Die im Fachkonzept entworfenen logischen Datenstrukturen werden im DV-Konzept in eine Beschreibungsform umgewandelt, auf die konkrete Datenbanksysteme aufbauen können. In ARIS wird hierfür das Relationendiagramm angeboten.
Zur Definition der vorhandenen Relationen und Attribute sowie ihrer Beziehungen zu den im Fachkonzept eingeführten Informationsobjekten stehen das Relationendiagramm und das Attributzuordnungsdiagramm zur Verfügung.
Im Relationendiagramm können zunächst die benötigten Relationen definiert werden.
Eine Relation beschreibt einen Entitytyp durch seine Attribute. Sie ist eine Teilmenge der möglichen Kombinationen der Wertebereiche der einzelnen Attribute.
Relationen werden grafisch wie folgt dargestellt:
Jeder Entitytyp des eERM bildet nun im Relationendiagramm eine Relation. Bei der Umsetzung der Beziehungstypen des eERM-Modells spielt die Kardinalität bei der Entscheidung, ob eine eigene Relation für den Beziehungstyp gebildet wird, eine große Rolle. n:m - Beziehungen erfordern im Gegensatz zu 1:n - Beziehungen die Abbildung in eigenen Relationen.
Im Relationendiagramm kann nun für jede einzelne Relation gezeigt werden, welchen Entitytypen bzw. Beziehungstypen des eERM-Modells sie abbildet.
Zur näheren Spezifizierung der Relation ist auch eine Aufzählung ihrer Attribute möglich. Hierbei kann durch Auswahl der entsprechenden Kante zwischen Relation und Attribut auch definiert werden, ob es sich bei dem entsprechenden Attribut um ein Schlüsselattribut, ein Fremdschlüsselattribut oder ein beschreibendes Attribut handelt. Für jedes einzelne Attribut kann wiederum die Beziehung zum ERM-Attribut des Fachkonzeptes, das es abbildet, hergestellt werden.
Zur Reduktion der Abbildungskomplexität können die Attribute jeder Relation auch in einem Attributzuordnungsdiagramm definiert werden, das mit der Relation verknüpft wird. Ein Beispiel zeigt die folgende Abbildung.
Die Umsetzung der Cluster/Datenmodelle des Fachkonzepts erfolgt im DV-Konzept durch einen eigenen Objekttyp, die View. In Anlehnung an die Definition der Cluster/Datenmodelle ist die View wie folgt definiert:
Eine View beschreibt eine logische Sicht auf eine Ansammlung von Relationen.
Welche Relationen einer View zugeordnet sind, kann ebenfalls im Relationendiagramm dargestellt werden.
1:n-Beziehungen des ERM-Modells werden nicht durch eigene Relationen im Relationendiagramm abgebildet. Die Beziehung wird durch Aufnahme des Schlüsselattributs des übergeordneten Entitytyps in die Relation des untergeordneten Entitytyps abgebildet. Das ursprüngliche Schlüsselattribut wird hierbei zum Fremdschlüssel der Relation.
Welches Attribut des Relationendiagramms den Beziehungstypen des ERM-Modells abbildet, kann ebenfalls durch eine Kante im Relationendiagramm dargestellt werden.
Eine Zusammenfassung der Objekttypen und Beziehungstypen des Relationendiagramms befindet sich im Handbuch ARIS-Methode – Tabellen (Datei ARIS-Methodentabellen.pdf) auf Ihrem Installationsmedium.