Zur Beantwortung der Frage, welche Daten zwischen Anwendungssystemen fließen, können Informationsflussobjekte zwischen den Anwendungssystemobjekten der Funktionssicht angelegt werden. Im Unterschied zur DV-Konzept-Ebene handelt es sich bei diesen Anwendungssystemobjekten jedoch nicht um Anwendungssystemtypen, sondern um konkrete Exemplare (einzelne Lizenzen). Es können also Anwendungssysteme, Module und Programmteiltypen über Datenflusskanten miteinander verbunden werden. Wurde auf der DV-Konzept-Ebene definiert, dass der Modultyp Vertriebssystem SD Version 2.1 Daten mit dem Modultyp Materialwirtschaftssystem MM Version 1.2 austauschen kann, wird auf der Implementierungsebene dargestellt, dass das konkret installierte Modul SD Lizenznummer 1234 Daten mit dem Modul MM, Lizenznummer 2352 und mit dem Modul MM, Lizenznummer 34234 austauscht. Beide Module MM sind vom Modultyp Materialwirtschaftssystem MM Version 1.2. Dieser Sachverhalt wird auch in folgender Abbildung dargestellt.
Um die Datenobjekte, die zwischen den Systemen ausgetauscht werden, näher spezifizieren zu können, werden den Informationsflussobjekten entsprechende Modelltypen der Datensicht hinterlegt.
Neben den Datenflüssen zwischen Anwendungssystemen können auch für jedes Anwendungssystem die Input-/Output-Daten spezifiziert werden. Dabei gibt es zwei Gründe dafür, dass die Beziehungen im Zugriffsdiagramm (physikalisch) dargestellt werden. Im ersten Fall handelt es sich bei den Datenobjekten um Objekte des Tabellendiagramms (Tabelle, Feld, View (phys.)), welches sich in der Datensicht auf Implementierungsebene befindet. Diese Datenobjekte können über Input-/Output-Beziehungen mit Anwendungssystemobjekten der DV-Konzept-Ebene oder der Implementierungsebene verbunden werden. Im zweiten Fall handelt es sich bei den Anwendungssystemobjekten um die konkreten Anwendungssysteme oder Module der Implementierungsebene, die mit den Objekten der Datensicht verbunden werden.
Als allgemeine Regel kann somit definiert werden:
Stammt einer der Objekttypen bei Input-/Output-Beziehungen aus der Implementierungsebene der entsprechenden Sicht, werden auch die Beziehungen in der Prozesssicht auf Implementierungsebene (Zugriffsdiagramm (physikalisch)) dargestellt.
Ein Beispiel zeigt die folgende Abbildung.