Neben den allgemeinen Leistungsdiagrammen, die zu den bildhaften Modellen gehören, bieten sich die Produktmodelle an, um eine eher abstrakte Darstellung zu ermöglichen. Das Produktzuordnungsdiagramm dient in erster Linie der Analyse der Produkterstellung in öffentlichen Verwaltungen. Ähnlich wie im Leistungsaustauschdiagramm kann mit diesem Modelltyp aufgezeigt werden, welche organisatorischen Einheiten Produkte bereitstellen oder nutzen und welche Funktionen zur Erstellung der Produkte benötigt werden oder für welche Funktionen die Produkte einen Input liefern. Ergänzend werden hier die (gesetzlichen) Auftragsgrundlagen der jeweiligen Produkte aufgezeigt. Daneben können auch die Ziele, die mit den Produkten erreicht werden sollen, dargestellt werden.
Die folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einem Produktzuordnungsdiagramm der öffentlichen Verwaltung.
Der Modelltyp bietet aber auch die Möglichkeit Aspekte zu beschreiben, die mit der Vermarktung des Produktes in Zusammenhang stehen.
Diese Aspekte sollen am vereinfachten Beispiel von Bankprodukten verdeutlicht werden.
Mit der Verbreitung des Internets und der steigenden Anzahl von Internet-Anschlüssen in privaten Haushalten der letzten 10 Jahre stieg auch die Verbreitung des Online-Banking. Gleichzeitig stieg auch die Finanzkraft der Jugendlichen, ihre Bedeutung als Zielgruppe stieg.
Dies hat dazu geführt, dass die ursprüngliche Leistung Girokonto in unterschiedlichen Formen angeboten wird:
Es kann z. B. als Seniorenkonto angeboten werden, dessen Inhaber von den Mitarbeitern einer Geschäftsstelle betreut werden. Dieses Produkt wendet sich u. a. an ältere Kunden, die weniger mit neuen Technologien vertraut sind, Wert auf persönliche Betreuung und Beratung durch ihnen bekannte Personen legen und aufgrund altersbedingter Gebrechlichkeiten nicht mehr sehr mobil sind. Die für ein solches Konto anfallenden Gebühren dürfen über dem Durchschnitt liegen.
Das Girokonto kann aber auch als günstiges Teeny-Konto im Rahmen des Online-Banking angeboten werden. Dieses Produkt wendet sich an Jugendliche zwischen 12 und 20, die mit der Internet-Technologie vertraut sind, aber über eher geringe finanzielle Mittel verfügen. Die Gebühren müssen sich daher im unteren Bereich bewegen.
Folgende Grafiken zeigen Produktzuordnungsdiagramme für diese beiden Produktvarianten:
Die Leistungen Teeny- und Seniorenkonto wurden als Objektvarianten des Girokontos angelegt und durch das Attribut Verkaufsprodukt gekennzeichnet. Ein Verkaufsprodukt ist eine vom Unternehmen erstellte Leistung, die unter verschiedenen Namen in verschiedenen Marktsegmenten angeboten wird. Für die verschiedenen Verkaufsprodukte werden in der Regel jeweils unterschiedliche marketingpolitische Instrumente verwendet.
Mit Hilfe der Varianten-Komponente ARIS können ausgehend von einem Produkt beliebig viele Verkaufsprodukte angelegt werden.