Zeitlich-logische Abläufe zwischen IS-Elementen

Im Service-Zuordnungsdiagramm können für die im Service-Architekturdiagramm spezifizierten Servicetyp, Fähigkeit und IS Services die Beziehungen zu den Objekttypen der Organisations-, Daten- und Prozesssicht hergestellt werden. Die möglichen zeitlich-logischen Ablauffolgen der IS-Elemente können nicht dargestellt werden.

Das Service-Kollaborationsdiagramm wird im Rahmen des IT City Planning verwendet, um zeitlich-logische Ablauffolgen der IS-Elemente wiederzugeben, also den dynamischen Aspekte innerhalb des Informationssystems zu beschreiben. Es stellt das Pendant zum Programmablaufdiagramm (vgl. Kapitel Programmablaufdiagramm) der IT-Sicht dar. Durch diesen Modelltyp werden zur Darstellung der Ablauffolge Ereignisse zur Verfügung gestellt. Ähnlich der Zuordnung von IT-Elementen und Ereignissen im Programmablaufdiagramm können hiermit im Service-Kollaborationsdiagramm Folgen funktionaler Module definiert werden. Das Ereignis ist hierbei im Sinne eines Triggers zu verstehen, das Servicetypen, Fähigkeiten oder IS Services anstößt. Verzweigungen können mit den aus der EPK oder dem Programmablaufdiagramm bekannten Regeln dargestellt werden. Diese Ablauffolgen können auch ohne das Zwischenschalten von Ereignissen definiert werden.