Einstellen der Globalen Filter

Sie können durch das Einstellen eines Globalen Filters in Performance Dashboard angeben, für welche Dimensionswerte die Abfragen angezeigt werden sollen.

Globale Filter können Sie einmal pro Performance Dashboard einstellen, sie gelten für alle Hierarchieebenen und Quellsysteme des Dashboard.

Pro Kriterium darf maximal ein Filter eingestellt werden.

Die Wahl eines Globalen Filters wirkt sich wie folgt auf die Abfragen aus:

Wenn Sie in einem Globalen Filter eine Dimension verwenden, die bereits über den zugeordneten Favoriten gefiltert wird, zeigt die Abfrage unabhängig vom eingestellten Globalen Filter immer dasselbe Ergebnis.

Die Filter, die im Performance Dashboard einstellbar sein sollen, können Sie in der Dashboard-Konfigurationsdatei durch die XML-Elemente <filterlist> und <filter> festlegen. Jedes angegebene XML-Element <filter> besitzt ein XML-Attribut name, das eine Dimension eindeutig identifiziert. Zusätzlich geben Sie im XML-Attribut type an, ob die Inhalte dynamisch aus dem PPM-System ermittelt werden, nur fest vorgegebene Werte ausgewählt werden können oder Zeiträume über ein entsprechendes Filterelement voreingestellt werden sollen.

Dynamische Filterwerte

Wenn die Werte der Filter dynamisch aus den Dimensionswerten ermittelt werden sollen, weisen Sie dem XML-Attribut type den Wert dynamic zu.

Vorgegebene Filterwerte

Wenn nur fest vorgegebene Werte wählbar sein sollen (type= "static"), müssen Sie die Filtereinträge für die Dimension spezifizieren, indem Sie diese als Favoriten anlegen. Dieser Favorit wird über das XML-Element <usefavorite> referenziert und erscheint in der Auswahlliste des Filters als einzelner Eintrag. Kann in dem angegebenen Favoriten kein Filter für die Dimension gefunden werden, so wird diese Dimension bei den Globalen Filtern ignoriert.
Anstelle eines einzelnen Favoriten im XML-Element <usefavorite> können Sie auch einen Favoritenordner angeben. In diesem Fall werden in diesem Ordner alle Favoriten ermittelt, die einen Filter auf die Dimension enthalten, und als einzelne Einträge im Auswahlfeld des entsprechenden Filters dargestellt.

Als Globale Filter können Sie ein- und zweistufige Dimensionen sowie Zeitdimensionen angeben. Die Einträge von zweistufigen Dimensionen werden dabei als einfache Liste im Auswahlfeld dargestellt.

Über die Attribute displaytext_static und sortby_static können Sie wählen, ob der Name der Favoriten oder die Beschreibung der Favoriten im Auswahlfeld dargestellt werden soll oder ob nach dem Namen oder der Beschreibung sortiert werden soll.

Um einen bestimmten Eintrag im Auswahlfeld vorzugeben und damit bereits bei Aufruf des Dashboard einen Filter zu setzen, ergänzen Sie den Namen des Favoriten mit dem Suffix _DEFAULT.

Über das Attribut nofilter_entry können Sie wählen, ob der Eintrag Kein Filter im Auswahlfeld enthalten ist.

Wenn Sie für eine Dimension den Typ dynamic wählen, können Sie über die Attribute displaytext_dynamic und displaylevel_dynamic konfigurieren, was im Auswahlfeld als Text dargestellt und welche Stufe (bei zweistufigen Dimensionen) angezeigt wird.

Manuelle Eingabe der Filterwerte

Sie können Filterwerte auch manuell in einem Eingabefeld angeben (type="textinput"). Durch die dem Eingabefeld vorangestellte Auswahlbox können Sie angeben, ob sich der angegebene Wert auf die Schlüssel- oder Beschreibungswerte der Textdimension bezieht. Mehrere Filterwerte können Sie durch das Zeichen Semikolon (;) getrennt angeben. Bei der Angabe von Filterwerten für mehrstufige Dimensionen können Sie im XML-Attribut leveldelimiter optional das Trennzeichen der Dimensionsstufen angeben (Default \). Bei der Angabe eines Filterwertes werden auch die Platzhalter (Wildcards) * und ? angegeben werden.

Zeitfilter

Wenn Sie als XML-Attribut type="time" angeben, wird als Globaler Filter ein komfortables Oberflächenelement zur monatsgenauen Vorwahl eines Zeitraumes für die angegebene Zeitdimension angezeigt.

Linked Picture File Template_support_manuals_APD

Initial wird ein Zeitraum von Beginn des Vorjahres bis zum aktuellen Monat angezeigt. Der Endzeitpunkt ist vorgegeben mit dem letzten Tag des drei Monate in der Zukunft liegenden Monats, der Startzeitpunkt mit dem ersten Tag drei Monate früher.

Zeitfilterkonfiguration

Im optionalen Attribut enabled des XML-Elements filter können Sie durch den Wert true festlegen, dass der Zeitfilter beim Aufrufen des Dashboard aktiv ist. Vorgabewert ist false.

Den vorgewählten Filterbereich können Sie in Form von Anfang- und Endzeitpunkt relativ zu einem Bezugszeitpunkt angeben. In den Kindelementen startdate und enddate des XML-Elements filter werden Anfang- und Endzeitpunkt bestimmt. Im Attribut reference dieser Kindelemente wird der Bezug, und im Attribut offset die Differenz als Anzahl Monate angegeben. Als Bezug können Sie den aktuellen Monat (Wert THIS_MONTH), aktuelles Quartal (Wert THIS_QUARTER) und aktuelles Jahr (Wert THIS_YEAR) verwenden.

Der im Attribut reference angegebene Offset wird unabhängig vom gewählten Bezug immer als Anzahl Monate gewertet.

Der früheste mögliche Zeitpunkt in der Zukunft ist das Ende des aktuellen Monats. Das heißt, wenn Sie einen Filterendzeitpunkt der Form reference="THIS_QUARTER" offset="+1" definieren, ist der wirksame Endzeitpunkt immer auf das Ende des aktuellen Monats beschränkt.

Beispiel

Der folgende Auszug aus der Filterdefinition eines Dashboard zeigt eine Zeitfiltervorwahl für das aktuelle Quartal. Beim Aufrufen des Dashboard ist der Zeitfilter aktiv.

<filter name="TIME" type="time" enabled="true">

<description language="de" name="Zeit" />

<description language="en" name="Time" />

<startdate reference="THIS_QUARTER" offset="-1" />

<enddate reference="THIS_QUARTER" offset="+1" />

</filter>