Sie können Prozessmodelle und Prozessdiagrammvarianten als BPMN-Diagramme in SAP Solution Manager hochladen. ARIS-Modelle werden automatisch in BPMN-Diagramme vom ausgewählten Typ umgewandelt. Modelle vom Typ EPK und Wertschöpfungskettendiagramm werden immer umgewandelt. Alle anderen , werden nur umgewandelt, wenn die Modellierungsregeln verletzt werden. Falls ein Modell nicht umgewandelt werden kann, wird das Modell nicht übertragen. Für BPMN-Diagramme, die in ARIS verfügbar sind, wird das Layout der ARIS-Diagramme übernommen. Wenn ARIS-Modelle konvertiert werden, ist das Layout für generierte BPMN-Diagramme standardmäßig Horizontal und die Systemlandschaft wird als Zieldiagramm-Subtyp verwendet. Bei Bedarf können Sie andere Einstellungen wählen. Der Typ des ARIS-Modells und der ausgewählte SAP-Diagrammsubtyp bestimmen das Aussehen des resultierenden SAP-Diagramms.
Sie können nur Modelle dieses Typs übertragen:
EPK
EPK (Spaltendarstellung)
EPK (Zeilendarstellung)
Wertschöpfungskettendiagramm (WKD)
BPMN collaboration diagram (BPMN 2.0)
BPMN process diagram (BPMN 2.0)
Enterprise BPMN collaboration diagram
Enterprise BPMN process diagram
EPK/Systemlandschaft-SAP-Diagrammsubtyp
Wenn Sie ARIS-Modelle mithilfe der Option Systemlandschaft übertragen, wird die Systemlandschaft als Ziel-SAP-Diagrammsubtyp verwendet. Im SAP-System verwenden die Pools der konvertierten BPNM-Diagramme die logischen Komponenten, die im ARIS-Modell vorkommen. Für jede logische Komponente, die einer SAP-Funkton zugeordnet ist, wird eine entsprechende Lane angelegt und im Pool platziert. Dieser Pool enthält den Namen des Prozesses. Funktionen, denen eine logische Komponente zugeordnet ist, werden in der zugehörigen Lane platziert. Funktionen ohne logische Komponenten werden in der Lane N/A platziert. Andere Elemente ohne eine logische Komponente, z. B. Gateways, werden in der Lane der logischen Komponenten eines benachbarten Elements platziert.
Ereignisse (siehe Beispiele: und das resultierende )
Ereignisse ohne eingehende Kanten werden zu Startereignissen konvertiert.
Ereignisse ohne ausgehende Kanten werden zu Endereignissen konvertiert.
Alle anderen Ereignisse, die sich zwischen den Funktionen befinden, werden nicht übertragen. Die eingehenden und ausgehenden Kanten sind mit den zugehörigen Funktionen verbunden.
Prozessschritte und Prozessschnittstellen (siehe Beispiele: und das resultierende )
Prozessschritte und Prozessschnittstellen werden zu BPMN user tasks konvertiert. Wenn ein Prozessmodell oder eine Prozessmodellvariante einer Prozessschnittstelle zugewiesen ist, wird im BPMN-Diagramm ein Subprocess angelegt.
Regeln (siehe Beispiele: und das resultierende )
XOR-Regeln werden Exclusive gateways
zugeordnet.
AND-Regeln werden Inclusive gateways
zugeordnet.
OR-Regeln werden Parallel gateways
zugeordnet.
EPK (Spalten-/Zeilendarstellung)/Rolle SAP-Diagrammsubtyp
Wenn Sie ARIS-Modelle mithilfe der Option Rolle übertragen, wird die Rolle als Ziel-SAP-Diagrammsubtyp verwendet. Im SAP-System werden die Lanes aus den Zeilen/Spalten des EPK-Prozessmodells (Typ: EPK (Spaltendarstellung) oder EPK (Zeilendarstellung)) aufgebaut. ARIS versucht das Layout der EPK für das übertragene Diagramm beizubehalten. Prozessschritte, Ereignisse, Regeln und Prozessschnittstellen werden in derselben Weise konvertiert, wie für den EPK/Systemlandschaft-SAP-Diagrammsubtyp beschrieben.
Organisationselemente und die zugehörigen Kanten definieren die Lane, in der die Funktionen vom SAP-Funktionstyp Prozessschritt vorkommen. Folgende Typen werden verwendet: Organisationseinheitstyp,Organisationseinheit, Typ Stelle, Stelle, Stellenbeschreibung, Rolle und Gruppe.
Eine Funktion ohne Verbindung zu einem Organisationselement erscheint in der Lane N/A des BPMN-Diagramms.
erscheint in der Lane, die denselben Namen wie das Organisationselement hat.
führt aus zur Bestimmung der Lane verwendet. Wenn nur eine Kante dieses Typs verwendet wird, erscheint die Funktion in der Lane, die denselben Namen hat, wie das zugehörige Organisationselement. Wird keine Kante vom Typ führt aus oder mehrere Kanten vom Typ führt aus verwendet, können die zugehörigen Organisationselemente nicht bestimmt werden und die Funktion erscheint in der Lane N/A.
, wird die KanteIn Modellen vom Typ EPK (Spaltendarstellung) oder EPK (Zeilendarstellung) werden die Lanes des SAP-Diagramms aus den Spalten oder Zeilen aufgebaut (siehe Beispiele: und das resultierende ). Die Namen der Lanes werden wie folgt bestimmt:
Wenn in der EPK ein einzelnes Objekt in der Überschrift einer Zeile oder Spalte vorkommt, hat die Lane denselben Namen wie das Objekt.
Wenn in der EPK mehrere Objekte in der Überschrift einer Zeile oder Spalte vorkommen, hat die Lane denselben Namen wie das Objekt, das sich an erster Stelle in einer Zeile oder an oberster Stelle in einer Spalte befindet.
Wenn in der EPK die Überschrift einer Zeile oder Spalte leer ist, hat die Lane denselben Namen wie die Zeile oder Spalte.
BPMN-Modelle
ARIS-Modelle vom Typ BPMN collaboration diagram (BPMN 2.0) und BPMN process diagram (BPMN 2.0) werden in BPMN-Prozessdiagramme vom Typ SYST konvertiert. In SAP Solution Manager haben Diagramme vom Typ SYST genau einen Pool und jede Lane stellt eine logische Komponentengruppe dar. Für jede logische Komponente, die einer SAP-Funkton zugeordnet ist, wird eine entsprechende Lane angelegt und im Pool platziert. Funktionen ohne logische Komponenten werden in der Lane N/A platziert.
BPMN-Modelle werden nur in BPNM-Prozessdiagramme vom Typ SYST übertragen, wenn sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Die Modelle repräsentieren keinen Subprozess. Modelle, die nur einen Subprozess beschreiben, werden nicht übertragen.
Die Modelle enthalten genau einen Pool. Dieser Pool enthält Lanes für jede logische Komponentengruppe.
Lanes enthalten nur Objekte, die mit den logischen Komponenten verbunden sind.
Alle Objekte müssen in Lanes platziert sein.
In ARIS haben Sie in BPMN-Modellen vielfältigere Möglichkeiten, als in SAP-Diagrammen vom Typ SYST. Beispielsweise können Sie untergeordnete Prozesse oder Symbole für eingebettete Prozesse verwenden. Solche ARIS-Modelle können so, wie sie sind, hochgeladen werden. Deshalb wird das Layout dieser Modelle automatisch während des Hochladeprozesses geändert. Die ARIS-Modelle bleiben unverändert.
Call Activities: Call activities werden als Call activities in SAP-Diagrammen dargestellt.
Global Process: Global process call activities werden als Call activities dargestellt. Im SAP-System ist der aufzurufende Prozess verknüpft.
Global Task: Global task call activities werden abhängig vom Ziel als Call activities oder Prozessschritte dargestellt. Wenn das Ziel der Call activity ein Prozess ist, wird die Global task call activity als Call activity dargestellt und eine entsprechende Prozessverknüpfung erstellt. Wenn die Global task call activity auf einen Prozessschritt zeigt, wird die Call activity durch diesen Prozessschritt ersetzt und keine Verknüpfung erstellt.
Subprocesses
Eingebetteter Subprozess: Da SAP keine bereitstellt, wird der eingebettete Subprozess im SAP-System als Prozess dargestellt. Es wird für den eingebetteten Prozess ein BPMN-Prozessdiagramm im SAP-System angelegt und eine Verknüpfung zum Prozess erstellt. Diese Verknüpfung zeigt auf den Prozess, der den Subprozess enthält.
Zugeklappter Subprozess: werden als im SAP-System angezeigt. Für das hinterlegte Subprozess-Modell wird im SAP-System ein BPNM-Prozessdiagramm generiert.
Zugeklappte Subprozesse mit Bild: Wenn in ARIS Subprozesse zugeklappt und wieder aufgeklappt werden, werden für die Darstellung aufgeklappter Subprozesse Bilder anstatt Objektausprägungen verwendet. Die Subprozesse, die Bilder verwenden, werden wie zugeklappte Subprozesse behandelt.
Wenn Sie Modelle vom Typ Enterprise BPMN collaboration diagram oder Enterprise BPMN process diagram in das SAP-System übertragen, werden die Diagramme in BPMN collaboration diagrams oder BPMN process diagrams konvertiert. Wenn sie in BPMN collaboration diagrams konvertiert werden, können die Diagramme mehr als einen Pool enthalten. Mögliche Pools sind: Process Pool, External Pool und Draft Pool. Wenn sie in BPMN process diagrams konvertiert werden, können die Diagramme einen Pool enthalten.
Die SAP-Funktion vom SAP-Funktionstyp Prozess, dem das Enterprise BPMN collaboration diagram zugewiesen ist, definiert den entsprechenden Prozess im SAP-System.
Der Process Pool enthält nur Prozessschritte, die sich auf diesen Prozess beziehen und freie Elemente, wie Gateways oder freie Tasks, die sich nicht auf einen bestimmten Prozess beziehen. Wenn ein Pool nur Schritte aus einem anderen Prozess enthält, wird ein External Pool erstellt. Der Draft Pool wird dann erstellt, wenn ein Pool nur freie Elemente enthält, wie Gateways oder freie Tasks, die zu keinem bestimmten Prozess gehören oder der Pool enthält gar kein Element.
Wenn ein Pool Schritte aus einem oder mehreren Prozessen enthält, wird das Diagramm intern während der Modellübertragung konvertiert. Die Elemente werden wie beschrieben konvertiert.