RAQL-Abfragesyntax

Sobald Sie eine Datenquelle gewählt haben, können Sie die Daten mithilfe einer RAQL-Abfrage analysieren. RAQL basiert auf SQL und bietet zusätzliche funktionale Erweiterungen, die in SQL nicht definiert sind. Die folgende Dokumentation erläutert hauptsächlich die Verwendung von RAQL und der funktionalen Erweiterungen. Eine detaillierte Einführung in SQL finden Sie in den Standard-SQL-Lehrbüchern.

RAQL bietet die typischen SQL-Klauseln zum Auslesen und Untersuchen von Daten. Einige der SQL-Klauseln und Teile der Syntax gibt es in RAQL nicht. Eine RAQL-Abfrage besteht aus Klauseln:

raql query systax

Eine Übersicht über die gültigen Ausdrücke für jede dieser Klauseln finden Sie in der Referenz zur Abfragesprache.

Die einfachste Form einer RAQL-Abfrage beinhaltet die Klauseln SELECT und FROM.

Mit der Klausel SELECT wird bestimmt, welche Spalten in das Ergebnis einbezogen werden und es können Analysen durchgeführt werden, wenn sie mit der Klausel OVER oder GROUP BY verwendet wird. Die FROM-Klausel gibt an, welcher Datensatz abgefragt wird; sie kann aber auch eine Unterabfrage definieren, die als als Datenquelle verwendet wird.

Mengenoperation-Klauseln ermöglichen es der Abfrage, über eine andere Abfrage einen zusätzlichen Datensatz zu ermitteln und diese Datensätze dann zusammenzuführen oder zu filtern, um einen weit komplexeren Datensatz zu erhalten. Die Mengenoperation JOIN gleicht beispielsweise Zeilen in beiden Datensätzen anhand einer Bedingung ab und fügt Spalten aus beiden Datensätzen in die zusammengeführte Zeile ein.

Die WHERE-Klausel filtert Zeilen aus dem Datensatz. ORDER BY sortiert die Ergebniszeilen. LIMIT ermittelt die maximale Anzahl an Ergebniszeilen, die die Abfrage zurückgeben kann.

Die Klauseln OVER und GROUP BY gruppieren beide Datensatzzeilen anhand eines Ausdrucks in unterschiedliche Sätze. Diese Gruppen legen den Bereich der Zeilen fest, die in analytischen Funktionen in der Klausel SELECT verwendet werden. Die HAVING-Klausel filtert den Satz Gruppen, die in einer GROUP BY-Klausel zurückgegeben werden.

OVER und GROUP BY schließen sich gegenseitig aus, da sie sich unterschiedlich auf die von der Abfrage zurückgegebenen Daten auswirken. Die Klausel OVER führt Berechnungen durch und fügt die Berechnungen jeder Zeile als zusätzliche Spalten hinzu. GROUP BY führt stattdessen Berechnungen durch und gibt nur die Berechnungen für jede Gruppe zurück.

Die meisten RAQL-Klauseln unterstützen auch die Funktionen innerhalb ihrer Ausdrücke. RAQL-Funktionen gibt es in zwei Varianten:

RAQL bietet eine Reihe von Funktionserweiterungen (einfache und analytische) als auch die Möglichkeit für Sie, Ihre eigenen Funktionen zu definieren. Weitere Informationen finden Sie unter RAQL-Erweiterungen.