Element 'Data object'

Verbindungen von einem Objekt vom Typ Data object zu einer Ausprägung eines Flusselements wie einem Task oder einem Event sind nur sinnvoll, wenn auf das Flusselement zugegriffen werden kann.

ARIS erlaubt das Ziehen solcher Kanten auch über Poolgrenzen hinaus, was die BPMN 2.0-Spezifikation nicht erlaubt. Solche Datenobjekte greifen also auf nicht erreichbare Flusselemente zu.

Der Semantikcheck, der vor dem Exportieren eines BPMN-Diagramms in eine BPMN-Datei ausgeführt wird, gibt in diesem Fall einen Fehler aus. Sie können ein zu exportierendes BPMN-Diagramm auch vor dem Export gezielt validieren.

Für jedes Objekt vom Typ Data Object wird in der BPMN-Datei ein Element dataObject generiert.

Data object

Unterhalb des Elements itemDefinition werden die Beschreibungen der Datenstruktur hinzugefügt. Alle Elemente vom Typ dataObject, die für dasselbe ARIS-Datenobjekt generiert werden, besitzen dieselbe Struktur. Sie referenzieren alle dasselbe Element itemDefinition. Die ID dieses Elements setzt sich aus der Zeichenfolge ITEM_ und der GUID des ARIS-Datenobjekts zusammen.

Der Container für das Element dataObject und das zugehörige Element dataObjectReference können in unterschiedlichen Container liegen. Das Element dataObject wird bei einem Prozess-Kontext im den obersten Container generiert. Die ID des Elements dataobject setzt sich aus der Zeichenfolge dataobject, der GUID des Containerobjekts und der GUID des Datenobjekts zusammen.

Das Element dataObjectReference repräsentiert dagegen eine konkrete Objektausprägung und wird unterhalb des Elements generiert, das dem Container im BPMN-Diagramm entspricht. Die ID setzt sich aus der Zeichenfolge FLOWNODE_ und der GUID der Ausprägung des Datenobjekts zusammen. Jedes Element dataobjectReference referenziert das zugehörige Element dataObject im selben Prozess- oder Subprozess-Kontext.