Leistungsbaum

Leistungen können auf verschiedenen Abstraktionsebenen betrachtet werden. Dazu ist es sinnvoll, diese Beziehungen in einem Modell abzulegen, in dem dargestellt wird, aus welchen Teilleistungen sich eine Leistung zusammensetzt. Dieser statische Aspekt wird im Leistungsbaum abgebildet. So enthält beispielsweise ein komplexes Produkt häufig verschiedene Baugruppen, die wiederum aus diversen Einzelteilen bestehen. Jedes dieser Elemente kann als Leistung verstanden werden.

Mit Hilfe der Kante steht in Beziehung mit, die auch zwischen Leistungen im Leistungsbaum erlaubt ist, können Abhängigkeiten anderer Art beschrieben werden. Hierzu gehört z. B. die Beziehung zwischen Konsumentenkredit und Girokonto, über das die Zahlungen abgewickelt werden können.

Zudem können auch Substitutionsbeziehungen zu anderen Leistungen wie (potentiellen) Ersatzprodukten bzw. -dienstleistungen dargestellt werden.

In diesem statischen Modell werden auch die Beziehungen der Leistungen zu den (Unternehmens-) Zielen abgebildet.

Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft einen Leistungsbaum.

Leistungsbaum