Ein Makro ist eine Abfolge von Befehlen, die nach dem Aufruf automatisch ausgeführt werden.
Sie können Makros manuell in ARIS Architect oder automatisch in ARIS Architect und ARIS starten. Zum automatischen Starten von Makros können Sie festlegen, dass ein Makro gestartet wird, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt.
Im Lieferumfang von ARIS befinden sich viele Standardskripte. Berechtigte ARIS-Benutzer können mithilfe von Skripts, die Sie bereitstellen, Daten analysieren und verarbeiten. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Makros sind vom erworbenen Paket und Ihrer Lizenz abhängig.
Wenn Sie das Lizenzrecht ARIS Enterprise Admin und das Funktionsrecht Skriptadministrator besitzen, können Sie grundlegende Reportverwaltungsaufgaben in ARIS Administration ausführen. Wenn Sie über Kenntnisse in den Programmiersprachen JavaScript und ARIS Script verfügen, können Sie in ARIS Architect eigene Skripte schreiben oder bearbeiten.
Klicken Sie zum Verwalten von Makros in ARIS Administration auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertung und wählen Sie Makros.
Alle Skripte sind in einer klaren Struktur mithilfe von Kategorien unterteilt.
Kategorien
Sie können , wenn Sie keine Kategorie markiert haben.
Mit Hilfe von Kategorien gliedern Sie Ihre Skripte übersichtlich.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Klicken Sie auf Kategorie anlegen.
Geben Sie den Namen der neuen Kategorie ein und klicken Sie auf Übernehmen.
Die Kategorie wird nur in der aktuellen Sprache angezeigt.
Wenn Sie die Kategorie in mehreren Oberflächensprachen anzeigen lassen möchten, muss die Kategorie in jeder Sprache umbenannt werden. Wenn Sie keine Kategorie in einer bestimmten Sprache angeben, wird die Kategorie auf Englisch angezeigt.
Wenn Sie eine Kategorie wählen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Sie können den Namen einer Kategorie ändern oder den Namen in einer anderen Sprache angeben. Der Name der Kategorie Standard kann nicht geändert werden.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Markieren Sie die Kategorie und klicken Sie auf Umbenennen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache.
Geben Sie den Namen in der gewählten Sprache ein und klicken Sie auf Übernehmen.
Die Kategorie wird in der aktuellen Sprache umbenannt.
Sie können eine Kategorie löschen und alle Skripte, die darin enthalten sind. Software AG empfiehlt, die Skripte vorher zu exportieren, damit Sicherungsdateien verfügbar sind.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Markieren Sie die zu löschende Kategorie. Die Kategorie Standard kann nicht gelöscht werden.
Klicken Sie auf Löschen.
Klicken Sie zum Bestätigen auf Löschen.
Die Kategorie und alle darin enthaltenen Skripte werden gelöscht.
Sie können Skripte aus Exportdateien importieren oder gemeinsame Dateien importieren, die von einem Skript während der Ausführung verwendet werden. So können Sie Skripte von einem anderen Mandanten bereitstellen oder gesicherte Skripte aus einer vorherigen Version importieren.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Klicken Sie auf die Kategorie, in die Sie das Skript importieren möchten.
Klicken Sie auf Importieren.
Wählen Sie die entsprechende Importdatei und klicken Sie auf Öffnen.
Ist das Skript in einer Kategorie bereits vorhanden, muss ein Dialog bestätigt werden, damit eine Kopie in die gewählte Kategorie importiert werden kann.
Sollte das Skript während der Laufzeit importierte gemeinsame Dateien ausführen, können Sie die entsprechende Datei aktivieren und den Import der Datei bestätigen. Ansonsten wird die aktuelle gemeinsame Datei auf dem Mandanten verwendet.
Das Skript wird importiert.
Legen Sie Ihr eigenes ereignisgesteuertes Makro an, das automatisch einen Report oder einen Semantikcheck auslöst.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Klicken Sie auf die Kategorie, der Sie das Makro hinzufügen möchten oder legen Sie eine neue Kategorie an.
Klicken Sie auf Makro anlegen.
Wählen Sie die Sprache, in der die Textfelder bearbeitet werden sollen.
Geben Sie die Einträge in allen gewünschten Sprachen an. Besonders wichtig sind Name und Beschreibung. Überschreiben Sie den Namen, den Betreff, den Autor, die Firma oder die Beschreibung nach Ihren Wünschen.
Wählen Sie ggf. die nächste Sprache und bearbeiten Sie ebenfalls die Textfelder.
Deaktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen Für Anwender verfügbar, wenn Sie ein Makro angelegt, aber noch nicht abschließend geprüft haben. Die Skripte können weiterhin im Skripteditor (ARIS Architect) bearbeitet werden.
Klicken Sie auf Kontext > Ereignis hinzufügen und fügen Sie das Ereignis hinzu, das den Report oder den Semantikcheck automatisch
starten soll.
Das hinzugefügte Ereignis legt den Kontext fest, für den das Makro gestartet werden kann. Sie können keine Typen (z. B. Modelltypen) hinzufügen, aber Sie können Abgeleitete Typen berücksichtigen aktivieren. Diese Option ist sinnvoll, wenn das Makro z. B. für ein Modell oder einen abgeleiteten Modelltyp gestartet werden soll, das/der unter den hinzugefügten Modelltypen nicht aufgelistet ist.
Klicken Sie auf Inhalt und dann im Feld Inhalt entweder auf Das Makro führt diesen Report aus oder Das Makro führt diesen Semantikcheck aus.
Wenn Sie Benutzerdefiniertes Makro (nur in ARIS Architect verfügbar) wählen, können Sie grundlegende Eigenschaften festlegen, aber Sie können das Skript nur in ARIS Architect schreiben.
Wählen Sie das gewünschten Report- oder Semantikcheckprofil aus.
Klicken Sie auf Ausgabe, aktivieren Sie Ausgabedatei generieren und wählen ggf. die Dateitypen aus.
Klicken Sie auf Übernehmen.
Das Makro ist verfügbar.
Wenn Sie den Zugriff auf die Ausführung für bestimmte Benutzer einschränken, stellen Sie sicher, dass diese Einschränkungen genau mit dem Profil des Reports oder des Semantikchecks übereinstimmen, der durch das Makro gestartet werden soll.
Makros
Wenn Sie ein Makro markieren, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Makro-Eigenschaften bearbeiten
Sie können Makroskripte in mehreren Sprachen umbenennen oder andere Textattribute ändern.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Wählen Sie die entsprechende Kategorie und markieren Sie das Skript.
Klicken Sie auf Eigenschaften bearbeiten.
Wählen Sie die Sprache, in der die Textfelder bearbeitet werden sollen.
Überschreiben Sie den Namen, den Betreff, den Autor, die Firma oder die Beschreibung nach Ihren Wünschen.
Wählen Sie ggf. die nächste Sprache und bearbeiten Sie ebenfalls die Textfelder.
Klicken Sie auf Übernehmen.
Die Änderungen werden gespeichert.
Sie können festlegen, ob ein Makroskript zur Verfügung steht oder nicht.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Wählen Sie die entsprechende Kategorie und markieren Sie das Skript.
Klicken Sie auf Eigenschaften bearbeiten.
Aktivieren Sie Für Anwender verfügbar.
Klicken Sie auf Übernehmen.
Berechtigte Benutzer können das Makro verwenden.
Sie können festlegen, für welche Datenbankelemente das Skript gestartet werden kann. Benutzer können das Skript nur für die Datenbankelemente ausführen, die Sie als Kontext festlegen.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Wählen Sie die entsprechende Kategorie und markieren Sie das Skript.
Klicken Sie auf Eigenschaften bearbeiten.
Klicken Sie auf Kontext und aktivieren Sie die gewünschten Optionen. Haben Sie Modell oder Objekt aktiviert, können Sie die Typen festlegen, für die Benutzer das Skript starten können.
Wenn Sie Modelltypen wählen, auf denen abgeleitete Modelltypen basieren und das Kontrollkästchen Abgeleitete Typen berücksichtigen ist nicht aktiviert, kann das Skript weiterhin für die abgeleiteten Modelltypen ausgeführt werden. Wenn Sie Modelltypen aktivieren, auf denen abgeleitete Modelltypen basieren, und die abgeleiteten Typen deaktiviert sind, ist das Skript für die deaktivierten Modelltypen immer noch verfügbar.
Zum Speichern der Änderungen klicken Sie auf Anwenden.
Das Skript ist für den gewählten Kontext verfügbar.
Sie können Ereignisse angeben, die die Ausführung eines Makros auslösen.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Wählen Sie die entsprechende Kategorie und markieren Sie das Skript.
Klicken Sie auf Eigenschaften bearbeiten.
Klicken Sie auf Kontext und wählen Sie im Feld Kontexttyp Ereignisbasierter Kontext aus.
Markieren Sie das gewünschte Ereignis. Wenn Ereignisse fehlen, klicken Sie auf Ereignis hinzufügen.
Markieren Sie die fehlenden Ereignisse und klicken Sie auf Hinzufügen.
Wenn Sie die Option Kann nur durch ein Ereignis gestartet werden aktivieren, kann das Makro nicht mehr von Benutzern gestartet werden.
Das Makro verwendet die ausgewählten Ereignisse.
Verwenden Sie Auswertungsfilter, um die Anzahl der Elemente zu reduzieren, die bewertet und in der Ausgabe aufgeführt werden.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Wählen Sie die entsprechende Kategorie und markieren Sie das Skript.
Klicken Sie auf Eigenschaften bearbeiten.
Klicken Sie auf Auswertungsfilter und aktivieren Sie Auswertungsfilter verwenden. Es werden alle Auswertungsfilter aufgeführt, die für diesen Mandanten angelegt wurden.
Markieren Sie den gewünschten Filter.
Zum Speichern der Änderungen klicken Sie auf Anwenden.
Das Skript wertet nur Elemente aus, die im Auswertungsfilter enthalten sind.
Sie können festlegen, ob ein Skript eine Ausgabedatei generieren soll und den Dateityp der Ausgabedatei wählen.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Wählen Sie die entsprechende Kategorie und markieren Sie das Skript.
Klicken Sie auf Eigenschaften bearbeiten.
Klicken Sie auf Ausgabe.
Aktivieren Sie Ausgabedatei generieren und wählen Sie die gewünschten Dateitypen aus.
Zum Speichern der Änderungen klicken Sie auf Anwenden.
Sie können die Dateiformate für die generierten Ausgabedateien wählen. Sollten Sie in den Skripten Schriftarten verwenden, die nicht im Betriebssystem auf dem Rechner installiert sind, auf dem ARIS-Server ausgeführt wird, fügen Sie diese fehlenden Schriftarten hinzu. Sollte eine Schriftart fehlen, ist der Inhalt in dieser Schriftart nicht lesbar. Fehlende Schriftarten werden in den Ausgabedateien oder beim Einfügen eines kopierten Modells in eine andere Anwendung nicht korrekt dargestellt.
Wurde das Format PDF, RTF oder DOC als mögliches Ausgabeformat für ein Skript aktiviert, können Sie die Seiteneigenschaften für generierte Ausgabedateien ändern.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Wählen Sie die entsprechende Kategorie und markieren Sie das Skript.
Klicken Sie auf Eigenschaften bearbeiten.
Klicken Sie auf Seiten-Layout und ändern Sie die Einstellungen nach Ihren Anforderungen.
Zum Speichern der Änderungen klicken Sie auf Anwenden.
Ausgabedateien im PDF-, RTF- oder DOC-Format verwenden die festgelegten Seiteneinstellungen.
Sie können den Satz Dateien ändern, die vom Skript während der Laufzeit importiert werden.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Wählen Sie die entsprechende Kategorie und markieren Sie das Skript.
Klicken Sie auf Eigenschaften bearbeiten.
Klicken Sie auf Erweiterte Eigenschaften.
Werden vom Skript während der Laufzeit Dateien importiert, werden entsprechende gemeinsame Dateien aktiviert. Deaktivieren Sie Dateien, kann das Skript möglicherweise nicht korrekt ausgeführt werden.
Zum Speichern der Änderungen klicken Sie auf Anwenden.
Die erweiterten Eigenschaften werden gespeichert.
Legen Sie Kopien von Standardskripten und -dateien an, damit die Änderungen nicht verloren gehen. Während einer Systemaktualisierung werden alle Standardskripte und -dateien automatisch überschrieben, damit Ihnen die aktuellsten Funktionen zur Verfügung stehen.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Klicken Sie auf die Kategorie, in der das Skript gespeichert ist.
Markieren Sie das entsprechende Skript und klicken Sie auf Duplizieren.
Das Skript wurde dupliziert.
Sie können das duplizierte Skript ändern. Das duplizierte Skript wird nicht bei einer ARIS-Aktualisierung überschrieben, da es eine neue GUID besitzt.
Sie können Skripte löschen, die Sie nicht mehr benötigen, z. B. Reportskripte. Wenn Sie die Skripte zuerst exportieren, können Sie sie jederzeit wieder bereitstellen.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Klicken Sie auf die Kategorie, in der das Skript gespeichert ist.
Markieren Sie das Skript und klicken Sie auf Löschen.
Klicken Sie zum Bestätigen auf Löschen.
Das Skript ist nicht mehr auf dem Mandanten verfügbar.
Sie können Skripte als Exportdateien speichern, wenn Sie unterschiedliche Versionen ablegen möchten, oder wenn Sie Skripte auf mehreren Mandanten bereitstellen möchten.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Klicken Sie auf die Kategorie, in der das Skript gespeichert ist.
Markieren Sie das Skript und klicken Sie auf Exportieren.
Sollte das Skript während der Laufzeit importierte gemeinsame Dateien ausführen, können Sie die gewünschten Dateien aktivieren und die Aufnahme der Dateien in die Exportdatei bestätigen. Ansonsten wird nur das Skript exportiert.
Navigieren Sie zum Speicherort, wo Sie die Datei ablegen möchten, und klicken Sie auf Speichern.
Das Skript wurde gespeichert.
Standardmäßig können alle Benutzer eines Mandanten auf alle Skripte zugreifen. Sie können Skripte nur Mitgliedern von festgelegten Benutzergruppen zur Verfügung stellen.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Auswertungen und wählen Sie Makros.
Klicken Sie auf die Kategorie, in der das Skript gespeichert ist.
Markieren Sie das Skript, klicken Sie auf Zugriff beschränken und aktivieren Sie Zugriff auf Benutzergruppen beschränken. Es werden alle auf diesem Mandanten verfügbaren Benutzergruppen angezeigt. Stellen
Sie sicher, dass eine entsprechende Benutzergruppe in ARIS Administration angelegt wurde.
Aktivieren Sie die entsprechenden Benutzergruppen und klicken Sie auf Anwenden.
Nur Mitglieder der gewählten Benutzergruppen können das Skript ausführen.