Funktionsflussdiagramm

Das Funktionsflussdiagramm ermöglicht eine Analyse der Aktivitätenabfolge in Ihren Geschäftsprozessen. Mithilfe des Funktionsflussdiagramms können Sie die Prozessstruktur und die Beziehungen zwischen den Aktivitäten anschaulich darstellen.

Ein Funktionsflussdiagramm beginnt mit einer Startfunktion, die durch ein grünes Symbol gekennzeichnet ist, und weist (abgesehen von Selbstschleifen) nur ausgehende Kanten auf. Die Endfunktion weist (abgesehen von Selbstschleifen) nur eingehende Kanten auf und ist durch ein rotes Symbol gekennzeichnet. Alle anderen Funktionen sind durch weiße Symbole gekennzeichnet und weisen mindestens eine eingehende und eine ausgehende Kante auf.

Das Gewicht einer Kante ist durch seinen Relevanzwert definiert.

Folgende Komponentenoptionen sind verfügbar.

Allgemeine Optionen

Beschreibung

Name

Optionaler Komponentenname.

Weitere Optionen

Zeigt zusätzliche Optionen an.

Container

Header ausblenden: Blendet Kopfzeile und Titel der Komponente aus und passt die Größe des Inhalts des Containers an. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um die Kopfzeile anzuzeigen. Die Kopfzeile ist standardmäßig deaktiviert.

Rahmen ausblenden: Blendet den Umriss des Komponenten-Containers aus. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um den Umriss anzuzeigen. Der Rahmen ist standardmäßig aktiviert.

Containerstil

Hier wählen Sie den Stil des Liniendiagramms. Die im Drop-Down-Menü verfügbaren Containerstile sind Bestandteil der für das aktuelle Dashboard gewählten Stilvorlage. Der Widget-Stil Standard ist vorausgewählt.

Stil

Hier wählen Sie den Stil der Komponente. Die im Drop-Down-Menü verfügbaren Komponentenstile sind Bestandteil der für das aktuelle Dashboard gewählten Stilvorlage. Der Widget-Stil Standard ist vorausgewählt.

Automatisch aktualisieren

Legt die automatische Datenermittlung für die Komponente fest.

Menü anzeigen

Aktiviert das Widget-Menü im Anzeigemodus. Im Anzeigemodus können Sie das Widget-Menü anzeigen, indem Sie in der Widget-Kopfzeile auf das Symbol Menü anzeigen Menü klicken. Im Widget-Menü können Sie zum Beispiel eine Auswahl löschen, die angezeigten Daten aktualisieren oder die Widget-Daten in einer CSV-Datei speichern.

Spezifische Funktionsflussdiagramm-Optionen

Beschreibung

Widget bearbeiten

Aktiviert den interaktiven Modus. Der interaktive Modus (edit mode) bietet folgende Möglichkeiten:

- Anpassen der Diagrammgröße mit dem Mausrad.

- Verschieben des gesamten Diagramms oder der einzelnen Funktionssymbole per Drag & Drop. Um das gesamte Diagramm zu verschieben, klicken Sie auf einen leeren Bereich innerhalb des Widgets und halten Sie die Maustaste gedrückt. Sie können den Graphen so lange bewegen, bis Sie die Maustaste loslassen.

Sie können einen Kantenwert auswählen. Sie können im Widget-Menü Einstellungen einen Wert auswählen, wenn Sie im Dialog Daten zuweisen (2/2) unter der Option Zusätzliche Kantenwerte mindestens einen Wert festgelegt haben. Siehe Datenquellen zuordnen.

- Sie können die Lupe aktivieren. Klicken Sie auf Einstellungen und wählen Sie Lupe aktivieren.

- Sie können die Relevanzregler-Ansicht und den Relevanzregler-Wert ändern. Der Reglerwert wird nicht im Dashboard gespeichert.

Layout

Auf Anfang zurücksetzen: Stellt das anfängliche Diagrammlayout wieder her.

Zoom

Zurücksetzen: Stellt die anfängliche Diagrammgröße wieder her.

Relevanzregler

Aktiviert den Relevanzregler in der Dashboard-Ansicht und im Bearbeitungsmodus.

Kantenbeschriftungen

Zeigt die Kantenwerte im Diagramm an. Die in der Datenzuordnung definierten Kantenwerte können neben den Kanten angezeigt oder ausgeblendet werden. Standardmäßig werden die Relevanzwerte neben den Kanten angezeigt. Wenn ein zusätzlicher Kantenwert definiert ist, wird dieser stattdessen als Kantenwert angezeigt. Wenn mehrere zusätzliche Kantenwerte definiert sind, wird im Einstellungsmenü ein Drop-Down-Menü bereitgestellt, in dem Sie die Werte wählen können, die neben den Kanten angezeigt werden sollen. Standardmäßig wird der erste zusätzliche Kantenwert angezeigt.

Kantengewicht

Zeigt das Kantengewicht im Diagramm an. Das Kantengewicht wird durch die Kantendicke dargestellt.