Datenbanken enthalten alle Informationen Ihrer Modelle und Objekte in Gruppen gegliedert. Nur berechtigte Benutzer können auf den Datenbankinhalt zugreifen, den Sie für ihre Arbeit benötigen. Der Inhalt, den sie sehen und die Aktionen, die sie durchführen können, hängen von den gewährten Rechten in der Benutzerverwaltung und den Zugriffsrechten, die für jede Datenbank festgelegt werden können, ab.
Wenn Sie das Recht ARIS Enterprise Admin license und das Funktionsrecht Datenbankadministrator besitzen, können Sie alle auf einem Mandanten verfügbaren Datenbanken verwalten. Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken, um eine Übersicht über alle Standardeinstellungen für jede Datenbank zu erhalten
und ob Sie verwenden können.
In bestimmten Datenbanken können Benutzer mehrere Modellversionen anlegen. Denken Sie daran, dass für versionierbare Datenbanken mehr Speicher erforderlich ist. Übergroße Datenbanken können Leistungsprobleme verursachen.
Sie können Folgendes tun:
Sie können in der Übersichtstabelle den Die Standardeinstellungen werden für eine Datenbank automatisch verwendet, wenn sich ein Benutzer anmeldet.
Sie können für jede Datenbank einen Methodenfilter wählen, der automatisch zum Anmelden autorisierter Benutzer verwendet wird. Filter stellen Benutzern nur die für sie relevanten Informationen und Methoden bereit.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken.
Um den Methodenfilter zu ändern, klicken Sie in der Spalte Standardfilter auf den aktuell für die Datenbank verwendeten Filter.
Wenn <Ungültiger Filter> angezeigt wird, wurde die Datenbank auf dem Mandanten rückgesichert, obwohl der Standardmethodenfilter zu dem Zeitpunkt nicht verfügbar war. Importieren Sie in diesem Fall zuerst den Methodenfilter und weisen ihn danach als Standardfilter zu.
Wählen Sie den Filter und klicken Sie auf Speichern.
Der Methodenfilter wird den berechtigten Benutzern und Benutzergruppen automatisch zugewiesen.
Um sicherzustellen, dass Benutzer einen Text unabhängig von der gewählten Sprache lesen können, kann eine Standarddatenbanksprache ausgewählt werden. Die Standardsprache einer Datenbank wird für das Anzeigen von Text verwendet, der nicht in der aktuellen Sprache eingegeben wurde. Namen, die beispielsweise nicht in der aktuellen Sprache gepflegt sind, würden ansonsten als <Unbenannt> angezeigt werden, was die Arbeit erschweren würde. Wenn Benutzer alle sprachabhängigen Textattribute in der Standardsprache eingeben, ist der angezeigte geschriebene Text lesbar, auch wenn die Sprache nicht einheitlich ist.
Gehen Sie zum Auswählen der Standardsprache wie folgt vor.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken.
Um die Sprache zu ändern, klicken Sie in der Spalte Standardpalette auf die aktuell in der Datenbank verwendete Sprache.
Wählen Sie die Sprache aus, in der alle Attributwerte gepflegt sind, und klicken
Sie auf Speichern.
Die gewählte Sprache wird als alternative Datenbanksprache verwendet. Beachten Sie, dass Sie alle sprachabhängigen Attributwerte in der gewählten Sprache eingeben müssen, damit keine Elemente als <Unbenannt> angezeigt werden.
Schriftformate, die Sie für Datenbanken anlegen, legen die Darstellung des Datenbankinhalts in Modellen fest. Diese Schriftformate stehen ausschließlich in der Datenbank zur Verfügung, für die sie angelegt werden. Sie können damit Modelle individuell gestalten und von den definierten Konventionen Ihres Unternehmens abweichen. Schriftformate sind eng mit Vorlagen verwandt.
Sie können für jede Datenbank das Schriftformat wählen, das automatisch verwendet werden soll, falls Benutzer den Modellen keine Vorlage zugewiesen haben.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken.
Um das Schriftformat zu ändern, klicken Sie in der Spalte Standardschriftformat auf das aktuell in der Datenbank verwendete Schriftformat.
Wählen Sie das Schriftformat, das Sie verwenden möchten, und klicken Sie auf Speichern.
Das Schriftformat wird automatisch zum Anzeigen des Modellinhalts verwendet, wenn keine Vorlage zugewiesen wurde.
Für jede Datenbank können Sie eine Standardpalette bestimmen. Sie können die Standardpalette ändern, um alle Modellobjekte einer Datenbank in einem anderen Stil anzuzeigen. Die ARIS-Standardpalette enthält die am häufigsten verwendeten Symbole. Die ARIS-Standardpalette (klassisch) enthält alle Objektsymbole, die in der früheren ARIS 7.2-Methode verwendet wurden.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken.
Um die Palette zu ändern, klicken Sie in der Spalte Standardpalette auf die aktuell in der Datenbank verwendete Palette.
Wählen Sie die Palette und klicken Sie auf Speichern.
Die Palette wird als Standardpalette zugewiesen. Alle Objekte werden in der Datenbank mit den Symbolen der gewählten Palette angezeigt.
Wenn Sie von der klassischen auf die aktuelle Symbolpalette umgeschaltet haben werden alle Modellobjekte vergrößert. Deshalb müssen Sie ggf. das Layout der Modelle in ARIS Architect anpassen.
Sie können dem Mandanten Datenbanken hinzufügen und sie berechtigten Benutzern zur Verfügung stellen.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken.
Klicken Sie auf Datenbank anlegen.
Geben Sie den Datenbanknamen ein. Sie können Zahlen, Leerzeichen, Buchstaben und die folgenden Sonderzeichen verwenden: - _ . ( ). Beachten Sie, dass das Verwenden von Sonderzeichen Probleme bereiten kann, wenn solche Datenbanken von Befehlszeilen-Tools aufgerufen werden und die Sonderzeichen nicht korrekt in Anführungszeichen stehen.
Optional: Legen Sie fest, ob die Datenbank leer oder mit vordefinierten Inhalten gefüllt sein soll.
Optional: Legen Sie den Standardfilter fest. Wenn Sie vordefinierte Inhalte ausgewählt haben, ist diese Option deaktiviert.
Aktivieren Sie Versionierbar, wenn Sie zulassen möchten, dass Benutzer mehrere Modellversionen erstellen können. Denken Sie daran, dass für versionierbare Datenbanken mehr Speicher erforderlich ist.
Klicken Sie auf Anlegen.
Das Datenbank wird der Liste hinzugefügt. Legen Sie alle Eigenschaften der Datenbank nach Bedarf fest.
Datenbank
Sie können Datenbanken mithilfe von ADB-Sicherungsdateien rücksichern, die Sie in ARIS, ARIS Architect oder Tenant Management für ARIS der Version 7.2 und höher erstellt haben. Sie können auch die Funktion Datenbank wiederherstellen verwenden, um Datenbanken auf mehrere Mandanten zu kopieren oder eine bestehende Datenbank in eine versionierbare Datenbank zu konvertieren.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken.
Markieren Sie die Datenbank und klicken Sie auf
Rücksichern. Stellen Sie sicher, dass auch zum Rücksichern großer Datenbanken ausreichend Plattenspeicher
zur Verfügung steht. Dies kann über die Speicheranforderungen hinausgehen, die im
Dokument ARIS-Systemanforderungen angegeben sind.
Klicken Sie auf Datei wählen, navigieren Sie zu der ADB-Sicherungsdatei und klicken Sie auf Öffnen.
Falls eine gleichnamige Datenbank bereits auf diesem Mandanten vorhanden ist, geben Sie einen anderen Datenbanknamen ein. Ansonsten wird die Aktion angehalten, um zu verhindern, dass der Datenbankinhalt überschrieben wird. Sie können Zahlen, Leerzeichen, Buchstaben und die folgenden Sonderzeichen verwenden: - _ . ( ). Beachten Sie, dass das Verwenden von Sonderzeichen Probleme bereiten kann, wenn solche Datenbanken von Befehlszeilen-Tools aufgerufen werden und die Sonderzeichen nicht korrekt in Anführungszeichen stehen.
Ist die Sicherungsdatei durch ein Kennwort geschützt, geben Sie das Kennwort an, das bei der Sicherung der Datenbank eingegeben wurde.
Wenn Sie eine Datenbank rücksichern, die aus ARIS 7.2 gesichert wurde, müssen Sie das system-Benutzer-Kennwort des ARIS 7.2-Systems eingeben.
Legen Sie fest, ob Sie mehrere Datenbankversionen in der rückgesicherten Datenbank speichern möchten. Versionierbare Datenbanken erhöhen die Menge an Speicherbedarf. Wählen Sie zum Reduzieren der Größe einer versionierbaren Datenbank Versionierbare Datenbank ohne ursprüngliche Version. Es werden nur aktuelle Daten aus der Sicherungsdatei importiert, aber keine Versionen.
Klicken Sie auf Wiederherstellen.
Die Datenbank steht auf diesem Mandanten zur Verfügung.
Wenn Sie eine Datenbank markieren, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Datenbank
Sie können Datenbanken duplizieren, um sie in ähnlichen Projekten zu verwenden. Eine duplizierte Datenbank ist eine exakte Kopie ihrer Quelle. Da Sie aber eine neue GUID erhält, hat die Kopie keinen Bezug zu ihrer Quelle. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Überschreiben von Daten durch ältere Sicherungskopien der Quelle verhindert.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken.
Wählen Sie die Datenbank und klicken Sie auf
Duplizieren.
Geben Sie den Datenbanknamen ein, den Sie für die Kopie verwenden möchten. Sie können Zahlen, Leerzeichen, Buchstaben und die folgenden Sonderzeichen verwenden: - _ . ( ). Beachten Sie, dass das Verwenden von Sonderzeichen Probleme bereiten kann, wenn solche Datenbanken von Befehlszeilen-Tools aufgerufen werden und die Sonderzeichen nicht korrekt in Anführungszeichen stehen.
Klicken Sie auf Duplizieren.
Die Datenbank steht allen Benutzern dieses Mandanten zur Verfügung, die Zugriff auf die Quelldatenbank haben.
Ändern Sie die Datenbankeinstellungen nach Ihren Bedürfnissen.
Datenbank
Sie können Datenbanken löschen, die Sie nicht mehr verwenden möchten. Stellen Sie sicher, dass die zu löschende Datenbank nicht in ARIS publiziert ist.
Warnung
Alle darin enthaltenen Daten gehen verloren. Machen Sie unbedingt eine Sicherung der Datenbank, bevor Sie sie löschen. Sie können eine Datenbank jederzeit mithilfe der Sicherungsdatei rücksichern.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken.
Wählen Sie die Datenbank aus und klicken Sie auf
Löschen.
Klicken Sie zum Bestätigen der Aktion auf Löschen.
Die Datenbank steht nicht mehr zur Verfügung.
Datenbank in der aktuellen Sprache
Sie können den Namen einer Datenbank in der aktuellen Sprache ändern.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken.
Wählen Sie die Datenbank aus und klicken Sie auf
Umbenennen.
Geben Sie den Datenbanknamen ein. Sie können Zahlen, Leerzeichen, Buchstaben und die folgenden Sonderzeichen verwenden: - _ . ( ). Beachten Sie, dass das Verwenden von Sonderzeichen Probleme bereiten kann, wenn solche Datenbanken von Befehlszeilen-Tools aufgerufen werden und die Sonderzeichen nicht korrekt in Anführungszeichen stehen.
Klicken Sie auf Umbenennen.
Die Datenbank wird umbenannt.
Datenbank
Sie können Objekt- und Kantendefinitionen automatisch löschen, die in keinem Modell der Datenbank ausgeprägt sind. Hiermit wird die Größe der Datenbank reduziert.
Achten Sie darauf, die Datenbanken vor dem Reorganisieren zu sichern. So können Sie die Daten jederzeit wiederherstellen.
Warnung
Wenn Sie eine Objektbibliothek verwenden, sollten Sie Datenbanken nur dann reorganisieren, nachdem jede Objektdefinition wenigstens in einem Übersichtsmodell ausgeprägt ist. Falls Elemente für eine spätere Verwendung bereits angelegt sind die in Modellen noch nicht vorkommen, werden diese Elemente während der Konsolidierung gelöscht.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken.
Wählen Sie die Datenbank aus und klicken Sie auf
Reorganisieren.
Aktivieren Sie die gewünschten Einstellungen:
Alle Objekt- und Kantendefinitionen löschen, die nicht in Modellen verwendet werden
Wenn aktiviert, löscht diese Option alle Definitionen, die nicht verwendet werden. Falls Definitionen auf Basis benutzerdefinierter Methodentypen angelegt und diese Methodentypen später aus der Konfiguration des Mandanten gelöscht werden, fehlt die zur Reorganisation benötigte Zuordnung. Die Reorganisation wird dann abgebrochen. Um dies zu vermeiden, lassen Sie fehlende Elementtypen automatisch ersetzen. Elementen mit fehlender Typzuordnung wird jeweils der in der ARIS-Methode vorgesehene Typ automatisch zugeordnet.
Kantendefinitionen löschen, die nur in Matrixmodellen verwendet werden
Wenn aktiviert, löscht diese Option nur Kantendefinitionen, die in Matrixmodellen verwendet werden.
Fehlende Symbole, Modelle oder Attributtypen ersetzen
Falls die Reorganisation aufgrund von gelöschten benutzerdefinierten Methodentypen abgebrochen wird, aktivieren Sie die erforderlichen Optionen. Elementen mit fehlender Typzuordnung wird jeweils der in der ARIS-Methode vorgesehene Typ automatisch zugeordnet.
Klicken Sie auf Reorganisieren.
Wenn Sie die Standardeinstellungen nicht ändern, wird die Ergebnisübersicht automatisch angezeigt. In der Ergebnisübersicht werden alle Ergebnisse der Reorganisierungs-Jobs kumulativ aufgelistet. Wenn Sie Immer anzeigen deaktivieren, werden die Ergebnisse nur angezeigt, wenn Sie auf Reorganisierungs-Jobs anzeigen klicken.
Sie können für jede Reorganisation detaillierte Ergebnisse prüfen, Details als Textdatei herunterladen oder Ergebnisse aus der Übersicht löschen, die Sie nicht mehr benötigen.
Datenbank
Sichern Sie den Inhalt Ihrer Datenbanken, bevor Sie größere Änderungen vornehmen.
Klicken Sie auf Anwendungsstarter >
Administration >
Konfiguration > Datenbanken.
Markieren Sie die Datenbank und klicken Sie auf
Sichern. Als Name der Sicherungsdatei wird der Name der Datenbank verwendet.
Sind mehrere Versionen verfügbar, wählen Sie den Datenbankinhalt aus, der gesichert werden soll.
Arbeitsbereich: Umfasst die bearbeitbare Version und den gesamten versionierten Inhalt einer Datenbank.
Aktuelle Version: Entspricht dem zuletzt versionierten Datenbankinhalten. Diese Version umfasst den gesamten versionierten Inhalt einer Datenbank.
Änderungslistennummer: Nummer und Beschreibung einer Versionen der Datenbankinhalten. Sie können eine bestimmte Änderungsliste auswählen. Dadurch reduziert sich die Größe der Sicherungsdatei, da nur der Inhalt der ausgewählten Änderungsliste berücksichtigt wird.
Aktivieren Sie die Option Sicherungsdatei verschlüsseln, um zu verhindern, dass nicht autorisierte Benutzer die Datenbank rücksichern und den vollen Zugriff auf den Inhalt haben.
Geben Sie ein Kennwort ein und bestätigen Sie es. Merken Sie sich dieses gut. Ansonsten können Sie den Datenbankinhalt nicht mithilfe dieser Sicherungsdatei rücksichern.
Klicken Sie auf Sichern, geben Sie ggf. den Dateipfad und den Dateinamen an und klicken Sie auf Speichern.
Die Datei wird entsprechend der in Ihrem Browser festgelegten Einstellungen gespeichert. Falls beim Sichern großer Datenbanken Fehler auftreten, verwenden Sie den Backup-Mechanismus Ihres Datenbankverwaltungssystems (DBVS). Stellen Sie sicher, dass ausreichend Festplattenspeicher zur Verfügung steht. Dies kann über die Speicheranforderungen hinausgehen, die im Dokument ARIS-Systemanforderungen angegeben sind.
Sie können Datenbankinhalte anhand des in dieser Datei gespeicherten Inhalts rücksichern oder die Datenbank auf mehreren Mandanten bereitstellen.
Klicken Sie zum Verwalten der Einstellungen einer Datenbank auf Eigenschaften. Klicken Sie auf
Standardeinstellungen, um die Standardeinstellungen einer Datenbank zu ändern.