Attributvorgabe

Für das Attribut Attributvorgabe können Sie einen der folgenden Werte wählen:

Wenn für ein Attributtyp der Wert der Attributvorgabe auf #REQUIRED gesetzt ist und dieses Attribut im XML-Dokument für ein Element gepflegt wird, muss zwingend ein gültiger Wert für das Attribut angegeben werden. Fehlt der Wert, meldet der XML-Prozessor einen Fehler.

Wenn für ein Attributtyp der Wert der Attributvorgabe auf #IMPLIED gesetzt und dieses Attribut im XML-Dokument für ein Element gepflegt wird, ist die Angabe eines Wertes für das Attribut optional.

Wenn für ein Attributtyp der Wert der Attributvorgabe auf #FIXED gesetzt ist, wird ein feststehender Wert als Attributwert verwendet. Dieser Wert muss im Attribut Vorgabewert angegeben werden. Wird das Attribut im XML-Dokument nicht gepflegt, verhält sich der XML-Prozessor so, als stünde es im Dokument.

Standardmäßig ist für das Attribut Attributvorgabe der Wert #IMPLIED gepflegt.

Um einen Aufzählungs-Attributtyp zu deklarieren,

Anschließend platzieren Sie ein Objekt des Typs Aufzählung und geben als Namen die Werte ein, die der Aufzählungs-Attributtyp annehmen kann. Die einzelnen Werte müssen durch Kommata getrennt werden. Wenn die Liste der Werte mehr als 250 Zeichen umfasst, verteilen Sie die Werte über mehrere Aufzählungsobjekte.

Legen Sie nun zwischen dem Aufzählungs-Attributtyp und den Aufzählungen eine Kante an.

Abschließend pflegen Sie im Attribut Vorgabewert den Wert aus den Aufzählungen, der standardmäßig angenommen werden soll.

Elementtyp mit einem Aufzählungs-Attributtyp

Informationen, die des Attributs Beschreibung/Definition von DTD-Modellen und darin enthaltenen Elementtypen werden vom Report DTDGenerator.rsm als Kommentare in die erzeugte DTD eingefügt.

Um Parameter-Entities, interne oder externe Entities und Notationen in einer DTD zu deklarieren, stehen Ihnen mehrere Modellattribute zur Verfügung.

Parameter-Entity

Um einen Parameter-Entity zu deklarieren, geben Sie in der angegebenen Reihenfolge

Der symbolische Name kann als Parameter-Entity-Referenz in der aktuellen DTD verwendet werden.

Als Schlüsselwörter können Sie SYSTEM und PUBLIC verwenden. Wenn Sie mit dem Parameter-Entity auf eine Datei verweisen möchten, die nur innerhalb Ihres Unternehmens bekannt ist und verwendet wird, geben Sie das Schlüsselwort SYSTEM ein. Wenn Sie jedoch auf eine Datei verweisen, die Bestandteil einer Standardbibliothek ist, geben Sie PUBLIC ein.

Beispiel für einen URI, der auf das Schlüsselwort PUBLIC folgt: "-//w3c//ENTITIES Latin//EN//HTML" "http://www.w3.org/DTD/ISOLAT1.ent".

Interner Entity

Um einen internen Entity zu deklarieren, geben Sie in der angegebenen Reihenfolge

Wenn ein XML-Dokument der aktuellen DTD eine Entity-Referenz mit dem angegebenen symbolischen Namen enthält, wird dieser Name durch den angegebenen Text ersetzt.

Externer Entity

Um einen externen Entity zu deklarieren, geben Sie in der angegebenen Reihenfolge

Der symbolische Name kann als Entity-Referenz in einem XML-Dokument der aktuellen DTD verwendet werden.

Als Schlüsselwörter können Sie SYSTEM und PUBLIC verwenden. Wenn Sie mit dem externen Entity auf eine Datei verweisen möchten, die nur innerhalb Ihres Unternehmens bekannt ist und verwendet wird, geben Sie das Schlüsselwort SYSTEM ein. Wenn Sie jedoch auf eine Datei verweisen, die Bestandteil einer Standardbibliothek ist, geben Sie PUBLIC ein.

Ein URI teilt dem XML-Prozessor mit, wo das Objekt zu finden ist, auf das mit dem externen Entity referenziert wird.

Beispiel für einen URI, der auf das Schlüsselwort SYSTEM folgt:

"c:\images\test.gif".

Beispiel für einen URI, der auf das Schlüsselwort PUBLIC folgt:

"-//w3c//ENTITIES Latin//EN//HTML" "http://www.w3.org/DTD/ISOLAT1.ent".

Die Notation am Ende der Eingabe informiert den XML-Prozessor über den Typ des Objekts, auf das mit dem externen Entity referenziert wird. Die verwendete Notation muss in der aktuellen DTD deklariert sein.

Wenn Sie bspw. den URI des ersten Beispiels in Ihrer Entity-Deklaration verwenden, deklarieren Sie zuvor in der DTD eine Notation für das Datenformat GIF und fügen Sie als Abschluss Ihrer Eingabe in diesem Attributtyp NDATA GIF ein.

Notation

Um eine Notation zu deklarieren, geben Sie in der angegebenen Reihenfolge

Diese Informationen weisen den XML-Prozessor an, wie er Objekte dieses Typs, die in XML-Dokumenten der aktuellen DTD vorkommen, behandeln soll.

Der symbolische Name der Notation kann in Attribut- und Entity-Deklarationen der aktuellen DTD verwendet werden.

Als Schlüsselwörter können Sie SYSTEM und PUBLIC verwenden. Wenn Sie z. B. eine Notation für Objekte im Format GIF deklarieren und den XML-Prozessor anweisen möchten Objekte dieses Typs mit dem lokal verfügbaren Internet Explorer anzuzeigen, geben Sie das Schlüsselwort SYSTEM ein. Wenn Sie jedoch eine Notation für Dateien des Typs TEX deklarieren und dazu den XML-Prozessor auf eine allgemein zugängliche Resource oder Quelle verweisen möchten, geben Sie das Schlüsselwort PUBLIC ein.

Der Uniform Resource Identifier informiert den XML-Prozessor darüber, wo er die Anwendung oder Informationen finden kann, die die Anweisungen für den Umgang mit Objekten des angegebenen Typs enthalten. Der URI für die GIF-Notation mit dem Schlüsselwort SYSTEM könnte z. B. "c:\Programme\Internet Explorer\Iexplore.exe" sein, während als URI für die Notation mit den Schlüsselwort PUBLIC "ISBN 0-201-13448-9:://NOTATION TeX//EN" eingegeben werden kann.