Die wesentlichen Aufgabenstellungen bei der Verbindung von Datensicht und Organisationssicht auf DV-Konzept-Ebene bestehen in der Definition der Verantwortlichkeiten von organisatorischen Einheiten für Datenobjekte des Unternehmens und der Festlegung von Zugriffsrechten, die im Wesentlichen definieren, welche Organisationseinheiten auf bestimmte Daten des Unternehmens zugreifen dürfen.
Die Beziehungen, die dabei aufgebaut werden, verbinden fachliche Objekte der Organisationssicht (Organisationseinheit, Stelle, Rolle, Person, ...) mit Datenobjekten des Relationendiagramms auf DV-Konzept-Ebene (Relation, Attribut, View). Aus diesem Grunde sind diese Beziehungen auch der DV-Konzept-Ebene der Prozesssicht zugeordnet.
Zur Definition der Zugriffsberechtigungen auf Relationen oder einzelne Felder können sowohl Stellen als auch Rollen diesen Datenobjekttypen zugeordnet werden. Damit kann zum einen definiert werden, dass eine bestimmte Stelle Zugriffsberechtigungen auf bestimmte Felder besitzt, es können zum anderen aber auch mit der Zuordnung der Rollen Geschäftsregeln in der Form auf dieses Feld darf nur ein Abteilungsleiter zugreifen definiert werden. Ein Beispiel hierzu zeigt folgende Abbildung.
Neben der Zugriffsberechtigung ist auch die Definition der Verantwortlichkeit für die Inhalte eines Feldes oder einer gesamten Relation von Bedeutung. Aus diesem Grunde steht zwischen den organisatorischen Einheiten und den Datenobjekten des Relationendiagramms eine zweite Kante ist verantwortlich für zur Verfügung. Verantwortlichkeiten für Datenobjekte sind im Gegensatz zu den Zugriffsberechtigungen meist nur einer Stelle im Unternehmen zugeordnet. Auch hier besteht die Möglichkeit, durch die Zuordnung von Rollen, Geschäftsregeln in der oben beschriebenen Form zu definieren, die sich dann natürlich auf die Verantwortlichkeit für ein Datenobjekt beziehen.
Ein Beispiel hierfür zeigt diese Abbildung.