Regelmäßige Kontrollen sollen überwachen, ob die eingeleiteten Maßnahmen zu den gewünschten Verbesserungen in den Prozessabläufen geführt haben und sie sollen gewährleisten, dass zukünftig Abweichung von den vorgegebenen Planwerten rechtzeitig erkannt werden.
Die Prozessfähigkeit hat sich als geeignetes Mittel zur Prüfung der Leistungsfähigkeit und Stabilität eines Prozesses bewährt. In PPM können Sie eine Historie der Prozessfähigkeit darstellen, mit der Sie zum einen den (kurzfristigen) Erfolg Ihres Six Sigma-Projektes nachweisen und zum anderen durch immer wiederkehrende Auswertungen die Nachhaltigkeit der Maßnahmen kontrollieren bzw. auch schon bei kleinen Abweichungen reagieren können.
Dazu erstellen Sie in PPM ein Zeitreihendiagramm für die Minitab®-Kennzahl Cpk mit den Daten von Januar 2006 bis Dezember 2007.
Die erforderlichen Daten für eine Zeitreihenanalyse stehen Ihnen zur Verfügung, wenn Sie die hier in Schritt 1 und in Schritt 2 beschriebenen Vorgänge regelmäßig, z. B. einmal pro Monat, für den gewünschten Zeitraum ausführen.
Vorgehen
Beispiel
runppmminitab -user system -password manager -client umg -favoritefolder „Demo Path SixSigma“
Siehe Kapitel Minitab® über Kommandozeile ausführen.
Siehe Kapitel Minitab®-Kennzahl in PPM verwenden.
Weisen Sie die Planwerte dem Prozesstyp Rechnungserstellung (Billing) zu.
Es ist deutlich zu erkennen, dass die Prozessfähigkeit ab dem Zeitpunkt des Einleitens der Verbesserungsmaßnahmen stetig gestiegen ist und etwa ab April 2007 im grünen Bereich liegt.
Beispiel: Zeitreihendiagramm zur Kontrolle der Prozessfähigkeit (Cpk)