Ändert die Datentypen der angegebenen Spalten in die Datentypen Zahl, Text oder Datum
Aktion |
Ergebnis |
Umwandlung Text zu Zahl |
Numerischer Wert des Textes unter Berücksichtigung des Dezimaltrennzeichens. Ist das Dezimaltrennzeichen richtig eingestellt, wird ein eventuell vorhandenes Tausendertrennzeichen automatisch erkannt. |
Umwandlung Zahl zu Text |
Textrepräsentation der Zahl im internen Format oder nach Maßgabe der Sprache und des angegebenen Formats. Zusätzlich kann eine mögliche Anzahl führender Nullen angegeben werden. Wird hier nichts angegeben, werden die Ergebnisse im internen numerischen Format formatiert. |
Umwandlung Text in Datum |
Datumswert des Textes im internen Format nach Maßgabe des angegebenen Formats und ggf. der Sprache. Das Datum muss in der Ära 'AD' liegen. Datumswerte vor der allgemeinen Zeitrechnung werden nicht unterstützt. Zeitformat muss angegeben werden. Das Zeitformat besteht aus Folgen von Zeichen, die in der jeweiligen Sprache für Datumsfelder wie z. B. Jahr, Monat, Wochentag oder Minute stehen; getrennt durch Trennzeichen. Zusätzlich muss die passende Sprache angegeben werden. Nicht zu ändernder Text muss in Hochkommata eingeschlossenen werden. Bei Verwendung des Symbols Q oder q für Quartale werden alle anderen Symbole außer Y und y für Jahre ignoriert. Maßgebend ist dann nur die Reihenfolge von Q/q und Y/y. |
Umwandlung Datum zu Text |
Textrepräsentation des Datums im internen Format oder nach Maßgabe der Sprache und des angegebenen Formats Nicht zu ändernder Text muss in Hochkommata eingeschlossenen werden. Format- und Sprachangabe sind optional. Wird kein Format angegeben, erfolgt die Ausgabe im internen Datumsformat. Wird keine Sprache angegeben, wird Englisch (EN) als Standardsprache genommen. |
Umwandlung Zahl zu Datum |
Datumswert, der dem Wert der Zahl als Millisekunden seit 1.1.1970 entspricht |
Umwandlung Datum zu Zahl |
Zahl der Millisekunden seit 1.1.1970 |
Internes numerisches Format
Wenn ein Benutzer in der Sprache Englisch angemeldet ist, gilt das angelsächsische Zahlenformat mit einem Punkt als Dezimaltrennzeichen, aber ohne Gruppierungszeichen.
Internes Datumsformat
Verwenden Sie yyyy-Q für quartalsgenaue Angaben, sonst yyyy-MM-ddThh:mm:ss. Die Anzahl der Stellen entspricht der Genauigkeit des Datums, die restlichen Stellen werden weggelassen. Dies ist das Transportformat.
Quartalsangaben
Quartalsangaben werden durch ein Q innerhalb des nicht in einfachen Anführungszeichen stehenden Teils des Formats gekennzeichnet.
Voraussetzungen für das Umwandeln von Text in quartalsgenaue Datumswerte:
Vorgehen:
Parameter
Folgende Parameter stehen zur Verfügung.
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
Spalte |
Name der zu ändernden Spalte; Quelle: Quelltabelle; Datentyp: Datum, Zahl oder Text; Angabe: obligatorisch |
Neuer Typ |
Neuer Spaltendatentyp; Standardwert: Text Angabe: obligatorisch |
Format (Typ Datum) |
Zeitformat für die Umwandlung vom Typ Datum in den Typ Text und umgekehrt. Folgende Formatierungssymbole stehen bei der Umwandlung Datum in Text zur Verfügung: Jahr: y oder Y Quartal: Q Monat: M Kalenderwoche: w Wochentag: E oder e Tag des Monats: d Tag des Jahres: D Stunde: H oder h Minute: m Sekunde: s AM/PM: a Zeitzone: z (z. B. GMT) RFC-Zeitzone: Z (z.B. -0900) Ära: G (muss immer AD sein) Standardwert: dd/MM/yyyy |
Format (Typ Datum) |
Folgende Formatierungssymbole stehen bei der Umwandlung Text in Datum zur Verfügung: Jahr: y Quartal: Q Kalenderwoche: w Woche des Monats: W Wochentag: E Tag des Monats: d Tag des Jahres: D Stunde (0-23): H Stunde (1-24): k Stunde AM/PM (0-11): K Stunde AM/PM (1-12): h Minute: m Sekunde: s AM/PM: a Zeitzone: z RFC-Zeitzone: Z Ära: G Standardwert: yyyy-MM-dd’T’HH:mm:ss; Erlaubte Trennzeichen in beiden Fällen: Bindestrich/Minus (-), Unterstrich (_), Schrägstrich (/), Punkt (.), Doppelpunkt (:), Komma (,) das Tabulatorzeichen und das Leerzeichen; Angabe: obligatorisch |
Sprache |
Sprache, wenn das Zielformat vom Typ Datum ist; Verfügbare Sprachen: de und en. Angabe: obligatorisch bei Verwendung von Monats- und Wochentagsnamen |
Dezimaltrenner |
Trennzeichen der Dezimalstellen, wenn das Zielformat vom Typ Zahl ist; Standardwert: Komma (,); Angabe: obligatorisch |
Format (Quellformat Zahl) |
Zahlenformat für die Umwandlung vom Typ Zahl in den Typ Text. Es sind vorgegebene Formate wählbar oder ein eigenes Format manuell einstellbar. Werden die Zahlen vor dem Dezimaltrennzeichen manuell eingegeben, müssen sie aus vier Ziffern in aufsteigender Reihenfolge, gefolgt von Ziffern in absteigender Reihenfolge, bestehen. Auf diese Kombination kann Text folgen (z. B. die Einheit 'Stunden' oder 'km/h'). Standardwert: 1234 Erlaubte Trennzeichen: Tausendertrennzeichen im Deutschen: Punkt (.) Tausendertrennzeichen im Englischen: Punkt (,) Dezimaltrennzeichen im Deutschen: Komma (,) Dezimaltrennzeichen im Englischen: Punkt (.) |
Führende Nullen |
Anzahl der führenden Nullen. Die Anzahl darf maximal der Anzahl der Stellen vor dem Dezimaltrennzeichen entsprechen. Beispiel: Format: 1.234,12 und Führende Nullen: 5 Zahl -> Text 10.245 - > 00010,25 12000,4 - > 12000,4 89,7 - > 00089,70 |
Typ bestimmen |
Bestimmt automatisch den Datentyp der Quellwerte; Entspricht der Inhalt einer Spalte nicht ihrem zugeordneten Datentyp, wird im Operator eine Zeile angelegt, die den ermittelten Datentyp für diese Spalte festlegt. Umgekehrt werden Einstellungen (Zeilen) aus dem Operator entfernt, die den Datentyp einer bereits korrekt typisierten Spalte erneut setzen würden. |
Kodierung (Quellformat Text) |
Bestimmt die Kodierung von Sonderzeichen, für Umwandlung des Typs Text in den Typ Text, z. B. "/", "&", "?". UTF-8-Kodierung anwenden: Kodiert den gesamten Text unter Verwendung von UTF-8-Codes. UTF-8 dekodieren: Dekodiert den gesamten Text unter Verwendung von UTF-8-Codes. URL-Kodierung anwenden: Behält die URL-spezifischen Zeichen bei. Für die UTF-8-Kodierung/-Dekodierung müssen die Sonderzeichen in einer gültigen URL maskiert sein. Aktivieren Sie diese Option nur, wenn sichergestellt ist, dass alle Teile, aus denen die URL zusammengebaut wird, bereits vorher maskiert sind; |
Die Zeichen für das Zeitformat können in beliebiger Reihenfolge kombiniert und beliebig oft wiederholt werden.
Ausnahmen:
Beispiele
Quellformat: "22.3.2009"
Zeitformat: "d.M.y" oder "DDDD.MM.YYYY",
aber nicht "DD.MMM.YYYY "
Quellformat:"03/22/09 30:24 PM"
Zeitformat: "MM/DD/YY hh:mm a" oder "M/d/y HH:mm A"
aber nicht "M/d/y HH:MM A" oder "m/d/y HH:mm A"
Quellformat: "'Zeit: 2009-FEBRUAR-01T22:33:44"
Zeitformat: "'Zeit: 'y-MMM-d'T'h:m:s" oder "'Time:' y-MMMMM-d'T'h:m:s",
aber nicht "'Zeit: 'y-MM-d'T'h:m:s"
Quellformat: "3 . Quartal 2009"
Zeitformat: "QY" oder "Q'. Quartal' y oder "QQ/yyyy";
aber nicht "YQ"