Den Objekten des Organigramms, den Funktionen oder den Gliederungselementen im Gliederungsmodell, die den Aufbau des unternehmensweiten Balanced Scorecard-Systems festlegen, werden BSC-Ursache-Wirkungsdiagramme hinterlegt.
Im BSC-Ursache-Wirkungsdiagramm werden die zur Strategieumsetzung festzulegenden strategischen Ziele und Erfolgsfaktoren definiert und deren gegenseitige Beeinflussung über die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard dargestellt. Dazu werden zuerst die einzelnen Perspektiven als Objekte in ARIS angelegt, die in allen Ursache-Wirkungsketten des Unternehmens genutzt werden.
Beim BSC-Ursache-Wirkungsdiagramm handelt es sich um ein Lane-Modell, das in der Spalte relevante Perspektiven die Ablage der Objekttypen Perspektive und in der Zeile Strategie die Ablage der Objekttypen Strategie erlaubt. In den Ursache-Wirkung-Spalten können die Objekttypen Ziel, Erfolgsfaktor und Kennzahl modelliert werden. In der Ursache-Wirkung-Spalte werden die Wirkungsstärke der strategischen Ziele und ihre Erfolgsfaktoren beschrieben. Die jeweiligen Pfeile werden mit zunehmender Einflussstärke dicker dargestellt.
Im BSC-Ursache-Wirkungsdiagramm können weiterhin Erfolgsfaktoren für eine Balanced Scorecard definiert werden. Durch die Verwendung des Objekttyps Erfolgsfaktoren lassen sich vom Unternehmen nicht direkt beeinflussbare Faktoren und deren Kennzahlen in die Balanced Scorecard mit aufnehmen, z. B. Marktwachstum.
Das BSC-Ursache-Wirkungsdiagramm finden Sie auf der Fachkonzeptebene der Steuerungssicht.
Die Objekttypen Ziel und Erfolgsfaktor in der Modellierungsspalte des BSC-Ursache-Wirkungsdiagramms können ausschließlich mit einem BSC-Kennzahlenzuordnungsdiagramm hinterlegt werden.
Folgende Symbole werden im BSC-Ursache-Wirkungsdiagramm verwendet:
Symbol |
Objekttyp |
---|---|
Perspektive |
|
Strategie |
|
Ziel |
|
Erfolgsfaktor |
|
Kennzahlinstanz |