Aufgabe: Projektdokumentation
Dokumentation der Planung, des Vorgehens und der Ergebnisse der Software-Entwicklung und -Einführung.
ARIS-Unterstützung: Die Hauptprojektphasen des Projektes können als Vorgehensmodell durch ein Wertschöpfungskettendiagramm beschrieben werden.
Die einzelnen Projektaktivitäten während Entwicklung und Einführung können in ihren Abläufen mit Hilfe von EPKs dokumentiert werden.
Die Organisation der am Projekt teilhabenden Personen und Einheiten kann durch Organigramme dargestellt werden.
Aufgabe: Festlegung von Anwendungssystemen und Modulen
Aufgabe ist es, bestehend auf den Systemanforderungen, den strukturellen Aufbau eines Informationssystems darzulegen.
ARIS-Unterstützung: Das Use-Case-Diagramm kann zur Identifikation der Anwendungsfälle des zu entwickelnden Softwaresystems dienen. Weiterhin werden dadurch die Systemanwender definiert und einzelnen Anwendungsfällen zugeordnet. Das Use-Case-Diagramm bildet häufig den Ausgangspunkt für die detaillierte Prozessmodellierung. Einzelnen Use-Cases können Prozessmodelle hinterlegt werden.
Mit dem Anwendungssystemtypdiagramm kann der hierarchischen Aufbau von Anwendungssystemen auf Typebene durch Modultypen und DV-Funktionstypen beschrieben werden.
Für die spezielle Beschreibung der einzelnen Typen durch konkrete Ausprägungen kann das Anwendungssystemtypdiagramm verwendet werden.
Aufgabe: Beschreibung der DV-Prozesse
Aufgabe ist es, den zeitlich-logischen Ablauf innerhalb von Modulen und modulübergreifend zu beschreiben.
ARIS-Unterstützung: Mit dem Programmablaufdiagramm können DV-Prozesse modelliert werden.
Aufgabe: Entwicklung der Systemoberfläche
Aufgabe ist die Entwicklung und Dokumentation der Benutzerschnittstelle.
ARIS-Unterstützung: Der geographische und funktionale Aufbau einer Bildschirmmaske (Fenster) kann mit einem Maskendiagramm beschrieben werden. Hieraus kann der Programmcode abgeleitet werden.