Fehler-Code: SOLAR_0030
Der Fehler wird während der SAP®-Synchronisation gemeldet. Beim Prüfen der Konsistenzregeln ist ein Konflikt aufgetreten.
Fehlermeldung
Das der Funktion <Name der Funktion> hinterlegte Prozessmodell wurde übersprungen, da SAP-Modelltyp und SAP-Funktionstyp nicht übereinstimmen.
Ursache
In ARIS können Sie einer Funktion mehrere typgleiche Modelle hinterlegen. Das für die Synchronisation relevante Modell wird durch das Attribut SAP-Modelltyp bestimmt. Wenn Sie diese Fehlermeldung erhalten, ist für das Modell der falsche Wert gepflegt.
Die hierarchische Struktur der SAP® Solution Manager-Elemente wird in ARIS mit Hilfe der definierten Hinterlegungsstruktur aufgebaut. Strukturelemente werden durch Funktionen abgebildet. Die hierarchische Struktur wird über Funktionen mit speziellen SAP-Funktionstyp-Attributen, Datenbank-Untergruppen und Modellen mit zugehörigen SAP-Modelltyp-Attributen gehandhabt. Das für Funktionen verwendete Standardsymbol wird abhängig vom für die Hinterlegung gewählten Modelltyp verwendet. Das Attribut SAP-Funktionstyp einer Funktion muss dem Attribut SAP-Modelltyp des hinterlegten Modells entsprechen. In diesem Modell dürfen nur Funktionen vom nächst tieferen SAP-Funktionstyp ausgeprägt sein. Einer Funktion können mehrere Modelle vom selben Typ wie EPK oder Funktionszuordnungsdiagramm hinterlegt sein. Bei der Verwendung von BPMN-Diagrammen ist nur ein hinterlegtes BPMN-Diagramm erlaubt. Das Attribut SAP-Modelltyp muss nur für das eine Modell gepflegt sein, das für die Synchronisation relevant ist, und die Hinterlegungsstruktur muss konsistent sein.
In SAP® Solution Manager 7.1 weist die Prozessstruktur unterhalb des Projektknotens eine dreistufige Hierarchie auf: Szenarios > Geschäftsprozesse > Prozessschritte.
Objekten vom SAP-Funktionstyp:
|
werden Modelle hinterlegt vom SAP-Modelltyp:
|
diese Modelle enthalten Objekte vom SAP-Funktionstyp:
|
Projekt
|
Projekt
|
Szenario
|
Szenario
|
Szenario
|
Prozess
|
Prozess
|
Prozess
|
Prozessschritt
|
Da diese Struktur für die SAP-Synchronisation verbindlich ist, können SAP-Funktionen in ARIS mit Hilfe eines Assistenten angelegt werden. Auf diese Weise können Sie alle Hinterlegungen automatisch anlegen lassen (siehe verschiedene Vorgehensweisen für SAP Solution Manager 7.1 bzw. SAP Solution Manager 7.2).
In SAP® Solution Manager 7.2 ist diese Struktur unterhalb des Branch-Knotens weiterhin verbindlich. Durch das Platzieren von Elementen in einer beliebig eingebetteten Ordnerstruktur sind beliebig viele Ebenen möglich. In ARIS erfolgt die Handhabung von SAP-Ordnern nach Untergruppen, Funktionen mit dem Attributwert vom SAP-Funktionstyp Ordner und Modellen mit dem Attributwert vom SAP-Modelltyp Ordner. Mit Ordnern können Szenarios und die Prozessschritt-Bibliothek (PSL) strukturiert werden. Unterhalb der Geschäftsprozessstruktur können Ordner nur Szenarios oder Ordner als untergeordnete Elemente haben. Übergeordnete Elemente können Ordner oder Wurzelknoten sein. Die gleichen Regeln gelten für die PSL. Da es in der PSL aber keine Szenarios oder Prozesse gibt, können Prozessschritt-Ordnern dort nur Prozessschritt-Originale untergeordnet sein.
In ARIS werden Ordner wie die übrigen SAP-Strukturelemente Branch, Szenario, Prozess und Prozessschritt gehandhabt. Für Ordnerelemente können Sie die neuen SAP-Funktionstypen und SAP-Modelltypen Ordner, Prozessschritt-Ordner, Ordner der ausführbaren Einheiten und Schnittstellenordner verwenden.
Hierarchie
|
SAP-Modelltyp/ SAP-Funktionstyp
|
Untergeordnet
|
Übergeordnet
|
Branch
|
Projekt
|
Folder
Prozessschritt-Ordner (PSL)
Ordner der ausführbaren Einheiten
Schnittstellenordner
|
-
|
Folder
|
Folder
|
Folder
Szenario
|
Branch
|
Szenario
|
Szenario
|
Prozess
|
Folder
|
Prozess
|
Prozess
|
Prozessschritt
PSL-Ausprägung*
|
Szenario
|
Prozessschritt
|
Prozessschritt
|
-
|
Prozess
|
Prozessschritt-Ordner (PSL)
|
Prozessschritt-Ordner
|
Prozessschritt-Original (PSL)
|
Prozessschritt-Ordner (PSL)
|
Prozessschritt-Original (PSL)
|
Prozessschritt-Ordner
|
-
|
Prozessschritt-Ordner (PSL)
|
Ordner der ausführbaren Einheiten
|
Ordner der ausführbaren Einheiten
|
Ordner der ausführbaren Einheiten
|
Ordner der ausführbaren Einheiten
|
Schnittstellenordner
|
Schnittstellenordner
|
Schnittstellenordner
Keine**
|
Schnittstellenordner
|
*Im Gegensatz zu SAP können Sie in ARIS Ausprägungen von ursprünglichen Prozessschritten als untergeordnete Prozesselemente verwenden.
**Im Gegensatz zu SAP werden Schnittstellen in ARIS nicht als Strukturelemente sondern als Hinterlegungen zugeordnet. Dieses Beispiel zeigt, wie diese SAP-Lösung in ARIS zugeordnet wird.

Der Branch Entwicklung der Lösung DEMO_ARIS Branch wurde in die SAP-Datenbank-Untergruppe heruntergeladen. Die oberste Struktur beginnt immer mit einer Wurzelfunktion des SAP-Funktionstyps Projekt. Diese Wurzelfunktion sowie die Untergruppe, die die Inhalte des Branch enthält, hat stets denselben Namen wie das SAP-Projekt bzw. der SAP-Branch.

In der Untergruppe werden die Inhalte in Hierarchieebenen gespeichert.

Sie enthält die Untergruppen Geschäftsprozess, Prozessschritt-Bibliothek, Rollen sowie die Systemlandschaft-Untergruppen.SAP Solution Manager 7.1
|
SAP Solution Manager 7.2
|
Projekt
SAP®Solution Manager-Projekte und -Branches werden in ARIS durch Einstiegsobjekte dargestellt. Es werden automatisch Objekte vom Typ Funktion angelegt. Diese Einstellung können Sie nicht ändern. Bei den Einstiegsobjekten ist der SAP-Funktionstyp Projekt automatisch gewählt. Den Einstiegsobjekten werden Modelle des SAP-Modelltyps Projekt hinterlegt.
Standardmäßig werden Einstiegsobjekten automatisch je ein Modell vom Typ Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) und ein Modell vom Typ Funktionszuordnungsdiagramm (FZD) hinterlegt. Im FZD werden die zugeordneten Anwendungssysteme aufgeführt. In der WKD werden die Geschäftsszenarios angezeigt. Abhängig vom Modelltyp ändern sich die Symbole mit welchen die Geschäftsszenarios ausgeprägt werden. Diese Projektmodelle vom SAP-Modelltyp Projekt dürfen nur Geschäftsszenarios enthalten. Geschäftsszenarios werden standardmäßig als Objekte vom SAP-Funktionstyp Szenario mit dem Symbol SAP®-Wertschöpfungskette abgebildet. Sie können statt WKD auch andere Modelltypen wählen und benutzerdefinierte Funktionszuordnungsdiagramme verwenden.
|
Branch
SAP® Solution Manager-Branches werden in ARIS durch Einstiegsobjekte dargestellt. Es werden automatisch Objekte vom Typ Funktion angelegt. Diese Einstellung können Sie nicht ändern. Bei den Einstiegsobjekten ist der SAP-Funktionstyp Branch automatisch gewählt. Den Einstiegsobjekten werden Modelle des SAP-Modelltyps Branch hinterlegt.
Standardmäßig werden Einstiegsobjekten automatisch je ein Modell vom Typ Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) und ein Modell vom Typ Funktionszuordnungsdiagramm (FZD) hinterlegt. Im FZD werden die zugeordneten Anwendungssysteme aufgeführt. In der WKD werden die Geschäftsszenarios angezeigt. Abhängig vom Modelltyp ändern sich die Symbole mit welchen die Geschäftsszenarios ausgeprägt werden. Diese Projektmodelle vom SAP-Modelltyp Projekt dürfen nur Geschäftsszenarios enthalten. Geschäftsszenarios werden standardmäßig als Objekte vom SAP-Funktionstyp Szenario mit dem Symbol SAP®-Wertschöpfungskette abgebildet. Sie können statt WKD auch andere Modelltypen wählen und benutzerdefinierte Funktionszuordnungsdiagramme verwenden.
|
Szenario
Für SAP® Solution Manager-Geschäftsszenarios werden in ARIS automatisch Objekte vom Typ Funktion angelegt. Diese Einstellung können Sie nicht ändern. Für Geschäftsszenarios wird für das Attribut SAP-Funktionstyp automatisch der Wert Szenario gewählt. Den Geschäftsszenarios werden Modelle des SAP-Modelltyps Szenario hinterlegt.
Standardmäßig werden Geschäftsszenarios automatisch je ein Modell vom Typ Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) und ein Modell vom Typ Funktionszuordnungsdiagramm (FZD) hinterlegt. Die ausführbaren Einheiten, Dokumente, Endbenutzerrollen, Organisationseinheiten oder Stammdaten werden SAP-Funktionen zugeordnet, die im FZD vorkommen. In der EPK werden die Geschäftsprozesse angezeigt. Abhängig vom Modelltyp ändern sich die Symbole, mit welchen die Geschäftsprozesse ausgeprägt werden. Diese Szenariomodelle vom SAP-Modelltyp Szenario dürfen nur Geschäftsprozesse enthalten. Geschäftsprozesse werden standardmäßig mit Funktionen vom SAP-Funktionstyp Prozess mit dem Symbol SAP-Funktion abgebildet. Sie können statt EPK auch andere Modelltypen wählen oder benutzerdefinierte Funktionszuordnungsdiagramme verwenden.
|
Szenario und Ordner (optional)
Durch das Platzieren von Elementen in einer beliebig eingebetteten Ordnerstruktur sind beliebig viele Ebenen möglich. In ARIS erfolgt die Handhabung von SAP-Ordnern nach Untergruppen, Funktionen mit dem Attributwert vom SAP-Funktionstyp Ordner und Modellen mit dem Attributwert vom SAP-Modelltyp Ordner. Mit Ordnern können Szenarios und die Prozessschritt-Bibliothek (PSL) strukturiert werden. Unterhalb der Geschäftsprozessstruktur können Ordner nur Szenarios oder Ordner als untergeordnete Elemente haben. Übergeordnete Elemente können Ordner oder Wurzelknoten sein. Die gleichen Regeln gelten für die PSL. Da es in der PSL aber keine Szenarios oder Prozesse gibt, können Prozessschritt-Ordnern dort nur Prozessschritt-Originale untergeordnet sein.
Für SAP® Solution Manager-Geschäftsszenarios werden in ARIS automatisch Objekte vom Typ Funktion angelegt. Diese Einstellung können Sie nicht ändern. Für Geschäftsszenarios wird für das Attribut SAP-Funktionstyp automatisch der Wert Szenario gewählt. Den Geschäftsszenarios werden Modelle des SAP-Modelltyps Szenario hinterlegt.
Standardmäßig werden Geschäftsszenarios automatisch je ein Modell vom Typ Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) und ein Modell vom Typ Funktionszuordnungsdiagramm (FZD) hinterlegt. Die ausführbaren Einheiten, Dokumente, Endbenutzerrollen, Organisationseinheiten oder Stammdaten werden SAP-Funktionen zugeordnet, die im FZD vorkommen. In der EPK werden die Geschäftsprozesse angezeigt. Abhängig vom Modelltyp ändern sich die Symbole, mit welchen die Geschäftsprozesse ausgeprägt werden. Diese Szenariomodelle vom SAP-Modelltyp Szenario dürfen nur Geschäftsprozesse enthalten. Geschäftsprozesse werden standardmäßig mit Funktionen vom SAP-Funktionstyp Prozess mit dem Symbol SAP-Funktion abgebildet. Sie können statt EPK auch andere Modelltypen wählen oder benutzerdefinierte Funktionszuordnungsdiagramme verwenden.
|
Prozess
Für SAP® Solution Manager-Geschäftsprozesse werden in ARIS automatisch Objekte vom Typ Funktion angelegt. Diese Einstellung können Sie nicht ändern. Für Geschäftsprozesse wird für das Attribut SAP-Funktionstyp automatisch der Wert Prozess gewählt. Den Geschäftsprozessen werden Modelle des SAP-Modelltyps Prozess hinterlegt.
Standardmäßig werden Geschäftsprozessen automatisch je ein Modell vom Typ Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) und ein Modell vom Typ Funktionszuordnungsdiagramm (FZD) hinterlegt. Im FZD werden die ausführbaren Einheiten, Dokumente, Endbenutzerrollen, Organisationseinheiten oder Stammdaten hinterlegt. In der EPK werden die Prozessschritte angezeigt. Sie können statt EPK auch andere Modelltypen wählen oder benutzerdefinierte Funktionszuordnungsdiagramme verwenden. Abhängig vom Modelltyp ändern sich die Symbole, mit welchen die Prozessschritte ausgeprägt werden. Diese Prozessmodelle vom SAP-Modelltyp Prozess dürfen nur Prozessschritte enthalten. Prozessschritte werden standardmäßig mit Funktionen vom SAP-Funktionstyp Prozessschritt mit dem Symbol SAP-Funktion abgebildet.
|
Prozess
Für SAP® Solution Manager-Geschäftsprozesse werden in ARIS automatisch Objekte vom Typ Funktion angelegt. Diese Einstellung können Sie nicht ändern. Für Geschäftsprozesse wird für das Attribut SAP-Funktionstyp automatisch der Wert Prozess gewählt. Den Geschäftsprozessen werden Modelle des SAP-Modelltyps Prozess hinterlegt.
Standardmäßig werden Geschäftsprozessen automatisch je ein Modell vom Typ Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) und ein Modell vom Typ Funktionszuordnungsdiagramm (FZD) hinterlegt. Im FZD werden die ausführbaren Einheiten, Dokumente, Endbenutzerrollen, Organisationseinheiten oder Stammdaten hinterlegt. In der EPK werden die Prozessschritte angezeigt. Sie können statt EPK auch andere Modelltypen wählen oder benutzerdefinierte Funktionszuordnungsdiagramme verwenden. Abhängig vom Modelltyp ändern sich die Symbole, mit welchen die Prozessschritte ausgeprägt werden. Diese Prozessmodelle vom SAP-Modelltyp Prozess dürfen nur Prozessschritte enthalten. Prozessschritte werden standardmäßig mit Funktionen vom SAP-Funktionstyp Prozessschritt mit dem Symbol SAP-Funktion abgebildet.
|
Prozessschritt
Für SAP® Solution Manager-Prozessschritte werden in ARIS automatisch Objekte vom Typ Funktion angelegt. Diese Einstellung können Sie nicht ändern. Für Prozessschritte wird für das Attribut SAP-Funktionstyp automatisch der Wert Prozessschritt gewählt.
Prozessschritte stellen die unterste Hierarchiestufe dar und dürfen nur in Prozessmodellen ausgeprägt sein. Prozessschritte werden standardmäßig mit Funktionen vom SAP-Funktionstyp Prozessschritt mit dem Symbol SAP-Funktion abgebildet.
|
Prozessschritt
Für SAP® Solution Manager-Prozessschritte werden in ARIS automatisch Objekte vom Typ Funktion angelegt. Diese Einstellung können Sie nicht ändern. Für Prozessschritte wird für das Attribut SAP-Funktionstyp automatisch der Wert Prozessschritt gewählt.
Prozessschritte stellen die unterste Hierarchiestufe dar und dürfen nur in Prozessmodellen ausgeprägt sein. Prozessschritte werden standardmäßig mit Funktionen vom SAP-Funktionstyp Prozessschritt mit dem Symbol SAP-Funktion abgebildet.
|
|
Die PSL weist eine ähnliche Struktur auf, verwendet aber unterschiedliche Elementtypen.
|
Lösung
Ändern Sie den SAP-Modelltyp des für die Synchronisation relevanten Modells so, dass dieser dem SAP®-Objekttyp der Funktion entspricht, der das Modell hinterlegt ist. Falls einer Funktion mehrere Modelle hinterlegt sind stellen Sie sicher, dass nur für ein Modelle das Attribut SAP-Modelltyp gepflegt ist.