Mappingsyntax und Beispiele

Sie finden Informationen zur Verwendung der XML-Tags in den aufgeführten Beschreibungen und Beispielen sowie in den kommentierten Zeilen der Alfabet-Import-Konfiguration. Zur Vermeidung von Redundanzen werden die Tags normalerweise nur bei der ersten Verwendung verknüpft.

Standardmäßige Alfabet-Import-Konfiguration (Beispiel)

In der Konfiguration ist das allgemeine Mapping für Modelle, Kanten und Hinterlegungen festgelegt. Sie regelt den Datenaustausch zwischen ARIS und Alfabet mithilfe der Alfabet RESTful API-Version 2. Generell werden Alfabet-Objekte ARIS-Objekten zugeordnet. Alfabet-Objektklassen werden unter Verwendung der XML-Eigenschaft class name zugeordnet. Der Import aller bzw. einer einzelnen Alfabet-Objektklasse erfolgt mithilfe der folgenden Importdefinition.

Im Gegensatz zu der unsicheren Alfabet RESTful API-Version 1 (API-Version 1), bei der die Mappingdefinition und die Alfabet-Import-Konfiguration erforderlich sind, verwendet die Alfabet RESTful API-Version 2 (API-Version 2) nur die Alfabet-Import-Konfiguration und zugehörige Alfabet-Reporte. Im Gegensatz zur Konfiguration der API-Version 1 enthält die Alfabet-Import-Konfiguration der API-Version 2 nur Alfabet-Objektklassen und -eigenschaften, die tatsächlich importiert werden. In der Alfabet-Import-Konfiguration sind außerdem Mapping-Informationen und die Mapping-Nutzung für Einzel-Objekt-Mapping oder Bulk-Mapping enthalten.

Für das Wurzelelement <mapping> wird die Eigenschaft version mit dem Wert 2 angegeben.

In der API-Version 2 wird das Element <table> durch das Element <class> ersetzt. Die Klassen- und Eigenschaftsnamen sind nicht mehr die Tabellen- und Tabellenspaltennamen, sondern die Alfabet-Objektklasse und Eigenschaftsnamen. Die Elemente <psutable> und <psmtable> werden ebenfalls durch <class> ersetzt. Für einen PSU-/PSM-Import müssen Sie das Attribut import-target="psu" oder import-target="psm" angeben.

Alfabet-Import-Konfiguration

Diese Alfabet-Importkonfiguration enthält eine Importzuordnung, die auf dem ARIS-Beispiel-Anwendungsfall für Alfabet-Importe basiert.

<mapping version="2">

<class name="Application" import="both"> report="DataImportIntoARIS_Applications" arisgroupname="Applications" isgroup="true" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE" condition="Stereotype">

class name

Name des Alfabet-Objekts class, z. B. Application, ValueNode oder BusinessProcess.

import

Legt die Art des Imports für jede <class> fest.

Sie können object, bulk oder both festlegen.

report

Alfabet-Report zum Abfragen von Objekten mit den gewünschten und zugeordneten Daten.

Die Reporte enthalten ein Set von definierten Eigenschaften und ermöglichen den Zugriff auf Eigenschaften, die nicht in der aktuellen Klasse definiert sind, welche aber ARIS-Attribute des importierten Objekts werden sollen. Beispiel: Life Cycle-Attribute eines Anwendungssystemtyp-Objekts.

Die Reporte müssen mindestens die folgenden Eigenschaften zurückgeben:

  • sämtliche zugeordnete Eigenschaften

  • sämtliche Eigenschaften, die als Bedingung für die Bestimmung von ARIS verwendet werden.

  • im Falle eines PSU-Mappings: refstr, xobject, yobject

  • im Falle eines PSM-Mappings: refstr, xobjects1, yobjects1, name, last update, vom Benutzer als master guid check attribute definierte Eigenschaft, als condition für Typ definierte Eigenschaft

Falls ein referenzierter Report nicht in Alfabet verfügbar ist, wird dieses Problem vom Import-Log protokolliert. In einem solchen Fall versucht der Import den Standard-Import durchzuführen, ohne den Report zu verwenden.

Alfabet-Reporte, die die Standardkonfiguration unterstützen, sind in Alfabet-Releases ab 10.5p2 enthalten. Sie können diese Reporte in Alfabet ändern oder Ihre eigenen Reporte definieren. Wenn Sie benutzerdefinierte Reporte erstellen, müssen Sie auch die Alfabet-Konfiguration entsprechend ändern.

arisgroupname

Name der ARISDatenbankgruppe.

Wenn dieses Element angegeben und nicht leer ist, wird eine ARIS-Datenbankgruppe mit dem angegebenen Wert für den Import der Objektklasse erstellt. Alle importierten Objekte werden in dieser Gruppe gespeichert.

Wenn arisgroupname leer oder nicht angegeben ist, wird keine Untergruppe erstellt. Wenn ein bedingtes Mapping definiert ist, werden die zugehörigen Objekte in die entsprechenden Gruppen importiert.

isgroup

Wenn true, wird eine Gruppe für jedes importierte Objekt erstellt.

aristype

ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

overview-model

Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

condition

Eigenschaft, wie Stereotype, die optional zur Bestimmung des unten in den condition-Elementen festgelegten Bedingungswerts verwendet wird.

<!-- Conditions for filtering objects -->

<!-- (Note: For performance reasons filtering should normally

be done by the Alfabet report. This is just an example

that demonstrates how it can be applied on the ARIS side.

The example is restricted to object mapping by

setting import="object".) -->

<filter property="ObjectState" value="Active" import="object"/>

filter

Filtert die Eigenschaftswerte.

Filterbedingungen, wie das Zuordnen von Anwendungen mit der Eigenschaft ObjectState = "Active", sollten nach Möglichkeit im Alfabet-Report definiert werden.

Wenn Sie das Element <filter> verwenden, können Sie weitere Filter in ARIS anwenden.

Filter werden durch die folgenden Eigenschaften definiert:

  • property: Eigenschaft, die den Wert für den Filter bereitstellt.

  • value: Wert der Eigenschaft für erlaubte Elemente.

  • import: Importart, auf die der Filter angewendet wird. Kann "object", "bulk" oder "both" sein ("" wird als "both" interpretiert).

property

Eigenschaftsname der Alfabet-Klasse, z. B. ObjectState.

Value

Wert der Eigenschaft, die Objekte kennzeichnet, die importiert werden sollen.

In diesem Beispiel ist der ObjectState-Eigenschaftswert Active.

import

Importart, auf die der Filter angewendet wird. Die Werte können object, bulk oder both sein ("" wird als "both" interpretiert).

<!-- Conditions for classifying objects -->

<condition value="BOT" arisgroupname="BOTs" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/>

condition

Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft des Elements class, z. B. Stereotyp. Wenn Stereotype festgelegt ist und Objekte einem der unten aufgelisteten condition-Elementen entsprechen, z. B. BOT oder SaaS Systems, werden Objekte danach zugeordnet, was durch das condition-Element definiert wird, und NICHT danach, was durch das class-Element definiert wird. Objekte, die dem Bedingungswert BOT und SaaS Systems entsprechen, werden somit in die BOTs und die Datenbankgruppe SaaS statt in die Datenbankgruppe Applications importiert.

value

Eigenschaftswert der festlegt, dass diese Bedingung angewendet werden soll.

arisgroupname

Überschreibt optional den standardmäßigen Gruppennamen des class-Elements des Alfabet-Objekts bei Elementen, die diese Bedingung erfüllen.

aristype

ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

overview-model

Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

<condition value="SaaS Systems" arisgroupname="SaaS" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/>

<condition value="TradingPartner" arisgroupname="Trading Partners" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/

<!-- Attribute mappings -->

<attr alfabet="Name" aris="AT_NAME"/>

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

<attr alfabet="Version" aris="AT_REL_3"/>

<attr alfabet="Description" aris="AT_DESC"/>

<attr alfabet="ID" aris="AT_ID"/>

<attr alfabet="ObjectState" aris="AT_REM"/>

<attr alfabet="Evaluation_StartDate" aris="AT_EVALUATION_START"/>

<attr alfabet="Evaluation_EndDate" aris="AT_EVALUATION_END"/>

<attr alfabet="Pilot_StartDate" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_START"/>

<attr alfabet="Pilot_EndDate" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_END"/>

<attr alfabet="Production_StartDate" aris="AT_STANDARD_START"/>

<attr alfabet="Pilot_EndDate" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_END"/>

<attr alfabet="LimitedProduction_StartDate" aris="AT_LIMITED_STANDARD_START"/>

<attr alfabet="LimitedProduction_EndDate" aris="AT_LIMITED_STANDARD_END"/>

<attr alfabet="ShutDown_StartDate" aris="AT_TO_BE_PHASED_OUT_START"/>

<attr alfabet="ShutDown_EndDate" aris="AT_TO_BE_PHASED_OUT_END"/>

<!-- Connection mappings -->

<cxn property="NextVersion" cxntype="CT_IS_PRED_OF" srctotarget="true" forceexist="true">

property XML-Eigenschaft

Name der Alfabet-Eigenschaft. Die Eigenschaft muss vom Typ Reference oder ReferenceArray sein.

Siehe Dokumentation des Alfabet Meta-Modells. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente und die Technische Hilfe von der Dokumentations-Website öffnen oder herunterladen. Sie finden die Dokumentation auch im ARIS-Installationspaket, das im ARIS Download Center verfügbar ist.

cxntype

API-Name des ARIS-Kantentyps.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

Value="-1": keine Kante anlegen. Ist nur zulässig, wenn eine Hinterlegungsdefinition als Unterelement verfügbar ist.

srctotarget

Definiert die Richtung einer Kante.

Wert true:

Vom class-Element zum referenzierten Element.

Wert false:

Vom referenzierten Element zum class-Element.

forceexist

Legt fest, ob der Import das Bestehen des Ziel- oder Quellobjekts eines referenzierten Objekts in der Datenbank erzwingt oder nicht. Wenn der Wert auf true gesetzt ist, wird das Ziel- oder Quellobjekt unter Verwendung der Verbindungsdefinition des referenzierten Objekts angelegt. Nur wenn das Ziel- oder Quellobjekt vorhanden ist, wird eine Kante importiert. Ob das Zielobjekt oder das Quellobjekt vorhanden sein muss, hängt von dem Wert ab, der in der srctotarge-XML-Eigenschaft festgelegt ist.

Der Standardwert ist false.

<assign type="all" model="MT_APPL_SYST_TYPE_DGN" add-parent="true" parent-symbol="ST_APPL_SYS_TYPE" child-symbol="ST_APPL_SYST_TYPE"/>

assign

Erstellt zusätzlich zu einer Kante, anstelle einer Kante oder im Falle, dass es sich bei dem referenzierten Element um ein von einer zusätzlichen Alfabet-Objektklasse abgeleitetes Modell handelt, eine Hinterlegung zu einem Modell.

type

Legt ein hinterlegtes Modell pro importiertes Objekt an. Kann nicht als untergeordnetes Element class verwendet werden.

model

API-Name für den Modelltyp des zu hinterlegenden ARIS-Modells, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

add-parent

Fügt dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzu.

Die Standardeinstellung ist false.

Wenn Sie true angeben, wird dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzugefügt. Aus diesem Grund ist das parent-symbol-Attribut zwingend erforderlich.

parent-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten übergeordneten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nur erforderlich, wenn das add-parent-Attribut auf true gesetzt ist.

child-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYST_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nicht verwendet, wenn es sich bei dem referenzierten Element um das Modell selbst handelt.

</cxn>

<cxn property="Domain" cxntype="CT_CAN_SUPP_1" srctotarget="true" forceexist="true">

<assign type="all" model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM" add-parent="true" parent-symbol="ST_APPL_SYS_TYPE" child-symbol="ST_IS_FUNC" />

</cxn>

<!-- Link for navigation to Alfabet -->

<link attribute="AT_ALFA_LINK_1" title="AT_ALFA_NAVI1" defaultvalue="Navigate to Application in Alfabet" >

link

Legt ARIS-Link-Attribute als eine Referenz zwischen ARIS und Alfabet an.

attribute

API-Name für den Attributtyp des ARIS-Attributs "link", das für die Navigation zum Alfabet-Objekt verwendet wird. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1) verwendet, um die URL im Alfabet-Objekt zu speichern.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

title

API-Name für den Attributtyp des zu verwendenden ARIS-Attributs link title. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet Navigation 1 verwendet, um den Text des Link-Titels zu speichern.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Dieser Text wird in der defaultvalue-XML-Eigenschaft eingetragen. Er wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit unter der title locale-XML-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.

defaultvalue

Nicht lokalisierter Standardtext für den Text des Link-Titels.

Dieser Text wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit unter der title locale-XML-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.

<title locale="1033" value="Navigate to Application in Alfabet" />

locale

Locale ID (LCID) der Sprache, in der der Link-Titel übertragen wird.

Standardmäßig werden die Daten in Englisch (1033) übertragen. Wenn Sie sich bei der ARIS-Datenbank z. B. mit Deutsch angemeldet haben, werden die Werte der deutschen Attribute auf Englisch angezeigt.

value

Lokalisierter Titeltext.

</link>

<!-- Configuration of dialog for object mapping -->

<dialog-columns>

dialog-columns

Definiert die Alfabet-Objektklasse, die im Dialog Alfabet-Objekt wählen zur Verfügung stehen soll.

In diesem Beispiel ist die Alfabet-Objektklasse Application die Quelle. Alle Alfabet-Objekte in dieser Klasse werden angezeigt.

<column alfabet="Version"/>

column alfabet

Definiert Spalten und Inhalte, die im Dialog Alfabet-Objekt wählen angezeigt werden sollen.

In diesem Beispiel ist Version der Eigenschaftsname, der als Spaltentitel verwendet werden soll. Alle Werte dieser Eigenschaft werden in dieser Spalte angezeigt. Version bezieht sich auf das untergeordnete Element attr der Alfabet-Objektklasse Application, die in der Konfigurationsdatei aufgeführt ist. Sie können alle anderen Eigenschaften verwenden, die über das untergeordnete Element attr zugeordnet werden.

<newlink url="ExternalAccess.aspx?AccessType=ExternalAccess&UserType=Named&View=GraphicView:APP_CaptureApplications_Ex"/>

newlink url

Definiert den Link zu Alfabet für das Anlegen von neuen Alfabet-Objekten. Dieser Link Alfabet-Objekt anlegen steht im Dialog Alfabet-Objekt wählen zur Verfügung.

Nehmen Sie an diesem Wert keine Änderungen vor:

"ExternalAccess.aspx?AccessType=ExternalAccess&amp;UserType=Named&amp;View=GraphicView:APP_CaptureApplications_Ex"

Der Wert stellt den statischen Teil des Links dar. Die Verknüpfung setzt sich aus diesem Wert und dem Wert Benutzeroberflächen-URL zusammen, den Sie angegeben haben, als Sie die ARIS-Datenbank mit dem Alfabet-System verbunden haben.

</dialog-columns>

</class>

<name="ApplicationGroup" report="DataImportIntoARIS_ApplicationGroups" import="bulk" arisgroupname="Application groups" isgroup="true" aristype="OT_APPL_SYS_CLS" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_CLS">

class name

Name des Alfabet-Objekts class, z. B. Application, ValueNode oder BusinessProcess.

report

Alfabet-Report zum Abfragen von Objekten mit den gewünschten und zugeordneten Daten.

Die Reporte enthalten ein Set von definierten Eigenschaften und ermöglichen den Zugriff auf Eigenschaften, die nicht in der aktuellen Klasse definiert sind, welche aber ARIS-Attribute des importierten Objekts werden sollen. Beispiel: Life Cycle-Attribute eines Anwendungssystemtyp-Objekts.

Die Reporte müssen mindestens die folgenden Eigenschaften zurückgeben:

  • sämtliche zugeordnete Eigenschaften

  • sämtliche Eigenschaften, die als Bedingung für die Bestimmung von ARIS verwendet werden.

  • im Falle eines PSU-Mappings: refstr, xobject, yobject

  • im Falle eines PSM-Mappings: refstr, xobjects1, yobjects1, name, last update, vom Benutzer als master guid check attribute definierte Eigenschaft, als condition für Typ definierte Eigenschaft

Falls ein referenzierter Report nicht in Alfabet verfügbar ist, wird dieses Problem vom Import-Log protokolliert. In einem solchen Fall versucht der Import den Standard-Import durchzuführen, ohne den Report zu verwenden.

Alfabet-Reporte, die die Standardkonfiguration unterstützen, sind in Alfabet-Releases ab 10.5p2 enthalten. Sie können diese Reporte in Alfabet ändern oder Ihre eigenen Reporte definieren. Wenn Sie benutzerdefinierte Reporte erstellen, müssen Sie auch die Alfabet-Konfiguration entsprechend ändern.

import

Legt die Art des Imports für jede <class> fest.

Sie können object, bulk oder both festlegen.

<attr alfabet="Name" aris="AT_NAME"/>

<attr alfabet="Description" aris="AT_DESC"/>

<attr alfabet="ID" aris="AT_ID"/>

<cxn property="BelongsTo" cxntype="CT_CAN_SUBS_2" srctotarget="false" forceexist="true" make-parent-group="true">

cxntype

API-Name des ARIS-Kantentyps.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

Value="-1": keine Kante anlegen. Ist nur zulässig, wenn eine Hinterlegungsdefinition als Unterelement verfügbar ist.

<assign type="all" model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM" add-parent="true" parent-symbol="ST_APPL_SYS_CLS" child-symbol="ST_APPL_SYS_CLS"/>

</cxn>

<cxn property="Applications" cxntype="CT_BELONGS_TO_CLS" srctotarget="false" forceexist="true">

<assign type="all" model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM" add-parent="true" parent-symbol="ST_APPL_SYS_CLS" child-symbol="ST_APPL_SYS_TYPE"/>

</cxn>

</class>

<name="Domain" report="DataImportIntoARIS_Domains" import="bulk" linkarisonly="true" check-master="ARIS_GUID" aristype="OT_FUNC_CLUSTER">

class name

Name des Alfabet-Objekts class, z. B. Application, ValueNode oder BusinessProcess.

report

Alfabet-Report zum Abfragen von Objekten mit den gewünschten und zugeordneten Daten.

Die Reporte enthalten ein Set von definierten Eigenschaften und ermöglichen den Zugriff auf Eigenschaften, die nicht in der aktuellen Klasse definiert sind, welche aber ARIS-Attribute des importierten Objekts werden sollen. Beispiel: Life Cycle-Attribute eines Anwendungssystemtyp-Objekts.

Die Reporte müssen mindestens die folgenden Eigenschaften zurückgeben:

  • sämtliche zugeordnete Eigenschaften

  • sämtliche Eigenschaften, die als Bedingung für die Bestimmung von ARIS verwendet werden.

  • im Falle eines PSU-Mappings: refstr, xobject, yobject

  • im Falle eines PSM-Mappings: refstr, xobjects1, yobjects1, name, last update, vom Benutzer als master guid check attribute definierte Eigenschaft, als condition für Typ definierte Eigenschaft

Falls ein referenzierter Report nicht in Alfabet verfügbar ist, wird dieses Problem vom Import-Log protokolliert. In einem solchen Fall versucht der Import den Standard-Import durchzuführen, ohne den Report zu verwenden.

Alfabet-Reporte, die die Standardkonfiguration unterstützen, sind in Alfabet-Releases ab 10.5p2 enthalten. Sie können diese Reporte in Alfabet ändern oder Ihre eigenen Reporte definieren. Wenn Sie benutzerdefinierte Reporte erstellen, müssen Sie auch die Alfabet-Konfiguration entsprechend ändern.

check-master

Prüft das Vorhandensein der festgelegten Alfabet-Eigenschaft, z. B. ARIS_GUID, die für ein Alfabet-Objekt mit der ARIS-GUID des entsprechenden ARIS-Objekts gepflegt wird. Wenn die GUID in der ARIS-Datenbank enthalten ist, wird das zugehörige ARIS-Objekt anstelle des Alfabet-Objekts als Master verwendet, z. B:

check-master="ARIS_GUID"

Die Attribute und Eigenschaften des Masterobjekts werden durch den Import nicht überschrieben und ein Master wird nicht entfernt, wenn das Objekt in Alfabet gelöscht wurde.

<link attribute="AT_ALFA_LINK_1" title="AT_ALFA_NAVI1" defaultvalue="Navigate to Domain in Alfabet">

<title locale="1033" value="Navigate to Domain in Alfabet"/>

</link>

</class>

<class name="ValueNode" report="DataImportIntoARIS_ValueNodes" import="bulk" linkarisonly="true" check-master="ARIS_GUID" aristype="OT_OBJECTIVE">

linkarisonly

Betrifft von ARIS nach Alfabet übertragene Elemente. Diese Alfabet-Objekte verfügen über eine ARIS-GUID.

Der Standardwert ist false.

Wenn der Wert true lautet, werden Links für ARIS-Elemente erstellt, die noch in der ARIS-Datenbank vorhanden sind, doch weder Elemente noch Attribute werden importiert. Das class-Attribut check-master ist obligatorisch.

<link attribute="AT_ALFA_LINK_1" title="AT_ALFA_NAVI1" defaultvalue="Navigate to Value Node in Alfabet">

<title locale="1033" value="Navigate to Value Node in Alfabet"/>

</link>

</class>

<class name="BusinessProcessModel" import="bulk" linkarisonly="true" check-master="ARIS_GUID" aristype="MT_VAL_ADD_CHN_DGM">

<link attribute="AT_ALFA_LINK_1" title="AT_ALFA_NAVI1" defaultvalue="Navigate to Business Process Model in Alfabet">

<title locale="1033" value="Navigate to Business Process Model in Alfabet"/>

</link>

</class>

<class name="BusinessProcess" report="DataImportIntoARIS_BusinessProcesses" import="bulk" linkarisonly="true" check-master="ARIS_GUID" aristype="OT_FUNC">

<link attribute="AT_ALFA_LINK_1" title="AT_ALFA_NAVI1" defaultvalue="Navigate to Business Process in Alfabet">

<title locale="1033" value="Navigate to Business Process in Alfabet"/>

</link>

</class>

<!--

====================================================================

Beispiel: ValueArc

====================================================================

Dieses Beispiel zeigt den Import von Objekten der Klasse 'ValueArc'

aus Alfabet. Diese Objekte stellen Beziehungen dar, die

ValueNode-Objekte verbinden. Letztere werden ebenfalls importiert. Das Beispiel wird

bis aufs Kleinste zerlegt und enthält keine

Übersichtsmodelle oder Objekt-Links zu Alfabet.

-->

<!--

<class name="ValueNode" import="bulk" arisgroupname="Value Nodes" aristype="OT_OBJECTIVE" condition="Stereotype">

<condition value="Vision" arisgroupname="Visions" aristype="ST_VISION" />

<condition value="Goal" arisgroupname="Goals" aristype="ST_STRAT_OBJCTV" />

<condition value="Objective" arisgroupname="Objectives" aristype="ST_OBJCTV" />

<condition value="Initiative" arisgroupname="Initiatives" aristype="ST_INITIATIVE" />

<attr alfabet="Name" aris="AT_NAME" />

</class>

<class name="ValueArc" import="bulk" arisgroupname="Value Arcs" aristype="CT_BELONGS_TO_1" overview-model="MT_OBJ_DGM,ST_VISION,ST_OBJCTV">

<cxn property="Head" role="source" forceexist ="true"/>

<cxn property="Tail" role="target" forceexist ="true"/>

</class>

-->

<!--

====================================================================

Beispiel: BPInformationFlow

====================================================================

Dieses Beispiel erläutert den Import von Objekten

der Klasse BPInformationFlow. Diese Objekte stellen Beziehungen dar, die

die BusinessProcess- und BPRule-Objekte verbinden. Letztere Klassen werden

ebenfalls importiert.

Beachten Sie, dass dieses Beispiel nicht mit dem obigen <class>-Eintrag für

BusinessProcess übereinstimmt, der keinen Import definiert, sondern nur

Verknüpfungen zu aus Alfabet importierten Objekten anlegt. (Beachten Sie die Einstellung

linkarisonly="true".) Wenn Sie das Beispiel 'BPInformationFlow' verwenden möchten,

sollten Sie den <class>-Eintrag oben deaktivieren.

Dieses Beispiel ist ausführlicher als das obige Beispiel 'ValueArc',

da es zeigt, wie man unterschiedliche Kantentypen verwendet,

die zwischen den Objekten in ARIS vorkommen können. Es werden außerdem Übersichtsmodelle und

Verknüpfungen zu den Objektdarstellungen in Alfabet erstellt.

-->

<!--

<class name="BusinessProcess" report="DataImportIntoARIS_BusinessProcesses" import="bulk" arisgroupname="Business Processes" isgroup="false" aristype="ST_FUNC" overview-model="MT_VAL_ADD_CHN_DGM,ST_VAL_ADD_CHN_SML_2">

<attr alfabet="Name" aris="AT_NAME" />

<link attribute="AT_ALFA_LINK_1" title="AT_ALFA_NAVI1" defaultvalue="Navigate to Business Process in ALFABET" >

<title locale="1033" value="Navigate to Business Process in Alfabet" />

</link>

</class>

<class name="BPRule" import ="bulk" arisgroupname="Business Process Rules" isgroup="false" aristype="OT_RULE" overview-model="MT_EEPC,ST_OPR_AND_1" condition="Type">

<condition value="Connector" arisgroupname="Business Process Rules - AND" aristype="ST_OPR_AND_1" overview-model="MT_EEPC,ST_OPR_AND_1"/>

<condition value="XOR" arisgroupname="Business Process Rules - XOR" aristype="ST_OPR_XOR_1" overview-model="MT_EEPC,ST_OPR_XOR_1"/>

<attr alfabet="Name" aris="AT_NAME" />

</class>

<class name="BPInformationFlow" import="bulk" arisgroupname="Business Process Information Flows" aristype="CT_LEADS_TO_1,CT_ACTIV_1,CT_IS_PREDEC_OF_1,CT_LNK_2" overview-model="MT_EEPC,ST_FUNC">

<attr alfabet="Name" aris="AT_NAME" />

<cxn property="from" role="source" forceexist="true" />

<cxn property="to" role="target" forceexist="true" />

</class>

-->

</mapping>

Alle XML-Eigenschaften (Alfabet-Import-Konfiguration)

Die Alfabet-Import-Konfiguration regelt den Datenaustausch zwischen ARIS und Alfabet. In der Konfiguration ist das allgemeine Mapping für Modelle, Kanten und Hinterlegungen zwischen ARIS und Alfabet-Objekten definiert, und wie Alfabet-Objekte in ARIS zugeordnet werden.

Wenn Sie die zu verwendenden Attribute der Objekttypen ändern oder andere Attribute übertragen möchten, passen Sie die Konfiguration an. Die Konfiguration muss ebenfalls angepasst werden, wenn Sie die in Alfabet verwendeten Reporte geändert haben.

Generell werden Alfabet-Klassen ARIS-Objekten zugeordnet. Alfabet-Klassen werden unter Verwendung der XML-Eigenschaft class zugeordnet. Der Import einer kompletten Klasse bzw. der Import/die Verbindung eines einzelnen Alfabet-Objekts erfolgen mithilfe der folgenden Importdefinition.

Element Class

<class name="Application" import="both"> report="DataImportIntoARIS_Applications" arisgroupname="Applications" isgroup="true" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE" condition="Stereotype">

class name

Name des Alfabet-Objekts class, z. B. Application, ValueNode oder BusinessProcess.

import

Legt die Art des Imports für jede <class> fest.

Sie können object, bulk oder both festlegen.

report

Alfabet-Report zum Abfragen von Objekten mit den gewünschten und zugeordneten Daten.

Die Reporte enthalten ein Set von definierten Eigenschaften und ermöglichen den Zugriff auf Eigenschaften, die nicht in der aktuellen Klasse definiert sind, welche aber ARIS-Attribute des importierten Objekts werden sollen. Beispiel: Life Cycle-Attribute eines Anwendungssystemtyp-Objekts.

Die Reporte müssen mindestens die folgenden Eigenschaften zurückgeben:

  • sämtliche zugeordnete Eigenschaften

  • sämtliche Eigenschaften, die als Bedingung für die Bestimmung von ARIS verwendet werden.

  • im Falle eines PSU-Mappings: refstr, xobject, yobject

  • im Falle eines PSM-Mappings: refstr, xobjects1, yobjects1, name, last update, vom Benutzer als master guid check attribute definierte Eigenschaft, als condition für Typ definierte Eigenschaft

Falls ein referenzierter Report nicht in Alfabet verfügbar ist, wird dieses Problem vom Import-Log protokolliert. In einem solchen Fall versucht der Import den Standard-Import durchzuführen, ohne den Report zu verwenden.

Alfabet-Reporte, die die Standardkonfiguration unterstützen, sind in Alfabet-Releases ab 10.5p2 enthalten. Sie können diese Reporte in Alfabet ändern oder Ihre eigenen Reporte definieren. Wenn Sie benutzerdefinierte Reporte erstellen, müssen Sie auch die Alfabet-Konfiguration entsprechend ändern.

arisgroupname

Name der ARISDatenbankgruppe.

Wenn dieses Element angegeben und nicht leer ist, wird eine ARIS-Datenbankgruppe mit dem angegebenen Wert für den Import der Objektklasse erstellt. Alle importierten Objekte werden in dieser Gruppe gespeichert.

Wenn arisgroupname leer oder nicht angegeben ist, wird keine Untergruppe erstellt. Wenn ein bedingtes Mapping definiert ist, werden die zugehörigen Objekte in die entsprechenden Gruppen importiert.

isgroup

Wenn true, wird eine Gruppe für jedes importierte Objekt erstellt.

aristype

ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

overview-model

Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

condition

Eigenschaft, wie Stereotype, die optional zur Bestimmung des unten in den condition-Elementen festgelegten Bedingungswerts verwendet wird.

<!-- Conditions for filtering objects -->

<!-- (Note: For performance reasons filtering should normally

be done by the Alfabet report. This is just an example

that demonstrates how it can be applied on the ARIS side.

The example is restricted to object mapping by

setting import="object".) -->

<filter property="ObjectState" value="Active" import="object"/>

filter

Filtert die Eigenschaftswerte.

Filterbedingungen, wie das Zuordnen von Anwendungen mit der Eigenschaft ObjectState = "Active", sollten nach Möglichkeit im Alfabet-Report definiert werden.

Wenn Sie das Element <filter> verwenden, können Sie weitere Filter in ARIS anwenden.

Filter werden durch die folgenden Eigenschaften definiert:

  • property: Eigenschaft, die den Wert für den Filter bereitstellt.

  • value: Wert der Eigenschaft für erlaubte Elemente.

  • import: Importart, auf die der Filter angewendet wird. Kann "object", "bulk" oder "both" sein ("" wird als "both" interpretiert).

property

Eigenschaftsname der Alfabet-Klasse, z. B. ObjectState.

Value

Wert der Eigenschaft, die Objekte kennzeichnet, die importiert werden sollen.

In diesem Beispiel ist der ObjectState-Eigenschaftswert Active.

import

Importart, auf die der Filter angewendet wird. Die Werte können object, bulk oder both sein ("" wird als "both" interpretiert).

<!-- Conditions for classifying objects -->

<condition value="BOT" arisgroupname="BOTs" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/>

condition

Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft des Elements class, z. B. Stereotyp. Wenn Stereotype festgelegt ist und Objekte einem der unten aufgelisteten condition-Elementen entsprechen, z. B. BOT oder SaaS Systems, werden Objekte danach zugeordnet, was durch das condition-Element definiert wird, und NICHT danach, was durch das class-Element definiert wird. Objekte, die dem Bedingungswert BOT und SaaS Systems entsprechen, werden somit in die BOTs und die Datenbankgruppe SaaS statt in die Datenbankgruppe Applications importiert.

value

Eigenschaftswert der festlegt, dass diese Bedingung angewendet werden soll.

arisgroupname

Überschreibt optional den standardmäßigen Gruppennamen des class-Elements des Alfabet-Objekts bei Elementen, die diese Bedingung erfüllen.

aristype

ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

overview-model

Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

<condition value="SaaS Systems" arisgroupname="SaaS" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/>

<condition value="TradingPartner" arisgroupname="Trading Partners" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/ Sämtliche XML-Eigenschaften

class name

class name

Name des Alfabet-Objekts class, z. B. Application, ValueNode oder BusinessProcess.

  • import

    import

    Legt die Art des Imports für jede <class> fest.

    Sie können object, bulk oder both festlegen.

  • report

    report

    Alfabet-Report zum Abfragen von Objekten mit den gewünschten und zugeordneten Daten.

    Die Reporte enthalten ein Set von definierten Eigenschaften und ermöglichen den Zugriff auf Eigenschaften, die nicht in der aktuellen Klasse definiert sind, welche aber ARIS-Attribute des importierten Objekts werden sollen. Beispiel: Life Cycle-Attribute eines Anwendungssystemtyp-Objekts.

    Die Reporte müssen mindestens die folgenden Eigenschaften zurückgeben:

    • sämtliche zugeordnete Eigenschaften

    • sämtliche Eigenschaften, die als Bedingung für die Bestimmung von ARIS verwendet werden.

    • im Falle eines PSU-Mappings: refstr, xobject, yobject

    • im Falle eines PSM-Mappings: refstr, xobjects1, yobjects1, name, last update, vom Benutzer als master guid check attribute definierte Eigenschaft, als condition für Typ definierte Eigenschaft

    Falls ein referenzierter Report nicht in Alfabet verfügbar ist, wird dieses Problem vom Import-Log protokolliert. In einem solchen Fall versucht der Import den Standard-Import durchzuführen, ohne den Report zu verwenden.

    Alfabet-Reporte, die die Standardkonfiguration unterstützen, sind in Alfabet-Releases ab 10.5p2 enthalten. Sie können diese Reporte in Alfabet ändern oder Ihre eigenen Reporte definieren. Wenn Sie benutzerdefinierte Reporte erstellen, müssen Sie auch die Alfabet-Konfiguration entsprechend ändern.

  • isgroup

    isgroup

    Wenn true, wird eine Gruppe für jedes importierte Objekt erstellt.

  • arisgroupname

    arisgroupname

    Name der ARISDatenbankgruppe.

    Wenn dieses Element angegeben und nicht leer ist, wird eine ARIS-Datenbankgruppe mit dem angegebenen Wert für den Import der Objektklasse erstellt. Alle importierten Objekte werden in dieser Gruppe gespeichert.

    Wenn arisgroupname leer oder nicht angegeben ist, wird keine Untergruppe erstellt. Wenn ein bedingtes Mapping definiert ist, werden die zugehörigen Objekte in die entsprechenden Gruppen importiert.

  • aristype

    aristype

    API-Name eines Objekt-, Modell- oder Symboltyps.

    Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

    Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

  • overview-model (optional)

    overview-model

    Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

    Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

    Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

  • condition (optional)

    condition

    Eigenschaft, wie Stereotype, die optional zur Bestimmung des unten in den condition-Elementen festgelegten Bedingungswerts verwendet wird.

  • check-master (optional)

    check-master

    Prüft das Vorhandensein der festgelegten Alfabet-Eigenschaft, z. B. ARIS_GUID, die für ein Alfabet-Objekt mit der ARIS-GUID des entsprechenden ARIS-Objekts gepflegt wird. Wenn die GUID in der ARIS-Datenbank enthalten ist, wird das zugehörige ARIS-Objekt anstelle des Alfabet-Objekts als Master verwendet, z. B:

    check-master="ARIS_GUID"

    Die Attribute und Eigenschaften des Masterobjekts werden durch den Import nicht überschrieben und ein Master wird nicht entfernt, wenn das Objekt in Alfabet gelöscht wurde.

condition (optional)

condition

Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft des Elements class, z. B. Stereotyp. Wenn Stereotype festgelegt ist und Objekte einem der unten aufgelisteten condition-Elementen entsprechen, z. B. BOT oder SaaS Systems, werden Objekte danach zugeordnet, was durch das condition-Element definiert wird, und NICHT danach, was durch das class-Element definiert wird. Objekte, die dem Bedingungswert BOT und SaaS Systems entsprechen, werden somit in die BOTs und die Datenbankgruppe SaaS statt in die Datenbankgruppe Applications importiert.

  • value

    value

    Eigenschaftswert der festlegt, dass diese Bedingung angewendet werden soll.

  • aristype

    aristype

    ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.

    Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

    Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

  • arisgroupname (optional)

    arisgroupname

    Überschreibt optional den standardmäßigen Gruppennamen des class-Elements des Alfabet-Objekts bei Elementen, die diese Bedingung erfüllen.

'assign'-Unterelement eines 'class'-Elements

Erstellt eine Hinterlegung für sämtliche Objekte, die aus dieser Klasse importiert werden.

Sämtliche XML-Eigenschaften

type

type

Legt ein hinterlegtes Modell pro importiertes Objekt an. Kann nicht als untergeordnetes Element class verwendet werden.

Modell

model

API-Name für den Modelltyp des zu hinterlegenden ARIS-Modells, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

child-symbol

child-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYST_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nicht verwendet, wenn es sich bei dem referenzierten Element um das Modell selbst handelt.

add-parent

add-parent

Fügt dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzu.

Die Standardeinstellung ist false.

Wenn Sie true angeben, wird dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzugefügt. Aus diesem Grund ist das parent-symbol-Attribut zwingend erforderlich.

parent-symbol

parent-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten übergeordneten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nur erforderlich, wenn das add-parent-Attribut auf true gesetzt ist.

'attr'-Unterelement

Ordnet einen Alfabet-Eigenschaftswert zu, z. B. String oder Date. Die Eigenschaften Reference oder ReferenceArray sind hier nicht zulässig.

<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_START" />

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

condition

Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.

value

Wert, der anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen geprüft wird.

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_END" />

<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_START" />

<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_END" />

In this case, the value of the "StartDate" property is written to the aris attribute "AT_EVALUATION_START" only if the alfabet property "Status" has the value "Evaluation", etc.

When used as a sub-element of the <cxn> element (see below), the property is mapped to an attribute of the connection.

Sämtliche XML-Eigenschaften

attr

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

aris

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

XML-Eigenschaften für den bedingten Import von Attributen

Bedingung

condition

Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.

value

value

Wert, der anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen geprüft wird.

'cxn'-Unterelement

Erstellt eine Kantendefinition und/oder eine Hinterlegung zwischen dem aktuellen Tabellenelement und dem referenzierten Element.

Sämtliche XML-Eigenschaften

Eigenschaft

property XML-Eigenschaft

Name der Alfabet-Eigenschaft. Die Eigenschaft muss vom Typ Reference oder ReferenceArray sein.

Siehe Dokumentation des Alfabet Meta-Modells. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente und die Technische Hilfe von der Dokumentations-Website öffnen oder herunterladen. Sie finden die Dokumentation auch im ARIS-Installationspaket, das im ARIS Download Center verfügbar ist.

cxntype

cxntype

API-Name des ARIS-Kantentyps.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

Value="-1": keine Kante anlegen. Ist nur zulässig, wenn eine Hinterlegungsdefinition als Unterelement verfügbar ist.

srctotarget

srctotarget

Definiert die Richtung einer Kante.

Wert true:

Vom class-Element zum referenzierten Element.

Wert false:

Vom referenzierten Element zum class-Element.

forceexist (optional)

forceexist

Legt fest, ob der Import das Bestehen des Ziel- oder Quellobjekts eines referenzierten Objekts in der Datenbank erzwingt oder nicht. Wenn der Wert auf true gesetzt ist, wird das Ziel- oder Quellobjekt unter Verwendung der Verbindungsdefinition des referenzierten Objekts angelegt. Nur wenn das Ziel- oder Quellobjekt vorhanden ist, wird eine Kante importiert. Ob das Zielobjekt oder das Quellobjekt vorhanden sein muss, hängt von dem Wert ab, der in der srctotarge-XML-Eigenschaft festgelegt ist.

Der Standardwert ist false.

make-parent-group (optional)

make-parent-group

Legt fest, dass die Gruppe mit dem referenzierten Element die übergeordnete Gruppe des betreffenden Elements wird.

Die übergeordnete Zuordnung muss auf isgroup="true" gesetzt werden.

connected-objtype (optional)

connected-objtype

Dient zum Validieren des Quell-/Zielobjekttyps. Beim Import wird eine Ausnahme ausgelöst, wenn der Typ des vorhandenen Objekts als ungültig identifiziert wird.

overview-model (optional)

overview-model

Legt im overview-Modell eine Ausprägung des Zielobjekts und der entsprechenden Kante an, wenn im class-Element die overview-model-Eigenschaft angegeben ist.

Der Wert entspricht der Symboltypnummer (siehe API-Name).

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

assigned-model (optional)

assigned-model

Legt im hinterlegten Modell eine Ausprägung des Zielobjekts und der entsprechenden Kante an, wenn das Objekt-class-Element über ein hinterlegtes Unterelement verfügt.

Der Wert entspricht der Symboltypnummer (siehe API-Name).

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

'assign'-Unterelement eines 'cxn'-Elements

Erstellt zusätzlich zu einer Kante, anstelle einer Kante oder im Falle, dass es sich bei dem referenzierten Element um ein von einer zusätzlichen Alfabet-Klasse abgeleitetes Modell handelt, eine Hinterlegung zu einem Modell.

Sämtliche XML-Eigenschaften

type

type

Typ der Hinterlegung. Mögliche Werte:

all

Weist alle dem übergeordneten Element in einem Modell zu.

each

Weist ein Modell je untergeordnetem Element zu.

Modell

model

API-Name für den Modelltyp des zu hinterlegenden ARIS-Modells, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

child-symbol

child-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYST_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nicht verwendet, wenn es sich bei dem referenzierten Element um das Modell selbst handelt.

add-parent

add-parent

Fügt dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzu.

Die Standardeinstellung ist false.

Wenn Sie true angeben, wird dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzugefügt. Aus diesem Grund ist das parent-symbol-Attribut zwingend erforderlich.

parent-symbol

parent-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten übergeordneten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nur erforderlich, wenn das add-parent-Attribut auf true gesetzt ist.

srctotarget (optional)

srctotarget

Legt optional die Richtung der Hinterlegung fest.

Wert true (Standardwert):

Vom Objektklassenelement zum referenzierten Element.

Wert false:

Vom referenzierten Element zum Objektklassenelement.

group (optional)

group (anhängig von srctotarget)

Legt optional fest, in welcher Datenbankgruppe das hinterlegte Modell erstellt wird. source ist die Gruppe des Tabellenelements, target ist die Gruppe des verbundenen Elements.

Wert source (Standardwert):

Datenbankgruppe, in der das Quelltabellenelement der Hinterlegung gespeichert ist.

Wert target:

Datenbankgruppe, in der das verbundene Tabellenelement der Hinterlegung gespeichert ist.

Mappingsyntax für Klassen, die Bebauungseinheiten (process support units, PSU) definieren

Alfabet-Klassen, z. B. BusinessSupport, ITMasterPlanMap oder ITSolutionMap, die als Bebauungseinheiten (PSUs) importiert werden sollen, werden mithilfe der XML-Eigenschaft class in Kombination mit import-target="psu" zugeordnet.

ARIS verarbeitet PSUs automatisch. Deshalb sind eine bestimmte Datenbankgruppenstruktur und definierte Beziehungen erforderlich. Beziehungen werden von den cxn-XML-Eigenschaften zusammen mit deren attr-Unterelementen definiert. Das Kanten-Mapping, das die Eigenschaften xobject und yobject zusammen mit den XML-Eigenschaften cxntype und connected-objtype verwendet, definiert zwei Untergruppenebenen.

Wenn die PSU bereits in ARIS vorhanden ist, wird sie wiederverwendet. Deshalb müssen die referenzierten Objekte xobject und yobject bereits vorhanden sein.

<class name="BusinessSupport" import-target="psu" arisgroupname="Business support" aristype="OT_PROCESS_SUPPORT_UNIT">

class name

Name der Alfabet-Objektklasse, die als Bebauungseinheit (PSU) importiert werden soll, z. B. BusinessSupport, ITMasterPlanMap oder ITSolutionMap.

import-target

Attributwert des Importziels Bebauungseinheit (PSU) oder Bebauungsmatrix (PSM).

Für einen PSU-Import müssen Sie das Attribut import-target="psu" angeben. Für einen PSM-Import müssen Sie das Attribut import-target="psm" angeben.

arisgroupname XML-Eigenschaft

Name der ARIS-Datenbankuntergruppe, in der die Bebauungseinheit (PSU) angelegt wird.

aristype XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Objekttyps, der für Bebauungseinheiten verwendet werden soll.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Standardmäßig wird in ARIS der Objekttyp Bebauungseinheit (OT_PROCESS_SUPPORT_UNIT) verwendet. Der aristype-Wert muss genau mit dem Wert in der Datei ARIS - ALFABET-mapping.xml übereinstimmen.

<!-- these attributes are mapped as attributes of the PSU object-->

<attr alfabet="CREATION_USER" aris="AT_CREATOR" />

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

<attr alfabet="LAST_UPDATE_USER" aris="AT_LUSER" />

<attr alfabet="LAST_UPDATE" aris="AT_LAST_CHNG_2" />

<attr alfabet="CREATION_DATE" aris="AT_CREAT_TIME_STMP" />

<cxn property="object" cxntype="CT_BELONGS_TO_PROC_SUPPORT_UNIT" srctotarget="false" connected-objtype="OT_APPL_SYS_TYPE" >

cxn XML-Eigenschaft

Die cxn-XML-Eigenschaften definieren zusammen mit ihren attr-Unterelementen die Beziehung zwischen den Objekten.

In diesem Beispiel definiert die property-XML-Eigenschaft mit dem Wert object in Verbindung mit der cxntype-XML-Eigenschaft mit dem Wert CT_BELONGS_TO_PROC_SUPPORT_UNIT und der connected-objtype-XML-Eigenschaft mit dem Wert OT_APPL_SYS_TYPE die Beziehung zwischen Bebauungseinheiten und Anwendungssystemtypen.

<!-- the following attributes define the connection attributs for connection from the application system type to the PSU object: -->

<attr aris="AT_EXTERNAL_ID" alfabet="refstr" /> <!-- for cxns we do not map refstr/guid by default, so it must be listed here -->

<attr alfabet="StartDate" aris="AT_PHASE_IN_AS_IS" />

<attr alfabet="EndDate" aris="AT_PHASE_OUT_PLAN" />

<attr alfabet="ObjectState" aris="AT_PROC_SUPPORT_STATUS" />

<attr alfabet="Description" aris="AT_DESC" />

<attr alfabet="ID" aris="AT_ID" />

<attr alfabet="Name" aris="AT_CXN_ROLE" />

<attr alfabet="Status" aris="AT_REM" />

</cxn>

<cxn property="xobject" cxntype="CT_CAN_SUPP_1" srctotarget="true" connected-objtype="OT_FUNC" />

Das Kanten-Mapping, das die Eigenschaften xobject und yobject zusammen mit den XML-Eigenschaften cxntype und connected-objtype verwendet, definiert zwei Untergruppenebenen.

<cxn property="yobject" cxntype="CT_CAN_BE_USER" srctotarget="false" connected-objtype="OT_ORG_UNIT" />

Das Kanten-Mapping, das die Eigenschaften xobject und yobject zusammen mit den XML-Eigenschaften cxntype und connected-objtype verwendet, definiert zwei Untergruppenebenen.

<cxn property="deployments" /> <!-- Deployment array. Enabling Deployments, The deployment that is supported by the business support. -->

<cxn property="businessservices" /> <!-- BusinessService. Enabling Business Services, The business services that are used by the business support. -->

<cxn property="aspects" /> <!-- Artifact. The operational aspects that the business support addresses. -->

</class>

Mappingsyntax für Klassen, die Bebauungsmatrizen (process support maps, PSM) definieren

Alfabet-Klassen, z. B. ITMasterPlanMap, ITSolutionMap und ITStrategyMap, die als Bebauungsmatrix (PSM) importiert werden sollen, werden mithilfe der XML-Eigenschaft class in Kombination mit import-target="psm" zugeordnet.

<class name="ITMasterPlanMap" import-target="psm"arisgroupname="IT landscape planning">

Class name

Name der Alfabet-Objektklasse, die als Bebauungsmatrix (PSM) importiert werden soll, z. B. ITMasterPlanMap, ITSolutionMap und ITStrategyMap.

import-target

Attributwert des Importziels Bebauungseinheit (PSU) oder Bebauungsmatrix (PSM).

Für einen PSU-Import müssen Sie das Attribut import-target="psu" angeben. Für einen PSM-Import müssen Sie das Attribut import-target="psm" angeben.

arisgroupname XML-Eigenschaft

Name der ARIS-Datenbankuntergruppe, in der die Bebauungsmatrix (PSM) angelegt wird.

<items class="BusinessSupport" />

items XML-Eigenschaft

Das items-Unterelement verweist auf die Objektklasse, die definiert, welche PSUs in der PSM enthalten sind. Dies muss festgelegt werden, weil der Import von PSUs, die verwendet werden, eine besondere Handhabung erfordert.

Alfabet-Klassen, z. B. BusinessSupport, ITMasterPlanMap oder ITSolutionMap, die als Bebauungseinheiten (PSUs) importiert werden sollen, werden mithilfe der XML-Eigenschaft class in Kombination mit import-target="psu" zugeordnet.

ARIS verarbeitet PSUs automatisch. Deshalb sind eine bestimmte Datenbankgruppenstruktur und definierte Beziehungen erforderlich. Beziehungen werden von den cxn-XML-Eigenschaften zusammen mit deren attr-Unterelementen definiert. Das Kanten-Mapping, das die Eigenschaften xobject und yobject zusammen mit den XML-Eigenschaften cxntype und connected-objtype verwendet, definiert zwei Untergruppenebenen.

Wenn die PSU bereits in ARIS vorhanden ist, wird sie wiederverwendet. Deshalb müssen die referenzierten Objekte xobject und yobject bereits vorhanden sein.

<class name="BusinessSupport" import-target="psu" arisgroupname="Business support" aristype="OT_PROCESS_SUPPORT_UNIT">

class name

Name der Alfabet-Objektklasse, die als Bebauungseinheit (PSU) importiert werden soll, z. B. BusinessSupport, ITMasterPlanMap oder ITSolutionMap.

import-target

Attributwert des Importziels Bebauungseinheit (PSU) oder Bebauungsmatrix (PSM).

Für einen PSU-Import müssen Sie das Attribut import-target="psu" angeben. Für einen PSM-Import müssen Sie das Attribut import-target="psm" angeben.

arisgroupname XML-Eigenschaft

Name der ARIS-Datenbankuntergruppe, in der die Bebauungseinheit (PSU) angelegt wird.

aristype XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Objekttyps, der für Bebauungseinheiten verwendet werden soll.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Standardmäßig wird in ARIS der Objekttyp Bebauungseinheit (OT_PROCESS_SUPPORT_UNIT) verwendet. Der aristype-Wert muss genau mit dem Wert in der Datei ARIS - ALFABET-mapping.xml übereinstimmen.

<!-- these attributes are mapped as attributes of the PSU object-->

<attr alfabet="CREATION_USER" aris="AT_CREATOR" />

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

<attr alfabet="LAST_UPDATE_USER" aris="AT_LUSER" />

<attr alfabet="LAST_UPDATE" aris="AT_LAST_CHNG_2" />

<attr alfabet="CREATION_DATE" aris="AT_CREAT_TIME_STMP" />

<cxn property="object" cxntype="CT_BELONGS_TO_PROC_SUPPORT_UNIT" srctotarget="false" connected-objtype="OT_APPL_SYS_TYPE" >

cxn XML-Eigenschaft

Die cxn-XML-Eigenschaften definieren zusammen mit ihren attr-Unterelementen die Beziehung zwischen den Objekten.

In diesem Beispiel definiert die property-XML-Eigenschaft mit dem Wert object in Verbindung mit der cxntype-XML-Eigenschaft mit dem Wert CT_BELONGS_TO_PROC_SUPPORT_UNIT und der connected-objtype-XML-Eigenschaft mit dem Wert OT_APPL_SYS_TYPE die Beziehung zwischen Bebauungseinheiten und Anwendungssystemtypen.

<!-- the following attributes define the connection attributs for connection from the application system type to the PSU object: -->

<attr aris="AT_EXTERNAL_ID" alfabet="refstr" /> <!-- for cxns we do not map refstr/guid by default, so it must be listed here -->

<attr alfabet="StartDate" aris="AT_PHASE_IN_AS_IS" />

<attr alfabet="EndDate" aris="AT_PHASE_OUT_PLAN" />

<attr alfabet="ObjectState" aris="AT_PROC_SUPPORT_STATUS" />

<attr alfabet="Description" aris="AT_DESC" />

<attr alfabet="ID" aris="AT_ID" />

<attr alfabet="Name" aris="AT_CXN_ROLE" />

<attr alfabet="Status" aris="AT_REM" />

</cxn>

<cxn property="xobject" cxntype="CT_CAN_SUPP_1" srctotarget="true" connected-objtype="OT_FUNC" />

Das Kanten-Mapping, das die Eigenschaften xobject und yobject zusammen mit den XML-Eigenschaften cxntype und connected-objtype verwendet, definiert zwei Untergruppenebenen.

<cxn property="yobject" cxntype="CT_CAN_BE_USER" srctotarget="false" connected-objtype="OT_ORG_UNIT" />

Das Kanten-Mapping, das die Eigenschaften xobject und yobject zusammen mit den XML-Eigenschaften cxntype und connected-objtype verwendet, definiert zwei Untergruppenebenen.

<cxn property="deployments" /> <!-- Deployment array. Enabling Deployments, The deployment that is supported by the business support. -->

<cxn property="businessservices" /> <!-- BusinessService. Enabling Business Services, The business services that are used by the business support. -->

<cxn property="aspects" /> <!-- Artifact. The operational aspects that the business support addresses. -->

</class>

class XML-Eigenschaft (zwingend erforderlich).

Name der Quell-Alfabet-Objektklasse, z. B. BusinessSupport, ITMasterPlanMap oder ITSolutionMap, die die PSUs enthalten, die in der PSM verwendet werden sollen.

<attr alfabet="name" aris="AT_NAME" />

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

<attr alfabet="description" aris="AT_DESC" />

<attr alfabet="id" aris="AT_ID" />

</class>

Mappingsyntax für Klassen, die Modelle definieren

Alfabet-Modelle werden anders als ARIS-Modelle definiert. Alfabet-Modelle referenzieren nicht immer die in ihnen enthaltenen Objekte. Stattdessen referenzieren die Objekte die Modelle, in denen sie repräsentiert sind. Deshalb muss in der Importdefinition festgelegt sein, wo sich die Modellelemente befinden: siehe items-Unterelement.

<class name="BusinessProcessModel" arisgroupname="Business processes" aristype="MT_VAL_ADD_CHN_DGM" cxntypes="CT_IS_PRCS_ORNT_SUPER" isgroup="true">

<items class="BusinessProcess" property="model" symbol="ST_VAL_ADD_CHN_SML_2">

<attr alfabet="name" aris="AT_NAME" />

<attr alfabet="description" aris="AT_DESC" />

<attr alfabet="id" aris="AT_ID" />

<attr alfabet="version" aris="AT_REL_1" />

<cxn property="aris_guid" arisguid="unique" /> <!-- if used, use as unique ID and fix/check alfabet ID -->

<cxn property="diagrams" /> <!-- what is this? views? []BusinessProcessDiagram -->

<cxn property="documents" /> <!-- cannot be mapped -->

</class>

Class element

Die Verwendung dieses Elements entspricht der Beschreibung hier.

Die Alfabet-Import-Konfiguration regelt den Datenaustausch zwischen ARIS und Alfabet. In der Konfiguration ist das allgemeine Mapping für Modelle, Kanten und Hinterlegungen zwischen ARIS und Alfabet-Objekten definiert, und wie Alfabet-Objekte in ARIS zugeordnet werden.

Wenn Sie die zu verwendenden Attribute der Objekttypen ändern oder andere Attribute übertragen möchten, passen Sie die Konfiguration an. Die Konfiguration muss ebenfalls angepasst werden, wenn Sie die in Alfabet verwendeten Reporte geändert haben.

Generell werden Alfabet-Klassen ARIS-Objekten zugeordnet. Alfabet-Klassen werden unter Verwendung der XML-Eigenschaft class zugeordnet. Der Import einer kompletten Klasse bzw. der Import/die Verbindung eines einzelnen Alfabet-Objekts erfolgen mithilfe der folgenden Importdefinition.

Element Class

<class name="Application" import="both"> report="DataImportIntoARIS_Applications" arisgroupname="Applications" isgroup="true" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE" condition="Stereotype">

class name

Name des Alfabet-Objekts class, z. B. Application, ValueNode oder BusinessProcess.

import

Legt die Art des Imports für jede <class> fest.

Sie können object, bulk oder both festlegen.

report

Alfabet-Report zum Abfragen von Objekten mit den gewünschten und zugeordneten Daten.

Die Reporte enthalten ein Set von definierten Eigenschaften und ermöglichen den Zugriff auf Eigenschaften, die nicht in der aktuellen Klasse definiert sind, welche aber ARIS-Attribute des importierten Objekts werden sollen. Beispiel: Life Cycle-Attribute eines Anwendungssystemtyp-Objekts.

Die Reporte müssen mindestens die folgenden Eigenschaften zurückgeben:

  • sämtliche zugeordnete Eigenschaften

  • sämtliche Eigenschaften, die als Bedingung für die Bestimmung von ARIS verwendet werden.

  • im Falle eines PSU-Mappings: refstr, xobject, yobject

  • im Falle eines PSM-Mappings: refstr, xobjects1, yobjects1, name, last update, vom Benutzer als master guid check attribute definierte Eigenschaft, als condition für Typ definierte Eigenschaft

Falls ein referenzierter Report nicht in Alfabet verfügbar ist, wird dieses Problem vom Import-Log protokolliert. In einem solchen Fall versucht der Import den Standard-Import durchzuführen, ohne den Report zu verwenden.

Alfabet-Reporte, die die Standardkonfiguration unterstützen, sind in Alfabet-Releases ab 10.5p2 enthalten. Sie können diese Reporte in Alfabet ändern oder Ihre eigenen Reporte definieren. Wenn Sie benutzerdefinierte Reporte erstellen, müssen Sie auch die Alfabet-Konfiguration entsprechend ändern.

arisgroupname

Name der ARISDatenbankgruppe.

Wenn dieses Element angegeben und nicht leer ist, wird eine ARIS-Datenbankgruppe mit dem angegebenen Wert für den Import der Objektklasse erstellt. Alle importierten Objekte werden in dieser Gruppe gespeichert.

Wenn arisgroupname leer oder nicht angegeben ist, wird keine Untergruppe erstellt. Wenn ein bedingtes Mapping definiert ist, werden die zugehörigen Objekte in die entsprechenden Gruppen importiert.

isgroup

Wenn true, wird eine Gruppe für jedes importierte Objekt erstellt.

aristype

ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

overview-model

Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

condition

Eigenschaft, wie Stereotype, die optional zur Bestimmung des unten in den condition-Elementen festgelegten Bedingungswerts verwendet wird.

<!-- Conditions for filtering objects -->

<!-- (Note: For performance reasons filtering should normally

be done by the Alfabet report. This is just an example

that demonstrates how it can be applied on the ARIS side.

The example is restricted to object mapping by

setting import="object".) -->

<filter property="ObjectState" value="Active" import="object"/>

filter

Filtert die Eigenschaftswerte.

Filterbedingungen, wie das Zuordnen von Anwendungen mit der Eigenschaft ObjectState = "Active", sollten nach Möglichkeit im Alfabet-Report definiert werden.

Wenn Sie das Element <filter> verwenden, können Sie weitere Filter in ARIS anwenden.

Filter werden durch die folgenden Eigenschaften definiert:

  • property: Eigenschaft, die den Wert für den Filter bereitstellt.

  • value: Wert der Eigenschaft für erlaubte Elemente.

  • import: Importart, auf die der Filter angewendet wird. Kann "object", "bulk" oder "both" sein ("" wird als "both" interpretiert).

property

Eigenschaftsname der Alfabet-Klasse, z. B. ObjectState.

Value

Wert der Eigenschaft, die Objekte kennzeichnet, die importiert werden sollen.

In diesem Beispiel ist der ObjectState-Eigenschaftswert Active.

import

Importart, auf die der Filter angewendet wird. Die Werte können object, bulk oder both sein ("" wird als "both" interpretiert).

<!-- Conditions for classifying objects -->

<condition value="BOT" arisgroupname="BOTs" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/>

condition

Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft des Elements class, z. B. Stereotyp. Wenn Stereotype festgelegt ist und Objekte einem der unten aufgelisteten condition-Elementen entsprechen, z. B. BOT oder SaaS Systems, werden Objekte danach zugeordnet, was durch das condition-Element definiert wird, und NICHT danach, was durch das class-Element definiert wird. Objekte, die dem Bedingungswert BOT und SaaS Systems entsprechen, werden somit in die BOTs und die Datenbankgruppe SaaS statt in die Datenbankgruppe Applications importiert.

value

Eigenschaftswert der festlegt, dass diese Bedingung angewendet werden soll.

arisgroupname

Überschreibt optional den standardmäßigen Gruppennamen des class-Elements des Alfabet-Objekts bei Elementen, die diese Bedingung erfüllen.

aristype

ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

overview-model

Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

<condition value="SaaS Systems" arisgroupname="SaaS" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/>

<condition value="TradingPartner" arisgroupname="Trading Partners" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/ Sämtliche XML-Eigenschaften

class name

class name

Name des Alfabet-Objekts class, z. B. Application, ValueNode oder BusinessProcess.

  • import

    import

    Legt die Art des Imports für jede <class> fest.

    Sie können object, bulk oder both festlegen.

  • report

    report

    Alfabet-Report zum Abfragen von Objekten mit den gewünschten und zugeordneten Daten.

    Die Reporte enthalten ein Set von definierten Eigenschaften und ermöglichen den Zugriff auf Eigenschaften, die nicht in der aktuellen Klasse definiert sind, welche aber ARIS-Attribute des importierten Objekts werden sollen. Beispiel: Life Cycle-Attribute eines Anwendungssystemtyp-Objekts.

    Die Reporte müssen mindestens die folgenden Eigenschaften zurückgeben:

    • sämtliche zugeordnete Eigenschaften

    • sämtliche Eigenschaften, die als Bedingung für die Bestimmung von ARIS verwendet werden.

    • im Falle eines PSU-Mappings: refstr, xobject, yobject

    • im Falle eines PSM-Mappings: refstr, xobjects1, yobjects1, name, last update, vom Benutzer als master guid check attribute definierte Eigenschaft, als condition für Typ definierte Eigenschaft

    Falls ein referenzierter Report nicht in Alfabet verfügbar ist, wird dieses Problem vom Import-Log protokolliert. In einem solchen Fall versucht der Import den Standard-Import durchzuführen, ohne den Report zu verwenden.

    Alfabet-Reporte, die die Standardkonfiguration unterstützen, sind in Alfabet-Releases ab 10.5p2 enthalten. Sie können diese Reporte in Alfabet ändern oder Ihre eigenen Reporte definieren. Wenn Sie benutzerdefinierte Reporte erstellen, müssen Sie auch die Alfabet-Konfiguration entsprechend ändern.

  • isgroup

    isgroup

    Wenn true, wird eine Gruppe für jedes importierte Objekt erstellt.

  • arisgroupname

    arisgroupname

    Name der ARISDatenbankgruppe.

    Wenn dieses Element angegeben und nicht leer ist, wird eine ARIS-Datenbankgruppe mit dem angegebenen Wert für den Import der Objektklasse erstellt. Alle importierten Objekte werden in dieser Gruppe gespeichert.

    Wenn arisgroupname leer oder nicht angegeben ist, wird keine Untergruppe erstellt. Wenn ein bedingtes Mapping definiert ist, werden die zugehörigen Objekte in die entsprechenden Gruppen importiert.

  • aristype

    aristype

    API-Name eines Objekt-, Modell- oder Symboltyps.

    Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

    Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

  • overview-model (optional)

    overview-model

    Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

    Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

    Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

  • condition (optional)

    condition

    Eigenschaft, wie Stereotype, die optional zur Bestimmung des unten in den condition-Elementen festgelegten Bedingungswerts verwendet wird.

  • check-master (optional)

    check-master

    Prüft das Vorhandensein der festgelegten Alfabet-Eigenschaft, z. B. ARIS_GUID, die für ein Alfabet-Objekt mit der ARIS-GUID des entsprechenden ARIS-Objekts gepflegt wird. Wenn die GUID in der ARIS-Datenbank enthalten ist, wird das zugehörige ARIS-Objekt anstelle des Alfabet-Objekts als Master verwendet, z. B:

    check-master="ARIS_GUID"

    Die Attribute und Eigenschaften des Masterobjekts werden durch den Import nicht überschrieben und ein Master wird nicht entfernt, wenn das Objekt in Alfabet gelöscht wurde.

condition (optional)

condition

Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft des Elements class, z. B. Stereotyp. Wenn Stereotype festgelegt ist und Objekte einem der unten aufgelisteten condition-Elementen entsprechen, z. B. BOT oder SaaS Systems, werden Objekte danach zugeordnet, was durch das condition-Element definiert wird, und NICHT danach, was durch das class-Element definiert wird. Objekte, die dem Bedingungswert BOT und SaaS Systems entsprechen, werden somit in die BOTs und die Datenbankgruppe SaaS statt in die Datenbankgruppe Applications importiert.

  • value

    value

    Eigenschaftswert der festlegt, dass diese Bedingung angewendet werden soll.

  • aristype

    aristype

    ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.

    Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

    Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

  • arisgroupname (optional)

    arisgroupname

    Überschreibt optional den standardmäßigen Gruppennamen des class-Elements des Alfabet-Objekts bei Elementen, die diese Bedingung erfüllen.

'assign'-Unterelement eines 'class'-Elements

Erstellt eine Hinterlegung für sämtliche Objekte, die aus dieser Klasse importiert werden.

Sämtliche XML-Eigenschaften

type

type

Legt ein hinterlegtes Modell pro importiertes Objekt an. Kann nicht als untergeordnetes Element class verwendet werden.

Modell

model

API-Name für den Modelltyp des zu hinterlegenden ARIS-Modells, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

child-symbol

child-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYST_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nicht verwendet, wenn es sich bei dem referenzierten Element um das Modell selbst handelt.

add-parent

add-parent

Fügt dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzu.

Die Standardeinstellung ist false.

Wenn Sie true angeben, wird dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzugefügt. Aus diesem Grund ist das parent-symbol-Attribut zwingend erforderlich.

parent-symbol

parent-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten übergeordneten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nur erforderlich, wenn das add-parent-Attribut auf true gesetzt ist.

'attr'-Unterelement

Ordnet einen Alfabet-Eigenschaftswert zu, z. B. String oder Date. Die Eigenschaften Reference oder ReferenceArray sind hier nicht zulässig.

<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_START" />

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

condition

Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.

value

Wert, der anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen geprüft wird.

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_END" />

<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_START" />

<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_END" />

In this case, the value of the "StartDate" property is written to the aris attribute "AT_EVALUATION_START" only if the alfabet property "Status" has the value "Evaluation", etc.

When used as a sub-element of the <cxn> element (see below), the property is mapped to an attribute of the connection.

Sämtliche XML-Eigenschaften

attr

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

aris

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

XML-Eigenschaften für den bedingten Import von Attributen

Bedingung

condition

Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.

value

value

Wert, der anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen geprüft wird.

'cxn'-Unterelement

Erstellt eine Kantendefinition und/oder eine Hinterlegung zwischen dem aktuellen Tabellenelement und dem referenzierten Element.

Sämtliche XML-Eigenschaften

Eigenschaft

property XML-Eigenschaft

Name der Alfabet-Eigenschaft. Die Eigenschaft muss vom Typ Reference oder ReferenceArray sein.

Siehe Dokumentation des Alfabet Meta-Modells. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente und die Technische Hilfe von der Dokumentations-Website öffnen oder herunterladen. Sie finden die Dokumentation auch im ARIS-Installationspaket, das im ARIS Download Center verfügbar ist.

cxntype

cxntype

API-Name des ARIS-Kantentyps.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

Value="-1": keine Kante anlegen. Ist nur zulässig, wenn eine Hinterlegungsdefinition als Unterelement verfügbar ist.

srctotarget

srctotarget

Definiert die Richtung einer Kante.

Wert true:

Vom class-Element zum referenzierten Element.

Wert false:

Vom referenzierten Element zum class-Element.

forceexist (optional)

forceexist

Legt fest, ob der Import das Bestehen des Ziel- oder Quellobjekts eines referenzierten Objekts in der Datenbank erzwingt oder nicht. Wenn der Wert auf true gesetzt ist, wird das Ziel- oder Quellobjekt unter Verwendung der Verbindungsdefinition des referenzierten Objekts angelegt. Nur wenn das Ziel- oder Quellobjekt vorhanden ist, wird eine Kante importiert. Ob das Zielobjekt oder das Quellobjekt vorhanden sein muss, hängt von dem Wert ab, der in der srctotarge-XML-Eigenschaft festgelegt ist.

Der Standardwert ist false.

make-parent-group (optional)

make-parent-group

Legt fest, dass die Gruppe mit dem referenzierten Element die übergeordnete Gruppe des betreffenden Elements wird.

Die übergeordnete Zuordnung muss auf isgroup="true" gesetzt werden.

connected-objtype (optional)

connected-objtype

Dient zum Validieren des Quell-/Zielobjekttyps. Beim Import wird eine Ausnahme ausgelöst, wenn der Typ des vorhandenen Objekts als ungültig identifiziert wird.

overview-model (optional)

overview-model

Legt im overview-Modell eine Ausprägung des Zielobjekts und der entsprechenden Kante an, wenn im class-Element die overview-model-Eigenschaft angegeben ist.

Der Wert entspricht der Symboltypnummer (siehe API-Name).

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

assigned-model (optional)

assigned-model

Legt im hinterlegten Modell eine Ausprägung des Zielobjekts und der entsprechenden Kante an, wenn das Objekt-class-Element über ein hinterlegtes Unterelement verfügt.

Der Wert entspricht der Symboltypnummer (siehe API-Name).

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

'assign'-Unterelement eines 'cxn'-Elements

Erstellt zusätzlich zu einer Kante, anstelle einer Kante oder im Falle, dass es sich bei dem referenzierten Element um ein von einer zusätzlichen Alfabet-Klasse abgeleitetes Modell handelt, eine Hinterlegung zu einem Modell.

Sämtliche XML-Eigenschaften

type

type

Typ der Hinterlegung. Mögliche Werte:

all

Weist alle dem übergeordneten Element in einem Modell zu.

each

Weist ein Modell je untergeordnetem Element zu.

Modell

model

API-Name für den Modelltyp des zu hinterlegenden ARIS-Modells, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

child-symbol

child-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYST_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nicht verwendet, wenn es sich bei dem referenzierten Element um das Modell selbst handelt.

add-parent

add-parent

Fügt dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzu.

Die Standardeinstellung ist false.

Wenn Sie true angeben, wird dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzugefügt. Aus diesem Grund ist das parent-symbol-Attribut zwingend erforderlich.

parent-symbol

parent-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten übergeordneten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nur erforderlich, wenn das add-parent-Attribut auf true gesetzt ist.

srctotarget (optional)

srctotarget

Legt optional die Richtung der Hinterlegung fest.

Wert true (Standardwert):

Vom Objektklassenelement zum referenzierten Element.

Wert false:

Vom referenzierten Element zum Objektklassenelement.

group (optional)

group (anhängig von srctotarget)

Legt optional fest, in welcher Datenbankgruppe das hinterlegte Modell erstellt wird. source ist die Gruppe des Tabellenelements, target ist die Gruppe des verbundenen Elements.

Wert source (Standardwert):

Datenbankgruppe, in der das Quelltabellenelement der Hinterlegung gespeichert ist.

Wert target:

Datenbankgruppe, in der das verbundene Tabellenelement der Hinterlegung gespeichert ist.

XML-Eigenschaften

class name

class name

Name des Alfabet-Objekts class, z. B. Application, ValueNode oder BusinessProcess.

aristype

aristype

API-Name eines ARIS-Modelltyps.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

arisgroupname

arisgroupname

Name der ARISDatenbankgruppe.

Wenn die gesamte Tabelle importiert wird, gibt arisgroupname den Namen der Untergruppe an, die für den Inhalt der Tabelle angelegt wird.

Wenn arisgroupname leer oder nicht angegeben ist, wird keine Untergruppe erstellt.

overview-model (optional)

overview-model

Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

check-master (optional)

check-master

Prüft das Vorhandensein der festgelegten Alfabet-Eigenschaft, z. B. ARIS_GUID, die für ein Alfabet-Objekt mit der ARIS-GUID des entsprechenden ARIS-Objekts gepflegt wird. Wenn die GUID in der ARIS-Datenbank enthalten ist, wird das zugehörige ARIS-Objekt anstelle des Alfabet-Objekts als Master verwendet, z. B:

check-master="ARIS_GUID"

Die Attribute und Eigenschaften des Masterobjekts werden durch den Import nicht überschrieben und ein Master wird nicht entfernt, wenn das Objekt in Alfabet gelöscht wurde.

condition (optional)

condition

Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft des Elements class, z. B. Stereotyp. Wenn Stereotype festgelegt ist und Objekte einem der unten aufgelisteten condition-Elementen entsprechen, z. B. BOT oder SaaS Systems, werden Objekte danach zugeordnet, was durch das condition-Element definiert wird, und NICHT danach, was durch das class-Element definiert wird. Objekte, die dem Bedingungswert BOT und SaaS Systems entsprechen, werden somit in die BOTs und die Datenbankgruppe SaaS statt in die Datenbankgruppe Applications importiert.

cxntypes (optional)

cxntypes

Kommagetrennte Liste der API-Namen, die für die in dem Modell enthaltenen ARIS-Kantentypen angezeigt werden. Diese Namen werden nur angezeigt, wenn die entsprechenden Kanten zwischen den in dem Modell enthaltenen Objekten vorhanden sind.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

'attr'-Unterelement

Ordnet einen Alfabet-Eigenschaftswert zu, z. B. String oder Date. Die Eigenschaften Reference oder ReferenceArray sind hier nicht zulässig.

<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_START" />

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

condition

Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.

value

Wert, der anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen geprüft wird.

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_END" />

<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_START" />

<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_END" />

In this case, the value of the "StartDate" property is written to the aris attribute "AT_EVALUATION_START" only if the alfabet property "Status" has the value "Evaluation", etc.

When used as a sub-element of the <cxn> element (see below), the property is mapped to an attribute of the connection.

Sämtliche XML-Eigenschaften

attr

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

aris

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

XML-Eigenschaften für den bedingten Import von Attributen

Bedingung

condition

Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.

value

value

Wert, der anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen geprüft wird.

'items'-Unterelement eines 'class'-Elements

XML-Eigenschaften

class (optional)

class

Name der Alfabet-Objektklasse.

Falls ausgelassen: Die Modellelemente befinden sich in den Modelleigenschaften (cxn).

Falls verwendet: Das Modell stellt keine Referenz auf die in ihm enthaltenen Objekte bereit. Deshalb sind zusätzliche Informationen erforderlich, die angeben, in welcher Klasse sich diese Objekte befinden. Dies kann eine Liste mit item-Elementen sein, wenn das Modell mehr als eine Klasse referenziert.

Eigenschaft

property

Eigenschaftsname.

Wenn die 'class'-Eigenschaft verwendet wird: Eigenschaft der Alfabet-Objektklasse, die die Verbindung zum Modell enthält.

Andernfalls: Eigenschaft des Elements, das die Modellelemente enthält.

Symbol

symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten ARIS-Objekts, z. B. ST_VAL_ADD_CHN_SML_2.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Mappingsyntax für Klassen, die lediglich Kanten definieren

Eine reine 'connection class' kann daran erkannt werden, dass in ihr keine Eigenschafts-ID definiert ist.

class element

XML-Eigenschaften

Nur class name und aristype sind als Attribute gültig.

class name

Name des Alfabet-Objekts class, z. B. Application, ValueNode oder BusinessProcess.

aristype

Kommagetrennte Liste der API-Namen für ARIS-Kantentypen. Die Kantentypen werden nacheinander ausprobiert, bis ein Typ gefunden wird, der für den Quell- und den Zielobjekttyp gültig ist. Dies ist hilfreich, wenn Quell- und Zielobjekte mehrere Typen umfassen.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Wert -1 (= keine Kante anlegen) ist nur zulässig, wenn eine Hinterlegungsdefinition als Unterelement festgelegt wurde.

'assign'-Unterelement eines class-Elements

Erstellt eine Hinterlegung für sämtliche Kanten, die aus dieser Klasse importiert werden. Dies kann nur dann durchgeführt werden, wenn es sich bei der Zielreferenz um ein Modell handelt.

XML-Eigenschaften

add-parent

add-parent

Fügt dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzu.

Die Standardeinstellung ist false.

Wenn Sie true angeben, wird dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzugefügt. Aus diesem Grund ist das parent-symbol-Attribut zwingend erforderlich.

parent-symbol

parent-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten übergeordneten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nur erforderlich, wenn das add-parent-Attribut auf true gesetzt ist.

'attr'-Unterelement

Ordnet Eigenschaften ARIS-Kantenattributen zu. Dies gilt nicht für Importe, die nur Hinterlegungen enthalten. Die Syntax ist dieselbe wie in der allgemeinen Beschreibung (siehe 'attr-Unterelement).

Die Alfabet-Import-Konfiguration regelt den Datenaustausch zwischen ARIS und Alfabet. In der Konfiguration ist das allgemeine Mapping für Modelle, Kanten und Hinterlegungen zwischen ARIS und Alfabet-Objekten definiert, und wie Alfabet-Objekte in ARIS zugeordnet werden.

Wenn Sie die zu verwendenden Attribute der Objekttypen ändern oder andere Attribute übertragen möchten, passen Sie die Konfiguration an. Die Konfiguration muss ebenfalls angepasst werden, wenn Sie die in Alfabet verwendeten Reporte geändert haben.

Generell werden Alfabet-Klassen ARIS-Objekten zugeordnet. Alfabet-Klassen werden unter Verwendung der XML-Eigenschaft class zugeordnet. Der Import einer kompletten Klasse bzw. der Import/die Verbindung eines einzelnen Alfabet-Objekts erfolgen mithilfe der folgenden Importdefinition.

Element Class

<class name="Application" import="both"> report="DataImportIntoARIS_Applications" arisgroupname="Applications" isgroup="true" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE" condition="Stereotype">

class name

Name des Alfabet-Objekts class, z. B. Application, ValueNode oder BusinessProcess.

import

Legt die Art des Imports für jede <class> fest.

Sie können object, bulk oder both festlegen.

report

Alfabet-Report zum Abfragen von Objekten mit den gewünschten und zugeordneten Daten.

Die Reporte enthalten ein Set von definierten Eigenschaften und ermöglichen den Zugriff auf Eigenschaften, die nicht in der aktuellen Klasse definiert sind, welche aber ARIS-Attribute des importierten Objekts werden sollen. Beispiel: Life Cycle-Attribute eines Anwendungssystemtyp-Objekts.

Die Reporte müssen mindestens die folgenden Eigenschaften zurückgeben:

  • sämtliche zugeordnete Eigenschaften

  • sämtliche Eigenschaften, die als Bedingung für die Bestimmung von ARIS verwendet werden.

  • im Falle eines PSU-Mappings: refstr, xobject, yobject

  • im Falle eines PSM-Mappings: refstr, xobjects1, yobjects1, name, last update, vom Benutzer als master guid check attribute definierte Eigenschaft, als condition für Typ definierte Eigenschaft

Falls ein referenzierter Report nicht in Alfabet verfügbar ist, wird dieses Problem vom Import-Log protokolliert. In einem solchen Fall versucht der Import den Standard-Import durchzuführen, ohne den Report zu verwenden.

Alfabet-Reporte, die die Standardkonfiguration unterstützen, sind in Alfabet-Releases ab 10.5p2 enthalten. Sie können diese Reporte in Alfabet ändern oder Ihre eigenen Reporte definieren. Wenn Sie benutzerdefinierte Reporte erstellen, müssen Sie auch die Alfabet-Konfiguration entsprechend ändern.

arisgroupname

Name der ARISDatenbankgruppe.

Wenn dieses Element angegeben und nicht leer ist, wird eine ARIS-Datenbankgruppe mit dem angegebenen Wert für den Import der Objektklasse erstellt. Alle importierten Objekte werden in dieser Gruppe gespeichert.

Wenn arisgroupname leer oder nicht angegeben ist, wird keine Untergruppe erstellt. Wenn ein bedingtes Mapping definiert ist, werden die zugehörigen Objekte in die entsprechenden Gruppen importiert.

isgroup

Wenn true, wird eine Gruppe für jedes importierte Objekt erstellt.

aristype

ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

overview-model

Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

condition

Eigenschaft, wie Stereotype, die optional zur Bestimmung des unten in den condition-Elementen festgelegten Bedingungswerts verwendet wird.

<!-- Conditions for filtering objects -->

<!-- (Note: For performance reasons filtering should normally

be done by the Alfabet report. This is just an example

that demonstrates how it can be applied on the ARIS side.

The example is restricted to object mapping by

setting import="object".) -->

<filter property="ObjectState" value="Active" import="object"/>

filter

Filtert die Eigenschaftswerte.

Filterbedingungen, wie das Zuordnen von Anwendungen mit der Eigenschaft ObjectState = "Active", sollten nach Möglichkeit im Alfabet-Report definiert werden.

Wenn Sie das Element <filter> verwenden, können Sie weitere Filter in ARIS anwenden.

Filter werden durch die folgenden Eigenschaften definiert:

  • property: Eigenschaft, die den Wert für den Filter bereitstellt.

  • value: Wert der Eigenschaft für erlaubte Elemente.

  • import: Importart, auf die der Filter angewendet wird. Kann "object", "bulk" oder "both" sein ("" wird als "both" interpretiert).

property

Eigenschaftsname der Alfabet-Klasse, z. B. ObjectState.

Value

Wert der Eigenschaft, die Objekte kennzeichnet, die importiert werden sollen.

In diesem Beispiel ist der ObjectState-Eigenschaftswert Active.

import

Importart, auf die der Filter angewendet wird. Die Werte können object, bulk oder both sein ("" wird als "both" interpretiert).

<!-- Conditions for classifying objects -->

<condition value="BOT" arisgroupname="BOTs" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/>

condition

Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft des Elements class, z. B. Stereotyp. Wenn Stereotype festgelegt ist und Objekte einem der unten aufgelisteten condition-Elementen entsprechen, z. B. BOT oder SaaS Systems, werden Objekte danach zugeordnet, was durch das condition-Element definiert wird, und NICHT danach, was durch das class-Element definiert wird. Objekte, die dem Bedingungswert BOT und SaaS Systems entsprechen, werden somit in die BOTs und die Datenbankgruppe SaaS statt in die Datenbankgruppe Applications importiert.

value

Eigenschaftswert der festlegt, dass diese Bedingung angewendet werden soll.

arisgroupname

Überschreibt optional den standardmäßigen Gruppennamen des class-Elements des Alfabet-Objekts bei Elementen, die diese Bedingung erfüllen.

aristype

ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

overview-model

Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

<condition value="SaaS Systems" arisgroupname="SaaS" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/>

<condition value="TradingPartner" arisgroupname="Trading Partners" aristype="ST_APPL_SYS_TYPE" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE"/ Sämtliche XML-Eigenschaften

class name

class name

Name des Alfabet-Objekts class, z. B. Application, ValueNode oder BusinessProcess.

  • import

    import

    Legt die Art des Imports für jede <class> fest.

    Sie können object, bulk oder both festlegen.

  • report

    report

    Alfabet-Report zum Abfragen von Objekten mit den gewünschten und zugeordneten Daten.

    Die Reporte enthalten ein Set von definierten Eigenschaften und ermöglichen den Zugriff auf Eigenschaften, die nicht in der aktuellen Klasse definiert sind, welche aber ARIS-Attribute des importierten Objekts werden sollen. Beispiel: Life Cycle-Attribute eines Anwendungssystemtyp-Objekts.

    Die Reporte müssen mindestens die folgenden Eigenschaften zurückgeben:

    • sämtliche zugeordnete Eigenschaften

    • sämtliche Eigenschaften, die als Bedingung für die Bestimmung von ARIS verwendet werden.

    • im Falle eines PSU-Mappings: refstr, xobject, yobject

    • im Falle eines PSM-Mappings: refstr, xobjects1, yobjects1, name, last update, vom Benutzer als master guid check attribute definierte Eigenschaft, als condition für Typ definierte Eigenschaft

    Falls ein referenzierter Report nicht in Alfabet verfügbar ist, wird dieses Problem vom Import-Log protokolliert. In einem solchen Fall versucht der Import den Standard-Import durchzuführen, ohne den Report zu verwenden.

    Alfabet-Reporte, die die Standardkonfiguration unterstützen, sind in Alfabet-Releases ab 10.5p2 enthalten. Sie können diese Reporte in Alfabet ändern oder Ihre eigenen Reporte definieren. Wenn Sie benutzerdefinierte Reporte erstellen, müssen Sie auch die Alfabet-Konfiguration entsprechend ändern.

  • isgroup

    isgroup

    Wenn true, wird eine Gruppe für jedes importierte Objekt erstellt.

  • arisgroupname

    arisgroupname

    Name der ARISDatenbankgruppe.

    Wenn dieses Element angegeben und nicht leer ist, wird eine ARIS-Datenbankgruppe mit dem angegebenen Wert für den Import der Objektklasse erstellt. Alle importierten Objekte werden in dieser Gruppe gespeichert.

    Wenn arisgroupname leer oder nicht angegeben ist, wird keine Untergruppe erstellt. Wenn ein bedingtes Mapping definiert ist, werden die zugehörigen Objekte in die entsprechenden Gruppen importiert.

  • aristype

    aristype

    API-Name eines Objekt-, Modell- oder Symboltyps.

    Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

    Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

  • overview-model (optional)

    overview-model

    Legt optional ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes class-Objekts, das diese Bedingung erfüllt. Geben Sie den API-Namen eines Modelltyps an, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE.

    Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

    Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

  • condition (optional)

    condition

    Eigenschaft, wie Stereotype, die optional zur Bestimmung des unten in den condition-Elementen festgelegten Bedingungswerts verwendet wird.

  • check-master (optional)

    check-master

    Prüft das Vorhandensein der festgelegten Alfabet-Eigenschaft, z. B. ARIS_GUID, die für ein Alfabet-Objekt mit der ARIS-GUID des entsprechenden ARIS-Objekts gepflegt wird. Wenn die GUID in der ARIS-Datenbank enthalten ist, wird das zugehörige ARIS-Objekt anstelle des Alfabet-Objekts als Master verwendet, z. B:

    check-master="ARIS_GUID"

    Die Attribute und Eigenschaften des Masterobjekts werden durch den Import nicht überschrieben und ein Master wird nicht entfernt, wenn das Objekt in Alfabet gelöscht wurde.

condition (optional)

condition

Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft des Elements class, z. B. Stereotyp. Wenn Stereotype festgelegt ist und Objekte einem der unten aufgelisteten condition-Elementen entsprechen, z. B. BOT oder SaaS Systems, werden Objekte danach zugeordnet, was durch das condition-Element definiert wird, und NICHT danach, was durch das class-Element definiert wird. Objekte, die dem Bedingungswert BOT und SaaS Systems entsprechen, werden somit in die BOTs und die Datenbankgruppe SaaS statt in die Datenbankgruppe Applications importiert.

  • value

    value

    Eigenschaftswert der festlegt, dass diese Bedingung angewendet werden soll.

  • aristype

    aristype

    ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.

    Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

    Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

  • arisgroupname (optional)

    arisgroupname

    Überschreibt optional den standardmäßigen Gruppennamen des class-Elements des Alfabet-Objekts bei Elementen, die diese Bedingung erfüllen.

'assign'-Unterelement eines 'class'-Elements

Erstellt eine Hinterlegung für sämtliche Objekte, die aus dieser Klasse importiert werden.

Sämtliche XML-Eigenschaften

type

type

Legt ein hinterlegtes Modell pro importiertes Objekt an. Kann nicht als untergeordnetes Element class verwendet werden.

Modell

model

API-Name für den Modelltyp des zu hinterlegenden ARIS-Modells, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

child-symbol

child-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYST_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nicht verwendet, wenn es sich bei dem referenzierten Element um das Modell selbst handelt.

add-parent

add-parent

Fügt dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzu.

Die Standardeinstellung ist false.

Wenn Sie true angeben, wird dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzugefügt. Aus diesem Grund ist das parent-symbol-Attribut zwingend erforderlich.

parent-symbol

parent-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten übergeordneten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nur erforderlich, wenn das add-parent-Attribut auf true gesetzt ist.

'attr'-Unterelement

Ordnet einen Alfabet-Eigenschaftswert zu, z. B. String oder Date. Die Eigenschaften Reference oder ReferenceArray sind hier nicht zulässig.

<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_START" />

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

condition

Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.

value

Wert, der anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen geprüft wird.

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_END" />

<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_START" />

<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_END" />

In this case, the value of the "StartDate" property is written to the aris attribute "AT_EVALUATION_START" only if the alfabet property "Status" has the value "Evaluation", etc.

When used as a sub-element of the <cxn> element (see below), the property is mapped to an attribute of the connection.

Sämtliche XML-Eigenschaften

attr

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

aris

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

XML-Eigenschaften für den bedingten Import von Attributen

Bedingung

condition

Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.

value

value

Wert, der anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen geprüft wird.

'cxn'-Unterelement

Erstellt eine Kantendefinition und/oder eine Hinterlegung zwischen dem aktuellen Tabellenelement und dem referenzierten Element.

Sämtliche XML-Eigenschaften

Eigenschaft

property XML-Eigenschaft

Name der Alfabet-Eigenschaft. Die Eigenschaft muss vom Typ Reference oder ReferenceArray sein.

Siehe Dokumentation des Alfabet Meta-Modells. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente und die Technische Hilfe von der Dokumentations-Website öffnen oder herunterladen. Sie finden die Dokumentation auch im ARIS-Installationspaket, das im ARIS Download Center verfügbar ist.

cxntype

cxntype

API-Name des ARIS-Kantentyps.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

Value="-1": keine Kante anlegen. Ist nur zulässig, wenn eine Hinterlegungsdefinition als Unterelement verfügbar ist.

srctotarget

srctotarget

Definiert die Richtung einer Kante.

Wert true:

Vom class-Element zum referenzierten Element.

Wert false:

Vom referenzierten Element zum class-Element.

forceexist (optional)

forceexist

Legt fest, ob der Import das Bestehen des Ziel- oder Quellobjekts eines referenzierten Objekts in der Datenbank erzwingt oder nicht. Wenn der Wert auf true gesetzt ist, wird das Ziel- oder Quellobjekt unter Verwendung der Verbindungsdefinition des referenzierten Objekts angelegt. Nur wenn das Ziel- oder Quellobjekt vorhanden ist, wird eine Kante importiert. Ob das Zielobjekt oder das Quellobjekt vorhanden sein muss, hängt von dem Wert ab, der in der srctotarge-XML-Eigenschaft festgelegt ist.

Der Standardwert ist false.

make-parent-group (optional)

make-parent-group

Legt fest, dass die Gruppe mit dem referenzierten Element die übergeordnete Gruppe des betreffenden Elements wird.

Die übergeordnete Zuordnung muss auf isgroup="true" gesetzt werden.

connected-objtype (optional)

connected-objtype

Dient zum Validieren des Quell-/Zielobjekttyps. Beim Import wird eine Ausnahme ausgelöst, wenn der Typ des vorhandenen Objekts als ungültig identifiziert wird.

overview-model (optional)

overview-model

Legt im overview-Modell eine Ausprägung des Zielobjekts und der entsprechenden Kante an, wenn im class-Element die overview-model-Eigenschaft angegeben ist.

Der Wert entspricht der Symboltypnummer (siehe API-Name).

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

assigned-model (optional)

assigned-model

Legt im hinterlegten Modell eine Ausprägung des Zielobjekts und der entsprechenden Kante an, wenn das Objekt-class-Element über ein hinterlegtes Unterelement verfügt.

Der Wert entspricht der Symboltypnummer (siehe API-Name).

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

'assign'-Unterelement eines 'cxn'-Elements

Erstellt zusätzlich zu einer Kante, anstelle einer Kante oder im Falle, dass es sich bei dem referenzierten Element um ein von einer zusätzlichen Alfabet-Klasse abgeleitetes Modell handelt, eine Hinterlegung zu einem Modell.

Sämtliche XML-Eigenschaften

type

type

Typ der Hinterlegung. Mögliche Werte:

all

Weist alle dem übergeordneten Element in einem Modell zu.

each

Weist ein Modell je untergeordnetem Element zu.

Modell

model

API-Name für den Modelltyp des zu hinterlegenden ARIS-Modells, z. B. MT_APPL_SYS_TYPE_DGM.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

child-symbol

child-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYST_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nicht verwendet, wenn es sich bei dem referenzierten Element um das Modell selbst handelt.

add-parent

add-parent

Fügt dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzu.

Die Standardeinstellung ist false.

Wenn Sie true angeben, wird dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzugefügt. Aus diesem Grund ist das parent-symbol-Attribut zwingend erforderlich.

parent-symbol

parent-symbol

API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten übergeordneten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS_TYPE.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Nur erforderlich, wenn das add-parent-Attribut auf true gesetzt ist.

srctotarget (optional)

srctotarget

Legt optional die Richtung der Hinterlegung fest.

Wert true (Standardwert):

Vom Objektklassenelement zum referenzierten Element.

Wert false:

Vom referenzierten Element zum Objektklassenelement.

group (optional)

group (anhängig von srctotarget)

Legt optional fest, in welcher Datenbankgruppe das hinterlegte Modell erstellt wird. source ist die Gruppe des Tabellenelements, target ist die Gruppe des verbundenen Elements.

Wert source (Standardwert):

Datenbankgruppe, in der das Quelltabellenelement der Hinterlegung gespeichert ist.

Wert target:

Datenbankgruppe, in der das verbundene Tabellenelement der Hinterlegung gespeichert ist.

'attr'-Unterelement

Ordnet einen Alfabet-Eigenschaftswert zu, z. B. String oder Date. Die Eigenschaften Reference oder ReferenceArray sind hier nicht zulässig.

<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_START" />

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

condition

Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.

value

Wert, der anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen geprüft wird.

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_END" />

<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_START" />

<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_END" />

In this case, the value of the "StartDate" property is written to the aris attribute "AT_EVALUATION_START" only if the alfabet property "Status" has the value "Evaluation", etc.

When used as a sub-element of the <cxn> element (see below), the property is mapped to an attribute of the connection.

Sämtliche XML-Eigenschaften

attr

attr XML-Eigenschaft

Definiert die Behandlung von Attributen.

Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.

alfabet

alfabet

Name der Alfabet-Eigenschaft.

aris

aris XML-Eigenschaft

API-Name des ARIS-Attributs.

Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden.

Informationen zu API-Namen finden Sie in ARIS (Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Konventionen > Methode) und in ARIS Architect auf der Registerkarte Administration unterhalb der Ordnerstruktur Methode. Sie erhalten spezifische Informationen aus der Methodenhilfe, wenn Sie ein Element markieren, z. B. ein Objekt, eine Kante oder ein Modell, und die Tastenkombination Strg + F1 in ARIS Architect drücken.

Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.

XML-Eigenschaften für den bedingten Import von Attributen

Bedingung

condition

Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.

value

value

Wert, der anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen geprüft wird.

'cxn'-Unterelement

Definiert die Eigenschaften für Quelle und Ziel der Kante.

Eigenschaft

property XML-Eigenschaft

Name der Alfabet-Eigenschaft. Die Eigenschaft muss vom Typ Reference oder ReferenceArray sein.

Siehe Dokumentation des Alfabet Meta-Modells. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente und die Technische Hilfe von der Dokumentations-Website öffnen oder herunterladen. Sie finden die Dokumentation auch im ARIS-Installationspaket, das im ARIS Download Center verfügbar ist.

Rolle

role

Definiert die Rolle des von der Eigenschaft referenzierten Objekts.

Mögliche Werte: source oder target.

forceexist (optional)

forceexist

Legt fest, ob der Import das Bestehen des Ziel- oder Quellobjekts eines referenzierten Objekts in der Datenbank erzwingt oder nicht. Wenn der Wert auf true gesetzt ist, wird das Ziel- oder Quellobjekt unter Verwendung der Verbindungsdefinition des referenzierten Objekts angelegt. Nur wenn das Ziel- oder Quellobjekt vorhanden ist, wird eine Kante importiert. Ob das Zielobjekt oder das Quellobjekt vorhanden sein muss, hängt von dem Wert ab, der in der srctotarge-XML-Eigenschaft festgelegt ist.

Der Standardwert ist false.

Beispiel

<class name="BPINFORMATIONFLOW" aristype="CT_LEADS_TO_1,CT_ACTIV_1,CT_IS_PREDEC_OF_1,CT_LNK_2"

<attr aris="AT_CXN_ROLE" alfabet="name" />

<attr aris="AT_DESC" alfabet="description" />

<attr aris="AT_REM" alfabet="shortname" />

<cxn property="from" role="source" forceexist ="true" > <!-- src must exist / is imported if needed–>

<cxn property="to" role="target" forceexist ="true" > <!-- src must exist / is imported if needed–>

<cxn property="data" /> <!-- not mapped -->

<cxn property="documents" /> <!-- not mapped -->

</class>

Beispiel 1

<class name="ApplicationGroup" arisgroupname="Application groups" aristype="OT_APPL_SYS_CLS" isgroup="true" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_CLS">

<attr alfabet="name" aris="AT_NAME" />

<attr alfabet="description" aris="AT_DESC" />

<attr alfabet="a_size" aris="" /> <!-- not mapped-->

...

<cxn property="belongsto" cxntype="CT_CAN_SUBS_2" srctotarget="false" />

<!-- overview-model="ST_APPL_SYS_CLS" means: show in overview model with its CXN and the given symbol -->

<!-- an attr element within a cxn element maps an attribute from the Alfabet table to the cxn -->

<cxn property="belongsto" cxntype="CT_CAN_SUBS_2" srctotarget="false" connected-objtype="OT_APPL_SYS_CLS" overview-model="ST_APPL_SYS_CLS" ordernum="1" >

<attr alfabet="refstr" aris="AT_EXTERNAL_ID" />

</cxn>

<cxn property="applications" cxntype="CT_BELONGS_TO_CLS" srctotarget="true" >

<!-- "each" would mean 1 assignment per child, all=assign them all to the parent in one model -->

<!-- add-parent: assignment contains occ of the parent. This needs: parent-symbol="ST_APPL_SYS_CLS" -->

<assign type="all" model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM" add-parent="true" parent-symbol="ST_APPL_SYS_CLS" child-symbol="ST_APPL_SYS_TYPE" />

</cxn>

<cxn property="processes" /> <!-- not mapped-->

</class>

Dieses Beispiel zeigt, wie eine Klasse mit einer Objektdefinition verbunden wird und wie (Wert-)Eigenschaften mit ARIS-Attributen verbunden werden. Zudem ist es möglich, ein overview-Modell anzulegen und eine Ausprägung jedes Objekts aus dieser Klasse im Modell zu platzieren. Eine Reference- oder ReferenceArray-Eigenschaft kann mit einer Kante, einer Hinterlegung oder einer Kante plus Hinterlegung verbunden werden. Eine Werteigenschaft kann mit einer Kante, einer Hinterlegung oder beidem gleichzeitig verbunden werden. Werteigenschaften können einer angelegten Kante statt dem Objekt selbst zugeordnet werden.

Beispiel 2

<class name=" BusinessProcess" arisgroupname="Business processes" aristype="OT_FUNC" isgroup="true" overview-model="MT_VAL_ADD_CHN_DGM,ST_VAL_ADD_CHN_SML_2" check-master="ARIS_GUID" >

<!-- "each" would mean 1 assignment per child, all=assign them all to the parent in one model -->

<!-- add-parent: assignment contains occ of the parent. This needs: parent-symbol="ST_APPL_SYS_CLS" -->

<assign type="each" model="MT_FUNC_ALLOC_DGM" add-parent="true" parent-symbol="ST_VAL_ADD_CHN_SML_2" child-symbol="ST_FUNC" />

<attr alfabet="name" aris="AT_NAME" />

<attr alfabet="shortname" aris="AT_REM" />

...

<cxn property="belongsto" srctotarget="false" cxntype="CT_IS_PRCS_ORNT_SUPER" overview-model="ST_VAL_ADD_CHN_SML_2" /> <!-- BusinessProcess–>

<createocc property="model" symbol="ST_VAL_ADD_CHN_SML_2" forceexist="false" /> <!-- creates occ in the model if the model exists -->

<cxn property="executingorganizations" srctotarget="false" cxntype="CT_EXEC_1" forceexist="true" assigned-model="ST_ORG_UNIT_2" />

<cxn property="applications" srctotarget="false" cxntype="CT_CAN_SUPP_1" forceexist="true" assigned-model="ST_APPL_SYS_TYPE"/>

...

</class>

Dieses Beispiel zeigt das Mapping zu einem Objekt mit einem hinterlegten Modell. Zudem wird im Zielmodell eine Objektausprägung angelegt.