Sie können Daten prozessinstanzunabhängiger Datenreihen aus Excel-Dateien ins PPM-System importieren. Für den Import im XLS-Format gelten folgende Besonderheiten:
Implizite Positionsangabe
Prinzipiell entspricht das Datenformat dem des CSV-Formats. Die Angaben im Arbeitsblatt werden in der folgenden Reihenfolge erwartet:
Beispiel: Dateiauszug aus MS Excel mit Standardpositionierung
Explizite Positionsangabe
Der Name der Datenreihe ist in Zelle A1 angegeben. In Zelle B1 ist der Bereich festgelegt, der die Angaben der Importdatenstruktur enthält und in Zelle C1 der Bereich, der die eigentlichen Importdaten enthält. Die Positionsangabe hat das allgemeine Format
<Position der Startzelle>[:< Position der Endzelle >]
Wenn Sie nur die Position der Startzelle angeben, z. B. C8, werden auch die Daten aller folgenden Spalten importiert. Die Angabe entspricht in diesem Fall einem unendlichen Tabellenbereich.
Wenn Sie bei der Positionsangabe für den auszulesenden Bereich der Importdaten dieselbe Zeilennummer angeben, z. B. C9:E9, werden die angegebenen Spalten bis zum Ende des Arbeitsblattes ausgelesen und damit eine unbegrenzte Anzahl an Datenzeilen importiert. Möchten Sie einen exakt begrenzten Wertebereich importieren, müssen Sie die erste und die letzte Datenzeile angeben, z. B. C9:E10.
Beispiel: Dateiauszug aus MS Excel mit expliziter Positionsangabe
Die Importdatenstruktur der prozessinstanzunabhängigen Datenreihe PC_CUSTSAT ist in den Zellen C8 bis E8, die zu importierenden Werte selbst sind im Zellenbereich C9 bis E10 angegeben.
Sie können den Excel-Tabellenbereich, der außerhalb der Positionsangaben liegt, für Kommentare u. a. nutzen. Dieser Bereich wird beim Import ignoriert.
Warnung
Wenn Sie die explizite Positionsangabe verwenden möchten, müssen Sie die prinzipielle Reihenfolge beachten: Vor den Zeilen mit Angabe von Datenwerten müssen Sie die Zeile der Importdatenstruktur angeben.
Relative Startangabe
Der Name der Datenreihe ist an von impliziter Positionsangabe (Zelle A1) abweichender Position angegeben. Die Position der Zelle im Arbeitsblatt wird mit dem Parameter sheet zusammen mit dem Namen des Arbeitsblattes angegeben. Die Syntax lautet
-sheet <Arbeitsblattname>:<Zelle>.
Beispiel 1: Dateiauszug aus MS Excel mit relativer Startangabe und impliziter Positionsangabe
Beispiel 2: Dateiauszug aus MS Excel mit relativer Startangabe und expliziter Positionsangabe
Für beide Beispiele werden die Daten durch folgenden Befehl importiert:
runpikidata -user <username> -password <password> -mode import -format XLS -file excelpikidata.xls -sheet 2006:B3