HTTPS-Protokoll

Wenn Sie anstelle des im vorangegangenen Kapitel beschriebenen HTTP-Protokolls das sichere HTTPS-Protokoll verwenden möchten, müssen Sie lediglich die URL zum Starten des PPM-Frontend wie folgt ändern.

https://<loadbalancer>:<loadbalancer-https-port>/ppm/html

Beispiel

https://localhost:4443/ppm/html

Das HTTPS-Protokoll ist im Load Balancer bereits aktiviert und kann ohne weitere Änderungen der Konfiguration verwendet werden. Standardmäßig wird ein selbst erzeugtes und signiertes Zertifikat des Load Balancer für die HTTPS-Unterstützung verwendet. Dies wird in den meisten Browsern jedoch abgelehnt, da es kein gültiges Root-Zertifikat einer zugelassenen Zertifizierungsstelle enthält. Wie Sie ein eigenes gültiges Zertifikat für die HTTPS-Unterstützung des Load Balancer erstellen können, ist im Handbuch PPM Operation Guide beschrieben.

Durch Einsatz des HTTPS-Protokolls für den Load Balancer ist lediglich das Laden der Laufzeitdateien und Konfigurationsdateien abgesichert. Die RMI-Datenkommunikation zwischen PPM-Mandantenserver und –Frontend bleibt von der Verschlüsselung des Load Balancer unberührt. Wie Sie zusätzlich die RMI-Datenkommunikation mittels SSL verschlüsseln, ist ebenfalls im Handbuch PPM Operation Guide beschrieben.