An welche Unternehmen richtet sich IT City Planning?
IT City Planning richtet sich an folgende Unternehmen:
Unternehmen, mit einem großen Bestand an Anwendungen.
Unternehmen, die schon sehr lange Informationstechnologien einsetzen.
Unternehmen, in denen die Informationstechnologie von strategischer Bedeutung ist.
Unternehmen, die fusionieren.
Ziele des IT City Planning:
Wiederverwendung von Software-Ressourcen, um das Anlegen weiterer Redundanzen zu vermeiden.
Verringerung von Wartungskosten, indem durch "blockweise" Überarbeitung und Definition neuer Software-Ressourcen die verschiedenen, bisher verwendeten, ersetzt und die verschiedenartigen Anwendungsfälle abgedeckt werden können.
Konsolidierung der Informationssysteme.
Vorbereitung des Einsatzes von EAI-Software auf einer höheren Ebene.
Das Erstellen eines IT City Plan ist Aufgabe des Integration Competence Center. Der Plan selbst muss sowohl die Design Pattern als auch die Informations- und Technologiearchitektur ansprechen.
EAI = Enterprise Application Integration. Unternehmensweite Integration von Anwendungen. EAI liefert die E-Business-Infrastruktur. EAI-Software ist die technische Middleware und Voraussetzung für die Realisierung einer E-Business-Strategie.