Geschäftsfelder-Matrix

In der Geschäftsfelder-Matrix werden die verschiedenen Märkte, in denen ein Unternehmen tätig ist, im Überblick dargestellt und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg visualisiert.

Jeder Markt wird beschrieben

Produkte und Dienstleistungen (Objekte des Typs Leistung) werden in den Zellen der ersten Spalte der Geschäftsfeldermatrix platziert. Die Zielgruppe (verschiedene Organisationselemente) in den Zellen der ersten Zeile. Sie definieren den Markt, indem Sie ein Geschäftsfeld-Objekt in der Zelle platzieren, in der sich Produktzeile und Zielgruppenspalte treffen. Dabei werden zwischen dem Produkt/der Dienstleistung und dem Organisationselement implizite Beziehungen des Typs gehört zu Geschäftsfeld aufgebaut.

Um die Bedeutung eines Geschäftsfeldes gegenüber den anderen hervorzuheben, stehen fünf verschiedene Symbole zur Verfügung, mit denen die Wichtigkeit von fast unbedeutend bis sehr bedeutend zum Ausdruck gebracht werden kann.

Beim Modellieren müssen Sie beachten, dass jedes Geschäftsfeld nur einmal in der Matrix platziert werden darf.

Für jedes Geschäftsfeld kann angegeben werden, im Rahmen welcher Unternehmensstrategie es von Bedeutung ist. Eine Strategie beschreibt langfristige Verfahrensweisen, mit denen sich das Unternehmen gegenüber seinem Umfeld zur Verwirklichung seiner langfristigen Ziele zu behaupten versucht.

Die folgende Abbildung zeigt eine Geschäftsfelder-Matrix aus dem pharmazeutischen Bereich.

Geschäftsfelder-Matrix

Geschäftsfelder können auch mit einem Zieldiagramm hinterlegt werden. Das Zieldiagramm enthält die für das Geschäftsfeld gesetzten Ziele sowie die Prozesse und Erfolgsfaktoren, die die Zielerreichung unterstützen.

Die Erfolgsfaktoren im Zieldiagramm können Basis für eine Erfolgsfaktorenanalyse sein, wenn in der gleichnamigen Attributtypgruppe die Attribute Erfolg - Ist, Erfolg - Soll und Erfolg - Wettbewerber gepflegt sind. Der Erfolg kann anhand einer 5-stufigen Skala von sehr gering bis sehr groß beurteilt werden.

Vorgehen

Um eine Erfolgsfaktorenanalyse durchzuführen,

  1. starten Sie mit dem Kontextmenü des Geschäftsfeldes den ARIS-Report (Auswerten > Report)

  2. und wählen im Report-Assistenten das Reportskript HEF-Analyse (Objekt).rso der Gruppe BPM im Standardpfad.

Die Reportausgabe erfolgt im Format HTML.

Report

Alternativ kann die Erfolgsfaktorenanalyse auch mit dem Kontextmenü des Zieldiagramms gestartet werden. Wählen Sie dann das Reportskript HEF-Analyse (Modell).rsm.