Begriffe und Abkürzungen

Vision: Eine Vision gibt die zukünftige strategische Stoßrichtung und den Auftrag eines Unternehmens an und wird durch verschiedene Strategien realisiert.

Strategie: Ausgehend von der Vision werden Strategien entwickelt. Die Strategien können in spezifische Teilstrategien aufgespaltet werden.

Strategisches Ziel: Jede Strategie besteht aus einer bestimmten Anzahl strategischer Ziele. Die strategischen Ziele werden in der Regel vom verantwortlichen Management in Workshops festgelegt. Zwischen den Zielen bestehen eine Ursache-Wirkungsbeziehung und eine zeitliche Logik.

Erfolgsfaktor: Ein Erfolgsfaktor ist ein für die Geschäftsabwicklung des Unternehmens erfolgskritischer Einflussfaktor, der in einem Wirkungsgefüge zu anderen Erfolgsfaktoren stehen kann und diese in eine bestimmte Wirkungsrichtung mit einem bestimmten Wirkungsgrad beeinflusst.

Sicht/Perspektive: Eine Perspektive ist die Konkretisierung einer bestimmten Sicht auf das Unternehmen. Grundsätzlich sollte die Auswahl von Perspektiven folgende Sichtweisen auf ein Unternehmen beinhalten: humanorientierte Sicht, interne Sicht, prozessorientierte Sicht und externe Sicht.

Kennzahl: Jedem strategischen Ziel oder Erfolgsfaktor werden Kennzahlen zur Leistungsmessung und Zielerreichung zugeordnet.

Istwert: Der aktuelle Wert den eine Kennzahl, ein strategisches Ziel oder ein Erfolgsfaktor annehmen kann. Aus dem Istwert kann durch einen Plan-Ist-Vergleich der aktuelle Zielerreichungsgrad abgeleitet werden.

Plan-Wert: Der für diesen Zeitraum geplante und zu erreichende Planwert einer Kennzahl, eines strategischen Zieles oder eines Erfolgsfaktors. Bei strategischen Zielen handelt es sich in der Regel um einen Prozentwert, der sich aus der gewichteten Zielerreichung einzelner Kennzahlen ergibt. Der Planwert kann auf einzelne Perioden heruntergebrochen werden und kann dann auch periodisch bedingte Schwankungen einbeziehen. Der Planwert entspricht einem Zielerreichungsgrad von 100 %.

Zielwert: Der für einen zukünftigen Zielzeitraum geplante und zu erreichende Wert. Er wird in der Regel zum Planwert, wenn der Zielzeitraum erreicht ist.

Minimalwert: Der kleinste Wert, den ein Ziel, ein kritischer Erfolgsfaktor oder eine Kennzahl annehmen kann. In ARIS wird als Vorgabewert für den Minimalwert 0 vorgegeben. Er kann auch geändert werden.

Maximalwert Der größte Wert (Obergrenze), den ein strategisches Ziel, ein Erfolgsfaktor oder eine Kennzahl annehmen kann. Er wird in ARIS in der Regel nur dazu verwendet, um die Darstellung mehrerer Kennzahlen zu normieren und vergleichbar zu machen.

Warngrenze: Die Warngrenze entspricht dem Planwert, d. h., der Planwert entspricht der Schwelle, an welcher der Wert einer Kennzahl, eines strategischen Ziels oder eines Erfolgsfaktors unter eine gewünschte Vorgabe fällt.

Toleranzbereich: Der Toleranzbereich ist die negative Abweichung vom Planwert, die für ein strategisches Ziel, eine Kennzahl oder einen Erfolgsfaktor noch als tolerierbar gilt.

Alarmgrenze: Die Alarmgrenze entspricht dem Planwert abzüglich des Toleranzbereichs. Alle Werte eines strategischen Ziels, einer Kennzahl oder eines Erfolgsfaktors, die unterhalb der Alarmgrenze liegen, werden nicht mehr toleriert.

Maßnahme: Eine Maßnahme wirkt auf ein Ziel oder auf mehrere strategische Ziele. Maßnahmen haben in der Regel einen Verantwortlichen, ein Anfangs- und einen Endzeitpunkt, Ressourcen usw.

Indikatortyp: Eine Kennzahl kann vom Indikatortyp Frühindikator oder vom Indikatortyp Spätindikator sein. Ein Frühindikator misst einen Leistungstreiber und ist eine in die Zukunft gerichtete Kennzahl. Ein Spätindikator misst ein Ergebnis (Ergebniskennzahl) und ist retrospektiv. Finanzwirtschaftliche Ziele sind in der Regel Spätindikatoren, Ziele der Prozess-, Lern- und Entwicklungsperspektive sind zunehmend Frühindikatoren. Zusätzlich sollten auch Spätindikatoren innerhalb der Perspektiven erfasst werden, um die Ursache-Wirkungsbeziehung zwischen den Kennzahlen darzustellen.

Datenherkunft Jede Kennzahl besitzt eine Datenquelle, aus der sie in das Balanced Scorecard-System extrahiert wird.