Sie können Zusammenhänge zwischen Datenbankelementen automatisch analysieren. Auch wenn Sie sich in der Datenbank nicht auskennen, finden Sie alle in Beziehung stehenden Elemente, so einfach wie beim Zusammenklicken einer Fahrstrecke im Routenplaner.
Name des Startelements. Wenn Sie mehrere Analysepfade in einer Analyse geschachtelt verwenden, können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten zu den Unterpfaden navigieren.
Startpunkt der Analyse. Das ist das Element von dem aus Sie die Analyse gestartet haben. Wenn Sie die Analyse nicht kontextbezogen gestartet haben, z. B. über die Neue Registerkarte, ist dieses Feld leer.
Startelemente können Gruppen, Objekte oder Modelle sein. Sie werden mit dem folgenden Symbol abgebildet. Auch untergeordnete Analysepfade beginnen mit einem Startobjekt.
Wenn Sie die Maus über ein Symbol führen, erhalten Sie Informationen über das Element.
Sie können die Anzahl der nachfolgenden Analyseelemente reduzieren, indem Sie die ausgehenden Kanten filtern.
fügt einen Schritt in den Analysepfad ein. Neben Definitionen und Ausprägungen von
Datenbankelementen können Sie auch Modell- Objekt- und Symboltypen wählen.
Wenn Sie auf Filter klicken, können Sie festlegen, dass nur Elemente mit bestimmten Attributen angezeigt
werden.
Gefilterte Zwischenschritte werden im Feld Zwischenschritte mit dem Filtersymbol gekennzeichnet.
Wenn Sie auf Löschen klicken, wird der Schritt aus dem Feld Zwischenschritte entfernt.
Endpunkt der Analyse.
Ziele können sowohl Gruppen, Objekte oder Modelle als auch Modell-, Objekt- und Symboltypen sein. Ziele werden mit dem folgenden Symbol abgebildet.
Wenn Sie die Maus über ein Symbol führen, erhalten Sie Informationen über das Element.
Für jedes Ziel wird eine
erzeugt und ein eingefügt.Listete der gefundenen Elemente, die miteinander in Beziehung stehen. Die Zahl zeigt die Anzahl der Ausprägungen in der Grafik an. Mit einem Klick auf den Titel können Sie die Liste aus- und einblenden.
Das Ergebnis ist methodisch gegliedert. Die Gliederungspunkte können Sie aufklappen
um die Elemente anzuzeigen.
Wenn Sie einen Gliederungspunkt markieren, werden alle dort eingeordneten Elemente in der Grafik markiert. Sie können aber auch einzelne Elemente markieren.
Mit Hilfe der Trefferliste können Sie z. B. zu weniger relevanten Elementen navigieren und diese ausblenden.
Der Schieberegler ändert den Umfang der in Beziehung stehenden Analyseelemente.
Wenn Sie neben Start und Ziel drei Zwischenschritte eingefügt haben und den Regler um eine Stufe zurücksetzen, wird der letzte Zwischenschritt entfernt und die Analyse erneut ausgeführt. Falls eine Analyse keine Ergebnisse liefert, können Sie den Regler stufenweise nach rechts schieben, bis ein Ergebnis angezeigt wird.
Wenn Sie, ausgehend von einem Organigramm, die Beziehung bestimmter Personen zu Funktionen analysieren, müssen Sie den Regler mindestens eine Stufe nach rechts verschieben, da in einem Organigramm keine Funktionen ausgeprägt sein können.
Wenn Sie auf Filter klicken, können Sie festlegen, dass nur Elemente mit bestimmten Attributen angezeigt
werden. Gefilterte Ziele werden im Feld Ziel mit dem Filtersymbol gekennzeichnet.
Das Symbol fügt ein weiteres Ziel in den Analysepfad ein.
Wenn mehrere Ziele angezeigt werden, können Sie nicht benötigte Ziele mit der Schaltfläche
Löschen aus dem Analysepfad entfernen.
Der Schieberegler ändert den Umfang der in Beziehung stehenden Analyseelemente.
Wenn Sie neben Start und Ziel drei Zwischenschritte eingefügt haben und den Regler um eine Stufe zurücksetzen, wird der letzte Zwischenschritt entfernt und die Analyse erneut ausgeführt. Falls eine Analyse keine Ergebnisse liefert, können Sie den Regler stufenweise nach rechts schieben, bis ein Ergebnis angezeigt wird.
Wenn Sie, ausgehend von einem Organigramm, die Beziehung bestimmter Personen zu Funktionen analysieren, müssen Sie den Regler mindestens eine Stufe nach rechts verschieben, da in einem Organigramm keine Funktionen ausgeprägt sein können.
Listete der gefundenen Elemente, die miteinander in Beziehung stehen. Die Zahl zeigt die Anzahl der Ausprägungen in der Grafik an. Mit einem Klick auf den Titel können Sie die Liste aus- und einblenden.
Das Ergebnis ist methodisch gegliedert. Die Gliederungspunkte können Sie aufklappen
um die Elemente anzuzeigen.
Wenn Sie einen Gliederungspunkt markieren, werden alle dort eingeordneten Elemente in der Grafik markiert. Sie können aber auch einzelne Elemente markieren.
Mit Hilfe der Trefferliste können Sie z. B. zu weniger relevanten Elementen navigieren und diese ausblenden.