RACI-Matrix

Mithilfe der RACI-Matrix können Sie die Verantwortlichkeiten innerhalb eines Prozesses darstellen und analysieren. RACI steht für Responsible, Accountable, Consulted und Informed.

In der Matrix wird dargestellt, welche organisatorische Einheit in welcher Weise organisatorisch an Aktivitäten eines Prozesses beteiligt ist:

Wenn Sie in den Prozessmodellen die entsprechenden Objekte und Kanten verwenden, können diese mithilfe der RACI-Matrix ausgewertet werden, die in ARIS ausgegeben wird.

Wenn Sie Satelliten für RACI mithilfe der Satellitenmodellierung anlegen möchten, stellen Sie sicher, dass das passende Inhaltstypen-Set aktiviert ist, z. B., das Standard-Set.

Prozessmodell für RACI-Matrix anlegen

Sie können Prozesse modellieren, die als RACI-Matrix ausgewertet werden können.

Voraussetzung

Sie haben das Lizenzrecht ARIS Connect Designer.

Vorgehen (Kurzvideo)

  1. Legen Sie ein Prozessmodell an.

  2. Verwenden Sie die Objekte und Kanten, die durch die RACI-Matrix ausgewertet werden.

  3. Speichern Sie den Prozess.

Sie haben einen Prozess modelliert, dessen Zuständigkeiten durch eine RACI-Matrix angezeigt werden können.

Sie können für eine RACI-Matrix auch Inhalte erstellen, die nicht im Modell angezeigt werden.

RACI-Matrix anzeigen

Eine RACI-Matrix zeigt die Aktivitäten eines Prozesses und die zugehörigen organisatorischen Zuständigkeiten an.

Vorgehen (Kurzvideo)

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Veröffentlichte Inhalte Veröffentlichte Inhalte.

  2. Wenn Ihr Administrator mehrere Datenbanken publiziert hat, wählen Sie die gewünschte Datenbank aus, indem Sie auf den aktuellen Datenbanknamen neben dem Datenbank Datenbanksymbol und danach auf den Namen der gewünschten Datenbank klicken.

  3. Klicken Sie im Konfigurations-Set Classic auf Gruppen oder im Konfigurations-Set Default auf Prozesse.

  4. Blenden Sie die Navigation Leiste Navigation ein, wenn Sie noch nicht angezeigt wird.

  5. Öffnen Sie in der Navigation Navigation die Gruppe, in der der gewünschte Prozess gespeichert ist.

  6. Klicken Sie auf den Namen des Prozesses, für den Sie die RACI-Matrix anzeigen möchten. Der Steckbrief RACI wird angezeigt.

  7. Klicken Sie auf RACI.

Die RACI-Matrix wird für das gewählte Prozessmodell angezeigt. Die Funktionen des Prozesses sind zeilenweise, die beteiligten Organisationselemente spaltenweise angeordnet. Im Portal werden die Prozessbeteiligungen in der Classic- und Default-Sicht standardmäßig als RACI-Matrix angezeigt. Anstelle von RACI können Sie die Matrix auch als RA(S)CI-Matrix konfigurieren. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihre lokale Software AG-Vertriebsorganisation.

Sie können sich mit dem Report RA(S)CI - Organisatorische Beteiligungen an Prozessen ausgeben für ein geöffnetes Prozessmodell die RACI-Matrix im Microsoft® Excel-Format ausgeben lassen. Standardmäßig liefert der Report keine Supportive-Informationen. Damit diese Informationen ausgegeben werden, muss Ihr Skriptadministrator die Variable g_bRASCI auf den Wert true setzen.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Modell zu öffnen.

Voraussetzung

  • Sie haben das Lizenzrecht ARIS Connect Designer.

  • Im verwendeten Methodenfilter ist der Modelltyp erlaubt.

Vorgehen

  1. Wenn für Sie mehrere Datenbanken freigeschaltet sind, markieren Sie die Datenbank auf deren Inhalt Sie zugreifen möchten.

  2. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Veröffentlichte Inhalte Veröffentlichte Inhalte.

  3. Klicken Sie im Konfigurations-Set Classic auf Gruppen oder im Konfigurations-Set Default auf Prozesse.

  4. Wählen Sie die Gruppe oder den Prozessbereich, in der das gewünschte Modell abgelegt ist. Die Inhalte der gewählten Gruppe oder des gewählten Prozessbereichs werden aufgelistet.

  5. Klicken Sie auf den Namen des gewünschten Modells.

  6. Klicken Sie auf Diagramm, wenn Sie das Modell grafisch anzeigen möchten.

  7. Klicken Sie auf Bearbeiten Bearbeiten > Modell bearbeiten Modell bearbeiten.

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Modelle und Objekte Modelle und Objekte. Die Ansicht Modelle und Objekte im Repository wird geöffnet.

  2. Markieren Sie die Gruppe in der Datenbank, in der das gewünschte Modell abgelegt ist. Der Inhalt der markierten Gruppe werden aufgelistet.

  3. Klicken Sie auf den Namen des Modells, das Sie öffnen möchten.

  1. Wenn für Sie mehrere Datenbanken freigeschaltet sind, markieren Sie die Datenbank auf deren Inhalt Sie zugreifen möchten.

  2. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Modelle und Objekte Modelle und Objekte. Die Ansicht Modelle und Objekte im Repository wird geöffnet.

  3. Klicken Sie auf Letzte Änderungen Zuletzt verwendet. Alle Modelle werden aufgelistet, die in letzter Zeit geändert oder neu angelegt wurden.

  4. Klicken Sie auf die Kachel des Modells, das Sie öffnen möchten.

Sie können in der Ansicht Veröffentlichte Inhalte Veröffentlichte Inhalte Modelle markieren und sie zur Bearbeitung in einer eigenen Registerkarte öffnen.

Voraussetzung

Sie haben das Lizenzrecht ARIS Connect Designer.

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Veröffentlichte Inhalte Veröffentlichte Inhalte.

  2. Klicken Sie im Konfigurations-Set Classic auf Gruppen oder im Konfigurations-Set Default auf Prozesse.

  3. Navigieren Sie zu dem betreffenden Modell.

  4. Klicken Sie auf den Namen des Modells, das Sie bearbeiten möchten.

  5. Klicken Sie auf Bearbeiten Bearbeiten > Modell bearbeiten Modell bearbeiten. Das Modell wird auf einer eigenen Registerkarte geöffnet.

  6. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.

  7. Klicken Sie auf Speichern Speichern.

Ihre Änderungen werden im Modell gespeichert.

  1. Wenn für Sie mehrere Datenbanken freigeschaltet sind, markieren Sie die Datenbank auf deren Inhalt Sie zugreifen möchten.

  2. Klicken Sie auf das Feld Suchen Suchen und geben Sie einen Begriff ein, der im Modellnamen enthalten ist. Im Suchergebnis werden alle Modelle mit diesem Begriff im Namen aufgeführt.

  3. Klicken Sie in der Suchenkategorie Modelle auf den Namen des Modells, das Sie öffnen möchten.

The model opens on a separate tab.

Die im Folgenden beschriebenen Administratorrollen werden über verschiedene Berechtigungen auf Server- und Datenbankebene definiert. Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Administratoren bestimmte Funktionen ausführen.

superuser

Der Benutzer superuser wird automatisch angelegt. Standardmäßig sind ihm die Funktionsrechte Benutzerverwaltung, Lizenzverwaltung und Konfigurationsadministrator zugeordnet. Er kann dieses Funktionsrecht auch für andere Benutzer aktivieren. Benutzer des Typs superuser verbrauchen keine Lizenz. Sie verwalten die Systemadministration, können aufgrund ihrer Lizenz jedoch keine ARIS-Produkte nutzen. Das Standardkennwort lautet superuser. Das Standardkennwort sollte geändert werden, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden. Das Kennwort des Benutzers 'superuser' ist sehr wichtig, da dies der einzige Benutzer ist, der nicht gelöscht werden kann. Alle Benutzerdaten bis auf den Benutzernamen können geändert werden. Der superuser kann die anderen Standardbenutzer neu erstellen (system, arisservice, guest), falls diese gelöscht wurden.

system

Der Systembenutzer system nimmt die Administratorrolle des Systemadministrators ein und verfügt über alle Funktions- und Zugriffsrechte in allen Datenbanken eines Mandanten. Mit diesem Notfallbenutzer können sich autorisierte Personen bei jeder Datenbank anmelden, auch wenn Sie zur Authentifizierung ein Fremdsystem, z. B. LDAP verwenden.

Der Name system kann nicht geändert werden. Auch kann für diesen Benutzer das Kontrollkästchen Systembenutzer nicht deaktiviert werden (Eigenschaftsseite Funktionsrechte in ARIS Architect). Das Kennwort manager sollten Sie unverzüglich ändern, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden.

Zur Sicherheit sollten Sie weitere Systembenutzer anlegen. Das Vorhandensein mehrerer Systembenutzer kann von Vorteil sein, z. B. wenn einer von ihnen sein Kennwort vergessen hat. Falls Sie die Kennwörter aller Systembenutzer vergessen haben, steht Ihnen nicht mehr der gesamte Funktionsumfang zur Verfügung und der volle Datenzugriff ist nicht mehr möglich.

Folgende Administratorrollen sind definiert:

Datenbankadministratoren

Datenbankadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Datenbankadministrator. Benutzer mit dieser Rolle besitzen alle Funktions- und Zugriffsberechtigungen und können Daten aller Datenbanken des Mandanten bearbeiten.

Datenbankadministratoren führen folgende Aufgaben auf Server-Ebene aus:

  • Datenbanken anlegen

  • Datenbanken löschen

  • Datenbanken sichern

  • Datenbanken mithilfe von Sicherungen wiederherstellen

  • Datenbanken reorganisieren

Weitere Aktionen können Benutzer mit definierten Funktionsrechten auf Datenbankebene ausführen.

Konfigurationsadministratoren

Ein Konfigurationsadministrator benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Konfigurationsadministrator.

Sie führen folgende Aufgaben aus:

  • Definieren der Modellierungskonventionen und anpassen des Erscheinungsbilds an das Corporate Design des Unternehmens.

    • Filter anlegen

    • Attribute für die Attributbearbeitung anordnen

    • Objektsymbol-Sortierung ändern

    • Filter importieren

    • Filter und Vorlagen exportieren

    • Vorlagen anlegen

    • Vorlagen importieren

    • Sprachen anlegen

    • Schriftformate anlegen

  • Inhalte aus der ARIS-Methode definieren, die in der Datenbank zur Verfügung stehen.

    • Modelltypen anlegen

    • Modelltypen ableiten

    • Objektsymbole ableiten

    • Attributtypgruppen anlegen

    • Attributtypen anlegen

    • Attributtypsymbole anlegen

    • Symbole für einen Attributwert festlegen

    • Symbole für alternative Attributwerte festlegen

  • Konfigurierbare Methodennamen in mehreren Sprachen ändern

Skriptadministratoren

Skriptadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Skriptadministrator.

Skriptadministratoren führen folgende Aufgaben aus:

  • Reportskripte schreiben

  • Reportskripte definieren (Entwurfsansicht)

  • Skripte löschen

  • Regeln definieren (Semantikcheck)

  • Regelarten definieren (Semantikcheck)

  • Profile definieren (Semantikcheck)

  • Makros definieren

  • Skripte exportieren

  • Skripte importieren

  • Skript-Vorlage importieren

  • Skript-Vorlage exportieren

  • Eigene oder geänderte Skripte bisheriger ARIS-Versionen übernehmen

Analyse-Publisher

Analyse-Publisher benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.

Analyse-Publisher führen folgende Aktionen aus:

  • Abfragen freigeben

  • Abfragen sperren

  • Ad-Hoc-Analysen freigeben

  • Ad-Hoc-Analysen sperren

Analyseadministratoren

Analyseadministratoren benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.

Analyseadministratoren führen folgende Aktionen aus:

  • Abfrage exportieren

  • Abfrage importieren

  • Ad-Hoc-Analyse exportieren

  • Ad-Hoc-Analyse importieren

  • Analysen und Abfragen sichern

  • Analysen und Abfragen wiederherstellen

Für die RACI-Matrix verwendete Diagramme

Eine RACI-Matrix kann auf folgenden Diagrammen basieren:

  • EPK (API-Name MT_EEPC)

  • EPK (Spaltendarstellung) (API-Name MT_EEPC_COLUMN)

  • EPK (Materialfluss) (API-Name MT_EEPC_MAT)

  • EPK (Zeilendarstellung) API-Name MT_EEPC_ROW)

  • EPK (Tabellendarstellung) (API-Name MT_EEPC_TAB)

  • EPK (Tabellendarstellung horizontal) (API-Name MT_EEPC_TAB_HORIZONTAL)

  • BPMN collaboration diagram (BPMN 2.0) (API-Name MT_BPMN_COLLABORATION_DIAGRAM)

  • BPMN process diagram (BPMN 2.0) (API-Name MT_BPMN_PROCESS_DIAGRAM)

  • Enterprise BPMN collaboration diagram (API-Name MT_ENTERPRISE_BPMN_COLLABORATION)

  • Enterprise BPMN process diagram (API-Name MT_ENTERPRISE_BPMN_PROCESS)

  • Funktionszuordnungsdiagramm (API-Name MT_FUNC_ALLOC_DGM). Dieses Modell muss einer Funktion hinterlegt sein.

  • Wertschöpfungskettendiagramm (API-Name MT_VAL_ADD_CHN_DGM)

Für eine RACI-Matrix verwendete Objekte

Folgende Objekte eines Prozesses werden durch die RACI-Matrix ausgewertet:

  • Funktion (API-Name OT_FUNC)

  • Gruppe (API-Name OT_GRP)

  • Organisationseinheit (API-Name OT_ORG_UNIT)

  • Organisationseinheitstyp (API-Name OT_ORG_UNIT_TYPE)

  • Person (API-Name OT_PERS)

  • Rolle (API-Name OT_PERS_TYPE)

  • Stelle (API-Name OT_POS)

Für eine RACI-Matrix verwendete Kanten

Folgende Kanten zwischen Organisationselementen und Funktionen werden durch die RACI-Matrix ausgewertet:

Responsible (R)

  • führt aus (API-Name: CT_EXEC_1)

  • führt aus (API-Name: CT_EXEC_2)

Accountable (A)

  • entscheidet über (API-Name: CT_DECD_ON)

  • entscheidet über (API-Name: CT_DECID_ON)

  • stimmt zu (API-Name: CT_AGREES)

Consulted (C)

  • ist fachlich verantwortlich für (API-Name CT_IS_TECH_RESP_1)

  • ist fachlich verantwortlich für (API-Name CT_IS_TECH_RESP_3)

  • wirkt beratend mit (API-Name CT_HAS_CONSLT_ROLE_IN_1)

  • wirkt beratend mit (API-Name CT_HAS_CONSLT_ROLE_IN_2)

Informed (I)

  • muss informiert werden über (API-Name: CT_MUST_BE_INFO_ABT_1)

  • muss informiert werden über (API-Name: CT_MUST_BE_INFO_ABT_2)

  • muss bei Abbruch informiert werden (API-Name: CT_MUST_BE_INFO_ON_CNC_1)

  • muss bei Abbruch informiert werden (API-Name: CT_MUST_BE_INFO_ON_CNC_2)

Wenn RA(S)CI eingestellt ist, kommen folgende Kanten hinzu:

Supportive (S)

  • wirkt mit bei (API-Name CT_CONTR_TO_1)

  • wirkt mit bei (API-Name CT_CONTR_TO_2)