Den Rahmen für den Aufbau des Balanced Scorecard-Systems bilden folgende Modelle:
Ein Balanced Scorecard-System kann in Anlehnung an die Organisationsstruktur eines Unternehmens aufgebaut werden. Dabei können den Objekten des Organigramms beliebig viele BSC-Ursache-Wirkungsdiagramme hinterlegt werden (z.B. zur Variantenbildung, Historienverwaltung usw.). Diese Hinterlegung ordnet die für die Strategieumsetzung erforderlichen Ziele den entsprechenden Organisationseinheiten zu. Das Balanced Scorecard-System eines Unternehmens kann somit durch die Orientierung am Organigramm von der obersten Unternehmensebene bis auf die Ebene einzelner Abteilungen oder Mitarbeiter heruntergebrochen werden.
Möchte ein Unternehmen den Aufbau des Balanced Scorecard-Systems nicht am Organigramm, sondern beispielsweise anhand von strategischen Geschäftsfeldern festlegen, bietet sich das Gliederungsmodell als Ausgangsmodell für die Balanced Scorecard-Struktur an. In diesem Fall können beliebig viele BSC-Ursache-Wirkungsdiagramme einem Gliederungsobjekt hinterlegt werden.
Da sich die Balanced Scorecard als Instrument zum Performance Management und Performance Measurement von Unternehmen versteht, kann in ARIS das Balanced Scorecard-System auch wertschöpfungsorientiert aufgebaut werden. Dazu können das Wertschöpfungskettendiagramm oder der Funktionsbaum genutzt werden.