Funktionen mit Daten

Hier können zunächst die Informationsflüsse die zwischen Anwendungssystemtypen, Modultypen oder DV-Funktionen bestehen, definiert werden. Zu diesem Zweck wird zwischen den jeweiligen Anwendungssystemtypen oder Modultypen ein Informationsflussobjekt angelegt. Um den Informationsfluss zwischen den Systemtypen näher spezifizieren zu können, wird mit dem Informationsflussobjekt ein eERM-Diagramm oder ein Tabellendiagramm verbunden. Die Objekte des Informationsflusses können sich somit auf der Fachkonzept-Ebene, der DV-Konzept-Ebene oder der Implementierungsebene befinden.

Ein Beispiel zeigt die folgende Abbildung.

Datenfluss zwischen Anwendungssystemtypen

Neben den Informationsflüssen können auch für jeden Anwendungssystemtyp, Modultyp und jeden DV-Funktionstyp die Input- und Output-Daten in Form von Datenobjekten des Fachkonzeptes oder des DV-Konzeptes dargestellt werden. Anhand der Pfeilrichtung kann dabei spezifiziert werden, ob es sich um einen eingehenden (Input) oder einen ausgehenden (Output) Datenstrom handelt.

Ein Beispiel zeigt die folgende Abbildung.

I/O-Daten auf DV-Konzept-Ebene