Im Falle von Port-Konflikten (siehe ARIS Basic Troubleshooting Guide) müssen Sie die Ports, z. B. den Standard-HTTP-Port 80 oder den HTTPS-Port 443, umleiten.
Vorgehen
Damit das Runnable loadbalancer weiß, über welche Ports die Benutzer nun Zugriff haben, müssen Sie einen ACC reconfigure-Befehl mit der folgenden Syntax ausführen:
reconfigure loadbalancer_<SIZING> HTTPD.zookeeper.application.instance.http.port=<externalHttpPort> HTTPD.zookeeper.application.instance.port=<externalHttpsPort>
Ersetzen Sie <SIZING> mit der Größenordnung, mit der Sie den ARIS Server installiert haben, also s, m oder l.
Ersetzen Sie <externalHttpPort> mit dem Port, von dem aus Sie zum physischen HTTP-Port des Runnables loadbalancer umleiten (standardmäßig Port 80).
Ersetzen Sie <externalHttpPort> mit dem Port, von dem aus Sie zum physischen HTTPS-Port des Runnables loadbalancer umleiten (standardmäßig Port 443).
In diesem Beispiel wird dem Runnable loadbalancer in einer Installation der Größe m mitgeteilt, dass die Benutzer nun über die umgeleiteten Ports 80 und 443 Zugriff haben:
reconfigure loadbalancer_m HTTPD.zookeeper.application.instance.http.port=80 HTTPD.zookeeper.application.instance.port=443
ARIS-Benutzer greifen auf ARIS über die umgeleiteten Ports zu.
Falls Runnables nicht korrekt gestartet werden, lösen Sie etwaige Port-Konflikte.