In einem Maskendesign können Sie im Rahmen des Software-Entwurfs mit ARIS die fachlichen Anforderungen spezifizieren, die an einen Dialog oder ein Webformular gestellt werden.
In der Spalte Layout bestimmen Sie die Struktur des Dialogs oder Webseiten-Formulars. Das Vorgehen beim Entwurf z. B. eines Dialogs ähnelt dem Arbeiten mit einem Ressource-Editor in einer Entwicklungsumgebung.
Zu den grafischen Bestandteilen, die in der Spalte Layout platziert werden können, gehören Textfelder, Drehfelder, Optionsfelder und Kontrollkästchen, Kombinationsfelder, Schaltflächen, Tree- und Listen-Steuerelemente sowie Bitmaps und statischer Text. Mit Hilfe des Attributtyps Tabindex können Sie die Reihenfolge festlegen, in der die einzelnen Maskenelemente mit der Tabulatortaste angesprochen werden können.
In den Spalten Daten und Funktionen können verschiedene Datenelemente bzw. Funktionsobjekte platziert werden. Mit einer Kante des Typs stellt dar können die Objekte mit den Datenelementen und Funktionen in Beziehung gesetzt werden, die sie editieren.
Jedes Maskendesign kann dem entsprechenden Maskenobjekt hinterlegt werden, das z. B. in einer EPK oder einem Modell des Typs Maskennavigation verwendet wird. Darüber hinaus kann ein Maskendesign aber auch dem Entitytyp, dem Cluster, dem komplexen Objekttyp, der Klasse oder der Funktion/DV-Funktion hinterlegt werden, welche mit der Maske bearbeitet werden.