Fachkonzept

Modellierungsmethoden betrachten Funktionen oft im Zusammenhang mit Objekten der anderen Beschreibungssichten von ARIS. So wird z. B. die Verbindung von Daten und Funktionen dargestellt, um den Transformationsprozess einer Funktion über die Input-/Output-Daten der Funktion zu spezifizieren.

Bei der ARIS-Architektur wird jedoch eine strikte Trennung der Betrachtungsfelder verfolgt (vgl. Scheer, Architektur integrierter Informationssysteme 1992, S. 62). Innerhalb der Funktionssicht werden somit nur solche Darstellungsmittel behandelt, die Verbindungen zwischen Funktionen aufzeigen. So werden z. B. Verbindungen zwischen Funktionen und Daten in der Prozesssicht von ARIS dargestellt.

Eine Funktion ist eine fachliche Aufgabe oder Tätigkeit an einem Objekt zur Unterstützung eines oder mehrerer Unternehmensziele (vgl. Scheer, Architektur integrierter Informationssysteme 1992, S. 63).

Funktionen werden durch Rechtecke mit abgerundeten Ecken dargestellt:

Funktion Kundenanfrage prüfen

Bildungskriterium für eine solche Funktion ist in der Regel ein Informationsobjekt wie eine Kundenanfrage oder ein Fertigungsauftrag. Dies sollte auch bei der Bezeichnung einer Funktion zum Ausdruck kommen. In obiger Abbildung wird dies verdeutlicht. Kundenanfrage definiert das Objekt, prüfen definiert die Verrichtung, die an diesem Objekt durchgeführt wird. Auf hoher Ebene wird jedoch meist nur ein Substantiv als Funktionsbezeichnung verwendet (Beschaffungslogistik, Produktion, Vertrieb).