Modelle und Modellelemente formatieren

Sie können die Darstellung der Modelle und Modellelemente anpassen. Sie können dazu die Formatierungsfunktion des Programms verwenden.

Format übertragen

Format übertragen

Sie können in geöffneten Modellen das Format eines markierten Elements auf ein oder mehrere andere Elemente übertragen. So können Sie beispielsweise das Format eines Objekts auf alle anderen Objekte übertragen und brauchen das Formatieren nicht für jedes Objekt einzeln vorzunehmen.

Vorgehen

  1. Markieren Sie das Modellelement, dessen Format Sie übertragen möchten.

  2. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Start, wenn nicht bereits ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf Format übertragen Format übertragen.

    • Wenn Sie das Format auf ein Element übertragen möchten, klicken Sie auf das entsprechende Element.

    • Wenn Sie das Format auf mehrere Elemente übertragen möchten, verwenden Sie die Maus, um einen Rahmen um die entsprechenden Elemente zu ziehen.

    • Sie können auch die Taste Strg drücken und nacheinander auf die gewünschten Elemente klicken.

Das Format der markierten Elemente ist entsprechend angepasst.

Kopierte Formate

Sie können in geöffneten Modellen das Format eines markierten Elements auf ein oder mehrere andere Elemente übertragen. Welche Formate übertragen werden, ist davon abhängig, ob Sie das Format auf ein oder mehrere Elemente übertragen und zwischen welchen Elementen Sie das Format übertragen.

Folgende Formate werden übertragen:

  • Füllfarbe, inklusive Transparenz und Farbverlauf

  • Linienstil, -stärke und -farbe

  • Schatten

  • Aktiv-Information von Objekten und Kanten

  • Kanten-Richtungspfeil (wenn der Kantentyp von Quell- und Zielkante übereinstimmt)

Sie können das Format unter den folgenden Elementen übertragen:

  • Objektausprägungen

  • Kantenausprägungen

  • Attributausprägungen

  • Grafikobjekte wie Kreis, Viereck usw.

  • Freiformtexte und platzierte Modellattribute

  • Gruppierungen (als Ziel, wobei die Formate auf alle Elemente der Gruppierung so übertragen werden, als hätten sie die Elemente einzeln markiert)

Die Formatübertragung ändert die folgenden Attributplatzierungsmerkmale:

  • Platzierung und Sortierung

  • Schriftformate und individuelle Zeichen sowie Absatzformatierungen für Attributdefinitionen, wenn die Formatierung den gesamten Text einbezieht.

  • Ausrichtung

  • Einstellung Mit Attributname und Als Symbol

Die Formatübertragung wirkt auf folgende Merkmale der Freiformtexte/platzierten Modellattribute/Attributausprägungen

  • Schriftformate

  • Ausrichtung

  • Einstellung Als Haftnotiz

  • Einstellung Zeichenformatierung

  • Allgemeine Zeichenformatierungen.

Nicht kopierte Formate

Sie können in geöffneten Modellen das Format eines markierten Elements auf ein oder mehrere andere Elemente übertragen. Welche Formate übertragen werden, ist davon abhängig, ob Sie das Format auf ein oder mehrere Elemente übertragen und zwischen welchen Elementen Sie das Format übertragen.

Einige Formate werden jedoch nicht übertragen:

  • Für Modelle werden die Modelleigenschaften, z. B. Hintergrundfarbe, Raster, Druckeinstellungen, und die Einstellung Neue Kanten nur rechtwinklig nicht übertragen.

  • Für Attributplatzierungen wird die Textbereichsgröße nicht übertragen.

  • Für Objekte, Freiformtext/platzierte Modellattribute/Attributausprägungen wird die Größe nicht übertragen, damit das Layout der Modelle nicht zerstört wird.

Formate auf gleiche und unterschiedliche Elemente übertragen

Sie können in geöffneten Modellen das Format eines markierten Elements auf ein oder mehrere andere Elemente übertragen. Welche Formate übertragen werden, ist davon abhängig, ob Sie das Format auf ein oder mehrere Elemente übertragen und zwischen welchen Elementen Sie das Format übertragen.

Sie können Formate von einem Element zu einem gleichen Element, aber auch von einem Element zu einem unterschiedlichen Element übertragen, z. B. von einer Objektausprägung auf eine Kantenausprägung. Die Elemente können in verschiedenen Modellen platziert sein.

Selbstverständlich bezieht sich die Formatübertragung zwischen unterschiedlichen Elementen auf die Formate, die gemeinsam für diese Elemente zur Verfügung stehen. Am Beispiel von Objektausprägungen wird im Folgenden die Formatübertragung erläutert.

Die Objektsymbolgröße wird generell nicht übertragen, um das Layout von Modellen nicht zu zerstören.

Quell- und Zielobjektausprägungen sind gleich

Objektausprägungen sind gleich, wenn sie auf demselben Objekttyp beruhen und dasselbe Objektsymbol besitzen. Es werden alle Formatierungen übertragen.

Platzierte Quell- und Zielattribute sind gleich

Die Formatübertragung bewirkt, dass die Attributplatzierungen der Quellobjektausprägung auf die Zielobjektausprägung übertragen werden. Das heißt, die Zielobjektausprägung erhält die Attributplatzierungen der Quellobjektausprägung.

Quell- und Zielobjektausprägungen sind unterschiedlich

  • Die Quellobjektausprägung basiert auf einem anderen Objekttyp als die Zielobjektausprägungen/Alle Zielobjektausprägungen sind identisch: Es werden alle Formatierungen außer der Füllfarbe übertragen.
    Es können z. B. die Formatierungen einer Aktivität auf eine Gruppe von Organisationseinheiten oder von Grafikobjekten übertragen werden.

  • Die Quellobjektausprägung basiert auf einem anderen Objekttyp als die Zielobjektausprägungen/Die Zielobjektausprägungen sind unterschiedlich: Die Formate werden nur auf Objektausprägungen übertragen, die mit der Quellobjektausprägung identisch sind. Die anderen Objekte bleiben unverändert.
    Sie können die Modellierungsbereiche markieren und das Format kopieren, ohne dabei aus Versehen eine Objektausprägung zu ändern.

Platzierte Quell- und Zielattribute sind unterschiedlich

Die Formatübertragung bewirkt, dass nur die Formate der platzierten Attribute übertragen werden, die sowohl bei der Quell- als auch der Zielobjektausprägung existieren. Die Position wird nicht übertragen. Bei unterschiedlich platzierten Quell- und Zielattributen werden weder Attributplatzierungen gelöscht noch erzeugt.

Format auf platzierte Attribute übertragen

Sie können in geöffneten Modellen das Format eines markierten Elements auf ein oder mehrere andere Elemente übertragen.

Für platzierte Attribute und Freiformtexte gilt:

  • Wenn das Ziel Objekt- oder Kantenausprägungen sind, werden alle platzierten Attribute des Ziels angepasst. Die Position wird nicht geändert.

  • Wenn das Ziel platzierte Attribute oder Freiformtexte sind, wird der Text des Ziels angepasst. Die Position wird nicht geändert.

Linien

Linienstil ändern

Sie können in einem geöffneten Modell den Rändern von Objektsymbolen, Grafikobjekten und Kanten einen anderen Stil zuweisen.

Vorgehen

  1. Markieren Sie die Modellelemente, für die Sie den Stil der Ränder und Linien ändern möchten.

  2. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Start, wenn nicht bereits ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf Linienstil Linienstil. Die Stilauswahl wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf Durchgezogen, Gestrichelt oder Gepunktet, je nachdem, welchen Stil Sie den markierten Elementen zuweisen möchten.

Der Stil der Ränder und Linien der markierten Modellelemente wird entsprechend angepasst.

Linienstärke ändern

Sie können in einem geöffneten Modell die Stärke der Ränder von Objektsymbolen, Grafikobjekten und Kanten ändern.

Vorgehen

  1. Markieren Sie die Modellelemente, für die Sie die Stärke der Ränder und Linien ändern möchten.

  2. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Start, wenn nicht bereits ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf Linienstärke Linienstärke. Die Stärkenauswahl wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf 0 pt, 2 pt, 4 pt oder 8 pt, je nachdem, welche Stärke Sie den Rändern und Linien der markierten Modellelemente zuweisen möchten.

Die Stärke der Ränder und Linien der markierten Modellelemente wird entsprechend angepasst.

Elementdarstellung ändern

Sie können in einem geöffneten Modell die Darstellung von Modellelementen im Modellierungsbereich ändern.

Vorgehen

  1. Markieren Sie die Modellelemente, deren Darstellung Sie festlegen möchten.

  2. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Start, wenn nicht bereits ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf Darstellung Darstellung. Die Darstellungsauswahl wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf Schattiert, wenn die markierten Elemente einen Schatten besitzen sollen. Das Kontrollkästchen wird aktiviert.
    Kanten können keinen Schatten erhalten.

  5. Klicken Sie auf 3-D-Effekt, wenn die markierten Elemente im 3-D-Stil angezeigt werden sollen. Das Kontrollkästchen wird aktiviert.
    Kanten können nicht im 3-D-Stil angezeigt werden.

  6. Klicken Sie auf Aktiv, wenn die markierten Elemente nicht aktiv angezeigt werden sollen. Das Kontrollkästchen ist deaktiviert. Objekte werden ohne Farbe mit grauer Umrandung, Kanten grau dargestellt. Grafikobjekte können nicht deaktiv dargestellt werden.

Sie haben die Darstellung von Modellelementen festgelegt. Um eine Einstellung wieder zu ändern, klicken Sie erneut auf die jeweilige Option.

Farbe

Modellelemente einfärben

Sie können in einem geöffneten Modell Objektsymbolen und Grafikobjekten eine andere Farbe zuweisen.

Vorgehen

  1. Markieren Sie die Modellelemente, die Sie einfärben möchten.

  2. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Start, wenn nicht bereits ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf Füllfarbe Füllfarbe. Die Farbpalette wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf die Farbe, in der die markierten Modellelemente eingefärbt werden sollen. Die markierten Modellelemente werden in der gewählten Farbe eingefärbt. Die Farbpalette wird geschlossen.

Sie haben die markierten Modellelemente eingefärbt.

Modellelemente mit Farbverlauf einfärben

Sie können in einem geöffneten Modell Objektsymbole und Grafikobjekte mit einem Farbverlauf einfärben.

Vorgehen

  1. Markieren Sie die Modellelemente, die Sie einfärben möchten.

  2. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Start, wenn nicht bereits ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf Füllfarbe Füllfarbe. Die Farbpalette wird geöffnet.

  4. Wenn Sie eine Farbe verwenden möchten, die nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Eigene Farbe wählen. Der Dialog Farbe definieren wird geöffnet.

  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Farbverlauf. Zwei Farbfelder und ein Listenfeld für die Richtung des Farbverlaufs werden eingeblendet.

  6. Klicken Sie auf das erste Farbfeld und wählen Sie die Startfarbe des Farbverlaufs.

  7. Klicken Sie auf das zweite Farbfeld und wählen Sie die zweite Farbe des Farbverlaufs.

  8. Klicken Sie auf das Listenfeld und wählen Sie die Richtung des Farbverlaufs.

  9. Klicken Sie auf OK.

Sie haben die markierten Modellelemente mit einem Farbverlauf eingefärbt.

Modellelemente mit selbst definierter Farbe einfärben

Sie können in einem geöffneten Modell Objektsymbolen und Grafikobjekten eine selbst definierte Farbe zuweisen.

Vorgehen

  1. Markieren Sie die Modellelemente, die Sie einfärben möchten.

  2. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Start, wenn nicht bereits ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf Füllfarbe Füllfarbe. Die Farbpalette wird geöffnet.

  4. Wenn Sie eine Farbe verwenden möchten, die nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Eigene Farbe wählen. Der Dialog Farbe definieren wird geöffnet.

  5. Wählen Sie die eigene Farbe auf eine der folgenden Arten. Dabei werden Ihre Änderungen im rechten Vorschaufenster angezeigt:

    1. Klicken Sie auf den Farbbalken und verschieben Sie die Linie in den gewünschten Farbbereich, um die Grundfarbe zu wählen. Klicken Sie danach im Farbfeld auf die gewünschte Position, um die Helligkeit der Grundfarbe zu bestimmen.

    2. Geben Sie in den Feldern Rot, Grün und Blau den jeweiligen Anteil von 0 bis 255 ein. Dabei bedeutet 0 das Fehlen der entsprechenden Farbe. Wenn Sie für alle drei Felder 0 eingeben, haben Sie die Farbe Schwarz gewählt.

    3. Geben Sie im Feld Farbcode: # eine hexadezimalen Farbdefinition ein. Das Hexadezimalsystem besitzt zu den Ziffern des Dezimalsystems noch die Buchstaben von A bis F, beruht also auf der Basis 16. Wenn Sie FFFF00 eingeben, erhalten Sie die Farbe Gelb.

  6. Klicken Sie auf OK.

Sie haben die markierten Modellelemente mit einer selbst definierten Farbe eingefärbt.

Modellelemente farblos darstellen

Sie können in einem geöffneten Modell Objektsymbole und Grafikobjekte ohne Farbfüllung darstellen.

Vorgehen

  1. Markieren Sie die Modellelemente, die Sie ohne Farbe darstellen möchten.

  2. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Start, wenn nicht bereits ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf Füllfarbe Füllfarbe. Die Farbpalette wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf Ohne Füllfarbe Keine Füllfarbe.

Die markierten Modellelemente werden farblos dargestellt.

Objektsymbolfarbe zurücksetzen

Sie können in einem geöffneten Modell Objektsymbole auf die Standardfarbe zurücksetzen, wenn deren Farbe geändert wurde.

Vorgehen

  1. Markieren Sie die Objektsymbole, die Sie eingefärbt haben.

  2. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Start, wenn nicht bereits ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf Füllfarbe Füllfarbe. Die Farbpalette wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf Zurücksetzen Zurücksetzen.

Sie haben die Farbe der markierten Objektsymbole auf ihrer Ursprungsfarbe zurückgesetzt.

Ränder und Linien einfärben

Sie können in einem geöffneten Modell den Rändern von Objektsymbolen und Grafikobjekten sowie Kanten eine andere Farbe zuweisen.

Vorgehen

  1. Markieren Sie die Modellelemente, deren Ränder Sie einfärben möchten.

  2. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Start, wenn nicht bereits ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf Linienfarbe Linienfarbe. Die Farbpalette wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf die Farbe, in der die Ränder und Linien der markierten Modellelemente eingefärbt werden sollen.

Sie haben die Ränder und Linien der markierten Modellelemente eingefärbt.

Ränder- und Linienfarbe zurücksetzen

Sie können in einem geöffneten Modell die Ränder- und Linienfarbe von Modellelementen zurücksetzen, falls deren Farbe geändert wurde.

Vorgehen

  1. Markieren Sie die Modellelemente, deren Ränder- oder Linien Sie eingefärbt haben.

  2. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Start, wenn nicht bereits ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf Linienfarbe Linienfarbe. Die Farbpalette wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf Zurücksetzen Zurücksetzen.

Sie haben die Farbe von Rändern und Linien der markierten Modellelemente zurückgesetzt.

Modellhintergrund ändern

Sie können die Hintergrundfarbe eines geöffneten Modells ändern.

Vorgehen

  1. Aktivieren Sie in einem geöffneten Modell die Funktionsleiste Modell.

  2. Klicken Sie auf Hintergrundfarbe Hintergrundfarbe. Die Palette Farbe wird geöffnet.

  3. Klicken Sie auf eine Farbe der Farbpalette.

Der Modellhintergrund wird in der gewählten Farbe eingefärbt.

Eigene Farbe für den Hintergrund verwenden

Sie können die Hintergrundfarbe eines geöffneten Modells durch eine selbst gewählte Farbe ersetzen.

Vorgehen

  1. Aktivieren Sie in einem geöffneten Modell die Funktionsleiste Modell.

  2. Klicken Sie auf Hintergrundfarbe Hintergrundfarbe. Die Palette Farbe wird geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Farbe wählen Eigene Farbe wählen. Der Dialog Farbe definieren wird geöffnet.

  4. Wählen Sie eine Farbe direkt über den farbigen Bereichen, geben Sie die Farbwerte in die Felder Rot, Grün und Blau ein, um eine RGB-Farbe zu definieren, oder geben Sie einen hexadezimalen HTML-Farbcode ein.

  5. Klicken Sie auf OK.

Der Modellhintergrund wird in der definierten Farbe eingefärbt.

Hintergrundfarbe zurücksetzen

Sie können die Hintergrundfarbe eines geöffneten Modells zurücksetzen. Die zugewiesene Hintergrundfarbe wird entfernt und die Hintergrundfarbe der Vorlage, auf der das Modell basiert, wird angezeigt.

Vorgehen

  1. Aktivieren Sie in einem geöffneten Modell die Funktionsleiste Modell.

  2. Klicken Sie auf Hintergrundfarbe Hintergrundfarbe. Die Palette Farbe wird geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Zurücksetzen Zurücksetzen.

Die Farbpalette bleibt geöffnet und Sie können eine andere Farbe wählen.