Innerhalb von ARIS wird als weitere Möglichkeit zur objektorientierten Modellierung die grafische Notation Object Modeling Technique (OMT) angeboten (vgl. Rumbaugh, J.; Blaha, M.; Premerlani, W.; Eddy, F.; Lorensen, W.: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. München et al. 1993). OMT ist in der Zwischenzeit gemeinsam mit den Methoden Booch und OOSE integriert und weiterentwickelt worden zu der Unified Modeling Language (UML), die ebenfalls in ARIS angeboten wird (siehe Kapitel Unified Modeling Language (UML) in ARIS). OMT wird aus Kompatibilitätsgründen zu älteren Versionen von ARIS noch angeboten. Es wird jedoch empfohlen, statt OMT die Unified Modeling Language zu nutzen.
Im Folgenden werden die Bestandteile der OMT-Methodologie beschrieben. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen darüber, wie die innerhalb von ARIS eingestellten Modellierungstechniken zu verwenden sind. Diese Beschreibung ersetzt nicht die ausführliche Beschreibung der Modellierungstechnik innerhalb der Originalliteratur. Sie hat im Wesentlichen zum Ziel, die Handhabung der Modellierungstechniken innerhalb von ARIS zu erläutern.