Standardmäßig werden alle Widgets in einem Dashboard, die den Process Mining-Kontext verwenden, automatisch durch die Auswahl, die für ein kontextbasiertes Widget festgelegt wurde, gefiltert. Das heißt, wenn Sie einen Datenpunkt in einem kontextbasierten Widget wählen, etwa eine Spalte in einem Diagramm, werden alle anderen kontextbasierten Widgets im Dashboard durch diese Auswahl gefiltert. Die Auswahlen werden direkt an PPM weitergegeben. Dann werden die entsprechenden gefilterten Daten an das Dashboard zurückgegeben und als Filter für die jeweiligen Widgets verwendet.
Beispiel
Das folgende Beispiel erläutert die standardmäßige Filterbearbeitung in kontext-basierten Dashboards. Eine gewählte Zeile im Raster-Widget wirkt sich auf die drei anderen mit blauen Pfeilen markierten Widgets aus. Würde die Zeile Rechnung erstellen – 16077 – 5 im Raster-Widget gewählt, würden alle anderen Widgets mit der Funktion Rechnung anlegen auf Detailebene gefiltert. Es würde beispielsweise nur die Säule Rechnung erstellen im Säulendiagramm angezeigt werden. Es sind noch alle Säulen auf Prozessebene verfügbar, aber die Anzahl der Prozesse ist geringer, da nur Prozesse mit einer Funktion Rechnung erstellen berücksichtigt wurden.
Prozess-nach-Detail-Filter
In kontext-basierten Dashboards werden Filter auf Prozessebene oder auf Detailebene gehandhabt. Einige Prozesse, wie Bestellvorgänge, werden auf Prozessebene gefiltert, und einige Details, wie z. B. die Funktion Rechnung erstellen, werden auf Detailebene gefiltert.
Prozess-nach-Detail-Filter sind eigentlich Detail-Filter, werden aber auf Prozessebene gehandhabt. Sie suchen nach Prozessen, die ein bestimmtes Detail enthalten.
Prozess-nach-Detail-Filter werden dann verwendet, wenn ein Funktionsablauf-Widget gefiltert wird, oder wenn ein Funktionsablauf-Widget zum Filtern verwendet wird. Der Funktionsablauf kann nur auf Prozessebene gefiltert werden und er kann andere Widgets nur auf Prozessebene nach detaillierten Kriterien filtern.
Prozess-nach-Detail-Filter werden nicht im Filterbereich angezeigt. Sie können nur in den Widgets im Dashboard ausgewählt oder deaktiviert werden.
Beispiel
Im folgenden Beispiel werden alle Widgets durch eine Auswahl im Raster-Widget gefiltert. Die Auswahl ist ein Detail-Filter für alle Widgets außer dem Widget Funktionsablauf. Für das Widget Funktionsablauf wird der Detail-Filter automatisch in einen Prozess-nach-Detail-Filter umgewandelt.
Beispiel
Im folgenden Beispiel wird die Zeile Rechnung erstellen im Raster-Widget als Filter ausgewählt. Die gewählte Zeile ist ein Detail-Filter und wird automatisch zu einem Prozess-nach-Detail-Filter für das Widget Funktionsablauf umgewandelt. Das Widget Funktionsablauf wird durch Prozesse gefiltert, die mindestens eine Ausprägung der Funktion Rechnung erstellen ab Januar 2015 haben.
Wenn zusätzlich eine Leiste im Verteilungsdiagramm ausgewählt wird, werden beide Auswahlen in den Widgets mit einem UND verbunden: Das Widget Funktionsablauf wird durch Prozesse gefiltert, die mindestens eine Ausprägung der Funktion Rechnung erstellen ab Januar 2015 mit einer Laufzeit von weniger als 30 Tagen haben.
Mehrfachauswahl für Filter
Wenn Sie Prozess-nach-Detail-Filter und Detail-Filter in einem Dashboard auswählen, werden diese in unterschiedlichen Gruppen gespeichert. Eine Gruppe enthält die Detail-Filter und eine andere Gruppe einen Prozess-nach-Detail-Filter. Detail-Filter werden standardmäßig mit ODER verknüpft, während Prozess-nach-Detail-Filter mit UND verknüpft werden. Die unterschiedlichen Gruppen mit Detail-Filtern und Prozess-nach-Detail-Filtern sind UND-verknüpft.