Die folgende Beschreibung gilt analog für die EPK (Zeilendarstellung).
Für den Modelltyp EPK (Spaltendarstellung) gelten im Wesentlichen die Ausführungen zur EPK mit dem Unterschied, dass in diesem Modell alle Symbole in verschiedenen Spalten verteilt werden. Das hat den Vorteil, dass die Übersichtlichkeit der EPK durch diese Darstellung deutlich verbessert wird. Organisatorische- und Anwendungssystem-Elemente werden in der Kopfzeile des Diagramms platziert. Alle anderen Symbole werden in der zweiten Zeile der Spalten positioniert.
Besonderes Merkmal sämtlicher Lane-Modelle, also von Modellen, die in Spalten und/oder Zeilen modelliert werden, ist die automatische Erstellung von nicht sichtbaren (impliziten) Beziehungen. Beispielsweise wird in den standardmäßig vorgegebenen Spalten der EPK (Spaltendarstellung) beim Modellieren von Anwendungssystemen und Funktionen automatisch die implizite Beziehung unterstützt angelegt. Zwischen organisatorischen Elementen und Funktionen werden führt aus-Beziehungen implizit angelegt. Darüber hinaus hat der Anwender die Möglichkeit, folgende weiteren Spalten hinzuzufügen, die nach den impliziten Beziehungen benannt wurden:
Die folgende Abbildung zeigt exemplarische eine EPK (Spaltendarstellung).
Ein Unterschied zwischen der EPK (Spaltendarstellung) und der EPK (Zeilendarstellung) ist lediglich durch die sich unterscheidende Richtung der Modellierung gegeben. In der EPK (Spaltendarstellung) wird von oben nach unten, bei der EPK (Zeilendarstellung) von links nach rechts modelliert.