Modellierung von Fachbegriffen des Unternehmens-Fachbegriffsmodell

Eine häufig auftretende Schwierigkeit der Modellierung - insbesondere der Datenmodellierung - ist die Begriffsvielfalt, die sich für Informationsobjekte in größeren Unternehmen ergibt. So wird unter dem Begriff Auftrag in der Einkaufsabteilung etwas Anderes verstanden als in der Produktion. Die Akzeptanz der erhobenen Informationen kann jedoch durch die Verwendung der Unternehmens- oder Abteilungsbegrifflichkeit erheblich erhöht werden. Aus diesem Grunde bietet der Methodensatz von ARIS sog. Fachbegriffsmodelle an, die sowohl die Verwaltung der unterschiedlichen Begriffe im Sinne einer Synonym-Verwaltung für Datenobjekte als auch die Pflege der Beziehungen zwischen den Objekten der Datenmodelle (Entitytyp, Beziehungstyp,...) und den erhobenen Fachbegriffen des Unternehmens erlaubt.

Zur Darstellung dieser Beziehungen wird der Objekttyp des Fachbegriffs eingeführt. Jedem Informationsobjekt des Datenmodells können nun mehrere Fachbegriffe zugeordnet werden. Ein Beispiel zeigt die folgende Abbildung.

Fachbegriffe (1)

Fachbegriffe können untereinander in Beziehung stehen und hierarchisiert werden. Die folgende Abbildung verdeutlicht die Verwendung der verschiedenen Kantentypen zwischen Fachbegriffen.

Fachbegriffe (2)

Die im Fachbegriffsmodell definierten Fachbegriffe können nun auch in anderen Modelltypen, in denen Informationsobjekte verwendet werden, herangezogen werden, so z. B. in Prozessketten zur Darstellung der Input-/Output-Daten einer Funktion.