Implementierung - Anwendungssystemdiagramm

Im Anwendungssystemtypdiagramm können den im DV-Konzept beschriebenen Anwendungssystem- und Modultypen die konkreten Anwendungssysteme und Module zugeordnet werden. Es handelt sich hierbei um die im Unternehmen vorhandenen Exemplare eines Anwendungssystemtyps, die z. B. durch die Lizenznummern eindeutig identifizierbar sind.

Ein Anwendungssystem (Modul) ist ein einzelnes Exemplar eines Anwendungssystemtyps (Modultyps) das z. B. durch die Lizenznummer genau identifiziert werden kann.

Grafisch werden Anwendungssysteme und Module wie folgt dargestellt.

Anwendungssystemtypdiagramm (7) Implementierung

Da von einem Anwendungssystemtyp (Modultyp) mehrere Lizenzen in einem Unternehmen vorhanden sein können, können somit auch im Anwendungssystemdiagramm mehrere Anwendungssysteme (Module) einem Anwendungssystemtyp (Modultyp) zugeordnet werden.

Anwendungssystemtypdiagramm (8) Implementierung

Im Anwendungssystemdiagramm wird der tatsächliche modulare Aufbau eines Anwendungssystems dargestellt. Wurden im DV-Konzept alle möglichen modularen Bestandteile eines Anwendungssystemtyps aufgezeigt, liegt nun eine einzelne Lizenz des Anwendungssystems vor, sodass die modularen Bestandteile jeder einzelnen Lizenz eindeutig definierbar sind. So können im Unternehmen von einem Anwendungssystemtyp mehrere Anwendungssysteme mit völlig unterschiedlichem modularem Aufbau vorhanden sein.

Anwendungssystemtypdiagramm (9) Implementierung

Neben der Darstellung der tatsächlich vorhandenen Anwendungssysteme und Module erlaubt die Implementierungsebene auch die Definition der programmtechnischen (physikalischen) Umsetzung der Anwendungssysteme in Form einzelner Programmdateien.

Hierzu kann im Anwendungssystemtypdiagramm dargestellt werden, welche Programmteiltypen zur Realisierung eines Anwendungssystemtyps oder Modultyps benötigt werden.

Ein Programmteil ist jede durch den Kauf einer Lizenz erworbene Programmdatei auf einem Datenträger (z. B. eine EXE-Datei oder COM-Datei). Ein Programmteiltyp entsteht durch Typisierung von Programmteilen, die sich auf exakt der gleichen technologischen Basis befinden.

Die Zuordnung von Programmteiltypen zu einem Anwendungssystemtyp und von einzelnen Programmteilen zu Programmteiltypen zeigt die folgende Abbildung.

Anwendungssystemtypdiagramm (10) Implementierung

Der Anwendungssystemtyp ARIS Designerbesteht u. a. aus den Programmteiltypen arisarchitect.exe, dbbase.dll, abaris.dll und ATAexpl.dll. Von jedem Programmteiltyp können im Unternehmen mehrere Exemplare (Programmteile) durch Erwerb mehrerer Lizenzen oder durch das Erstellen von Sicherungskopien vorhanden sein.

Programmteiltypen und Programmteile sind beliebig hierarchisierbar. Zur näheren technologischen Spezifikation des Programms können auch die Zugriffe von Programmteiltypen auf Programmbibliotheken im Anwendungssystemtypdiagramm dargestellt werden.

Eine Zusammenfassung der im Anwendungssystemtypdiagramm vorhandenen Objekttypen und Beziehungen befindet sich im Handbuch ARIS-Methode – Tabellen (Datei ARIS-Methodentabellen.pdf) auf Ihrem Installationsmedium.