Die im Modell betrachteten Wirtschaftssubjekte werden in der Kopfzeile eingeordnet und als Business Participant bezeichnet. Sie entstammen der Organisationssicht und können mit Organigrammen hinterlegt werden, die beispielsweise die Unternehmensstruktur oder auch die Beziehungen zwischen den verschiedenen Objekten der einzelnen Spalten verdeutlichen können.
Zentrale und strukturbildende Objekte des Modells sind die am Gesamtprozess beteiligten Einzelprozesse der Wirtschaftssubjekte und ihre Schnittstellen zueinander. Ein Einzelprozess, auch Business Process, ist ein wesentlich an unternehmensübergreifenden Kooperationen beteiligter Unternehmensprozess. Die genauere Darstellung und Analyse eines solchen Einzelprozesses erfolgt durch Hinterlegung eines Prozessmodells. Alle Abläufe eines Unternehmens werden im Modell in der Zeile unter dem Business Participant aber in der gleichen Spalte modelliert. Die unternehmensübergreifende Abstimmung bedarf auch der genauen Analyse der Anwendungssysteme und Hardware, die von den verschiedenen Wirtschaftsobjekten zur Unterstützung ihrer Einzelprozesse eingesetzt werden, z.B. der ERP-Systeme. Sie werden durch Business Components dargestellt. Zur Abstimmung dieser unterschiedlichen Komponenten ist es notwendig, die genauen Verantwortlichkeiten für die Systeme zu bestimmen. Dazu können Objekte vom Typ Organizational Unit Type verwendet werden. Auch die Rollen der am Prozess beteiligten Mitarbeiter können definiert werden. Sie werden im Modell als Employee role bezeichnet. Eine besondere Anforderung an eBusiness-Modellierung im Allgemeinen stellt die Einbeziehung der Schnittstellen dar. Dabei kommt den Spaltenrändern eine zentrale Bedeutung zu, da sie die Schnittstellen zwischen den Prozessteilnehmern symbolisieren. Ihre Betrachtung erfolgt unter verschiedenen Gesichtspunkten.
Ein Schwerpunkt kann die Übertragung prozessspezifischer Informationen sein. Dazu dienen die Business Documents, die die Form eines XML- oder eines HTML-Dokuments annehmen können. Das Business Document kann mit einem Modell der Datensicht hinterlegt werden, beispielsweise mit einer Document Type Definition. Alternativ dazu kann auch der Geld- oder Güterstrom durch die Objekte Money Transaction bzw. Goods Shipment abgebildet werden.
Ein weiterer Aspekt ist von großer Bedeutung: Die Sicherheit der via Internet übermittelten Daten und besonders auch der elektronisch abgewickelten Zahlungen muss gewährleistet sein. Dazu werden verschiedene Verschlüsselungstechniken verwendet, z. B. SET (Secure Electronic Transaction) oder SSL (Secure Socket Layer). Dieser Sicherheitsaspekt wird durch die Einbeziehung des Objektes Security Protocol berücksichtigt. Auch für die Sicherung von Transaktionen können Verantwortliche bestimmt werden, die ebenfalls durch den Organizational Unit Type dargestellt werden. Zum Schwerpunkt kann auch die Analyse eines eher technischen Aspekts, nämlich die Betrachtung der technischen Ausgestaltung der Datenübertragung an den Schnittstellen bestimmt werden. Hierzu werden im Modell verschiedene Informationsträger verwendet. Die Einzelprozesse können über Intranet, Extranet oder Internet verbunden werden. Die Datenübertragung kann per E-Mail erfolgen. Als Übertragungsmedium erlangt das Handy immer größere Bedeutung.