In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Verwendung des Hilfesystems.
Der Inhalt der Online-Hilfe repräsentiert in gewisser Weise die Benutzeroberfläche der standardmäßig im Lieferumfang enthaltenen Classic-Sicht.
Sie können einen Suchbegriff in das Suchfeld eingeben und die Suche starten.

Daraufhin wird die Registerkarte Suche mit dem Suchergebnis angezeigt.

Der Suchbegriff wird hervorgehoben. Sie können die Suche erweitern, indem Sie das Kontrollkästchen Wortteile vergleichen aktivieren, um jedes Wort eines Ausdrucks zu finden, das teilweise dem Suchbegriff entspricht.
Klicken Sie auf eine Seite, um sie anzuzeigen.
Die Registerkarte Index bietet Schlüsselwort-Links zu den entsprechenden Hilfeseiten in alphabetischer Reihenfolge.

Das Alphabet ist oberhalb der Schlüsselwörter angeordnet. Für farbige Buchstaben sind Schlüsselwörter vorhanden. Durch Klicken auf diese Buchstaben gelangen Sie zu den Schlüsselwörtern, die mit diesem Buchstaben beginnen.
Klicken Sie auf ein Schlüsselwort, um die entsprechende Hilfeseite anzuzeigen.
Die Registerkarte Inhalt enthält die Struktur der Hilfethemen in Form eines Baumes.

Die Registerkarte Inhalt bietet Zugriff auf allgemeine Informationen, etwa zum Verwendungszweck des beschriebenen Produkts, sowie grundlegende Informationen zur Bedienung des Programms und des Online-Hilfe-Systems oder zur Struktur der Programmoberfläche. Mit Hilfe der Schaltflächen
Alle aufklappen und
Zuklappen des Hilfe-Viewers können Sie den Baum der Registerkarte Inhalt auf- und zuklappen.
Darstellung der Benutzeroberfläche
In gewissem Maße entspricht der Baum der Registerkarte Inhalt der standardmäßigen Classic-Sicht-Benutzeroberfläche von ARIS Connect. Je nach der von Ihnen verwendeten Lizenz finden Sie die Themen Im Portal arbeiten,
Katalog verwenden, Mit Benutzern zusammenarbeiten, Inhalte durchsuchen und Repository verwenden in dieser Reihenfolge, die der Anordnung der Programmkomponenten entspricht.

Der
Katalog stellt strukturierte Daten für publizierte Datenbanken bereit.
Für die ausgewählte Datenbank werden die Geschäftsprozesse, Rollen, Dokumente und Systeme in Tabellen angezeigt. Je nach ausgewähltem Kontext, z. B. Geschäftsprozesse, Rollen, Dokumente und Systeme, können Sie sich Verantwortliche, Abteilungen, verknüpfte Geschäftsprozesse und Ausprägungen in Geschäftsprozessen in einer Liste anzeigen lassen.
Sie können zu den Tabellenelementen navigieren, den Inhalt filtern und jede Tabelle komplett oder den gefilterten Inhalt in eine Microsoft® Excel-Datei exportieren. Mit der ARIS Connect Designer-Lizenz oder der ARIS Connect Viewer-Lizenz in Kombination mit der Contribution-Lizenz können Sie Attribute bearbeiten.

Zum Navigieren klicken Sie auf einen Eintrag. Der entsprechende Steckbriefwird geöffnet.
Siehe auch
Elemente mit demselben Anfangsbuchstaben wählen
Katalogelemente nach Name, Beschreibung und Verantwortlichkeit filtern
Katalogfilter entfernen
Eine Katalogseite wählen

Dadurch lassen sich die Hilfe-Inhalte der Programmoberfläche zuordnen.
Vorgehens- und Konzeptbeschreibungen
Der Baum bietet auch spezifische Informationen wie etwa Vorgehens- und Konzeptbeschreibungen.
Thematisch gruppiert
Vorgehensbeschreibungen zeigen Ihnen, wie Sie die Funktionalität des Programms nutzen können. Sie sind durch aktiv formulierte Überschriften wie Modell anlegen gekennzeichnet. Verwandte Themen sind thematisch gruppiert.

Anwendungsfall-orientiert
Wo immer möglich, sind die Seiten zur Vorgehensweise so aufgebaut, dass sie einen Anwendungsfall ergeben. Das folgende einfache Beispiel verdeutlicht den Anwendungsfall für Gruppen: Gruppe anlegen, Gruppeninhalt verwalten und, sofern nicht mehr benötigt, Gruppe löschen.
Unterscheidung zwischen Vorgehensweisen und Konzepten
Konzeptbeschreibungen finden Sie unter Wissenswertes. Überschriften von Konzeptbeschreibungen sind als Fragen formuliert oder beginnen mit dem Wort "So". Dadurch können Sie leicht zwischen Konzept- und Vorgehensbeschreibungen unterscheiden.