Der strategische Managementprozess und die Balanced Scorecard

BSC: Strategischer Managementprozess

Der strategische Managementprozess im Rahmen des Balanced Scorecard-Ansatz besteht aus zwei Phasen:

  1. In der ersten Phase muss im Rahmen einer strategischen Analyse die Strategie des Unternehmens gefunden werden. Im Rahmen der strategischen Analyse werden alle wettbewerbsrelevanten Informationen erfasst. Ziel der Analyse ist es, Trends, Chancen und Risiken der Entwicklung des Unternehmensumfelds zu identifizieren und zu bewerten sowie unternehmenseigene Kernkompetenzen zu erfassen. Am Ende dieser Phase wird die individuelle Unternehmensstrategie definiert.

  2. Die Umsetzung der Unternehmensstrategie findet in der zweiten Phase statt. Für diese Phase bietet die BSC-Methodik Unterstützungspotenzial. Die Unternehmensstrategie kann anhand von Teilstrategien (z. B. geschäftsfeldspezifische Strategien) verfeinert werden. Daraus leiten sich wiederum strategische Ziele ab. Die strategischen Ziele werden anhand von Vorgaben für bestimmte Maßgrößen konkretisiert. Wie die Zielvorgaben erreicht werden sollen, wird durch ein Aktionsprogramm in Form von Handlungsanweisungen bestimmt. Das Aktionsprogramm wird in der Unternehmensplanung auf unterschiedliche Unternehmensbereiche bzw. Abteilungen „heruntergebrochen“. Durch eine Budgetierung können Aktionen weiter konkretisiert werden. Mit Hilfe einzelner strategiebezogener Scorecards wird die Zielerreichung anhand der generierten Kennzahlen gemessen. Aufbauend auf den definierten Scorecards findet ein Review-Prozess statt, indem auf der Grundlage möglicher Abweichungen weitere Maßnahmen festgelegt werden oder die Strategie „überarbeitet“ wird.