Die im Zugriffsdiagramm (physikalisch) definierten Beziehungen zwischen den Objekten der Organisationssicht und der Funktionssicht erlauben die Beantwortung der folgenden Fragen:
Auf welchen Hardwarekomponenten laufen welche Anwendungssysteme und welche Anwendungssystemtypen können darauf laufen?
Zur Darstellung dieser Abhängigkeiten können die Beziehungen ist Plattform von und kann Plattform sein von zwischen den Anwendungssystemobjekten der Implementierungsebene (Anwendungssystem, Modul, Programmteil, ...) oder der DV-Konzept-Ebene (Anwendungssystemtyp, Modultyp, ...) und dem Objekttyp Hardwarekomponente aus der Organisationssicht modelliert werden.
Ein Beispiel zeigt die folgende Abbildung.
Welche organisatorische Einheit ist Anwender eines konkreten Anwendungssystems?
Werden auf DV-Konzept-Ebene die Anwender definiert, die auf Anwendungssystemtypen zugreifen, kann nun auf Implementierungsebene diese Beziehung für konkrete Anwendungssysteme (einzelne Lizenzen) definiert werden. So können zum Beispiel von einer Version des Anwendungssystemtyps ARIS Architect mehrere Lizenzen in unterschiedlicher Konfigurierung im Unternehmen zur Verfügung stehen. Im Zugriffsdiagramm (physikalisch) kann nun dargestellt werden, welcher Anwender mit welcher Lizenz arbeitet. Hierzu können die Objekttypen Organisationseinheit, Stelle und Person über die Kante ist Anwender mit den Objekttypen Anwendungssystem und Modul verbunden werden. Ein Beispiel zeigt die folgende Abbildung.
An welchen Standorten des Unternehmens sind Anwendungssysteme installiert?
Im DV-Konzept konnte über die Beziehung Anwendungssystemtyp - Standort definiert werden, welche Anwendungssystemtypen sich an bestimmten Standorten des Unternehmens befinden können. Um nun auch konkret definieren zu können, an welchen Standorten des Unternehmens sich die einzelnen Lizenzen, die von einem Anwendungssystemtyp erworben wurden, eingesetzt werden, bietet das Zugriffsdiagramm (physikalisch) die Möglichkeit, Standorte auch mit den Objekttypen Anwendungssystem, Modul und DV-Funktion zu verbinden.
Ein Beispiel zeigt die folgende Abbildung.
In der ARIS Methodenreferenz-Hilfe sind alle Beziehungen zusammengefasst, die im Zugriffsdiagramm (physikalisch) zur Verfügung stehen.