Liest Daten aus einer JSON-Datei.
Folgende Parameter stehen zur Verfügung.
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
Quelle |
JSON-Datei
Nähere Informationen zum Konfigurieren eines Pfad-Präfix (Alias) finden Sie unter Dashboard-Server konfigurieren. Nähere Informationen zum Ablegen von Datenquellendateien in einem Ressourcenverzeichnis finden Sie unter Dateibasierte Datenquellen hochladen. Nähere Informationen zum Kopieren der Quelldatei-URL finden Sie unter Dateibasierte Datenquellen hochladen. |
Parameter einfügen ( |
Fügt benutzerdefinierte Eingabeparameter an der Cursorposition ein. Die Schaltfläche ist nur dann klickbar, wenn mindestens ein Eingabeparameter, z. B. Text Benutzereingabe, in die Feeddefinition eingegeben wurde. |
Parameter-Optionen ( |
Ermöglicht das Festlegen von Eingabeparameter-Optionen. |
Aktualisierungsrate ( |
Legt die Zeitspanne fest, nach der die Quelldatei erneut gelesen wird. Der Standardwert beträgt 30 s. |
Authentifizierung |
Legt eine HTTP-Basiszugriff-Authentifizierung oder eine bestehende, in der Administration definierte Authentifizierung an. Für den Zugriff auf die Quelldatei sind Benutzername und Kennwort erforderlich. |
HTTP-Header |
Fügt der URL HTTP-Header hinzu. |
Wiederholobjekt: Erkennen |
Liest das Wiederholobjekt automatisch aus. Ein bereits von einem Benutzer festgelegtes Wiederholobjekt wird nicht berücksichtigt. Die erkannten Spalten werden im Feld Spalten abhängig vom Wiederholobjekt angezeigt. JSON-Objekt, das für jede Zeile wiederholt wird; Sie können das Wiederholobjekt manuell bearbeiten. Geben Sie einen gültigen XQuery 3.1-Suchausdruck ein, z. B. ?catalog?journal?articles?* ?data?rows?* ?catalog?books?* Ein JSON-Dokument wird als verschachtelte Struktur von Maps und Arrays geladen. In den oben genannten Ausdrücken wird die (Kurzform der) Map-Array-Suchsyntax wie folgt verwendet: - Das '?' am Anfang ist ein unärer Suchoperator, der ein benanntes Mitglied der Root-Map auswählt. - Weitere '?' sind Postfix-Suchoperatoren. - '?*' wählt alle Mitglieder eines Arrays; z. B. wählt '?5' das fünfte Element eines Arrays. Weitere Informationen zur Suchsyntax finden Sie unter https://www.w3.org/TR/xquery-31/#id-lookup. |
Erweiterte Analyseoptionen… |
Zeichensatz: Zeichensatz in dem die Quelldatei kodiert ist. Dieser kann manuell festgelegt werden, falls die ausgelesenen Daten auf eine andere Kodierung hinweisen. Standardmäßig wird, sofern verfügbar, die HTTP-Antwortkodierung verwendet, andernfalls wird UTF-8 verwendet. EMML-Parsing: Parst Werte so, wie sie in EMML geparst werden. Dies betrifft das Parsen von Zahlen- und Datumswerten. Hiervon hängt ab, ob ein bestimmter Wert als Datum oder numerischer Wert verstanden wird, da jeweils unterschiedliche Muster und Gebietsschemata verwendet werden. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Datumsangaben ohne explizite Zeitzone der Standardzeitzone des Servers zugeordnet. Bei aktivierter Option werden sie hingegen der Zeitzone GMT zugeordnet. |
Spalten: Erkennen |
Liest automatisch die Spalten der Datenquelle aus. Basierend auf dem Wiederholobjekt werden die Listen der angeforderten Spalten angezeigt. |
Spalten konfigurieren |
Konfiguriert die Spaltenliste. Heben Sie die Auswahl einer Spalte auf, um Sie aus den Ergebnisdaten auszuschließen. Wenn Sie einen neuen Namen für eine Spalte eingeben, wird dieser anstatt des ursprünglichen Namens in den Ergebnissen verwendet. Wenn Sie auf Spalten zurücksetzen klicken, wird die Spaltenliste aus der Datenquelle neu gelesen und alle Änderungen in der Liste werden rückgängig gemacht. |
Wenn Sie eine absolute URL wie etwa http://myhost.company:1080/documents/rest/links/03388871-367d-4abe-a2c9-37bc9fa44580 verwenden, muss eine Authentifizierung festgelegt sein. Alle Anforderungen an die hochgeladene Datei werden mit der festgelegten Benutzername-Kennwort-Kombination durchgeführt.
Wenn Sie eine relative URL wie etwa /documents/rest/links/03388871-367d-4abe-a2c9-37bc9fa44580 verwenden, ist keine Authentifizierung erforderlich. Alle Anforderungen an die hochgeladene Datei werden mit dem aktuell angemeldeten Benutzer durchgeführt.