Neben den Objekttypen der EPK stehen zusätzlich in der EPK (Materialfluss) folgende Objekttypen zur Verfügung:
Der Objekttyp Materialtyp kann mit einer eingehenden oder einer ausgehenden Kante mit dem Objekttyp Funktion verknüpft werden. Im Falle einer eingehenden Kante wird definiert, welche Materialien von einer Funktion als Input benötigt werden. Hierbei kann durch Auswahl des entsprechenden Kantentyps definiert werden, ob das Material durch die Funktion nicht, teilweise oder ganz verbraucht wird. Eine ausgehende Kante spezifiziert die Materialtypen, die durch die Funktion erzeugt werden.
Zur Materialtransformation werden techn. Ressourcen benötigt. Diese können ebenfalls in den Prozessketten mit dem Objekttyp Funktion verbunden werden. Hierzu wird neben dem Kantentyp benötigt auch ein Kantentyp benötigt alternativ angeboten, um eventuell zur Verfügung stehende Alternativressourcen spezifizieren zu können.
Werden Materialien innerhalb einer Funktion verpackt, werden bestimmte Packmitteltypen benötigt. Zur Spezifikation der entsprechenden Packmitteltypen kann eine Beziehung zwischen der Funktion und den benötigten Packmitteltypen modelliert werden.
In folgender Abbildung ist eine EPK (Materialfluss) und den dazugehörigen techn. Ressourcentypen und Packmitteltypen dargestellt.