Satellitenmodellierung verwenden

Ist die Inhaltstypkonfiguration aktiviert, verwenden Sie die Eigenschaftsseite der Modellierungskomponente, um Satelliten zu strukturbildenden Objekten hinzuzufügen, sie im Modell anzeigen zu lassen oder bestehende Verknüpfungen zu Satelliten zu löschen.

Satelliten sind Objekte, die nicht zu den strukturbildenden Objekten eines Modells gehören, aber dem Modell zusätzliche Informationen hinzufügen.

In einer EPK können Sie beispielsweise Organisationseinheiten als Satelliten mit einem Objekt vom Typ Funktion verknüpfen, anstatt der Funktion ein Funktionszuordnungsdiagramm zu hinterlegen.

Kante zu einem neuen Satelliten anlegen

Sie können vom gewählten strukturbildenden Objekt aus eine neue Kante zu einem neuen Satelliten anlegen. Das folgende Vorgehen zeigt beispielhaft, wie die Modellierung von Satelliten funktioniert. Beachten Sie, dass die verwendeten Elemente und Namen nur Beispiele sind.

Grundlegende Objekte eines Modells.

Es sind die Objekte, durch die die Besonderheit eines Modells gekennzeichnet ist. Für ein Modell des Typs Organigramm sind beispielsweise die Objekte Organisationseinheit, Rolle und Person strukturbildende Objekte. Durch diese Elemente kann die typische, hierarchische Struktur des Organigramms aufgebaut werden.

Typisch für den Modelltyp EPK sind die Objekte Ereignis und Funktion, womit diese für den Geschäftsprozess strukturbildend sind. Mit diesen Objekten können Sie einen typischen Kontrollfluss aufbauen. Die Objekte Organisationseinheit, Rolle und Person können ebenfalls in eine EPK eingefügt werden. Jedoch machen sie nicht die Besonderheit des Geschäftsprozesses aus. Als nicht strukturbildende Objekte dienen sie als Satelliten dazu, den Informationsgehalt des Prozessmodells zu erhöhen. So können z. B. Organisationseinheiten eingefügt und mit Funktionen verbunden werden, um zu verdeutlichen, wer die Funktionen ausführt.

Ein Objekt, das in ein Modell oder Diagramm eingefügt werden kann, jedoch nicht zu den strukturbildenden Objekten gehört, nennt man Satellit.

Ein Satellit ist ein Objekt, das in ein Modell oder Diagramm eingefügt werden kann, im Modell oder Diagramm jedoch nicht strukturbildend ist.

So ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit in einer ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) ein Satellit. In einem Modell des Typs Organigramm hingegen ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit ein strukturbildendes Objekt.

Vorgehen

  1. Öffnen Sie ein Modell.

  2. Wählen Sie im Modell ein Objekt aus, z. B. eine Funktion.

  3. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Die Leiste Eigenschaften wird geöffnet. Die gruppierten Verknüpfungen werden angezeigt, z. B. RA(S)CI, mit der Sie Modellverantwortlichkeiten modellieren können.

  4. Klicken Sie auf den Pfeil Kante anzeigen nach rechts von RA(S)CI, um die Kanten aufzurufen.

  5. Führen Sie den Mauszeiger auf die Kante informiert. Die Schaltfläche Einfügen Anlegen wird angezeigt.

  6. Klicken Sie auf EinfügenAnlegen. Die Organisationselemente werden angezeigt.

    Modellieren von Satelliten

  7. Klicken Sie auf Rolle. Das Objekt wird eingefügt und Sie können einen Namen eingeben.

  8. Geben Sie Abteilungsleiter ein und klicken Sie auf Anlegen.

    Objekt verknüpft

Die Kante zwischen dem markierten Element und dem Objekt wird angelegt. Der verknüpfte Satellit wird im Modell nicht angezeigt. Der Vorteil dieses Vorgehens ist, dass die zusätzlichen Informationen des Satelliten der Funktion zugeordnet werden und das Modelllayout dadurch nicht geändert wird. Sie können den Satelliten bei Bedarf auch im Modell anzeigen lassen.

Sie können Satelliten im Modell anzeigen lassen. Das folgende Vorgehen zeigt beispielhaft, wie die Modellierung von Satelliten funktioniert. Beachten Sie, dass die verwendeten Elemente und Namen nur Beispiele sind.

Ein Satellit ist ein Objekt, das in ein Modell oder Diagramm eingefügt werden kann, im Modell oder Diagramm jedoch nicht strukturbildend ist.

So ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit in einer ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) ein Satellit. In einem Modell des Typs Organigramm hingegen ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit ein strukturbildendes Objekt.

Vorgehen

  1. Öffnen Sie ein Modell.

  2. Markieren Sie im Modell das Objekt, dessen verknüpften Satelliten Sie anzeigen lassen möchten.

  3. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Die Leiste Eigenschaften wird geöffnet.

  4. Die gruppierten Verknüpfungen werden angezeigt, z. B. RA(S)CI, mit der Sie Modellverantwortlichkeiten modellieren können.

  5. Klicken Sie auf den Pfeil Kante anzeigen nach rechts von RA(S)CI, um die Kanten aufzurufen.

  6. Führen Sie den Mauszeiger auf den Satelliten, der im Modell angezeigt werden soll. Die Schaltfläche Ein-/Ausblenden Im Modell anzeigen wird eingeblendet.

    Objekt im Modell anzeigen

  7. Klicken Sie auf Ein-/Ausblenden Im Modell anzeigen.

Eine Ausprägungskopie des Satelliten wird im Modell platziert und mit dem markierten Objekt verknüpft. Wenn Sie die Ausprägung eines angezeigten Satelliten auf diese Weise direkt im Modell löschen, wird die Verknüpfung zwischen dem Objekt und dem Satelliten beibehalten und Sie können ihn später wieder anzeigen lassen.

Verknüpfung zu einem bestehenden Satelliten anlegen

Sie können vom gewählten strukturbildenden Objekt aus eine neue Kante zu einem neuen Satelliten anlegen.. Das folgende Vorgehen zeigt beispielhaft, wie die Modellierung von Satelliten funktioniert. Beachten Sie, dass die verwendeten Elemente und Namen nur Beispiele sind.

Grundlegende Objekte eines Modells.

Es sind die Objekte, durch die die Besonderheit eines Modells gekennzeichnet ist. Für ein Modell des Typs Organigramm sind beispielsweise die Objekte Organisationseinheit, Rolle und Person strukturbildende Objekte. Durch diese Elemente kann die typische, hierarchische Struktur des Organigramms aufgebaut werden.

Typisch für den Modelltyp EPK sind die Objekte Ereignis und Funktion, womit diese für den Geschäftsprozess strukturbildend sind. Mit diesen Objekten können Sie einen typischen Kontrollfluss aufbauen. Die Objekte Organisationseinheit, Rolle und Person können ebenfalls in eine EPK eingefügt werden. Jedoch machen sie nicht die Besonderheit des Geschäftsprozesses aus. Als nicht strukturbildende Objekte dienen sie als Satelliten dazu, den Informationsgehalt des Prozessmodells zu erhöhen. So können z. B. Organisationseinheiten eingefügt und mit Funktionen verbunden werden, um zu verdeutlichen, wer die Funktionen ausführt.

Ein Objekt, das in ein Modell oder Diagramm eingefügt werden kann, jedoch nicht zu den strukturbildenden Objekten gehört, nennt man Satellit.

Ein Satellit ist ein Objekt, das in ein Modell oder Diagramm eingefügt werden kann, im Modell oder Diagramm jedoch nicht strukturbildend ist.

So ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit in einer ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) ein Satellit. In einem Modell des Typs Organigramm hingegen ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit ein strukturbildendes Objekt.

Vorgehen

  1. Öffnen Sie ein Modell.

  2. Wählen Sie im Modell ein Objekt aus, z. B. eine Funktion.

  3. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Die Leiste Eigenschaften wird geöffnet. Die gruppierten Verknüpfungen werden angezeigt, z. B. RA(S)CI, mit der Sie Modellverantwortlichkeiten modellieren können.

  4. Klicken Sie auf den Pfeil Kante anzeigen nach rechts von RA(S)CI, um die Kanten aufzurufen.

  5. Führen Sie den Mauszeiger auf die Kante informiert. Die Schaltfläche Einfügen Anlegen wird angezeigt.

  6. Klicken Sie auf EinfügenAnlegen. Die Organisationselemente werden angezeigt.

    Modellieren von Satelliten

  7. Klicken Sie auf Rolle. Das Objekt wird eingefügt und Sie können einen Namen eingeben.

  8. Geben Sie mindestens zwei Buchstaben des Namens eines bestehenden Objekts ein. Beispiel: fi. Alle Objekte vom Typ Rolle, die fi in ihrem Namen enthalten, werden aufgeführt.

    Modellieren von Satelliten

  9. Klicken Sie auf das Objekt, das Sie verknüpfen möchten.

  10. Klicken Sie auf Anlegen.

Die Kante zwischen dem markierten Element und dem Objekt wird angelegt. Der verknüpfte Satellit wird im Modell nicht angezeigt. Der Vorteil dieses Vorgehens ist, dass die zusätzlichen Informationen des Satelliten der Funktion zugeordnet werden und das Modelllayout dadurch nicht geändert wird. Sie können den Satelliten bei Bedarf auch im Modell anzeigen lassen.

Sie können Satelliten im Modell anzeigen lassen. Das folgende Vorgehen zeigt beispielhaft, wie die Modellierung von Satelliten funktioniert. Beachten Sie, dass die verwendeten Elemente und Namen nur Beispiele sind.

Ein Satellit ist ein Objekt, das in ein Modell oder Diagramm eingefügt werden kann, im Modell oder Diagramm jedoch nicht strukturbildend ist.

So ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit in einer ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) ein Satellit. In einem Modell des Typs Organigramm hingegen ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit ein strukturbildendes Objekt.

Vorgehen

  1. Öffnen Sie ein Modell.

  2. Markieren Sie im Modell das Objekt, dessen verknüpften Satelliten Sie anzeigen lassen möchten.

  3. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Die Leiste Eigenschaften wird geöffnet.

  4. Die gruppierten Verknüpfungen werden angezeigt, z. B. RA(S)CI, mit der Sie Modellverantwortlichkeiten modellieren können.

  5. Klicken Sie auf den Pfeil Kante anzeigen nach rechts von RA(S)CI, um die Kanten aufzurufen.

  6. Führen Sie den Mauszeiger auf den Satelliten, der im Modell angezeigt werden soll. Die Schaltfläche Ein-/Ausblenden Im Modell anzeigen wird eingeblendet.

    Objekt im Modell anzeigen

  7. Klicken Sie auf Ein-/Ausblenden Im Modell anzeigen.

Eine Ausprägungskopie des Satelliten wird im Modell platziert und mit dem markierten Objekt verknüpft. Wenn Sie die Ausprägung eines angezeigten Satelliten auf diese Weise direkt im Modell löschen, wird die Verknüpfung zwischen dem Objekt und dem Satelliten beibehalten und Sie können ihn später wieder anzeigen lassen.

Verknüpfungs- oder Objekteigenschaften anzeigen

Sie können die Eigenschaften von Verknüpfungen oder verknüpften Satelliten im Tab Verknüpfte Objekte aufrufen. Das folgende Vorgehen zeigt beispielhaft, wie die Modellierung von Satelliten funktioniert. Beachten Sie, dass die verwendeten Elemente und Namen nur Beispiele sind.

Ein Satellit ist ein Objekt, das in ein Modell oder Diagramm eingefügt werden kann, im Modell oder Diagramm jedoch nicht strukturbildend ist.

So ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit in einer ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) ein Satellit. In einem Modell des Typs Organigramm hingegen ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit ein strukturbildendes Objekt.

Vorgehen

  1. Öffnen Sie ein Modell.

  2. Markieren Sie das Objekt im Modell, dessen verknüpfte Satelliten Sie anzeigen lassen möchten.

  3. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Die Leiste Eigenschaften wird geöffnet.

  4. Die gruppierten Verknüpfungen werden angezeigt, z. B. RA(S)CI, mit der Sie Modellverantwortlichkeiten modellieren können.

  5. Klicken Sie auf den Pfeil Kante anzeigen nach rechts von RA(S)CI, um die Kanten aufzurufen.

  6. Führen Sie den Mauszeiger auf den Satelliten, für den Sie die Eigenschaften der Verknüpfung oder den verknüpften Satellit anzeigen lassen möchten. Die Schaltfläche Mehr Mehr wird eingeblendet.

    • Klicken Sie auf Mehr Mehr > Kante Kanteneigenschaften anzeigen, um die Kanteneigenschaften aufzurufen.

    • Klicken Sie auf Mehr Mehr > Eigenschaften Objekteigenschaften anzeigen, um die Eigenschaften des Satelliten aufzurufen.

Der Eigenschaftsdialog der Verknüpfung oder des Satelliten wird geöffnet.

Satellit im Modell anzeigen

Sie können Satelliten im Modell anzeigen lassen. Das folgende Vorgehen zeigt beispielhaft, wie die Modellierung von Satelliten funktioniert. Beachten Sie, dass die verwendeten Elemente und Namen nur Beispiele sind.

Ein Satellit ist ein Objekt, das in ein Modell oder Diagramm eingefügt werden kann, im Modell oder Diagramm jedoch nicht strukturbildend ist.

So ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit in einer ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) ein Satellit. In einem Modell des Typs Organigramm hingegen ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit ein strukturbildendes Objekt.

Vorgehen

  1. Öffnen Sie ein Modell.

  2. Markieren Sie im Modell das Objekt, dessen verknüpften Satelliten Sie anzeigen lassen möchten.

  3. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Die Leiste Eigenschaften wird geöffnet.

  4. Die gruppierten Verknüpfungen werden angezeigt, z. B. RA(S)CI, mit der Sie Modellverantwortlichkeiten modellieren können.

  5. Klicken Sie auf den Pfeil Kante anzeigen nach rechts von RA(S)CI, um die Kanten aufzurufen.

  6. Führen Sie den Mauszeiger auf den Satelliten, der im Modell angezeigt werden soll. Die Schaltfläche Ein-/Ausblenden Im Modell anzeigen wird eingeblendet.

    Objekt im Modell anzeigen

  7. Klicken Sie auf Ein-/Ausblenden Im Modell anzeigen.

Eine Ausprägungskopie des Satelliten wird im Modell platziert und mit dem markierten Objekt verknüpft. Wenn Sie die Ausprägung eines angezeigten Satelliten auf diese Weise direkt im Modell löschen, wird die Verknüpfung zwischen dem Objekt und dem Satelliten beibehalten und Sie können ihn später wieder anzeigen lassen.

Für die Satellitenmodellierung verwendete Elemente

Modelltypen

Die folgenden Modelltypen unterstützen das Modellieren von Satelliten:

  • BPNM-Prozess

  • BPMN subprocess

  • Datenmodell

  • Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)

  • Organigramm

  • Prozesslandschaft

  • Gliederungsmodell

  • Systemdiagramm

Objekttypen

Die folgenden Objekttypen unterstützen das Modellieren von Satelliten:

  • Funktion

  • Cluster/Datenmodell

  • Entitytyp

  • Organisationseinheit

  • Stelle

  • Person

  • System

Verknüpfung zu einem Satelliten löschen

Sie können einen angezeigten Satelliten aus einem Modell löschen. Das folgende Vorgehen zeigt beispielhaft, wie die Modellierung von Satelliten funktioniert. Beachten Sie, dass die verwendeten Elemente und Namen nur Beispiele sind.

Ein Satellit ist ein Objekt, das in ein Modell oder Diagramm eingefügt werden kann, im Modell oder Diagramm jedoch nicht strukturbildend ist.

So ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit in einer ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) ein Satellit. In einem Modell des Typs Organigramm hingegen ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit ein strukturbildendes Objekt.

Vorgehen

  1. Öffnen Sie ein Modell.

  2. Markieren Sie im Modell das Objekt, dessen verknüpften Satelliten Sie aus dem Modell löschen möchten.

  3. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Die Leiste Eigenschaften wird geöffnet.

  4. Die gruppierten Verknüpfungen werden angezeigt, z. B. RA(S)CI, mit der Sie Modellverantwortlichkeiten modellieren können.

  5. Klicken Sie auf den Pfeil Kante anzeigen nach rechts von RA(S)CI, um die Kanten aufzurufen.

  6. Führen Sie den Mauszeiger auf den Satelliten, den Sie aus dem Modell löschen möchten. Die Schaltfläche Mehr Mehr wird eingeblendet.

  7. Klicken Sie auf Mehr Mehr > LöschenLöschen, um die Verknüpfung zum Satellit zu löschen.

Die Verknüpfung zum gewählten Objekt wird gelöscht. Ist die Ausprägung des Satelliten im Modell sichtbar, wird sie aus dem Modell entfernt.

Sie können die Eigenschaften von Verknüpfungen oder verknüpften Satelliten im Tab Verknüpfte Objekte aufrufen. Das folgende Vorgehen zeigt beispielhaft, wie die Modellierung von Satelliten funktioniert. Beachten Sie, dass die verwendeten Elemente und Namen nur Beispiele sind.

Ein Satellit ist ein Objekt, das in ein Modell oder Diagramm eingefügt werden kann, im Modell oder Diagramm jedoch nicht strukturbildend ist.

So ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit in einer ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) ein Satellit. In einem Modell des Typs Organigramm hingegen ist ein Objekt vom Typ Organisationseinheit ein strukturbildendes Objekt.

Vorgehen

  1. Öffnen Sie ein Modell.

  2. Markieren Sie das Objekt im Modell, dessen verknüpfte Satelliten Sie anzeigen lassen möchten.

  3. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Die Leiste Eigenschaften wird geöffnet.

  4. Die gruppierten Verknüpfungen werden angezeigt, z. B. RA(S)CI, mit der Sie Modellverantwortlichkeiten modellieren können.

  5. Klicken Sie auf den Pfeil Kante anzeigen nach rechts von RA(S)CI, um die Kanten aufzurufen.

  6. Führen Sie den Mauszeiger auf den Satelliten, für den Sie die Eigenschaften der Verknüpfung oder den verknüpften Satellit anzeigen lassen möchten. Die Schaltfläche Mehr Mehr wird eingeblendet.

    • Klicken Sie auf Mehr Mehr > Kante Kanteneigenschaften anzeigen, um die Kanteneigenschaften aufzurufen.

    • Klicken Sie auf Mehr Mehr > Eigenschaften Objekteigenschaften anzeigen, um die Eigenschaften des Satelliten aufzurufen.

Der Eigenschaftsdialog der Verknüpfung oder des Satelliten wird geöffnet.

Tipp

Wenn Sie nur die Ausprägung eines Satelliten aus einem Modell entfernen möchten, löschen Sie die Ausprägung direkt im Modell. Dadurch bleibt die Verknüpfung zwischen dem Objekt und dem Satelliten bestehen.