EPK/VKD

Sowohl in der EPK als auch im VKD werden dieselben Sachverhalte abgebildet.

Die bisherige Betrachtung zweier Sichten wird nun um die dritte Sicht erweitert. Damit werden die Teilsichten der Prozesskette wieder in einer Gesamtsicht zusammenfasst und das Zusammenwirken aller Komponenten des ARIS-Konzeptes betrachtet. Die Prozesskette, die auch Ausgangspunkt der Betrachtung war, wird also nun wieder in detaillierter Form abgebildet. Hierbei sind jedoch nicht die in den einzelnen Sichten erarbeiteten Details der betrachteten Objekte Schwerpunkt der Untersuchung, sondern die Verbindungen zwischen diesen Objekten.

In der nächsten Abbildung ist eine Vorgangskette mit allen Sichten einer Prozesskette dargestellt. In der ersten Spalte werden die Ereignisse, die Objekte der Datensicht repräsentieren, dargestellt. Die Pfeile führen in die Vorgangsspalte, in der die Funktionen der Prozesskette aufgeführt sind. Die erste und zweite Spalte definieren somit die Ereignissteuerung. In der dritten Spalte werden die Datenobjekte aufgenommen und ihre Beziehungen zu den Funktionen dargestellt. Die Sicht auf die zweite und dritte Spalte der VKD definiert somit den Datenfluss der Prozesskette. Gegenüber der in Kapitel Vorgangskettendiagramm vorgestellten VKD verfügt das Vorgangskettendiagramm des Fachkonzeptes nicht über Spalten zur Definition der Bearbeitungsart und des DV-Systems. Diese Tatbestände werden zur Aufnahme der Ist-Situation in einem Unternehmen benötigt, sind jedoch nicht Bestandteil der fachlichen Beschreibung eines Geschäftsprozesses. Die vierte Spalte definiert somit die Organisationseinheiten der Organisationssicht, die für die Ausführung der einzelnen Funktionen der Prozesskette verantwortlich sind.

VKD

Die in dieser Abbildung dargestellte Prozesskette ist auch in einer EPK darstellbar.

EPK