Abfrage definieren

Sie können Zusammenhänge zwischen Datenbankelementen mit Hilfe von Abfragen grafisch darstellen und tabellarisch ausgeben. Abfragen definieren Sie grafikgestützt.

Im Lieferumfang sind viele Standardabfragen enthalten. Sie können diese als Grundlage eigener Abfragen verwenden. Passen Sie dazu Kopien von Standardabfragen an, weil die Originaldateien während einer Programmaktualisierung überschrieben werden.

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf Neu Neu > Abfrage Abfrage. Der Abfrage-Assistent wird geöffnet.
  2. Markieren Sie die Datenbank für die Sie die Abfrage definieren möchten.
  3. Melden Sie sich ggf. an.
  4. Die Registerkarte Abfrage 1 wird geöffnet. Stellen Sie sicher, dass die Leisten Ad-Hoc-Analyse Abfrage, Ergebnis Ergebnis und Tabelle Tabelle aktiviert sind.
  5. Geben Sie im Feld Start den Namen des Abfrageelements ein, für das Sie die Abfrage starten möchten. Das kann z. B. ein Modell- oder Objekttyp sein.

    Während der Eingabe wird eine Vorschlagsliste erzeugt. Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, wird er in das Feld Start eingetragen.

    Auf der Registerkarte Nachfolger werden alle für das Startelement in Frage kommenden Nachfolger gegliedert aufgelistet. Die Gliederungspunkte können Sie Pfeil rechts auf- und Pfeil nach unten zuklappen.

  6. Klicken Sie in der Liste auf einen Nachfolger oder einen Gliederungspunkt.

    Der Nachfolger wird in die Abfrage eingefügt. Wenn Sie auf einen Gliederungspunkt geklickt haben, werden alle diesem Punkt untergeordneten Elemente als Schritte hinzugefügt. Sie können aber auch eine bestimmte Beziehung zwischen Personen und Funktionen wählen, z. B. führt aus.

  7. Fügen Sie beliebig viele Schritte oder bereits existierende Abfragen in diese Abfrage ein. Alle Elemente werden auf der Registerkarte Definition grafisch dargestellt.

    Standardmäßig beziehen sich Abfragen auf Objektdefinitionen. Deshalb wird das Symbol Definitionsebene Definitionsebene angezeigt. Wenn Sie stattdessen Ausprägungen verwenden möchten, wählen Sie für diese Elemente die Ausprägungsebene.

  8. Markieren Sie die entsprechenden Abfrageelemente und klicken Sie in der Funktionsleiste Start auf  Ausprägungsebene Ausprägungsebene. Sie können dazu auch in Abfrageelementen doppelt auf die Symbole klicken.

    Falls Ihre Auswahl alle Voraussetzungen erfüllen, werden die Elemente mit dem Symbol gekennzeichnet. Für diese Elemente werden alle Objektausprägungen berücksichtigt.

    Andernfalls werden automatisch mögliche Elemente markiert, deren Umstellung Sie bestätigen müssen.

  9. Für jeden Schritt können Sie Bedingungen definieren so, dass nur Elemente gefunden werden die diese Bedingung erfüllen. Über die Registerkarte Hierarchie können Sie die Laufzeit verkürzen, indem Sie die zu analysierende Stufe erhöhen.
  10. Klicken Sie in der Funktionsleiste Abfrage auf Simulationslauf starten Abfrage starten. Der Dialog Startpunkt wählen wird geöffnet.
  11. Geben Sie den Namen eines Startpunkts ein oder klicken Sie auf einen Eintrag der Vorschlagsliste.

    Die Abfrage wird gestartet. Objekte werden als ARIS-Standardobjekte dargestellt.

    Informationen zu den einzelnen Elementen erhalten Sie, wenn Sie die Maus auf einen Schritt bewegen oder Schritte markieren und in der Funktionsleiste Start auf Eigenschaften Eigenschaften oder Attribute Attribute klicken. Dadurch können Sie auch Attribute einblenden und bearbeiten und die Objektdarstellung anpassen. Über die Eigenschaften können Sie z. B. zu den Modellen navigieren, in welchen Objekte ausgeprägt sind.

    Alle hinzugefügten Elemente werden in der Liste fett dargestellt. Wenn Sie auf einen fett markierten Eintrag klicken, wird dieser Schritt aus der Abfrage gelöscht.

  12. Wählen Sie das Layout für das Ergebnis.
  13. Legen Sie zu Präsentationszwecken eine tabellarische Ausgabe an. Sie können Abfrageelemente in einer Tabelle auswerten und die Ergebnisse in einem Modell vom Typ Tabelle speichern oder die Tabellen und Blätter in Excel exportieren.
  14. Definieren Sie die Sortierreihenfolge für die Tabellenausgabe, die verwendet werden soll.
  15. Speichern Sie die Abfrage.

Zur Verwaltung berechtigte Benutzer können private Abfragen anderen Benutzern zur Verfügung stellen. Abfragen können bearbeitet werden, nachdem z. B. neue Methodenelemente definiert wurden und in Abfragen ergänzt werden müssen.