Sie können ein Datenfeed im Datenfeed-Editor konfigurieren. Sie können die Struktur und den logischen Fluss eines Datenfeeds mithilfe von grafischen Elementen wie Datenquellen-Operatoren oder Datentransformations-Operatoren festlegen.
Vorgehen
Datenfeed-Editor öffnen. Ein leerer Datenfeed wird geöffnet. Der Bereich Datenquellen ermöglicht einen schnellen Zugriff auf eine Auswahl an Operatoren und Datenquellen,
z. B. ARIS-Dokumente. lo9
Klicken Sie auf Alle anzeigen, um eine Liste aller unterstützten Datenquellen und Operatoren aufzurufen. Der Bereich zur Auswahl eines Operators wird geöffnet.
Wählen Sie einen Datenquellen-Operator im Bereich Operator wählen aus, z. B. den Datenquellen-Operator XML.
Jeder zum Datenfeed hinzugefügte Operator wird in einem Stream platziert.
Der Datenquellenoperator wird dem Datenfeed in Stream 1 hinzugefügt, der automatisch mit dem Operator Ausgabe verbunden wird. Die Streamnamen sind standardmäßig nummeriert, z. B. Stream 1, Stream 2.
Klicken Sie auf den Datenquellenoperator im Stream, um die Datenquelleneinstellungen festzulegen.
Der ausgewählte Operator wird markiert und der entsprechende Konfigurationsbereich wird angezeigt, z. B. XML-Operator konfigurieren.
Nehmen Sie Ihre Einstellungen vor. Die meisten Optionen sind bereits in der Hilfe der Datenquellenoperatoren beschrieben.
Im folgenden Beispiel verweist eine URL auf eine XML-Datei. Das wiederkehrende Element und die Spalten werden automatisch erkannt.
Sie können einem Datenstream weitere Operatoren zuweisen. Ein Stream kann einen Datenquellenoperator und mehrere Transformationsoperatoren enthalten, die nacheinander verarbeitet werden. Klicken Sie unterhalb des markierten Operators auf Operator hinzufügen und wählen Sie den Operator aus, der im Bereich Operator wählen eingefügt werden soll.
Welche Operatoren im Bereich Operator wählen zur Verfügung stehen, hängt von den Operatoren ab, die bereits im ausgewählten Stream verwendet werden. Zum Aufrufen aller verfügbaren Operatoren klicken Sie im Bereich Operator wählen auf Alle anzeigen.
Sie können beispielsweise den Datentyp ändern und die Zeilen anhand von bestimmten Kriterien filtern.
Sie können dem Datenfeed weitere Streams hinzufügen. Jeder Stream bildet eine strukturelle oder logische Einheit für die Datenverarbeitung.
Klicken Sie in den Hintergrund des Datenfeeds und wählen Sie die Operatoren wie unten beschrieben aus.
Sie können z. B. eine andere Datenquelle oder einen neuen Stream mit Operatoren hinzufügen.
Sie können Operatoren mithilfe von Drag und Drop innerhalb und zwischen den Streams verschieben. Ein geeigneter Ort innerhalb eines Streams wird durch eine grüne Platzhalterlinie angezeigt.
Sie können einen Operator aus einem Stream entfernen und ihn per Drag und Drop als einzelnen Stream einfügen.
Sie können Streams desselben Typs verbinden. D. h., Sie können Streams verbinden, die Tabellen (türkis) zurückgeben oder solche, die Einzelwerte (gelb) zurückgeben.
Führen Sie den Mauszeiger auf einen Ankerpunkt eines Streams, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie eine Verbindung vom Ankerpunkt zum Ziel-Stream und lassen Sie die Maustaste los.
Sie können einen Operator mit einem Stream vom Typ Einzelner Wert verbinden, um ihn als Dateneingabe zu verwenden. Beachten Sie, dass nicht bei allen Operatoren einzelne Werte als Eingabe möglich sind.
Wählen Sie einen Operator in einem Stream vom Typ Tabelle aus, z. B. den Operator Zeilen filtern. Der entsprechende Konfigurationsbereich wird angezeigt.
Wählen Sie den Stream aus, den Sie verbinden möchten. Legen Sie z. B. die Filterbedingung für den Operator Zeilen filtern fest.
Klicken Sie im Konfigurationsbereich im linken Bedingungsfeld auf das Symbol Hinzufügen und wählen Sie die zu filternde Spalte aus, z. B. Land.
Klicken Sie auf das Operator-Symbol und wählen Sie einen Operator aus. Der Operator
Ist gleich wird standardmäßig verwendet.
Klicken Sie im rechten Bedingungsfeld auf das Symbol Hinzufügen und wählen Sie die Quelle aus, deren Werte zum Filtern verwendet werden. Klicken
Sie in diesem Fall auf Stream wählen und wählen Sie einen Stream aus, z. B. Stream 4.
Der Operator Zeilen filtern wird mit dem ausgewählten Stream 4 als Dateneingabe verbunden.
Wie in Schritt 9 beschrieben können Sie unterschiedliche Dateneingaben für Operatoren festlegen, z. B. Benutzereingaben, Spalten oder konstante Werte.
Sie können im Datenfeed einzelne Elemente kopieren und einfügen. Das ausgewählte Element wird einschließlich seiner Einstellungen dupliziert.
Wählen Sie ein Element aus, z. B. einen Stream, eine Datenquelle oder einen Operator.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Kopieren in der Editor-Kopfzeile. Das ausgewählte Element wird in die Zwischenablage kopiert.
Um ein Element zu entfernen, wählen Sie es aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
Ausschneiden in der Editor-Kopfzeile. Das Element wird entfernt und in die Zwischenablage kopiert.
Sie können ein kopiertes Element in den Datenfeed einfügen, z. B. in einen neuen oder bereits vorhandenen Stream.
Um ein Element in einen neuen Stream einzufügen, klicken Sie auf den Datenfeed-Hintergrund
und dann auf die Schaltfläche Einfügen in der Editor-Kopfzeile. Es wird ein neuer Stream mit dem kopierten Element erstellt.
Um ein Element in einen vorhandenen Stream einzufügen, wählen Sie einen Stream aus
und klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen in der Editor-Kopfzeile.
Wenn Sie einen Stream kopiert haben, wird eine Kopie des gesamten Streams in den Datenfeed eingefügt.
Tipp
Anstelle der entsprechenden Schaltflächen können Sie auch die Tastenkombinationen Strg+C, Strg+X und Strg+V verwenden, um Elemente im Datenfeed zu kopieren, auszuschneiden und einzufügen.
Klicken Sie auf das Symbol ->
Speichern.
Geben Sie einen Feednamen ein und klicken Sie auf Speichern.
Sie haben einen Datenfeed konfiguriert.
Sie können den Datenfeed als Datenquelle für ein Dashboard verwenden.