Varianten

Varianten dienen dazu Modelle und/oder Objekte zu erstellen, die per Variantenbeziehung ihre Master "kennen". Sie können unterschiedlich modellierte Modelle oder verschieden attribuierte Objekte erzeugen, die über eine Variantenbeziehung miteinander in Beziehung stehen.

Objekt- oder Modellvarianten anlegen

Sie können Varianten von Objekten oder Modellen anlegen. Wenn Sie Modellvarianten anlegen, werden vom System ebenfalls Varianten aller in den gewählten Modellen enthaltenen Objekte angelegt, wenn diese nicht in den Ausschlussgruppen gespeichert sind.

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Modelle und Objekte Modelle und Objekte. Die Ansicht Modelle und Objekte im Repository wird geöffnet.

  2. Markieren Sie die Datenbankgruppe mit den Objekten oder Modellen, von denen Sie Varianten anlegen möchten. Die Registerkarte Modelle wird aktiviert.

  3. Wenn Sie Objektvarianten anlegen möchten, aktivieren Sie die Registerkarte Objekte.

  4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Objekte oder Modelle, für die Sie Varianten anlegen möchten.

  5. Klicken Sie auf Variante anlegen Varianten > Variante anlegen. Der Dialog Gruppe zum Speichern von Varianten wählen wird geöffnet.

  6. Wählen Sie die Gruppe aus, in der die Varianten gespeichert werden sollen.

  7. Klicken Sie auf OK.

Die Varianten werden erstellt und in der ausgewählten Gruppe gespeichert.

Ausschlussgruppen verwenden

Sie können Ausschlussgruppen definieren, um Objekte zu speichern, die aus der Variantenerzeugung ausgeschlossen werden sollen. Werden Modellvarianten angelegt, werden die in den Ausschlussgruppen gespeicherten Objekte als Ausprägungskopien und nicht als Objektvarianten platziert.

Warnung

Wenn Sie eine Objektsammlung erstellen und diese Objekte nicht in Modellen verwenden, beachten Sie, dass Objekte, die nicht in Modellen verwendet werden, während einer Datenbankreorganisation gelöscht werden.

Ausschlussgruppen definieren

Sie können Ausschlussgruppen definieren, um Objekte zu speichern, die aus der Variantenerzeugung ausgeschlossen werden sollen. Werden Modellvarianten angelegt, werden die in den Ausschlussgruppen gespeicherten Objekte als Ausprägungskopien und nicht als Objektvarianten platziert.

Voraussetzung

  • Sie haben das Recht ARIS Enterprise Admin license.

  • Sie besitzen das Funktionsrecht Datenbankadministrator.

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration. Die Ansicht Konfiguration Konfiguration wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Datenbanken.

  3. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

  4. Klicken Sie auf den Namen der Datenbank, in der Sie eine Ausschlussgruppe definieren möchten, und klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften > Variantenmanagement Varianten-Management.

  5. Klicken Sie auf Ausschlussgruppe hinzufügen. Die Leiste wird geöffnet und Sie können die Datenbankgruppen erweitern.
    Wenn Sie eine neue Gruppe als Ausschlussgruppe erstellen möchten, klicken Sie auf Gruppe anlegen, geben einen Namen ein und klicken auf OK.

  6. Wählen Sie die Gruppe aus, die bei der Variantenerstellung nicht berücksichtigt werden soll, und klicken Sie auf Ausschlussgruppe hinzufügen. Die ausgewählte Gruppe wird aufgeführt.

  7. Gehen Sie zum Ausschließen weiterer Gruppen genauso vor.

  8. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausschlussgruppen in ARIS Architect berücksichtigen, wenn die Gruppen auch als Ausschlussgruppen in ARIS Architect berücksichtigt werden sollen. Wenn Sie das Kontrollkästchen Erweitertes Varianten-Management aktiviert haben, ist die Option Ausschlussgruppen in ARIS Architect berücksichtigen grau dargestellt, da ARIS Architect kein erweitertes Varianten-Management bietet.

Sie haben die Gruppen mit Objekten festgelegt, die von der Variantenerzeugung ausgeschlossen werden.

Ausschlussgruppen entfernen

Sie können für Gruppen den Status Ausgeschlossen entfernen, so dass bei der Erzeugung der Modellvarianten anstelle der Ausprägungskopien für den Inhalt Varianten angelegt werden.

Voraussetzung

  • Sie haben das Recht ARIS Enterprise Admin license.

  • Sie besitzen das Funktionsrecht Datenbankadministrator.

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration. Die Ansicht Konfiguration Konfiguration wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Datenbanken.

  3. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

  4. Klicken Sie auf die Datenbank mit der Ausschlussgruppe, die Sie löschen möchten, und klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften > Variantenmanagement Varianten-Management.

  5. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Ausschlussgruppen, die Sie entfernen möchten, so dass wieder Varianten für ihre Inhalte erstellt werden können.

  6. Klicken Sie auf Ausschlussgruppen entfernen.

  7. Klicken Sie zum Bestätigen der Aktion auf Löschen.

Die ausgewählten Ausschlussgruppen werden entfernt.

Varianten für Gruppeninhalte anlegen

Sie können Varianten vom Inhalt einer oder mehrerer Gruppen anlegen.

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Modelle und Objekte Modelle und Objekte. Die Ansicht Modelle und Objekte im Repository wird geöffnet.

  2. Wählen Sie eine oder mehrere Datenbankgruppen aus, in denen die Inhalte gespeichert sind, von denen Sie Varianten anlegen möchten.

  3. Klicken Sie auf Variante anlegen Varianten > Variante anlegen. Der Dialog Gruppe zum Speichern von Varianten wählen wird geöffnet.

  4. Wählen Sie die Gruppe aus, in der die Varianten gespeichert werden sollen. Die gewählte Gruppe darf keine Untergruppe einer Gruppe sein, die Sie für die Variantenerstellung ausgewählt haben.

  5. Klicken Sie auf OK.

Die Varianten der Modelle und Objekte werden in der gewählten Gruppe in Kopien der Gruppen gespeichert, in denen die Mastermodelle und Masterobjekte gespeichert sind.

Variantenbeziehung anlegen

Sie können Variantenbeziehungen zwischen bestehenden Modellen/Objekten anlegen. Dadurch wird aus einem Modell/Objekt der Master und aus den anderen die Varianten.

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Modelle und Objekte Modelle und Objekte. Die Ansicht Modelle und Objekte im Repository wird geöffnet.

  2. Wählen Sie die Datenbankgruppe aus, in der das Objekt oder Modell, für das eine Variantenbeziehung zu einem anderen Objekt oder Modell angelegt werden soll, enthalten ist.

  3. Markieren Sie in der Detailansicht das gewünschte Element. Das markierte Element wird zum Master.

  4. Klicken Sie auf die Einschränkungsschaltfläche Modelle oder Objekte, um den für Modelle oder Objekte angezeigten Inhalt einzuschränken.

  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Objekts oder des Modells, für das Sie eine Variantenbeziehung anlegen möchten.

  6. Klicken Sie auf Variantenbeziehung anlegen Varianten > Variantenbeziehung anlegen. Der Dialog Objekt(e) als Variante(n) wählen wird geöffnet.

  7. Navigieren Sie zu den Gruppen, in denen die Elemente gespeichert sind, zu denen Variantenbeziehungen angelegt werden sollen. Alle Objekte oder Modelle desselben Typs, wie der gewählte Typ, werden für die Auswahl angeboten.

  8. Wählen Sie ein oder mehrere Elemente in einer oder mehreren Gruppen aus.

  9. Klicken Sie auf OK.

Die Variantenbeziehungen zu den ausgewählten Elementen werden erstellt.

Master und Varianten suchen

Sie können Master und Varianten eines Elements suchen.

Vorgehen

In der Ansicht 'Veröffentlichte Inhalte'

Für Prozessmodelle, wie z. B. EPKs und Wertschöpfungsketten zeigt der Steckbrief Übersicht die Variantenbeziehungen an.

Voraussetzung

Die entsprechende Datenbank ist veröffentlicht.

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Veröffentlichte Inhalte Veröffentlichte Inhalte.

  2. Navigieren Sie zu der Gruppe der Datenbank, in der das betreffende Element gespeichert ist.

  3. Wählen Sie in der Navigationsleiste das Modell aus, für das Sie den Master oder die Varianten anzeigen möchten.

    In der Ansicht Modelle und Objekte finden Sie den Datenbankinhalt sowie Bearbeitungsschaltflächen zum Bearbeiten von Modellen und Objekten. Es werden Bearbeitungsschaltflächen angezeigt, die auf das markierte Element angewendet werden können.

    Das folgende Bild zeigt die Ansicht Modelle und Objekte der Classic-Sicht. Die Ansicht Modelle und Objekte sieht möglicherweise anders aus, je nach gewählter Sicht oder vorgenommenen Anpassungen.

    Leiste Navigation

Der Steckbrief Übersicht wird angezeigt. Wenn es sich bei diesem Modell um eine Variante eines anderen Modells handelt, wird der Bereich Master mit dem Mastermodell eingeblendet. Wenn es sich bei diesem Modell um den Master von anderen Modellen handelt, wird der Bereich Varianten mit den zugehörigen Varianten eingeblendet.

Im Repository

Im Repository können Sie Variantenbeziehungen für Modelle und Objekte anzeigen.

Voraussetzung

Sie haben das Lizenzrecht ARIS Connect Designer.

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Modelle und Objekte Modelle und Objekte. Die Ansicht Modelle und Objekte im Repository wird geöffnet.

  2. Navigieren Sie zu der Gruppe der Datenbank, in der das betreffende Element gespeichert ist.

  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Modells oder des Objekts, für das Sie die Variantenbeziehung anzeigen lassen möchten.

  4. Falls die Leiste Details nicht aktiviert sein sollte, klicken Sie in der Schaltflächenleiste auf Details Details.

  5. Aktivieren Sie in der Leiste Details die Registerkarte Varianten.

Der Master und die Varianten des gewählten Elements werden angezeigt. Wenn Sie auf den Namen des Masters oder einer Variante klicken, werden der Master oder die Variante in der Gruppe angezeigt, in der er/sie gespeichert ist, und das zugehörige Kontrollkästchen aktiviert.

Sie haben den Master oder die Varianten des gewählten Elements angezeigt.

Variantenbeziehungen lösen

Sie können eine Variantenbeziehung zwischen Modellen oder Objekten lösen.

Voraussetzung

Sie haben das Lizenzrecht ARIS Connect Designer.

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Modelle und Objekte Modelle und Objekte. Die Ansicht Modelle und Objekte im Repository wird geöffnet.

  2. Navigieren Sie zu der Gruppe der Datenbank, in der das betreffende Element gespeichert ist.

  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Modells oder Objekts, dessen Variantenbeziehung Sie entfernen möchten.

  4. Falls die Leiste Details nicht aktiviert sein sollte, klicken Sie in der Schaltflächenleiste auf Details Details.

  5. Aktivieren Sie in der Leiste Details die Registerkarte Varianten.

  6. Führen Sie auf der Registerkarte Varianten den Mauszeiger über den Master oder die gewünschte Variante und klicken Sie auf Mehr Mehr. Das Menü wird angezeigt.

  7. Klicken Sie auf Variantenbeziehung lösenVariantenbeziehung entfernen. Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt.

  8. Klicken Sie auf Ja.

Die Variantenbeziehung wird entfernt.

Besonderheiten von Varianten

Gruppenbehandlung

Objekte, die in Modellen platziert sind, können in unterschiedlichen Gruppen gespeichert werden.

Wenn Sie Varianten von Gruppeninhalten oder Modellvarianten anlegen, wird die Gruppenstruktur, in der die Quellen gespeichert sind, in der für die Varianten ausgewählten Gruppe dupliziert.

Varianten von Objekten, die in derselben Gruppe gespeichert sind wie die Quellmodelle, werden in derselben Gruppe wie die Modellvariante gespeichert. Varianten von Objekten, die in einer anderen als die Quellgruppe gespeichert sind, werden in Kopien der Quellgruppen gespeichert.

Wenn eine Zielgruppe mit Varianten als Untergruppe der Quellgruppe erstellt werden soll, wird eine Meldung angezeigt, dass keine Varianten erstellt werden können. Sie müssen zum Speichern der Varianten eine andere Gruppe auswählen.

Ausschlussgruppen

Sie können Gruppen festlegen, dessen Objekte aus der Variantenerstellung ausgeschlossen werden sollen. Wenn Varianten von Modellen erstellt werden, die Objekte aus diesen Gruppen enthalten, werden anstatt der Varianten Ausprägungen von diesen Objekten erstellt.

Unterschied zwischen paralleler und der sequenzieller Variantenerstellung

Sie können mehrere Modellvarianten auf einmal erstellen, indem Sie mehr als ein Modell wählen, oder eine oder mehrere Gruppen für die Variantenerstellung wählen. Sie können für die Modelle Varianten auch einzeln oder nacheinander anlegen.

Wenn Modelle dieselben Objekte enthalten, sind die Ergebnisse der Variantenerstellung beider Vorgehen unterschiedlich.

Parallele Variantenerstellung

Für Objekte, die in mehr als einem der gewählten Modelle verwendet werden, wird nur eine Variante angelegt.

Für Objekte, die in mehr als einem der gewählten Modelle verwendet werden, wird nur eine Variante angelegt. Diese Variante erscheint als Ausprägungskopie in den Modellvarianten.

Sequenzielle Variantenerstellung

Jedes Mal, wenn Sie eine Modellvariante anlegen, wird eine neue Variante von den enthaltenen Objekten angelegt. Dies gilt auch für Objekte, die in mehr als einem der verarbeiteten Modelle als Ausprägungskopie vorkommen. Dadurch wird für jedes Objekt eine neue Variante angelegt, auch wenn es in diesen Modellen als Ausprägungskopie existiert.

Sie können Varianten- und Mastermodelle vergleichen.