Mit den Modelltypen Industrial Process und Office Process werden im Wesentlichen die gleichen Sachverhalte abgebildet wie mit dem Modelltyp EPK bzw. EPK (Materialfluss), jedoch steht in diesen beiden Modellen nur eine beschränkte Auswahl von Objekten zur Verfügung und die Symbole weisen eine bildhafte Darstellung auf.
Die bildhafte Darstellung hat den Vorteil, dass Mitarbeiter in den Fachabteilungen ohne Schulung die Modelle verstehen und selbst anpassen bzw. entwickeln können. So ist z.B. für jeden leicht ersichtlich, dass ein Symbol, welches drei Personen darstellt, eine Gruppe repräsentiert; hingegen ist dies bei der abstrakten Symbolik der EPK (doppelt umrandetes Oval) nicht für jedermann sofort ersichtlich. Ziel der beiden Modelltypen ist folglich, die Prozessmodellierung, ‑optimierung und ‑nutzung in die Fachabteilungen zu bringen.
Um die Identifikation mit der Symbolik zu maximieren, werden zwei Prozessarten (Modelltypen) unterschieden: der Industrial Process, der Fertigungsprozesse abbildet (Erstellung eines materiellen Gutes/Produktes) und der Office Process, der Büroprozesse abbildet (Erstellung eines immateriellen Gutes/Dienstleistung).
Die Modelle können in allen drei Modelltypen dargestellt werden (soweit die Objekte im jeweiligen Modelltyp existieren), indem man den Inhalt des einen Modelltyps in einen anderen kopiert. Beim Kopieren wird in ARIS automatisch eine Symbolkonvertierung durchgeführt. Ein Beispiel für die Darstellung des gleichen Sachverhaltes mit den drei Modelltypen EPK, Industrial Process und Office Process ist in folgende Abbildung dargestellt.