Ein Modell des Typs DTD (Dokumenttyp-Definition) beschreibt die Regeln, nach denen ein XML-Dokument eines bestimmten Typs aufgebaut sein muss. Die Beschreibung erfolgt in Form von Elementtypdeklarationen.
Sie können mit Hilfe einer DTD z. B. die allgemeine Struktur eines Belegtyps definieren. Ein gültiger Beleg eines in der DTD definierten Belegtyps kann als XML-Dokument erstellt werden. Dies bietet den Vorteil, dass der Beleg gemeinsam mit der zugehörigen DTD von verschiedenen Programmen verarbeitet werden kann.
Das Modell muss ausgehend von einem Objekt des Typs Elementtyp streng hierarchisch aufgebaut werden. Für das Ausgangsobjekt gilt, dass es keine eingehenden Kanten besitzen darf. Des Weiteren müssen Kanten immer vom übergeordneten Objekt zum untergeordneten verlaufen. Während Sie für übersichtliche Dokumentstrukturen alle Elementtypen in einem DTD-Modell beschreiben können, haben Sie bei komplexen Strukturen auch die Möglichkeit die Deklaration eines Elementtyps in einem hinterlegten DTD-Modell vorzunehmen.
Wenn Sie mit Hinterlegungen arbeiten, muss das hinterlegte Modell die vollständige Beschreibung des Elementtyps enthalten.