Im Rahmen der Reporte BSC-Management View erzeugen und BSC-Plan-Ist-Vergleich durchführen wird für jede Kennzahl des hinterlegten Kennzahlenzuordnungsdiagramms der Zielerreichungsgrad im Istzeitraum als prozentualer Anteil des Istwertes am Planwert berechnet.
Der Zielerreichungsgrad eines Zieles oder Erfolgsfaktors errechnet sich aus dem Zielerreichungsgrad der zugeordneten Kennzahlen und der Kennzahlgewichtung. Der Zielerreichungsgrad einer Kennzahl errechnet sich anhand der Attribute Planwert, Istwert, Minimal- und Maximalwert sowie der Kennzahlbewertung.
Die berechneten Werte werden im Attribut Zielerreichung der betrachteten strategischen Ziele, Erfolgsfaktoren und Kennzahlen gepflegt.
Zusammengesetzte Kennzahlen
Sind Kennzahlen, die Sie in Kennzahlenbäumen definieren. Die Attributwerte Istwert, Planwert und Toleranzbereich der Kennzahl im Kennzahlenzuordnungsdiagramm werden bei der Berechnung der Ziele und Erfolgsfaktoren immer überschrieben. Berechnungsgrundlage sind die Attributwerte der Kennzahlen im hinterlegten Kennzahlenbaum.
Die Gewichtung wird über das Attribut Gewichtung der Kante wird beeinflusst von berechnet. Bei Kennzahlen mit direkten Kanten und Hinterlegungsbeziehungen werden ausschließlich Hinterlegungsbeziehungen berücksichtigt. Diese Ausnahme tritt auf, wenn Sie bestehenden Kennzahlen Kennzahlenbäume hinterlegen.
Wenn das Attribut Kennzahlbewertung des Objekttyps Kennzahlinstanz auf proportional gesetzt ist, wird der Zielerreichungsgrad der Plan-, Ist- und Zielwerte folgendermaßen berechnet:
wobei gilt:
ActWert= Istwert der Kennzahleninstanz
PlanMin=Minimalwert der Kennzahleninstanz
PlanWert=Planwert der Kennzahleninstanz
PlanMin=Minimalwert der Kennzahleninstanz
Wenn das Attribut Kennzahlbewertung des Objekttyps Kennzahlinstanz auf umgekehrt proportional gesetzt ist, wird der Zielerreichungsgrad der Plan-, Ist- und Zielwerte folgendermaßen berechnet:
wobei gilt:
PlanMax = Maximalwert der der Kennzahleninstanz
ActWert= Istwert der Kennzahleninstanz
PlanWert=Planwert der Kennzahleninstanz
Wie der Zielerreichungsgrad der Plan-, Ist- und Zielwerte berechnet wird, wenn das Attribut Kennzahlbewertung des Objekttyps Kennzahlinstanz auf umgekehrt proportional gesetzt ist, sehen Sie anhand des Beispiels.
Die Spanne zwischen Planwert und Maximalwert bildet die 100% Spanne. 25h durchschnittliche Durchlaufzeit werden als Planwert für die Auftragsbearbeitung vorgegeben. Der Toleranzbereich beträgt 1h. Es wird davon ausgegangen, dass bei einer durchschnittlichen Durchlaufzeit von 30h die gesteckten Ziele nicht erreicht wurden. In dem dargestellten Beispiel entsprechen die 5h zwischen Planwert und Maximalwert somit genau 100%. 1h entspricht 20% der Zielerreichung. 30h (Maximalwert) minus 26,6h (Istwert) ergeben 3,4h Abweichung vom Maximalwert. 3,4 mal 20% entsprechen demnach 68% Zielerreichung. Somit liegt die Kennzahl im roten Bereich und die ausgewerteten Objekte werden entsprechend eingefärbt bzw. die Symbole eingeblendet.
Die Zielerreichungsgrade für Kennzahlen und strategische Ziele werden in Balkendiagrammen dargestellt und farblich gekennzeichnet.
Rot |
Kennzeichnet den Bereich, in dem der Zielerreichungsgrad schlecht ist. Dieser Bereich liegt zwischen dem Minimalwert (0 Prozentpunkte) und der Alarmgrenze. |
Gelb |
Kennzeichnet den Bereich, in dem der Zielerreichungsgrad mittelmäßig ist. Dieser Bereich liegt zwischen der Alarmgrenze und dem Planwert. |
Grün |
Kennzeichnet den Bereich, in dem der Zielerreichungsgrad gut ist. Untere Grenze dieses Bereichs ist der Planwert, der gleich 100 Prozentpunkten entspricht. |
Pfeil |
Der schwarze Pfeil auf dem Balken zeigt die Position des Istwerts an. |
Blaue Linie |
Die blaue Linie zeigt die Position des Zielwerts an. |
Die grafische Darstellung des Zielerreichungsgrads von Kennzahlen unterscheidet sich von der grafischen Darstellung des Zielerreichungsgrads eines strategischen Ziels durch den schmaleren Balken. Darüber hinaus wird für jede Kennzahl auch die Gewichtung angegeben, mit der sie in die Berechnung des Zielerreichungsgrads eingegangen ist.