Sie können erst dann Inhalte in einem Widget anzeigen lassen, wenn Sie dem Widget eine Datenquelle hinzufügen.
Für verschiedene Datenquellen wie XML, JSON oder ARIS-Tabelle können Sie dynamische und wiederverwendbare Eingabeparameter definieren. Siehe Eingabeparameter anlegen. Für die Widgets Eingabefeld und Bild sind keine Datenquellen erforderlich.
Vorgehen
Der Dialog Daten zuweisen (1/2) wird angezeigt. Hier können Sie den Datenfluss bearbeiten und dynamische Eingabeparameter für das gewählte Widget anlegen. Das Feld Datenfluss zeigt eine Übersicht über die Konfiguration der Datenquelle.
Eingabeparameter sind dynamische und wiederverwendbare Parameter zur Verwendung in verschiedenen Datenquellen- und Datentransformations-Operatoren. Siehe Eingabeparameter anlegen.
Eine Liste aller verfügbaren Datentransformations-Operatoren finden Sie unter Datentransformations-Operatoren.
Der Dialog Daten zuweisen (2/2) wird angezeigt.
Die Datenquellen- und Datentransformations-Operatoren werden dem gewählten Widget zugeordnet.
Um Daten in einem Widget (z. B. einem Liniendiagramm) anzuzeigen, müssen Sie den gewünschten Widget-Elementen die entsprechenden Datenquellenspalten zuordnen. Im Dialog Daten zuweisen (2/2) können Sie den einzelnen Widget-Elementen Datenquellenspalten zuordnen. Beispielsweise können Sie den Diagrammachsen separate Spalten als Dimension (x-Achse) oder Kennzahl (y-Achse) zuordnen.