Beispiel: Hinterlegung
Es liegen zwei Modelle vor, wobei das Modell M 2 der Funktion F 1 des Modells M 1 hinterlegt ist:
Werden die beiden Modelle nacheinander versioniert, wird die Hinterlegung aufgrund der Option Innerhalb der Auswahl nicht berücksichtigt, da sie beim ersten (Modell M 1 markiert) und beim zweiten Versionieren (Modell M 2 markiert) nicht zum gewählten Umfang gehört. Damit liegen die versionierten Modelle ohne die Hinterlegungsbeziehung vor, obwohl die Hinterlegungsbeziehung im Versionsstand Arbeitsplatz existiert:
Beispiel: Kanten
Die Objekte E1 und F1 sind im Modell M 1 ausgeprägt und durch die Kante aktiviert verbunden. Das Objekt E 1 ist außerdem im Modell M 2 und das Objekt F 1 im Modell M 3 ausgeprägt:
Zunächst wird das Modell M 2 versioniert, danach das Modell M 3. Aufgrund der Einstellung Innerhalb der Auswahl wird die Kante aktiviert nicht versioniert. In der Zieldatenbank liegen damit lediglich die versionierten Objekte E 1 und F 1 vor:
als Ausprägungen in den Modellen M 2 und M 3
als Definitionen auf der Definitionsebene