Modelltypen sind Vorlagen für
, die definieren, welche Attribute verfügbar sind, welche Objekte in einem Modell enthalten sein dürfen und in welcher Beziehung diese Objekte zu anderen Objekten stehen. Wenn Sie für jeden Mandanten einen Satz Modelltypen definieren, stellen Sie sicher, dass das Erscheinungsbild aller Elemente dem Corporate Design Ihres Unternehmens entspricht.Modelle bestehen aus einer Reihe von Objekten und Kanten. Modelle sind grafische Stellvertreter von Prozessen, Strukturen, Daten usw. eines Unternehmens. Die Modelle, Objekte und Kanten werden mithilfe von Attributen genauer beschrieben. Während Objekte Aktivitäten, Zustände, Daten, usw. darstellen, geben Kanten an, in welcher Beziehung Objekte zueinander stehen.
Modelle basieren auf Modelltypen, die bestimmte Regeln festlegen, z. B. welche Kanten zwischen Objekten erlaubt sind und somit in welcher Beziehung diese zueinander stehen.
Konfigurationsadministratoren können Modelltypen umbenennen oder die Typen löschen, die Sie nicht verwenden möchten. Wenn Sie bestimmte Modellierungsanforderungen haben, für die die verfügbaren Elemente der ARIS-Methode nicht ausreichen, können Sie Ihre eigenen ARIS-Modelltypen erstellen.
Damit Sie weiterhin benutzerdefinierte oder angepasste Methodenelemente aus früheren ARIS-Versionen verwenden können, müssen Sie die Filter aus der vorherigen Version mit allen benutzerdefinierten und angepassten Elementen importieren. Erst durch den Filterimport werden diese Elemente angelegt und damit sichtbar. Sie müssen die Datenbanken von Vorgängerversionen auf Ihrem aktuellen Mandanten nach dem Filterimport rücksichern.
Auf der Seite Modelltypen finden Sie alle Modelltypen, die in der ARIS-Methode dieses Mandanten enthalten sind. Verwenden Sie den Filter, um den Typ zu suchen, mit dem Sie fortfahren möchten. Die Tabelle enthält folgende Spalten. Wenn Sie auf einen Spaltenkopf klicken, werden die Spalteneinträge sortiert.
Name
Zeigt den Typnamen in der aktuellen Sprache an. Die angezeigten Namen beziehen sich auf die Spalte Typ.
Typnummer
Nummer, die in der ARIS-Methode einem bestimmten API-Namen zugeordnet ist. Typnummer und API-Name sind eindeutige Identifizierer für Datenbankelemente, durch die Typen in der ARIS-Methode definiert werden. Detaillierte Informationen zu Methodenelementen finden Sie in der Hilfe zur ARIS-Methode. Für selbstdefinierte Methodenelemente steht keine Methodenhilfe zur Verfügung. Wenn Sie selbstdefinierte Methodenelemente in Skripten aufrufen möchten, verwenden Sie bitte an Stelle der Typnummer den GUID des Elements. Die GUID finden Sie auf der Seite Eigenschaften des Elements.
API-Name/GUID
Name für Elemente der ARIS-Methode, die einer bestimmten Typnummer zugeordnet sind. Detaillierte Informationen zu Methodenelementen finden Sie in der Hilfe zur ARIS-Methode. Wenn Sie Ihre eigenen Methodenelemente erstellt haben, wird der Globally Unique Identifier (GUID) verwendet.
Typ
Die Spalte Typ gibt an, ob ein ARIS-Methodenelement zu einem der folgenden Typen gehört:
Unverändertes Original (Standard)
Element, das nicht geändert werden kann (Standard (nicht konfigurierbar))
Geändertes Element, das auf einem Original gründet (Abgeleitet)
Element, das von einem autorisierten Benutzer geändert wurde (Angepasst)
Element, das der Standard-ARIS-Methode hinzugefügt wurde (Benutzerdefiniert).