Einleitung

Um im turbulenten Unternehmensumfeld und dem globalen Wettbewerb heutiger Märkte bestehen zu können, benötigen Unternehmen optimal gestaltete Geschäftsprozesse. Ebenso bedeutsam ist aber auch die Fähigkeit, schnell und, in Bezug auf die strategischen Unternehmensziele, auf neue Entwicklungen im Unternehmensumfeld reagieren zu können. Dazu sind effiziente Managementprozesse notwendig, die eine konsequente Realisierung der Unternehmensstrategien und der strategischen Ziele sowie deren Umsetzung im Tagesgeschäft anhand operativer Maßnahmen erlauben.

Viele der klassischen Managementansätze schaffen keine Verbindung zwischen der Formulierung von Unternehmensstrategien und deren Umsetzung durch strategieorientierte Maßnahmen sowie einer konsequenten Kontrolle der Zielerreichung strategischer Ziele.

Zusätzlich werden viele Unternehmen noch mit reinen Finanzkennzahlen geführt, deren Aussagefähigkeit jedoch begrenzt ist, da sie größtenteils vergangenheitsorientiert sind und deshalb nur wenig zukunftsrelevante Steuerungsinformationen liefern können. Erst die Berücksichtigung der Ursachen des finanziellen Erfolgs (Kunden, Prozesse, Innovationen usw.) ermöglichen es, frühzeitig Abweichungen bezüglich der Erreichung strategischer Ziele zu erkennen.

Der Balanced Scorecard-Ansatz stellt eine übersichtlich strukturierte und einfach zu implementierende Methodik zur Verfügung, mit der diese Schwächen ausgeglichen werden können.