Wissenslandkarte

In einer Wissenslandkarte lässt sich die organisatorische Verteilung der unterschiedlichen Wissenskategorien abbilden. Hierzu lassen sich unterschiedliche Objekttypen der Organisationssicht (z. B. Organisationseinheit, Stelle, Person, Standort, Gruppe) mit Hilfe von Kanten des Typs verfügt über mit Wissenskategorien verbinden. Neben der Tatsache, dass eine bestimmte Person oder Organisationseinheit über Wissen einer bestimmten Kategorie verfügt, lässt sich hierfür auch noch ein Abdeckungsgrad angeben. Die Kante verfügt über enthält das Attribut Abdeckungsgrad, mit dessen Hilfe in Prozentzahlen ausgedrückt werden kann, in welchem Maße das Wissen der gewählten Kategorie von der entsprechenden Organisationseinheit abgedeckt wird. Ein Wert von 100% steht für eine maximale Abdeckung; ein Wert von 0% bedeutet, dass keinerlei Wissen der genannten Kategorie vorhanden ist. Dies ist gleichbedeutend mit dem völligen Fehlen der Kante. Neben dieser quantitativen Angabe ist auch eine grafisch darstellbare qualitative Bewertung möglich. Hierzu dient das Kantenattribut Abdeckung qualitativ, das die Werte wenig, mittel, hoch und maximal annehmen kann. Diese Angaben können durch grafische Symbole an den Kanten visualisiert werden, wie dies in folgender Abbildung dargestellt ist. Zwischen den Werten der Attribute Abdeckungsgrad und Abdeckung qualitativ besteht kein unmittelbarer Zusammenhang. Sollen beide Attribute gemeinsam verwendet werden, ist es sinnvoll, die Qualifikation wenig bei einem Abdeckungsgrad bis zu 25% zu verwenden, entsprechend mittel von 26% und 50%, hoch von 51 und 75% und maximal zwischen 76% und 100%.

Wissenslandkarte - organisationseinheitenbezogen

Die Wissenslandkarte im Beispiel dieser Abbildung ist organisationseinheitenbezogen aufgebaut, d. h. für jede Organisationseinheit sind alle relevanten Wissenskategorien angegeben. Umgekehrt ist es natürlich auch möglich, die Wissenseinheiten als zentralen Betrachtungsgegenstand zu wählen und alle betreffenden Organisationseinheiten hinzu zu modellieren. Über die Navigationsmöglichkeiten von ARIS (Registerkarte Beziehungen des Dialogs Eigenschaften - Objekt) lassen sich in beiden Fällen leicht die sonstigen Verbindungen einer Organisationseinheit oder einer Wissenskategorie finden. Häufig wird für Wissenslandkarten eine Matrixdarstellung verwendet. Diese kann über die spaltenförmige Anordnung mehrerer Ausprägungen der gleichen Wissenskategorie erreicht werden, wie dies in der nächsten Abbildung dargestellt ist. In diesem Beispiel wird der Name nur für die - ähnlich wie in der Kopfzeile einer Tabelle -oben dargestellten Wissenskategorien angezeigt, für die anderen Ausprägungen wurde der Name über die Attributplatzierung entfernt. Hier wird außerdem eine alternative optische Darstellungsart für unterschiedliche Abdeckungsgrade gezeigt, indem die Wissenskategorien unterschiedlich groß skaliert wurden.

Wissenslandkarte - Matrixdarstellung