Zu Schulungs-, Präsentations- und Bewertungszwecken jedweder Art können Unternehmenscharakteristika, z. B. Abläufe, Strukturen und Daten, in geeigneter Form dokumentiert werden. Die wichtigsten Aufgaben der Unternehmensdokumentation sind im Folgenden kurz beschrieben.
Aufgabe: Dokumentation der Unternehmensziele
ARIS-Unterstützung: Zur Hierarchisierung von Unternehmenszielen und den dazugehörigen Erfolgsfaktoren können Zieldiagramme verwendet werden.
Aufgabe: Dokumentation der Unternehmenswertschöpfung
Grundlage vieler Unternehmensentscheidungen ist die Identifikation der an der Wertschöpfung einer Unternehmung beteiligten Funktionen.
ARIS-Unterstützung: Die an der Wertschöpfung beteiligten Unternehmensfunktionen können durch das Wertschöpfungskettendiagramm dargestellt werden. Dieses Modell macht sowohl die Reihenfolge der aufeinander folgenden Funktionen als auch über- und untergeordnete Funktionen deutlich.
Aufgabe: Dokumentation der Organisationsstruktur
ARIS-Unterstützung: Die Struktur einer Unternehmung kann durch Organigramme dokumentiert werden, die Hierarchie und Beziehungen von Organisationseinheiten darstellen.
Aufgabe: Dokumentation der Unternehmensfunktionen
ARIS-Unterstützung: Durch einen Funktionsbaum können einzelne Unternehmensfunktionen übersichtartig dargestellt werden. Die Funktionen werden entweder objektorientiert, prozessorientiert oder verrichtungsorientiert gegliedert.
Aufgabe: Prozessdokumentation
ARIS-Unterstützung: Falls Prozessmodelle für SAP®-Anwendungen, Simulationen, Workflows etc. benutzt werden sollen, wird die Modellierung mittels EPKs empfohlen.
Aufgabe: Process Warehousing
Unter einem Process Warehouse versteht man die systematische Erfassung, Speicherung und Pflege des Geschäftsprozesswissens in einem Repository.
ARIS-Unterstützung: EPKs, angereichert durch Dokumente, Bilder und Videos, sind für die Modellierung des Prozesswissens nützlich. Damit können die Modelle für anspruchsvolle Auswertungen, wie Simulation oder Prozesskostenrechnung, genutzt werden können.