Zur Darstellung des Materialflusses in Prozessmodellen (EPK (Materialfluss), VKD (Materialfluss)) werden den einzelnen Funktionen des Geschäftsprozesses die Materialtypen als Funktionsinput oder Funktionsoutput zugeordnet. Ähnlich der Zuordnung von Informationsobjekten zu Funktionen (Darstellung der Transformation von Informationen durch Funktionen) wird mit dieser Zuordnung die Transformation der Inputmaterialtypen zu Output-Materialtypen dargestellt. Zusätzlich kann in den Prozessketten aufgenommen werden, welche technischen Ressourcen zur Materialtransformation benötigt werden. Hierbei werden Betriebsmittel, Lagereinrichtungen, Transportsysteme und technische Hilfsmittel unterschieden.
Im Modelltyp Technische Ressourcen können diese Ressourcen hierarchisiert, typisiert und klassifiziert werden. Hierzu stehen folgende Objekttypen zur Verfügung:
Betriebsmittel
Betriebsmittel stellen die Exemplare verschiedener Betriebsmitteltypen dar, die einer Unternehmung zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben zur Verfügung stehen. Betriebsmittel werden oft durch die Vergabe von Inventarisierungsnummern, z. B. Nummer einer Produktionsanlage identifiziert.
Betriebsmitteltyp
Ein Betriebsmitteltyp stellt die Typisierung einzelner Betriebsmittel dar, die sich auf der exakt gleichen technologischen Basis befinden.
Betriebsmittelklasse
Gleichartige Betriebsmitteltypen können zu einer Betriebsmittelklasse zusammengefasst werden. Die Gleichartigkeit kann sich hierbei hinsichtlich verschiedener Klassifizierungsaspekte ergeben. Ein Betriebsmitteltyp kann somit auch mehreren Betriebsmittelklassen zugeordnet werden.
Lagereinrichtung
Lagereinrichtungen stellen die Exemplare verschiedener Lagereinrichtungstypen dar, die einer Unternehmung zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben zur Verfügung stehen. Lagereinrichtungen werden oft durch die Vergabe von Lagernummern identifiziert.
Lagereinrichtungstyp
Ein Lagereinrichtungstyp stellt die Typisierung einzelner Lagereinrichtungen dar, die sich auf der exakt gleichen technologischen Basis befinden.
Lagereinrichtungsklasse
Gleichartige Lagereinrichtungstypen können zu einer Lagereinrichtungsklasse zusammengefasst werden. Die Gleichartigkeit kann sich hierbei hinsichtlich verschiedener Klassifizierungsaspekte ergeben. Ein Lagereinrichtungstyp kann somit auch mehreren Lagereinrichtungsklassen zugeordnet werden.
Techn. Hilfsmittel
Ein techn. Hilfsmittel ist ein einzelnes Exemplar eines technischen Hilfsmitteltyps. Es kann i. d. R. über eine Inventarisierungsnummer identifiziert werden.
Techn. Hilfsmitteltyp
Ein techn. Hilfsmitteltyp stellt die Typisierung einzelner techn. Hilfsmittel dar, die sich auf der exakt gleichen technologischen Basis befinden.
techn. Hilfsmittelklasse
Gleichartige techn. Hilfsmitteltypen können zu einer techn. Hilfsmittelklasse zusammengefasst werden. Die Gleichartigkeit kann sich hierbei hinsichtlich verschiedener Klassifizierungsaspekte ergeben. Ein techn. Hilfsmitteltyp kann somit auch mehreren techn. Hilfsmittelklassen zugeordnet werden.
Transportsystem
Ein Transportsystem ist ein einzelnes Exemplar eines Transportsystemtyps. Es kann i. d. R. über eine Inventarisierungsnummer oder Anlagennummer identifiziert werden.
Transportsystemtyp
Ein Transportsystemtyp stellt die Typisierung einzelner Transportsysteme dar, die sich auf der exakt gleichen technologischen Basis befinden.
Transportsystemklasse
Gleichartige Transportsystemtypen können zu einer Transportsystemklasse zusammengefasst werden. Die Gleichartigkeit kann sich hierbei hinsichtlich verschiedener Klassifizierungsaspekte ergeben. Ein Transportsystemtyp kann somit auch mehreren Transportsystemklassen zugeordnet werden.
Die Hierarchisierungsmöglichkeiten des Modelltyps Techn. Ressourcen ermöglichen es, den Aufbau komplexer techn. Anlagen zu beschreiben. So können z. B. die Komponenten einer komplexen Produktionsanlage und ihre Beziehungen untereinander dargestellt werden.
Neben den oben beschriebenen Modellierungsmöglichkeiten können sowohl Standortzuordnungen als auch organisatorische Verantwortlichkeiten für techn. Ressourcen definiert werden. Hierzu stehen die aus dem Modelltyp Organigramm bekannten Objekttypen Standort, Organisationseinheit, Gruppe, Stelle und Person zur Verfügung, die mit den Objekttypen Betriebsmittel, Lagereinrichtung, techn. Hilfsmittel und Transportsystem verbunden werden können.
Ein Beispiel für den Modelltyp Techn. Ressourcen zeigt diese Abbildung.