Artifact

Artifacts stellen Informationen über den Prozess zur Verfügung, die nicht zu Sequence Flow und nicht zum Message flow gehören. Es werden insgesamt drei Artifact-Typen differenziert: Data Objects, Groups und Annotations (die Typliste ist beliebig erweiterbar).

Data Objects sind mit dem Informationsträger oder den Datenelementen in ARIS vergleichbar. Im weitesten Sinne könnten sie aber alle Zuordnungen umfassen. Data Objects beeinflussen weder den Sequence flow noch den Message flow, sie liefern aber Informationen darüber, was während des Prozesses geschieht. Sie geben Aufschluss darüber, wie sich Dokumente, Daten und andere Objekte während des Prozesses verändern.

Bei einer Group handelt es sich um die grafische Hervorhebung zusammengehörender Prozesselemente. In ARIS bieten sich dazu Grafikobjekte wie Rechteck oder Polygonzug an.

Alternativ können auch Gruppierungen in Betracht gezogen werden. Dies ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn die Gruppierung eine Grafik umfasst.

Annotations entsprechen Bemerkungen zu Objekten oder Kanten, wie in folgendem Beispiel Time out [1week]. In ARIS werden sie oft mit Hilfe des Attributs Bemerkung/Beispiel realisiert. Wichtig ist, dass dieses Attribut im Modell platziert wird, wie in folgendem Beispiel für Yes und No geschehen.

E-Mail Voting Process

Diese Abbildung zeigt die beispielhafte Realisierung eines Business Collaboration Diagram gemäß der BPMN 2.0 in ARIS. Das Diagramm umfasst zwei Pools, wobei die Pool-Grenzen des oberen Pools ausgeblendet sind. Bei dem unteren Pool wurde auf die Darstellung der einzelnen Elemente verzichtet.