz importieren
Mandanten anlegen
Grundeinstellungen
Servereinstellungen
Sprache- und E-Mail-Einstellungen
Datenbankeinstellungen
Programmanbindungen
Dashboard-Einstellungen
Demodatenbank anlegen
Settings-Dateien erstellen
Server einstellen
Datenbankverbindung einstellen
PPM-Abfrageschnittstellen einstellen
Demodatenbank initialisieren und Daten importieren
Data Analytics Demodaten importieren
Mandanten übernehmen
PPM starten
Infrastruktur und PPM-Komponenten starten
PPM als Standard-Anwendung starten
PPM als Web-Anwendung starten
PPM als Standard-Anwendung per Web-Start starten
Sprungszenarien
Startparameter
Benutzer in PPM verwenden
Benutzergruppen in PPM verwenden
Datumsformat für den britischen Sprachraum umstellen
MashZone
Lizenz importieren
PPM-Demo-Dashboard installieren
MashZone starten
MashZone 2.3 nach MashZone 9.12 migrieren
Performance Dashboard
Performance Dashboard starten
Unterstützung anderer Zeichensatzfamilien
Anwendungen deinstallieren
PPM Migration 9.x nach 9.12
Textkonventionen
Allgemeines
Vor der Migration
Sicherung des Bestandssystems
Benutzerdaten sichern
Konfiguration der Benutzerverwaltung sichern
Auf der Vorlage "wm_process" basierende Mandanten (nur Versionen vor PPM 9.9)
Migration durchführen
Mandanten wählen
Custom-Verzeichnis anlegen
Servereinstellungen vornehmen
Sprach- und E-Mail-Einstellungen vornehmen
Datenbankeinstellungen vornehmen
webMethods-Anbindung einstellen
Performance Dashboard-Einstellungen vornehmen
Migration abschließen
Auf der Vorlage "wm_process" basierende Mandanten (nur Versionen vor PPM 9.9)
Business-Daten des EDA-Eventtyps "ProcessStepInstanceChange"
Vorgehen nach dem Umsetzen (PPM 9.12)
Anhang
Migration manuell durchführen
Überblick
Auf der Vorlage "wm_process" basierende Mandanten (nur Versionen vor PPM 9.9)
Mandanten anlegen
Mandanten-Customizing migrieren
Verzeichnis "custom" unverändert übernehmen
Verzeichnis "xml" migrieren
Verzeichnis "bat" migrieren
Verzeichnis "config" migrieren
Verzeichnis "patch" migrieren
Verzeichnis "automation" migrieren
Mandanten-Einstellungen migrieren
PPM-Datenbank umsetzen
Prüfungsdurchlauf des Umsetzers
Starten des Umsetzers
Wiederherstellungsdateien migrieren
Benutzerverwaltung migrieren
Custom-SSO migrieren
Report-Definitionen migrieren
Management Views migrieren
Performance Dashboards migrieren
Assets migrieren
Kennzahl-Dokumentation migrieren
Auftragsautomatisierung
Auf der Vorlage "wm_process" basierende Mandanten (nur Versionen vor PPM 9.9)
Business-Daten des EDA-Eventtyps "ProcessStepInstanceChange"
Vorgehen nach dem Umsetzen (PPM 9.12)
Standardabweichung für Data Analytics freischalten
ARIS-Schnittstelle
Textkonventionen
Allgemeines
Business Process Management
Vorgehen (am Beispiel von ARIS Architect)
Export aus PPM
Import in ARIS Architect
EPK-Format in PPM
Der Modelltyp EPK
Objekte und Kanten
Verdichtung von Prozessinstanzen
Verdichtungsvorgang
Gleichheitskriterien
Gleichheit von Funktionen
Gleichheit von Ereignissen
Gleichheit von Organisationseinheiten
Gleichheit von Kanten
Gleichheit von Regeln
Gleichheit von Attributen
Attributberechnung während des Verdichtungsvorgangs
Konfiguration der ARIS-Produktschnittstelle
Objektdefinition und Attributtyp-Mapping
Objekttyptransformation
Objektsymboltransformation
Kantentyptransformation
Attributtyptransformation
Transformationsregeln
Customizing der ARIS Produktschnittstelle
Performance Dashboard
Textkonventionen
Allgemeines
Einführung Performance Dashboard
Wichtige Begriffe
Kennzahl
Dimension
Filter
Planwert
Abfrage
Favorit
Performance Dashboard verwenden
Performance Dashboard starten
An Performance Dashboard anmelden
Performance Dashboards anzeigen
Sprache einstellen
Aufbau eines Performance Dashboard
Menüelemente anzeigen
Filter einstellen
In Performance Dashboards navigieren
Aufbau der Detailansicht
Abfragedetails anzeigen
Hinterlegungen anzeigen
Aufbau der Kompaktansicht
Kennzahlen und Performance-Indikatoren
Performance Dashboard erweitern
Dashboard Builder starten
Kennzahlabfrage hinzufügen
Aggregation anpassen
Prozess hinzufügen
Aggregation hinzufügen
Prozessgruppe hinzufügen
Performance Dashboard konfigurieren
Performance Dashboard-Konfigurationsdatei (*_conf.xml)
Einstellen der Globalen Filter
Mehrstufige Dimensionen
Dashboard-Benutzer verwalten
Dashboard Layout anpassen
Darstellung von Dashboard-Elementen anpassen
Darstellung der Dashboard-Oberfläche anpassen
Performance Dashboard erstellen
Erstellen der Dashboard-Definitionsdatei *_def.xml
Mit Hilfe von ARIS erstellen
Voraussetzungen
Performance Dashboard installieren
Demodatenbanken installieren
ARIS-Modell erstellen
Methodenfilter installieren
ARIS-Modell modellieren
Attribute pflegen
ARIS-Report ausführen
Erweiterte ARIS-Reporteinstellungen
Favoriten in der Performance Dashboard-Definitionsdatei
Mit Hilfe des Dashboard Builder erstellen
Performance Dashboard erstellen
Hauptprozessgruppen anlegen
Sprache einstellen
Prozesse hinzufügen
Kennzahlabfragen hinzufügen
Prozessgruppe hinterlegen
Kompaktansicht einstellen
Dashboard-Konfigurationsdatei *_conf.xml erstellen
Dashboard style-Datei *_style.xml erstellen
allgemeine style-Definition
spezifische style-Definition
PPM für Performance Dashboard konfigurieren
PPM-Konfigurationsdateien erzeugen
Performance Dashboard-Elemente in PPM einstellen
Planwerte einstellen
Favoriten anlegen
Performance Dashboards in PPM aufrufen
Management Views einbinden
Flex-basierte Management View
Management Views konfigurieren
Konfigurationsdatei *_conf.xml
style-Definition *_styles.xml
Objektorientierte Schnittstelle
Globale Filterkomponenten einbinden
Interaktive Filter zwischen MV-Komponenten
Dashboard-Filter verwenden
Filter über JavaScript setzen
Favoriten ändern
Hyperlinks in Tabellen
Datei-basierte Bilder in MV-Komponenten anzeigen
Zeitpunkt des letzten Datenimports anzeigen
Anzeigen der Bitmapgröße
Filter über JavaScript abfragen
Prozedurale Schnittstelle
Globale Filterkomponenten einbinden
Interaktive Filter zwischen MV-Komponenten
Dashboard-Filter verwenden
Übergabe von Filterwerten
Filter Parameter
Einstufige Dimensionen
Zweistufige Dimensionen
Fließkommadimensionen und -kennzahlen
Zeitdimensionen
Allgemeine Handhabung
Performance Cockpit übernehmen
Anmeldeseite anpassen
Standardsprachen anpassen
Leiste Prozessgruppe
Dashboard Builder verwenden
Symbolleiste
Leiste Name & Beschreibung
Leiste Größe & Stil
Leiste Prozesse
Leiste Abfrage
Leiste Abfrageeinstellungen
Leiste Favoriteneinstellungen
Leiste Verknüpfungen
Leiste Dashboard
Leiste Globale Einstellungen
Leiste Kompaktansicht
Änderungen in Dashboard Builder wiederherstellen
Dashboard URL-Abfragen
Dashboard-Programmierschnittstelle
Kennwort über URL ändern
Anhang
Erweiterte Konfiguration von Performance Dashboards in PPM
Benutzerdefinierten Kennzahlen einstellen
Performance Dashboard-Benutzer verwalten
Datenzugriffsdimensionen
Kommandozeilenprogramme
Argumente von runcockpitcreator.bat
Dashboard-Konfigurationsdateien in PPM importieren
Performance Dashboard in PPM anmelden
Konfigurieren Sprungziel Prozessanalyse
Modellierungskonventionen für ARIS Design Platform
Modelltyp
Objekte
Funktionen
Kennzahlinstanzen
Gemeinsame Objektattribute
Attributkonventionen
Attributnamen
Attributmapping
XML-Elemente der Dashboard-Konfigurationsdatei *_conf.xml
XML-Element <connection>
Verschlüsselung des Kennworts
Argumente von runpassencrytor.bat
XML-Element <userlist>
XML-Element <filterlist>
Aufrufparameter von Performance Dashboard
Aufruf per URL
Parameter pcdef (optional)
Parameter path (optional)
Parameter user (optional)
Parameter password (optional)
Parameter pwtoken (optional)
Parameter language (optional)
Parameter modelguid (optional)
Java Skript-Parameter
Web-Applikation-Konfigurationsdateien
Datei web.xml
Datei settings.properties
Datei log4j.properties
Datenkommunikation
Bitmap-basierte Management View
Minimalgröße der Bitmap-Diagrammen festlegen
Performance Dashboard verwenden
Performance Dashboard aufrufen
An Performance Dashboard anmelden
Dashboard-Liste anzeigen
Cache-Verwaltung des Performance Dashboard
ARIS Optimizer als Quellsystem
PPM als Quellsystem
Abfrageschnittstelle (Query-API)
Anfrage stellen
Anfrageparameter
Unterstützte Favoritentypen
Filter einstellen
URL-Anfrage
Kodierung
Authentifizierung
Logout
SOAP-Web-Service
WSDL
Authentifizierung
Kodierung
Ausgabeformate
XML-Datenstrom
Abfrage von Favoriten
HTML-Tabelle
Anzeige Analyserergebnise als Bild
Beispiele
Javascript (http-Anfrage)
PPM Six Sigma
Textkonventionen
Allgemeines
Voraussetzungen
Einführung Six Sigma
PPM Six Sigma
Use Case: Six Sigma
Projekt-Phase: Prozesse messen
Prozessansicht
Tachodiagramm
Projekt-Phase: Prozesse analysieren
Verteilungsdiagramm
Process Mining
Ausreißeranalyse
EPK-Benchmark
PPM-Daten in Minitab® auswerten
Minitab®-Makro der PPM-Analyse zuweisen
Prozessfähigkeits-Analyse
Minitab®-Kennzahl in PPM verwenden
Projekt-Phase: Prozesse kontrollieren
Zeitreihendiagramm
Kontrolldiagramm
Auswertungen in Dashboards anzeigen
Minitab® in PPM verwenden
Minitab®-Anbindung konfigurieren
Daten für Minitab® konfigurieren
Minitab® aus PPM aufrufen
Minitab®-Makros in PPM verwenden
Minitab® über Kommandozeile ausführen
Minitab®-Auswertungen in Dashboards anzeigen
Minitab®-Kennzahlen konfigurieren
Minitab®-Auswertungen in Management Views
Anhang
Minitab®-Datei
Minitab®-Makros aufzeichnen
Minitab®-Makro-Anforderungen
Einschränkungen für Tabelleninhalte
Rechtliche Hinweise
Index