Sie können die folgenden Tags verwenden:
p - Absatz
div - dient als Container für HTML-Elemente
h1, h2, h3, h4, h5, h6 - Überschrift 1 bis Überschrift 6
Ul - unnummerierte Liste
ol - geordnete Liste
li - Liste
blockquote - gibt an, dass der enthaltene Text zitiert wurde
b - fett
i - kursiv
font - gibt Schriftart, Schriftgröße und Farbe eines Textes an
s - durchgestrichen
u - unterstrichen
o - überstrichen
sup - hochgestellt
sub - tiefgestellt
ins - definiert Text, der in ein Dokument eingefügt wurde. Eingefügter Text wird normalerweise von Browsern unterstrichen.
del - definiert Text, der aus einem Dokument gelöscht wurde. Gelöschter Text wird normalerweise von Browsern durchgestrichen.
strong - gibt einem Text eine starke Betonung. Der enthaltene Inhalt wird normalerweise fett dargestellt.
style - definiert Stilinformationen (CSS) für ein Dokument. Innerhalb des Elements <style> wird festgelegt, wie HTML-Elemente in einem Browser dargestellt werden.
tt - wurde in HTML 4 zum Festlegen von Teletype-Text verwendet
code - definiert Text in einem Dokument als Computer-Code
big - wurde in HTML 4 zum Festlegen von größerem Text verwendet
small - definiert einen kleineren Text
br - fügt einen einzelnen Zeilenumbruch in einen Text ein
span - Inline-Container zum Kennzeichnen von Textabschnitten oder Dokumentteilen
em - Hervorhebung
html - repräsentiert den Ursprung eines HTML-Dokuments
head - Container für Metadaten
img - zum Einbetten eines Bildes
body - definiert den Textkörper des Dokuments
a - definiert einen Hyperlink
table - definiert eine HTML-Tabelle
tr - Tabellenzeile
td - definiert eine Standard-Datenzelle in einer HTML-Tabelle
rect - zum Anlegen eines Rechtecks und Variationen einer rechteckigen Form beim Verwenden von SVG-Formen (Scalable Vector Graphics).
tbody - zur Gruppierung von Textkörperinhalten in einer HTML-Tabelle
thead - zur Gruppierung von Überschriftinhalten in einer HTML-Tabelle
pre - Text in einem <pre>-Element wird mit einer Schrift mit fester Breite dargestellt und der Text behält beide Leerzeichen und Zeilenumbrüche bei. Der Text wird genauso wie im HTML-Quellcode geschrieben dargestellt.
meta - definiert Metadaten zu einem HTML-Dokument
th - definiert eine Kopfzeile in einer HTML-Tabelle
hr - definiert einen thematischen Umbruch auf einer HTML-Seite, z. B. einen Themenwechsel