Damit Daten im Widget angezeigt werden können, müssen den gewünschten Widget-Elementen die entsprechenden Datenquellenspalten zugeordnet werden. Sie können beispielsweise eine Datenspalte wählen, dessen Werte als Dimensionswerte auf der X-Achse angezeigt werden sollen.
In einem Portfoliodiagramm können Sie eine Dimension und zwei Kennzahlen anzeigen. Die beiden Kennzahlen werden auf der x- und y-Achse aufgetragen. Die Dimension wird durch unterschiedliche Farben der einzelnen Kreisflächen dargestellt. Optional kann eine dritte Kennzahl einbezogen werden, deren Werte die Größe der Kreisflächen bestimmen.
Voraussetzung
Sie haben dem Widget eine Datenquelle zugeordnet.
Vorgehen
Klicken Sie im Dashboard auf ein Widget. Der zugehörige Eigenschaften-Dialog wird angezeigt.
Klicken Sie auf Daten zuweisen, um die Datenquellenzuordnung zu bearbeiten.
Der Dialog Daten zuweisen (2/2) wird angezeigt.
Ordnen Sie der x-Achse mittels Drag & Drop eine Datenspalte als Kennzahl zu.
Ordnen Sie der y-Achse mittels Drag & Drop eine Datenspalte als Kennzahl zu.
Optional können Sie dem Element Größe nach mittels Drag & Drop eine Datenspalte als Kennzahl zuordnen.
Ordnen Sie der Partition mittels Drag & Drop eine Datenspalte als Dimension zu.
Optional können Sie dem Element Mehr Spalten (nicht sichtbar) mittels Drag & Drop eine oder mehrere Spalten zuordnen. Die Spalten werden nicht im Widget angezeigt. Sie dienen lediglich zum Filtern von Widgets. Nähere Informationen finden Sie unter Filter für Widgets definieren.
Die Datenquellenspalten werden den Widget-Elementen zugeordnet.
Sie können das Widget wie folgt weiter konfigurieren:
Sie können die Einstellungen, z. B. Achsentitel, Anzeigename oder Format, für jedes Widget-Element wie Achse, Dimensionen oder Maße ändern.
Abhängig vom Datentyp der zugeordneten Datenquellenspalte sind unterschiedliche Einstellungen verfügbar. Nähere Informationen finden Sie in der nachstehenden Optionenliste.
Klicken Sie auf die X-Achse oder die Y-Achse, um die Achseneinstellungen vorzunehmen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Text, um den Achsentitel und das Format der Achse festzulegen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Datenbereich, um den Kennzahlen-Wertebereich festzulegen.
Klicken Sie auf die der X-Achse zugeordnete Quellspalte und nehmen Sie die Achsen- und Spalteneinstellungen vor.
Klicken Sie auf die der Y-Achse zugeordnete Quellspalte und nehmen Sie die Einstellungen vor.
Klicken Sie auf die dem Element Größe nach zugeordnete Quellspalte und nehmen Sie die Einstellungen vor.
Klicken Sie auf die der Partition zugeordnete Quellspalte und nehmen Sie die Einstellungen vor.
Klicken Sie auf eine dem Feld Mehr Spalten (nicht sichtbar) zugeordnete Quellspalte und nehmen Sie die Einstellungen vor.
Klicken Sie auf Farbe, um die Kennzahl-Schwellwerte festzulegen. Nähere Informationen finden Sie unter Kennzahl-Schwellwerte konfigurieren.
Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und den Dialog zu schließen.
Das Chart wird mit realen Daten der zugeordneten Datenquelle angezeigt.
Optionenliste
Option |
Beschreibung |
---|---|
Skalentyp |
Legt den Skalentyp der Achsenwerte fest. Der Skalentyp ist für Achsen mit numerischen Werten verfügbar.
|
Achsentitel |
Titel der x- oder y-Achse. Aktivieren Sie das Titelfeld und geben Sie einen Achsentitel ein. Standardmäßig ist die Option Automatisch ausgewählt und der Achsentitel besteht aus den verketteten Namen der zugeordneten Spalten. |
Achsenformat |
Ausgabeformat der x- oder y-Achse. Das gewählte Format überschreibt die Formate der zugeordneten Spalten. Standardmäßig ist Automatisch ausgewählt und die einzelnen Formate werden für Tooltips verwendet. Optional können Sie dem Format ein Präfix oder Postfix hinzufügen, z. B. $ 1.234 oder 1.234 mm. |
Anzeigename (Datenpunkt) |
Neuer im Widget angezeigter Spaltenname, z. B. für Kennzahl, Datenpunkt oder Tooltip. Standardmäßig wird der Name der Datenquellenspalte verwendet. |
Format |
Ausgabeformat der Spaltenwerte, z. B. für Datenpunkte oder Tooltips. Verfügbar für Spalten des Typs Datum und Numerisch. Weitere Informationen zum Einstellen des Datumsformats erhalten Sie im Kapitel Datentyp ändern - Einzelwert. Beachten Sie, dass das Format für Wochentag im Dialog Daten zuweisen (2/2) ein anderes als bei der Datenfeedverarbeitung ist. Für das Datumsformat Wochentag ist das Format dddd zu verwenden, anstelle von eeee in der Datenfeedverarbeitung. Beispiel: Das Format dddd.MM.YYYY gibt Montag.12.2019 zurück. |
Numerisch runden |
Zeigt gerundete Kennzahlwerte im Diagramm an. Verfügbar für numerische Spalten. Standardmäßig aktiviert. |
Aggregation |
Legt fest, wie der KPI-Wert berechnet wird. Verfügbar für numerische Spalten. Standard ist der Mittelwert. Die Anzahl der Aggregationstypen, die von den kontextbasierten Widgets bereitgestellt werden, kann von der Anzahl der nicht-kontextbasierten Widgets abweichen. |
Registerkarte Text |
Hier können der Achsentitel und das Achsenformat festgelegt werden. |
Registerkarte Datenbereich |
Ermöglicht das Festlegen des Mindestwerts (Von) und des Höchstwerts (Bis) für den Kennzahl-Wertebereich. Wenn keine Werte angegeben sind, werden die Werte automatisch berechnet. Sie können manuell bestimmte Werte eingeben oder per Drag & Drop Datenquellenspalten für die dynamische Zuordnung von Werten zuordnen. |
Farbe > Schwellenwerte |
Ermöglicht das Festlegen eines Schwellwertebereichs und einer entsprechenden Hintergrundfarbe. Sie müssen der y-Achse mindestens eine Kennzahl zuordnen. |
Sie können Schwellwerte für numerische und textbasierte Kennzahlen definieren, um deren Status anzuzeigen. Durch entsprechende Hintergrundfarben wird angezeigt, in welchem Schwellwertebereich sich ein Kennzahlwert befindet.
Vorgehen
Klicken Sie auf Farbe.
Wählen Sie die Achse, für die Sie Schwellwerte definieren möchten.
Klicken Sie auf ein Farbe-Feld, um für jeden Schwellwert eine Hintergrundfarbe zu wählen.
Wählen Sie für jeden Schwellwert einen Operator, um den Kennzahl-Wertebereich zu definieren, z. B. < (kleiner als).
Geben Sie für jeden Schwellwert einen Wert ein.
Sie können entweder konkrete Schwellenwerte eingeben oder Spalten, die für dynamische Schwellenwerte stehen, aus Ihrer Datenquelle wählen. Für dynamische Schwellenwerte sind nur numerische Datenspalten zulässig. Ordnen Sie die gewünschte numerische Datenspalte aus der Datenquelle mittels Drag & Drop einem Schwellwertfeld zu.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Plus, um einen Schwellwert hinzuzufügen, oder auf die Schaltfläche
Minus, um einen Schwellwert zu entfernen.
Wählen Sie im Drop-Down-Menü Stil einen Stil für die Schwellwert-Ansicht.
Diese Option ist nur für den Hintergrund verfügbar.
Die Schwellwerte werden für das gewählte Widget konfiguriert.