Erstellen - Report

Dieser Service startet Reporte. Wenn der Report Einstellungen enthält, die Sie vornehmen müssen, müssen Sie diese entsprechend eingeben. Um Einstellungen im Datenfluss zu definieren, muss das Reportskript automatisch starten dürfen. Dies kann Änderungen am Reportskript erfordern. Die Reportergebnisse werden in ARIS Dokumentablage gespeichert.

In/ Out

Name

Details

Datentyp

In

Datenbankname

Name der Datenbank, in der die Funktion vom Typ Automatisierte Aufgabe ausgeführt wird.

<Text>

In

Datenbanksprache

Sprache, die der Service zum Anmelden an der Datenbank verwendet, z. B. de für Deutsch. Man kann dies genauer spezifizieren, z. B. de für Deutsch oder de_DE für Deutsch (Deutschland). Dies ist sinnvoll, wenn in der Datenbank zum Beispiel nur Deutsch (Österreich) aber nicht das das Standard-Deutsch (Deutschland) eingestellt ist.

Möchten Sie das Land mitgeben, müssen Sie eine Sprach-Konstante anlegen und diese als Sprache im Datenfluss modellieren.

<Text> oder <Sprache>

In

Benutzeranmeldung

Anmelde-Name des Benutzers, der zum Ausführen der Funktion Automatisierte Aufgabe verwendet wird. Wenn kein Benutzer definiert ist, wird der Benutzer arisservice verwendet.

<Text>

In

Kennwort

Kennwort des Benutzers, der zum Ausführen der Funktion Automatisierte Aufgabe verwendet wird.

<Kennwort>

In

Skript-ID

ID des Skripts eingeben, das Sie ausführen möchten (siehe Eigenschaften).

<Text>

 

Gewählte Elemente

Je nach Skript kann dieses auf unterschiedlichen Kontexten gestartet werden, z. B. auf einer Datenbank, Modellen, Objekten oder Gruppen.

 

In

 

Identifikation

Verbinden Sie entweder Modelle, Objekte oder Gruppen aus der Vorauswahl eines anderen Objekts vom Typ Manuelle Aufgabe, Automatisierte Aufgabe oder Ereignis (Prozessinstanz gestartet) oder geben Sie die GUIDs ein und verwenden Sie den Operator Erzeuge Zusammenstellung. Die Datenbank ist immer die, die im Feld oben definiert ist (Datenbankname).).

<Textzusammenstellung>

In

Methodenfilter-GUID

Geben Sie die GUID des Methodenfilters (siehe Eigenschaften) ein, den Sie während der Ausführung des Skripts anwenden möchten.

<Text>

In

Auswertungsfilter-GUID

Geben Sie die GUID des Auswertungsfilters (siehe Eigenschaften) ein, den Sie während der Ausführung des Skripts anwenden möchten.

<Text>

In

Skript-Sprache

Ein Skript kann einen vordefinierten Text ausgeben, z. B. für das Wort Inhaltsverzeichnis. Definieren Sie die Sprache, in der der Text ausgegeben werden soll. (Es wird die Codierung ISO 639 für Sprach-Kürzel verwendet, z. B. en für Englisch.) Wenn Sie keine Sprache definiert haben oder Ihre definierte Sprache nicht vorhanden ist, wird die erste Sprache verwendet, die gefunden wird.

<Text>

In

Ausgabeformat

Ausgabe-Format eingeben, das erzeugt werden soll, z. B. doc, xls oder pdf. (RTF = 0, TEXT = 2, HTML = 3, MS WORD = 4, MS EXCEL = 5, OTHER = 7, XML = 8, PDF = 9, DOCX = 11, ODT = 13, XLSX = 14, keine Ausgabe = -1, scriptrunner.outputformat=-1)

<Dezimal>

In

Anfangspunkt für Inhalt

Definieren Sie den Pfad, der den Anfangspunkt für den Inhalt darstellt, z. B. http://system123.me.corp.example.com:0909.

<Text>

 

Bezeichnung der Benutzereingaben

Um einen Report ausführen zu können, müssen die Eingabe-Parameter eingegeben werden. Beachten Sie bitte: Um Einstellungen zu definieren, muss das Reportskript automatisch starten dürfen. Dies kann Änderungen am Reportskript erfordern.

 

 

Werte der Benutzereingaben

Um einen Report ausführen zu können, müssen die Eingabe-Parameter eingegeben werden. Beachten Sie bitte: Um Einstellungen zu definieren, muss das Reportskript automatisch starten dürfen. Dies kann Änderungen am Reportskript erfordern.

 

In

 

Typ

Bitte geben Sie die zugehörigen Werte ein, die im Quellcode des Reports definiert sind. Beachten Sie bitte: Um Einstellungen zu definieren, muss das Reportskript automatisch starten dürfen. Dies kann Änderungen am Reportskript erfordern.

<Textzusammenstellung>

Out

Fehler

Bei Automatisierungsfehlern werden kontextspezifische Fehlermeldungen ausgegeben, z. B. dass ARIS Server nicht verfügbar ist.

<Text>

Out

Ergebnis

Das Ergebnis ist entweder TRUE oder FALSE (Boolean), abhängig davon, ob der Service erfolgreich ausgeführt werden konnte.

<Boolescher Wert>

Out

Ausgabepfad

Pfad zum angelegten Dokument, z. B. eine Verknüpfung zum in der ARIS Dokumentablage angelegten Dokument.

<Text>

Out

Ausgangsdaten

Abhängig von der Programmierung des Reportskripts kann es nötig sein, dass dieses Daten weitergibt. Wenn Sie die Daten hier definieren, können Sie diese Ausgabedaten als Eingabedaten für ein Objekt vom Typ Manuelle Aufgabe oder Automatisierte Aufgabe oder für ein Objekt vom Typ Benachrichtigung verwenden.

 

 

 

Datenkombinationen

Daten bestehen aus einem Datenschlüssel und einem Datenwert. Der erste Datenschlüssel besitzt den ersten Datenwert und so weiter.

 

Out

 

 

Schlüssel

Bitte geben Sie die gültigen Datenschlüssel, die im Quellcode des Reports definiert sind, als Konstanten ein. Verwenden Sie dazu den Operator Erzeuge Zusammenstellung.

<Text>

Out

 

 

Wert

Bitte geben Sie für jeden gültigen Datenschlüssel den Datenwert ein, der als Ausgabe dienen soll. Verwenden Sie dazu den Operator Erzeuge Zusammenstellung. Bitte beachten Sie dabei, dass Schlüssel und Wert zueinander passen müssen: Der erste Datenschlüssel besitzt den ersten Datenwert und so weiter.

<Text>

Synchronisierung mit SAP® Solution Manager

Beispiel eines individuellen Reports