Das Tabellendiagramm erlaubt die Beschreibung der Tabellen und Felder eines Datenbanksystems. Die grafische Darstellung von Tabellen und Feldern wird in folgender Abbildung gezeigt.
Für jede Tabelle können die einzelnen Felder, die dieser Tabelle zugeordnet sind, dargestellt werden. Dem einzelnen Feld kann zur näheren Spezifikation ein Sortier-Index und die Domäne zugeordnet werden. Ein Beispiel zeigt die folgende Abbildung.
Es können mehrwertige Beziehungen zwischen Tabellen und Relationen oder Entitytypen vorkommen. Im Tabellendiagramm sind diese Beziehungen durch Auswahl der entsprechenden Kanten darstellbar.
Da die Umsetzung oder Dokumentation der im Unternehmen verwendeten Datenbanktabellen und -Felder nicht unbedingt über die Definition eines Relationenschemas erfolgen muss, sind sowohl die Realisierungsbeziehungen zwischen Relationen (bzw. Attributen) und Tabellen (bzw. Feldern) als auch zwischen Entitytypen (bzw. ERM-Attributen) und Tabellen (bzw. Feldern) darstellbar.
Es kann entweder gezeigt werden, welche Relationen und Attribute durch die dargestellten Tabellen und Felder realisiert werden oder - ohne den Weg über die Relationendefinitionen zu gehen - welche Entitytypen, Beziehungstypen und ERM-Attribute durch die dargestellten Tabellen und Felder abgebildet werden. Beispiele für beide Darstellungsformen werden in der nächsten Abbildung gezeigt.
Um den genauen Standort bestimmter Tabellen und Felder im Unternehmen definieren zu können, muss es auch möglich sein, jedes einzelne Exemplar einer Tabelle definieren zu können. Gleiches gilt dann, wenn die Zugriffsrechte von Organisationseinheiten auf Tabellen und Felder festgelegt werden sollen. Der bisher vorgestellte Objekttyp Tabelle definiert auf der Typ-Ebene den logischen Aufbau einer physikalischen Tabelle und ihrer Felder. Von jeder so definierten Tabelle können im Unternehmen jedoch mehrere Exemplare, verteilt an verschiedenen Standorten, gespeichert auf verschiedenen Medien existieren. Um dies darstellen zu können, werden die Objekttypen Tabelle (Exemplar) und Feld (Exemplar) eingeführt.
Mit Hilfe dieser Objekte kann nun genau definiert werden, wie viele Exemplare einer Tabelle oder eines Feldes existieren. Die folgende Abbildung verdeutlicht diesen Zusammenhang.
Eine Zusammenstellung der Objekte und Beziehungen des Tabellendiagramms finden Sie in der ARIS-Methodenreferenz-Hilfe.