Wissenskategorie

Der Objekttyp Wissenskategorie, dargestellt durch eine ovale Denkblase (vgl. Abbildung Wissensstrukturdiagramm) repräsentiert einen inhaltlichen Gegenstand, auf den sich bestimmtes Wissen bezieht. Beispiele für Wissenskategorien sind: Wissen über Projektmanagement, Wissen über eine bestimmte Branche, Wissen über eine bestimmte Technologie, Wissen über Kunden und Wettbewerber usw. Mit Hilfe derartiger Kategorien lässt sich das im Unternehmen vorhandene oder benötigte Wissen einteilen.

Bei dem in eine bestimmte Wissenskategorie eingeteilten Wissen kann es sich sowohl um implizites Wissen handeln, also um nicht vollständig dokumentierbares, als Fähigkeiten von Mitarbeitern oder Gruppen vorhandenes Wissen, als auch um explizites Wissen, das - etwa in Form einer Beschreibung oder einer technischen Zeichnung - dokumentiert sein kann. Häufig beinhalten Wissenskategorien beides. Beispielsweise kann Wissen über Projektmanagement sowohl die Erfahrungen von Projektleitern als auch Hinweise in einem Handbuch zum Projektmanagement umfassen.

Zur näheren Beschreibung von Wissenskategorien dienen - neben allgemeinen Attributen wie Beschreibung, Bemerkung, Quelle usw. - folgende spezifischen Attribute:

Attributname

Wertebereich

Beschreibung/Beispiel

Umschlaghäufigkeit

Aufzählungstyp: stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich, selten, nie

Die Umschlaghäufigkeit gibt an, in welchen Zeitabständen das Wissen der entsprechenden Kategorie erneuert werden muss, um aktuell zu sein. Beispielsweise sind Grundkenntnisse der Trigonometrie nur selten oder - für praktische Zwecke - nie zu erneuern, wogegen Wissen über bestimmte Börsenkurse ggf. täglich oder gar stündlich zu erneuern ist.

Bedeutung

Prozentzahl: 0..100

Die Bedeutung der Wissenskategorie für das Unternehmen kann zwischen 0% (völlig unwichtig) und 100% (extrem wichtig) angegeben werden.

Abdeckungsgrad

Prozentzahl: 0..100

Der aktuelle Abdeckungsgrad des betreffenden Wissens im Unternehmen kann zwischen 0% (überhaupt nicht abgedeckt) und 100% (maximal denkbare Abdeckung) angegeben werden.

Soll der Abdeckungsgrad der Wissenskategorie durch eine bestimmte Organisationseinheit oder Person dargestellt werden, kann dies in einem entsprechenden Attribut der Kante des Typs verfügt über in einer Wissenslandkarte erfolgen.

Wissensvorsprung

Prozentzahl: 0..100

Der relative Wissensvorsprung gegenüber dem Wettbewerb kann zwischen 0% (Wettbewerb verfügt über maximal vorstellbaren Wissensvorsprung) und 100% (eigenes Unternehmen verfügt über maximalen Wissensvorsprung) angegeben werden.

Wissensnutzung

Prozentzahl: 0..100

Der Nutzungsgrad einer speziellen Wissenskategorie kann zwischen 0% (betreffendes Wissen wird überhaupt nicht genutzt) und 100% (betreffendes Wissen wird optimal genutzt) angegeben werden.

Angestrebter Abdeckungsgrad

Prozentzahl: 0..100

Der anzustrebende Abdeckungsgrad des betreffenden Wissens durch das Unternehmen kann zwischen 0% (überhaupt nicht abgedeckt) und 100% (maximal denkbare Abdeckung) angegeben werden.

Künftige Bedeutung

Aufzählungstyp: stark sinkend, sinkend, gleich bleibend, steigend, stark steigend

Künftige Bedeutung stellt die erwarteten Veränderungstendenzen bzgl. der Bedeutung einer Wissenskategorie für das Unternehmen dar.

Strukturelle

Änderungsgeschwindigkeit

Prozentzahl: 0..100

Die strukturelle Änderungsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich die angewandten Methoden zum Erwerb des entsprechenden Wissens ändern müssen (0%: keine Änderung, 100%: maximale Änderungsgeschwindigkeit).

Diese Attribute dienen der Beurteilung der jeweiligen Wissenskategorie in Bezug auf das eigene Unternehmen. Sie können daher als Grundlage für die Identifizierung von wichtigen und dringenden Maßnahmen zur Verbesserung des eigenen Wissensmanagements herangezogen werden. Häufig ist es nützlich, derartige Werte grafisch darzustellen. Eine einfache Möglichkeit hierfür besteht darin, sie per Kopieren und Einfügen aus dem Fenster Attribute in ein Tabellenkalkulationsprogramm zu übertragen und dort entsprechende Modelle zu erstellen. Beispielsweise können für die betrachteten Wissenskategorien in einem Balkendiagramm jeweils der derzeitige und der angestrebte Abdeckungsgrad gegenübergestellt werden.