Das Hilfesystem bietet Ihnen verschiedene Optionen für Orientierung und Navigation. Diese Seite bietet eine Übersicht über die Struktur und die Funktionen des Hilfesystems. Sie erfahren, wie Sie auf einfache Weise die gesuchten Informationen finden können.
Im Help-Viewer stehen die folgenden Schaltflächen zur Verfügung.
Schaltflächen |
Aktion |
|
Zeigt die Registerkarte Inhalt und das erste Thema an. |
|
Wählt das vorherige Thema im Inhaltsverzeichnis. |
|
Wählt das nächste Thema im Inhaltsverzeichnis. Falls das nächste Thema ein untergeordnetes Thema des gewählten Themas ist, wird das übergeordnete Thema erweitert. |
|
Öffnet eine E-Mail mit einem Verweis auf die gewählte Hilfeseite im Betreff und einem Link auf die gewählte Hilfeseite im E-Mail-Text. |
|
Öffnet den Dialog Drucken zum Drucken der gewählten Hilfeseite. |
|
Zeichnet den Suchtext auf. |
|
Sucht nach dem in das Suchfeld eingegebenen Text. |
(deaktiviert) |
Sucht im eingegebenen Text nach einem beliebigen Wort, das genau dem Suchbegriff entspricht. Wenn Sie beispielsweise nach modellierung konvent suchen, werden Themen gefunden, die Modellierung enthalten, aber keine Themen, die Konventionen enthalten. |
(aktiviert) |
Sucht im eingegebenen Text nach einem beliebigen Wort, das teilweise dem Suchbegriff entspricht. Wenn Sie beispielsweise nach modellierung konvent suchen, werden sowohl Themen gefunden, die Modellierung enthalten, als auch Themen, die Konventionen enthalten. |
|
Klappt das Inhaltverzeichnis zu. |
|
Klappt das Inhaltverzeichnis auf. |
Die Registerkarte Inhalt enthält die Struktur der Hilfethemen in Form eines Baumes.
Die Registerkarte Inhalt bietet Zugriff auf allgemeine Informationen, etwa zum Verwendungszweck des beschriebenen Produkts, sowie grundlegende Informationen zur Bedienung des Programms und des Online-Hilfe-Systems oder zur Struktur der Programmoberfläche. Mit Hilfe der Schaltflächen Alle aufklappen und
Zuklappen des Hilfe-Viewers können Sie den Baum der Registerkarte Inhalt auf- und zuklappen.
Darstellung der Benutzeroberfläche
In gewissem Maße entspricht der Baum der Registerkarte Inhalt der standardmäßigen Classic-Sicht-Benutzeroberfläche von ARIS Connect. Je nach der von Ihnen verwendeten Lizenz finden Sie die Themen Im Portal arbeiten, Katalog verwenden, Mit Benutzern zusammenarbeiten, Inhalte durchsuchen und Repository verwenden in dieser Reihenfolge, die der Anordnung der Programmkomponenten entspricht.
Der Katalog stellt strukturierte Daten für publizierte Datenbanken bereit.
Für die ausgewählte Datenbank werden die Geschäftsprozesse, Rollen, Dokumente und Systeme in Tabellen angezeigt. Je nach ausgewähltem Kontext, z. B. Geschäftsprozesse, Rollen, Dokumente und Systeme, können Sie sich Verantwortliche, Abteilungen, verknüpfte Geschäftsprozesse und Ausprägungen in Geschäftsprozessen in einer Liste anzeigen lassen.
Sie können zu den Tabellenelementen navigieren, den Inhalt filtern und jede Tabelle komplett oder den gefilterten Inhalt in eine Microsoft® Excel-Datei exportieren. Mit der ARIS Connect Designer-Lizenz oder der ARIS Connect Viewer-Lizenz in Kombination mit der Contribution-Lizenz können Sie Attribute bearbeiten.
Zum Navigieren klicken Sie auf einen Eintrag. Der entsprechende Steckbriefwird geöffnet.
Siehe auch
Elemente mit demselben Anfangsbuchstaben wählen
Katalogelemente nach Name, Beschreibung und Verantwortlichkeit filtern
Dadurch lassen sich die Hilfe-Inhalte der Programmoberfläche zuordnen.
Vorgehens- und Konzeptbeschreibungen
Der Baum bietet auch spezifische Informationen wie etwa Vorgehens- und Konzeptbeschreibungen.
Thematisch gruppiert
Vorgehensbeschreibungen zeigen Ihnen, wie Sie die Funktionalität des Programms nutzen können. Sie sind durch aktiv formulierte Überschriften wie Modell anlegen gekennzeichnet. Verwandte Themen sind thematisch gruppiert.
Anwendungsfall-orientiert
Wo immer möglich, sind die Seiten zur Vorgehensweise so aufgebaut, dass sie einen Anwendungsfall ergeben. Das folgende einfache Beispiel verdeutlicht den Anwendungsfall für Gruppen: Gruppe anlegen, Gruppeninhalt verwalten und, sofern nicht mehr benötigt, Gruppe löschen.
Unterscheidung zwischen Vorgehensweisen und Konzepten
Konzeptbeschreibungen finden Sie unter Wissenswertes. Überschriften von Konzeptbeschreibungen sind als Fragen formuliert oder beginnen mit dem Wort "So". Dadurch können Sie leicht zwischen Konzept- und Vorgehensbeschreibungen unterscheiden.
Die Registerkarte Index bietet Schlüsselwort-Links zu den entsprechenden Hilfeseiten in alphabetischer Reihenfolge.
Das Alphabet ist oberhalb der Schlüsselwörter angeordnet. Für farbige Buchstaben sind Schlüsselwörter vorhanden. Durch Klicken auf diese Buchstaben gelangen Sie zu den Schlüsselwörtern, die mit diesem Buchstaben beginnen.
Klicken Sie auf ein Schlüsselwort, um die entsprechende Hilfeseite anzuzeigen.
Sie können einen Suchbegriff in das Suchfeld eingeben und die Suche starten.
Daraufhin wird die Registerkarte Suche mit dem Suchergebnis angezeigt.
Der Suchbegriff wird hervorgehoben. Sie können die Suche erweitern, indem Sie das Kontrollkästchen Wortteile vergleichen aktivieren, um jedes Wort eines Ausdrucks zu finden, das teilweise dem Suchbegriff entspricht.
Klicken Sie auf eine Seite, um sie anzuzeigen.
Hilfeseiten
Oberhalb der Hilfeseiten wird eine Breadcrumb-Navigation angezeigt.
In der Breadcrumb-Navigation ist der Pfad angegeben, in dem die Hilfeseite im Inhaltsbaum gespeichert ist. Daran können Sie erkennen, in welchem Kontext die Informationen bereitgestellt werden. Sie können auf die farbigen Struktureinträge klicken, um zu einer höheren Ebene zu gelangen.
Die Registerkarte Inhalt enthält die Struktur der Hilfethemen in Form eines Baumes.
Die Registerkarte Inhalt bietet Zugriff auf allgemeine Informationen, etwa zum Verwendungszweck des beschriebenen Produkts, sowie grundlegende Informationen zur Bedienung des Programms und des Online-Hilfe-Systems oder zur Struktur der Programmoberfläche. Mit Hilfe der Schaltflächen Alle aufklappen und
Zuklappen des Hilfe-Viewers können Sie den Baum der Registerkarte Inhalt auf- und zuklappen.
Darstellung der Benutzeroberfläche
In gewissem Maße entspricht der Baum der Registerkarte Inhalt der standardmäßigen Classic-Sicht-Benutzeroberfläche von ARIS Connect. Je nach der von Ihnen verwendeten Lizenz finden Sie die Themen Im Portal arbeiten, Katalog verwenden, Mit Benutzern zusammenarbeiten, Inhalte durchsuchen und Repository verwenden in dieser Reihenfolge, die der Anordnung der Programmkomponenten entspricht.
Der Katalog stellt strukturierte Daten für publizierte Datenbanken bereit.
Für die ausgewählte Datenbank werden die Geschäftsprozesse, Rollen, Dokumente und Systeme in Tabellen angezeigt. Je nach ausgewähltem Kontext, z. B. Geschäftsprozesse, Rollen, Dokumente und Systeme, können Sie sich Verantwortliche, Abteilungen, verknüpfte Geschäftsprozesse und Ausprägungen in Geschäftsprozessen in einer Liste anzeigen lassen.
Sie können zu den Tabellenelementen navigieren, den Inhalt filtern und jede Tabelle komplett oder den gefilterten Inhalt in eine Microsoft® Excel-Datei exportieren. Mit der ARIS Connect Designer-Lizenz oder der ARIS Connect Viewer-Lizenz in Kombination mit der Contribution-Lizenz können Sie Attribute bearbeiten.
Zum Navigieren klicken Sie auf einen Eintrag. Der entsprechende Steckbriefwird geöffnet.
Siehe auch
Elemente mit demselben Anfangsbuchstaben wählen
Katalogelemente nach Name, Beschreibung und Verantwortlichkeit filtern
Dadurch lassen sich die Hilfe-Inhalte der Programmoberfläche zuordnen.
Vorgehens- und Konzeptbeschreibungen
Der Baum bietet auch spezifische Informationen wie etwa Vorgehens- und Konzeptbeschreibungen.
Thematisch gruppiert
Vorgehensbeschreibungen zeigen Ihnen, wie Sie die Funktionalität des Programms nutzen können. Sie sind durch aktiv formulierte Überschriften wie Modell anlegen gekennzeichnet. Verwandte Themen sind thematisch gruppiert.
Anwendungsfall-orientiert
Wo immer möglich, sind die Seiten zur Vorgehensweise so aufgebaut, dass sie einen Anwendungsfall ergeben. Das folgende einfache Beispiel verdeutlicht den Anwendungsfall für Gruppen: Gruppe anlegen, Gruppeninhalt verwalten und, sofern nicht mehr benötigt, Gruppe löschen.
Unterscheidung zwischen Vorgehensweisen und Konzepten
Konzeptbeschreibungen finden Sie unter Wissenswertes. Überschriften von Konzeptbeschreibungen sind als Fragen formuliert oder beginnen mit dem Wort "So". Dadurch können Sie leicht zwischen Konzept- und Vorgehensbeschreibungen unterscheiden.
Hilfeseiten bieten Informationen in Form von Texten, aber auch Videos und Illustrationen.
Kurzvideos veranschaulichen bei bestimmten Funktionen die beschriebenen Prozesse. Dadurch können Sie einfache und komplexe Funktionen direkt im Programm verfolgen. Wie aus der Bezeichnung Kurzvideo hervorgeht, werden die Informationen in Kurzform dargestellt.
Aufgabenbezogene Prozesse werden in Video-Tutorials präsentiert.
Aufgrund der Komplexität der Themen haben Video-Tutorials eine Länge von mehreren Minuten. Wenn Sie auf einen Video-Tutorial-Link klicken, werden Sie zur ARIS Community-Website umgeleitet, wo die Videos gespeichert sind.
Hilfeseiten enthalten oftmals Links des Typs Siehe auch. Über diese Links gelangen Sie zu inhaltsbezogenen Hilfeseiten.
Hilfeseiten von verwandten Themen sind im Inhaltsbaum unter den übergeordneten Seiten thematisch gruppiert.
Die Registerkarte Inhalt enthält die Struktur der Hilfethemen in Form eines Baumes.
Die Registerkarte Inhalt bietet Zugriff auf allgemeine Informationen, etwa zum Verwendungszweck des beschriebenen Produkts, sowie grundlegende Informationen zur Bedienung des Programms und des Online-Hilfe-Systems oder zur Struktur der Programmoberfläche. Mit Hilfe der Schaltflächen Alle aufklappen und
Zuklappen des Hilfe-Viewers können Sie den Baum der Registerkarte Inhalt auf- und zuklappen.
Darstellung der Benutzeroberfläche
In gewissem Maße entspricht der Baum der Registerkarte Inhalt der standardmäßigen Classic-Sicht-Benutzeroberfläche von ARIS Connect. Je nach der von Ihnen verwendeten Lizenz finden Sie die Themen Im Portal arbeiten, Katalog verwenden, Mit Benutzern zusammenarbeiten, Inhalte durchsuchen und Repository verwenden in dieser Reihenfolge, die der Anordnung der Programmkomponenten entspricht.
Der Katalog stellt strukturierte Daten für publizierte Datenbanken bereit.
Für die ausgewählte Datenbank werden die Geschäftsprozesse, Rollen, Dokumente und Systeme in Tabellen angezeigt. Je nach ausgewähltem Kontext, z. B. Geschäftsprozesse, Rollen, Dokumente und Systeme, können Sie sich Verantwortliche, Abteilungen, verknüpfte Geschäftsprozesse und Ausprägungen in Geschäftsprozessen in einer Liste anzeigen lassen.
Sie können zu den Tabellenelementen navigieren, den Inhalt filtern und jede Tabelle komplett oder den gefilterten Inhalt in eine Microsoft® Excel-Datei exportieren. Mit der ARIS Connect Designer-Lizenz oder der ARIS Connect Viewer-Lizenz in Kombination mit der Contribution-Lizenz können Sie Attribute bearbeiten.
Zum Navigieren klicken Sie auf einen Eintrag. Der entsprechende Steckbriefwird geöffnet.
Siehe auch
Elemente mit demselben Anfangsbuchstaben wählen
Katalogelemente nach Name, Beschreibung und Verantwortlichkeit filtern
Dadurch lassen sich die Hilfe-Inhalte der Programmoberfläche zuordnen.
Vorgehens- und Konzeptbeschreibungen
Der Baum bietet auch spezifische Informationen wie etwa Vorgehens- und Konzeptbeschreibungen.
Thematisch gruppiert
Vorgehensbeschreibungen zeigen Ihnen, wie Sie die Funktionalität des Programms nutzen können. Sie sind durch aktiv formulierte Überschriften wie Modell anlegen gekennzeichnet. Verwandte Themen sind thematisch gruppiert.
Anwendungsfall-orientiert
Wo immer möglich, sind die Seiten zur Vorgehensweise so aufgebaut, dass sie einen Anwendungsfall ergeben. Das folgende einfache Beispiel verdeutlicht den Anwendungsfall für Gruppen: Gruppe anlegen, Gruppeninhalt verwalten und, sofern nicht mehr benötigt, Gruppe löschen.
Unterscheidung zwischen Vorgehensweisen und Konzepten
Konzeptbeschreibungen finden Sie unter Wissenswertes. Überschriften von Konzeptbeschreibungen sind als Fragen formuliert oder beginnen mit dem Wort "So". Dadurch können Sie leicht zwischen Konzept- und Vorgehensbeschreibungen unterscheiden.
Wenn Sie eine übergeordnete Seite wählen, können Sie die Skip-Links aufrufen, um die entsprechende Hilfeseite zu öffnen.
Skip-Links werden im Abschnitt Themen aufgelistet. Sie sind der Ausgangspunkt für den Hauptinhalt, sodass die Themen über Bildschirm-Vorlesefunktionen direkt vorgelesen werden können.
Weitere Informationen, die über diese Anwendungshilfe hinausgehen, finden Sie in der technischen Dokumentation.
Technische Dokumente sind verfügbar unter:
Fußzeilen-Links
Über die Links gelangen Sie zu den entsprechenden Webseiten.