Einleitung

Wissensmanagement bezweckt die systematische Bewirtschaftung der zunehmend wichtigen Unternehmensressource Wissen. Es umfasst die Entwicklung, Überwachung, Unterstützung und Weiterentwicklung von Strategien, Prozessen, Organisationsstrukturen und Technologien für die effektive Wissensverarbeitung im Unternehmen. Hierzu gehören alle Aktivitäten, die den Erwerb, die Aufbereitung, die Übertragung und die Nutzung von Wissen betreffen. Diese Aktivitäten der Wissensverarbeitung finden in der Regel nicht isoliert statt, sondern hauptsächlich in den operativen und dispositiven Geschäftsprozessen des Unternehmens. Es ist daher eine integrierte Betrachtung von Geschäftsprozessen, Wissensverarbeitung, Organisationsstrukturen, Informationssystemen usw. erforderlich.

Ein Großteil dieser Aspekte lässt sich mit bereits seit längerem existierenden ARIS-Methoden abbilden, z. B. EPKs, Organigrammen, Funktionszuordnungsdiagrammen, eERMs usw. Ist jedoch eine genaue Darstellung, Analyse und Verbesserung der Wissensverarbeitung gewünscht, sind zusätzliche Darstellungsmittel notwendig, z. B. zur Identifikation und inhaltlichen Strukturierung relevanter Wissenskategorien, zur Beschreibung der Verteilung von Wissen in der Organisation und zur Modellierung der Wissensentstehung und -nutzung in den Geschäftsprozessen.

Aus diesem Grunde wurden die zwei neuen Objekttypen Wissenskategorie und Dokumentiertes Wissen sowie die zwei neuen Modelltypen Wissensstrukturdiagramm und Wissenslandkarte aufgenommen. Außerdem wurden die Modelltypen zur Darstellung von Geschäftsprozessen (EPK, VKD, Office Process u. ä.) um Konstrukte für die Wissensentstehung und -nutzung erweitert. Die neuen Objekt- und Modelltypen sind methodisch voll in den wichtigsten sonstigen Modelltypen des Fachkonzeptes wie eERM, Organigramm, Funktionsbaum integriert, sodass eine durchgängige Betrachtung gewährleistet wird. Hierdurch können beispielsweise Modelle aus einem Projekt zur Geschäftsprozessoptimierung auch zur Analyse und Verbesserung der Wissensverarbeitung herangezogen werden.

Das Wissensstrukturdiagramm befindet sich in der Datensicht des Fachkonzeptes, die Wissenslandkarte - ebenso wie die erweiterten Modelltypen für die Geschäftsprozessmodellierung - in der Steuerungssicht des Fachkonzeptes.