Wertschöpfungskettendiagramm

Das Wertschöpfungskettendiagramm dient in erster Linie dazu, die Funktionen im Unternehmen zu spezifizieren, die direkt an der Wertschöpfung des Unternehmens beteiligt sind. Diese Funktionen können in Form einer Funktionsfolge miteinander verbunden werden und bilden damit eine Wertschöpfungskette. Ein Beispiel für eine Wertschöpfungskette zeigt diese Abbildung.

Wertschöpfungskette

Funktionen können im Wertschöpfungskettendiagramm ähnlich einem Funktionsbaum hierarchisiert werden. Hierbei wird immer die prozessorientierte Über-/Unterordnung dargestellt.

Neben der Über-/Unterordnung von Funktionen können in einem Wertschöpfungskettendiagramm auch die Verbindungen der Funktionen zu Organisationseinheiten und zu Informationsobjekten dargestellt werden. Bei der Zuordnung der Organisationseinheiten zu Funktionen werden wie auch schon in den Prozessketten die fachliche Verantwortung, die DV-Verantwortung und die eigentliche Ausführung einer Funktion unterschieden.

Weitere Beziehungen, die im Wertschöpfungskettendiagramm zur Verfügung stehen, finden Sie im Handbuch ARIS Methodenreferenz auf Ihrem Installationsmedium.