SAP R/3-Einführung

Die Unterstützungspotenziale von ARIS bei der Einführung der Standardsoftware R/3 der SAP AG orientieren sich an dem Lebenszyklus des Einführungsansatzes ASAP. Neben ASAP werden jedoch auch Ansätze unterstützt, die mehr an der Geschäftsprozessoptimierung (im weitesten Sinne) orientiert sind. Teile der nachfolgend beschriebenen ARIS-Unterstützung sind nur mit ARIS Architect extension pack SAP® möglich.

Aufgabe: Phase Analyse, Spezifikation (Project Preparation)

Aufgabe ist die Identifikation des Abdeckungsgrades der unternehmensspezifischen Prozesse durch das SAP®-System sowie die rechtzeitige Identifikation von möglichen Schwachstellen.

ARIS-Unterstützung: Wird die Untersuchung nicht direkt durch das SAP R/3-Referenzmodell durchgeführt, so können die zu unterstützenden, „betriebswirtschaftlich optimalen“ Prozesse mit ARIS modelliert werden (siehe allgemeine Unternehmensdokumentation). Anschließend kann durch Reporte eine erste Schätzung des Abdeckungsgrades ermittelt werden, indem das Unternehmensmodell mit dem SAP R/3-Referenzmodell gemappt wird.

Aufgabe: Phase Design (Business Blueprint)

Prozess- und/oder Funktionsdefizite wurden in dem SAP R/3-Referenzmodell identifiziert.

ARIS-Unterstützung: Mit den aus dem SAP R/3-Referenzmodell bestehenden Bausteinen können in ARIS neue Prozess- und Szenariovarianten abgeleitet werden. Zusätzlich können die Prozess- und Szenariobausteine um neue Funktionen, Ereignisse und Regeln erweitert werden (d.h. ggf. durch die Entwicklung neuer SAP®-ABAP-Funktionen).

Aufgabe: Phase Design (Business Blueprint)

Entwurf von Schnittstellen zwischen SAP R/3 und Non-SAP®-Anwendungen.

ARIS-Unterstützung: Die Dokumentation der auszutauschenden Attribute kann im ARIS-Repository in Prozessmodellen durch Daten- bzw. Objektzuordnungen zu Funktionen und Daten- bzw. Objektmodellen detailliert beschrieben werden. Diese Informationen können als Reporte ausgegeben werden und bilden die Grundlage für die Schnittstellenentwicklung.

Aufgabe: Phase Design (Business Blueprint)

Entwicklung der organisatorischen Gestaltung der Geschäftsprozesse und des SAP®-Systems.

ARIS-Unterstützung: Mittels Organigrammen kann die soziale Unternehmensstruktur und die SAP®-Organisationsstruktur dargestellt und einander gegenübergestellt werden.