Quellsystemspezifische Argumente

-datasource <filename> (optional)

Hier geben Sie die Datenquelle an, die für den Auslesevorgang verwendet werden soll. Die XML-Datei enthält Angaben zu allen für den Extraktionsvorgang und die XML-Ausgabe zu verwendenden Dateien. Verwenden Sie diesen Parameter nicht zusammen mit einem der Parameter -datasourcelist, -systemconfig, -tableconfig, -calcconfig, -outfile bzw. -nozip, sondern anstelle dieser Parameter.

-datasourcelist <filename>

Mit Hilfe des Arguments -datasourcelist können mehrere Datenquellen auf einmal extrahieren werden. Dies entspricht dem mehrfachen, nacheinander Ausführen der Extraktion mittels des Arguments -datasource. Es werden nur Universal Messaging-Datenquellen extrahiert.

Sie auch Kapitel Extraktion mehrere Datenquellen.

-nirvanarealm <Universal Messaging realm>

Hier geben Sie die URL inklusive Port-Nummer an, mit der eine Verbindung zum Universal Messaging-Realm-Server hergestellt werden kann. Es werden nur unverschlüsselte Verbindungen unterstützt.

-channel <Universal Messaging channel>

Hier geben Sie den Namen des Universal Messaging-Channel an, aus dem EDA-Events extrahiert werden sollen.

-startid <number> (optional)

Hier geben Sie eine Universal Messaging-EDA-Event-ID, d. h. eine Zahl größer oder gleich 0, an. Alle Universal Messaging-EDA-Events mit dieser oder einer größeren ID werden extrahiert.

-timeout <number> (optional)

Hier geben Sie eine Zahl an. Sie gibt die Zeit in Sekunden an, die gewartet wird, bis ein EDA-Event vom Universal Messaging-Server übertragen wird. Wird innerhalb dieser Zeit kein EDA-Event übertragen, weil z. B. kein passendes EDA-Event in dem betreffenden Universal Messaging-Channel vorhanden ist oder weil die Netzwerkverbindung zu langsam ist, so wird die Datenextraktion abgebrochen.