Y-Diagramm

Das Y-Diagramm dient zur Darstellung der Funktionen (Aufgaben) eines Unternehmens auf hoch aggregierter Ebene. Es handelt sich hierbei um umfassende Funktionalbereiche wie Produktentwurf, Materialwirtschaft, Instandhaltung. Die strukturierte Darstellung in Form des Y-CIM-Modells (vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik 1994, S. 87) drückt eine Klassifizierung der einzelnen Funktionen aus. Im linken Ast des Y ordnet Scheer die primär betriebswirtschaftlich-planerischen Funktionen der Produktionsplanung- und -steuerung an, im rechten die technisch orientierten Funktionen der Produktplanung und Produktrealisierung. Hierbei werden planerische Funktionen in den oberen Schenkeln des Y, Funktionen der Steuerung und Realisierung in den unteren Schenkeln des Y angeordnet.

Das Y-CIM-Modell stellt somit einen Ordnungsrahmen aller Funktionen eines Produktionsbetriebes dar.

In ARIS kann dieser Modelltyp für den funktionsorientierten Einstieg in komplexe Referenzmodelle verwendet werden. Die dargestellten Objekte sind vom Objekttyp Funktion. Dieser Objekttyp kann durch Hierarchisierung mit z. B. den Modelltypen Funktionsbaum und EPK verbunden werden.

Ein Beispiel zeigt diese Abbildung.

Y-Diagramm