Die BSC kann dazu genutzt werden, den Prozess der Strategieumsetzung auf die unterschiedlichen Hierarchiestufen der Unternehmung mit dem Budgetierungsprozess zu verknüpfen. Zweck der Kopplung ist die Ausrichtung aller Ressourcen auf die Unternehmensstrategie.
In vier Schritten wird die BSC in den langfristigen strategischen Planungs- und Budgetierungsprozess integriert.
Herausfordernde Zielvorgaben werden gemacht, die allgemein kommuniziert und von den Mitarbeitern akzeptiert werden. Durch die Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen den Kennzahlen werden die relevanten Kennzahlen identifiziert, die auf die Ergebniswerte der Kunden- und Finanzperspektive bezogen sind.
Die strategischen Maßnahmen müssen genau an den Kennzahlen ansetzen, deren aktueller Wert sich am deutlichsten von den Vorgabewerten unterscheidet. Dieses Vorgehen bündelt langfristig die Kapitalinvestitionen und Aktionsprogramme konsequent auf strategisch bedeutsame Zielwerte.
Kritische, unternehmensweite Initiativen werden identifiziert, sodass Synergieeffekte mit den strategischen Zielen realisiert werden können.
Die Planwerte für die Ergebniskennzahlen werden mit der Unternehmensplanung verknüpft, indem sie an Budgetvorgaben mit unterschiedlichen Fristigkeiten (5-, 3- und 1-Jahresplanung) gekoppelt werden.