Die Verbindung zwischen ARIS und Alfabet wird von Alfabet-Datenbankattributen hergestellt. Die Schnittstelle wird unter Verwendung von zwei Konfigurationsdateien konfiguriert. Skriptadministratoren können die Konfigurationsdatei ARIS-ALFABET-integration.xml anpassen.
Diese Datei definiert sämtliche Objekte, die Alfabet-Objekten zugeordnet werden sollen. Zudem werden die zu importierenden und zu synchronisierenden Objekte sowie die Anmeldung für den Datenaustausch definiert.
Benutzereinstellungen
Definiert die Anmeldung zur Alfabet RESTful API für den Datenaustausch.
<user
name=""
token="T66JADHPYTWW3A7U2ACUFYUZZU7BPCFL"
accessmode="httpclient"/>
Benutzertoken. Dieser Wert ist abhängig vom Benutzernamen.
Wenn kein Benutzername eingegeben wird (Standardeinstellung) und der Schlüssel für den in der Web-Konfigurationsdatei für die Alfabet-Webanwendung definierten Alfabet-Server als Token eingegeben wird, haben sämtliche Benutzer auf alle Alfabet-Objekte Lese- und Schreibzugriff.
Wenn ein Benutzername und der in Alfabet Expand generierte Benutzertoken eingegeben werden, hat nur dieser Benutzer Zugriff auf die Alfabet-Objekte entsprechend den bereitgestellten Rechten.
Nähere Informationen zum token und der Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services, das Sie von Empower herunterladen können.
Benutzername für Alfabet RESTful API.
Standardmäßig ist kein Benutzername eingetragen. Bei diesem anonymen Zugriff haben alle Benutzer Lese- und Schreibzugriff auf alle Alfabet-Objekte. Wenn Sie einen Benutzernamen angeben, hat nur dieser Benutzer Zugriff auf die Alfabet-Objekte entsprechend den bereitgestellten Rechten.
Steuert die Anmeldung bei der Alfabet RESTful API für den Datenaustausch. Es müssen Benutzername, Token und Zugriffsmodus angegeben werden.
Standardmäßig ist ein Beispieltoken gesetzt. Der Benutzername ist nicht eingetragen. Bei diesem anonymen Zugriff haben standardmäßig alle Benutzer Lese- und Schreibzugriff auf alle Alfabet-Objekte.
Tragen Sie den Schlüssel des Alfabet-Servers als Wert für den Tag token ein. Dieser Wert ist abhängig vom Benutzernamen. Tragen Sie einen Benutzernamen als Wert für den Tag name ein. Damit hat nur dieser Benutzer Zugriff aus die Alfabet-Objekte, für die er berechtigt ist.
Nähere Informationen zum token und der Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services, das Sie von Empower herunterladen können.
Beim Zugriff auf das Alfabet RESTful API werden die Anmeldedaten mit dem HTTP-Header übermittelt. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Übertragung verschlüsselt erfolgt.
Individuelles Mapping
Im Abschnitt <!-- Single object mapping --> können Sie ARIS-Elemente einzeln mit Alfabet-Elementen verknüpfen.
<!-- Single object mapping -->
<object
aristype="OT_APPL_SYS_TYPE"
table="APPLICATION" >
Name der Alfabet-Datenbanktabelle mit den zu verbindenden Elementen, z. B. "APPLICATION".
Der table-Wert muss mit dem in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml exakt übereinstimmen.
ARIS-API-Name eines Objekt-, Modell- oder Symboltyps.
Definiert den ARIS-Elementtyp, der für die Verbindung von einzelnen Elementen während der Alfabet-Integration bereitgestellt wird. Symboltypen können zur Angabe der Objekttypen verwendet werden. Sie können mehrere ARIS-Elementtypen für dieselbe Alfabet-Tabelle definieren. Sie sollten jeden ARIS-Elementtyp in einem separaten <object>-Eintrag definieren.
Die aristype-Werte müssen mit denen in der Datei ARIS- ALFABET-mapping.xml exakt übereinstimmen.
Wenn Sie den standardmäßigen Objekttyp Anwendungssystemtyp (OT_APPL_SYS_TYPE) ändern möchten, stellen Sie sicher, dass für den stattdessen verwendeten Objekttyp alle für die Alfabet-Integration benötigten Attributtypen zur Verfügung stehen.
Standardmäßig sind das die Typen Name (AT_NAME), Beschreibung (AT_DESC), Release-Stand (AT_REL_3) und ALFABET-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1). Fügen Sie in diesem Fall auch alle Alfabet-Attribute hinzu.
Natürlich können Sie die zu verwendenden Attribute der Objekttypen ändern oder andere Attribute übertragen. Wenn Sie z. B. für den Release-Stand (Version) nicht den Attributtyp Release-Stand (AT_REL_3) verwenden möchten, passen Sie bitte beide Konfigurationsdateien an.
Jedes object-Element definiert ein bestimmtes ARIS-Element, das bei der Alfabet-Integration bereitgestellt werden soll. Jeder ARIS-Elementtyp muss somit in einem eigenen object-Element definiert werden.
<condition property="ObjectState"
value="Active" />
Wert der festgelegten Alfabet-Klassen-Eigenschaft, die zum Filtern von Tabellenelementen verwendet werden soll.
In diesem Beispiel ist der ObjectState-Eigenschaftswert Aktiv. Der festgelegte Wert dieser Alfabet-Klassen-Eigenschaft wird als Filter verwendet. Nur Elemente der Alfabet-Datenbanktabelle des festgelegten Werts können verbunden werden.
Eigenschaftsname der Alfabet-Klasse, z. B. ObjectState.
Der festgelegte Wert dieser Alfabet-Klassen-Eigenschaft wird als Filter verwendet. Nur Elemente der Alfabet-Datenbanktabelle des festgelegten Werts können verbunden werden.
Sie geben nur eine Bedingungseigenschaft zum Filtern ein.
Das Attribut Name wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig der Name des Alfabet-Objekts verwendet. Der Objektname wird in ARIS überschrieben.
Definiert die Behandlung von Attributen.
Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.
Das Attribut Beschreibung/Definition wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig die Beschreibung des Alfabet-Objekts verwendet. Das Attribut Beschreibung/Definition wird in ARIS überschrieben.
API-Name des ARIS-Attributtyps. Dieser Name wird als Identifizierer für das Attribut aus der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml verwendet.
Standardmäßig werden die Typen Name (AT_NAME), Beschreibung (AT_DESC), Release-Stand (AT_REL_3) und Alfabet-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1) verwendet. Natürlich können Sie die zu verwendenden Attribute der Objekttypen ändern oder andere Attribute übertragen. Wenn Sie z. B. für den Release-Stand (Version) nicht den Attributtyp Release-Stand (AT_REL_3) verwenden möchten, passen Sie bitte beide Konfigurationsdateien an.
Falls Sie den zu importierenden Standard-ARIS-Objekttyp (OT_APPL_SYS_TYPE) ändern möchten, stellen Sie sicher, dass für den stattdessen zu verwendenden Objekttyp alle für die Alfabet-Integration benötigten Attributtypen zur Verfügung stehen.
<attr aris="AT_REL_3" />
Das Attribut Release-Stand wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird die Version der Alfabet-Eigenschaft aktualisiert.
<link
attribute="AT_ALFA_LINK_1"
title="AT_ALFA_NAVI1"
defaultvalue="Navigate to Application in Alfabet" >
Nicht lokalisierter Standardtext für den Text des Link-Titels.
Er wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit in der title locale-xml-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.
API-Name für den Attributtyp des zu verwendenden ARIS-Attributs link title. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet Navigation 1 verwendet, um den Text des Link-Titels zu speichern.
Dieser Text wird in der defaultvalue-xml-Eigenschaft eingetragen. Er wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit unter der title locale-xml-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.
API-Name für den Attributtyp des ARIS-Attributs "link", das für die Navigation zum Alfabet-Objekt verwendet wird. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1) verwendet, um die URL im Alfabet-Objekt zu speichern.
<title locale="1033"
value="Navigate to Application in Alfabet" />
Locale ID (LCID) der Sprache, in der der Link-Titel übertragen wird.
Standardmäßig werden die Daten in Englisch (1033) übertragen. Wenn Sie sich bei der ARIS-Datenbank z. B. mit Deutsch angemeldet haben, werden die Werte in englischer Sprache in die deutschen Attribute geschrieben.
</link>
</object>
<dialog-columns alfatype="APPLICATION">
Definiert die Alfabet-Tabelle, die im Dialog Alfabet-Objekt wählen zur Verfügung stehen soll.
In diesem Beispiel ist die Alfabet-Tabelle APPLICATION die Quelle. Alle Alfabet-Objekte in dieser Tabelle werden angezeigt.
<column alfabet="Version"/>
Definiert Spalten und Inhalte, die im Dialog Alfabet-Objekt wählen angezeigt werden sollen.
In diesem Beispiel ist Version der Eigenschaftsname, der als Spaltentitel verwendet werden soll. Alle Werte dieser Eigenschaft werden in dieser Spalte angezeigt. Version bezieht sich auf das attr-Unterelement der Tabelle ANWENDUNG, das in der Datei ARIS -ALFABET-mapping.xml aufgeführt ist. Sie können alle anderen Eigenschaften verwenden, z. B. Status.
<newlink url="ExternalAccess.aspx?AccessType=ExternalAccess&UserType=Named&View=GraphicView:APP_CaptureApplications_Ex"/>-->
Definiert den Link zu Alfabet für das Anlegen von neuen Alfabet-Objekten. Dieser Link Alfabet-Objekt anlegen steht im Dialog Alfabet-Objekt wählen zur Verfügung.
Nehmen Sie an diesem Wert keine Änderungen vor:
"ExternalAccess.aspx?AccessType=ExternalAccess&UserType=Named&View=GraphicView:APP_CaptureApplications_Ex"
Der Wert stellt den statischen Teil des Links dar. Der Link wird unter Verwendung dieses Teils und des Attributwerts Alfabet – User interface URL, der für die Datenbank eingegeben wurde, assembliert.
</dialog-columns>
Massenimport aus Alfabet
Im Abschnitt <!-- Bulk mapping --> können Sie die Alfabet-Synchronisation und die Massenimportfunktion konfigurieren.
<sync
table="APPLICATION"
cxnhandling="ignore" > <!-- values for cxnhandling = ignore, create, createAllowForce-->
Legt die Standardkantenbehandlung von verbundenen Kanten für diese Tabelle fest. Diese Einstellung kann mit Hilfe von cxn-Unterelementen überschrieben werden.
Es gibt drei mögliche Werte:
Nicht aufgeführte Kanten werden nicht importiert. Wenn kein cxnhandling-Attribut angegeben ist, ist dies die Standardeinstellung.
Kanten werden angelegt, wenn vor Import/Synchronisation des eigentlichen Elements das Quell- oder Zielobjekt der Kante bereits vorhanden war.
Kanten werden basierend auf der Spezifikation in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml angelegt. Wenn die Verbindung das Bestehen des entsprechenden Ziel- oder Quellobjekts erzwingt, wird die Kante basierend auf der Spezifikation in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml importiert.
Name der Alfabet-Datenbanktabelle mit den zu verbindenden Elementen, z. B. "APPLICATION".
Der table-Wert muss mit dem in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml exakt übereinstimmen.
Jedes sync-Element definiert eine bestimmte Alfabet-Tabelle, die synchronisiert werden soll. Deshalb muss jede Tabelle in einem eigenen sync-Element definiert werden. Die Alfabet-Synchronisation kann manuell oder mit Hilfe eines zeitgesteuerten Reports gestartet werden. Sämtliche Objekte und Beziehungen, die in ARIS noch nicht verfügbar sind, werden importiert und mit den entsprechenden Alfabet-Elementen verknüpft. Wenn Sie diesen Abschnitt nicht konfigurieren, steht die Funktionalität in ARIS nicht zur Verfügung.
<condition property="ObjectState"
value="Active" />
Wert der festgelegten Alfabet-Klassen-Eigenschaft, die zum Filtern von Tabellenelementen verwendet werden soll.
In diesem Beispiel ist der ObjectState-Eigenschaftswert Aktiv. Der festgelegte Wert dieser Alfabet-Klassen-Eigenschaft wird als Filter verwendet. Nur Elemente der Alfabet-Datenbanktabelle des festgelegten Werts können verbunden werden.
Eigenschaftsname der Alfabet-Klasse, z. B. ObjectState.
Der festgelegte Wert dieser Alfabet-Klassen-Eigenschaft wird als Filter verwendet. Nur Elemente der Alfabet-Datenbanktabelle des festgelegten Werts können verbunden werden.
Sie geben nur eine Bedingungseigenschaft zum Filtern ein.
Das Attribut Name wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig der Name des Alfabet-Objekts verwendet. Der Objektname wird in ARIS überschrieben.
Definiert die Behandlung von Attributen.
Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.
Das Attribut Beschreibung/Definition wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig die Beschreibung des Alfabet-Objekts verwendet. Das Attribut Beschreibung/Definition wird in ARIS überschrieben.
API-Name des ARIS-Attributtyps. Dieser Name wird als Identifizierer für das Attribut aus der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml verwendet.
Standardmäßig werden die Typen Name (AT_NAME), Beschreibung (AT_DESC), Release-Stand (AT_REL_3) und Alfabet-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1) verwendet. Natürlich können Sie die zu verwendenden Attribute der Objekttypen ändern oder andere Attribute übertragen. Wenn Sie z. B. für den Release-Stand (Version) nicht den Attributtyp Release-Stand (AT_REL_3) verwenden möchten, passen Sie bitte beide Konfigurationsdateien an.
Falls Sie den zu importierenden Standard-ARIS-Objekttyp (OT_APPL_SYS_TYPE) ändern möchten, stellen Sie sicher, dass für den stattdessen zu verwendenden Objekttyp alle für die Alfabet-Integration benötigten Attributtypen zur Verfügung stehen.
<attr aris="AT_REL_3" />
Das Attribut Release-Stand wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird die Version der Alfabet-Eigenschaft aktualisiert.
<cxn
property="NextVersion"
cxnhandling="createAllowForce" />
Definiert für diese Tabelle, wie die verbundenen Kanten standardmäßig behandelt werden sollen. Diese Einstellung kann mit Hilfe von cxn-Unterelementen überschrieben werden.
Es gibt drei mögliche Werte:
Die Kante wird nicht importiert.
Kanten werden angelegt, wenn vor Import/Synchronisation des eigentlichen Elements das Quell- oder Zielobjekt der Kante bereits vorhanden war.
Kanten werden basierend auf der Spezifikation in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml angelegt. Wenn die Verbindung das Bestehen des entsprechenden Ziel- oder Quellobjekts erzwingt, wird die Kante basierend auf der Spezifikation in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml importiert.
Wenn kein cxnhandling-Attribut angegeben ist, ist dies die Standardeinstellung.
Name der Alfabet-Eigenschaft, die diese Kante definiert. Die Eigenschaft muss vom Typ Reference oder ReferenceArray sein.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Alfabet-Meta-Modells im Alfabet-Referenzhandbuch.
Legt genau fest, welche der in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml verbundenen Beziehungen importiert/synchronisiert werden sollen.
<link
attribute="AT_ALFA_LINK_1"
title="AT_ALFA_NAVI1"
defaultvalue="Navigate to Application in Alfabet" >
Nicht lokalisierter Standardtext für den Text des Link-Titels.
Er wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit in der title locale-xml-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.
API-Name für den Attributtyp des zu verwendenden ARIS-Attributs link title. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet Navigation 1 verwendet, um den Text des Link-Titels zu speichern.
Dieser Text wird in der defaultvalue-xml-Eigenschaft eingetragen. Er wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit unter der title locale-xml-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.
API-Name für den Attributtyp des ARIS-Attributs "link", das für die Navigation zum Alfabet-Objekt verwendet wird. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1) verwendet, um die URL im Alfabet-Objekt zu speichern.
<title locale="1033"
value="Navigate to Application in Alfabet" />
Locale ID (LCID) der Sprache, in der der Link-Titel übertragen wird.
Standardmäßig werden die Daten in Englisch (1033) übertragen. Wenn Sie sich bei der ARIS-Datenbank z. B. mit Deutsch angemeldet haben, werden die Werte in englischer Sprache in die deutschen Attribute geschrieben.
</link>
</sync>
Für welche Objekte in ARIS Architect und ARIS Connect eine Verbindung zu Alfabet angelegt werden kann, ist in dieser Datei definiert. Hier ist auch die Anmeldung für den Datenaustausch konfiguriert. Diese Konfigurationsdatei definiert die Verknüpfung individueller ARIS-Elemente mit Alfabet-Elementen, die Alfabet-Synchronisation sowie die Massenimportfunktion.
Standardmäßig steht die Alfabet-Integration für Objekte des Typs Anwendungssystemtyp zur Verfügung. Falls Sie weitere ARIS-Objekttypen definieren wollen, müssen Sie zusätzliche <object>…</object> Einträge anlegen. Orientieren Sie sich für den Eintrag der Attributtypen an der Konfigurationsdatei ARIS-ALFABET-mapping.xml.
Stellen Sie sicher, dass für jeden Objekttyp die definierten Attributtypen zur Verfügung stehen.
Diese Datei definiert die allgemeinen Zuordnungen für Modelle, Kanten und Hinterlegungen. Dies regelt den Datenaustausch zwischen ARIS und Alfabet. Generell werden Alfabet-Tabellen ARIS-Objekten zugeordnet. Alfabet-Tabellen werden unter Verwendung der table-XML-Eigenschaft zugeordnet. Der Import einer ganzen Tabelle bzw. der Import/die Verbindung eines einzelnen Alfabet-Objekts erfolgen mit Hilfe der folgenden Importdefinition.
<table name="VALUENODE"
arisgroupname="Values"
condition="Stereotype"
aristype="OT_FUNC_INST">
Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft. Das obige Beispiel zeigt ein Mapping, das auf der Stereotype-Eigenschaft basiert. Wenn der Wert gepflegt wird und einem der als ein Wert in den unten aufgeführten condition-Elementen aufgeführten Werte entspricht, wird er gemäß der Definition des condition-Elements zugeordnet, und NICHT gemäß der Definition des table-Elements.
Name der ARISDatenbankgruppe.
Wenn die gesamte Tabelle importiert wird, gibt arisgroupname den Namen der Untergruppe an, die für den Inhalt der Tabelle angelegt werden soll.
Wenn arisgroupname leer oder nicht angegeben ist, wird keine Untergruppe angelegt.
<condition
value="Initiative"
arisgroupname="Initiatives"
aristype="ST_INITIATIVE" />
ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.
Überschreibt optional den standardmäßigen Gruppennamen des <table>-Elements bei Elementen, die diese Bedingung erfüllen.
Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft. Das obige Beispiel zeigt ein Mapping, das auf der Stereotype-Eigenschaft basiert. Wenn der Wert gepflegt wird und einem der als ein Wert in den unten aufgeführten condition-Elementen aufgeführten Werte entspricht, wird er gemäß der Definition des condition-Elements zugeordnet, und NICHT gemäß der Definition des table-Elements.
<condition value="Vision" arisgroupname="Visions" aristype="ST_VISION" />
<condition value="Business Requirement" arisgroupname="Business Requirements" aristype="ST_REQUIREMENT" />
<condition value="Architecture Requirement" arisgroupname="Architecture Requirements" aristype="ST_REQUIREMENT" />
Name der ARISDatenbankgruppe.
Wenn die gesamte Tabelle importiert wird, gibt arisgroupname den Namen der Untergruppe an, die für den Inhalt der Tabelle angelegt werden soll.
Wenn arisgroupname leer oder nicht angegeben ist, wird keine Untergruppe angelegt.
Legt optional ein overview-Modell an und platziert eine Ausprägung jedes Tabellenobjekts, das diese Bedingung erfüllt, im Modell.
Prüft auf das Vorhandensein des bereitgestellten Alfabet-Attributs und durchsucht die ARIS-Datenbank nach einem Objekt mit dieser GUID. Sofern verfügbar, wird das ARIS-Objekt identifiziert und als Master anstelle des Alfabet-Objekts verwendet, z. B.
Die Attribute und Eigenschaften des Masterobjekts werden durch den Import nicht überschrieben und ein Master wird nicht entfernt, wenn das Objekt in Alfabet gelöscht wurde.
Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft. Das obige Beispiel zeigt ein Mapping, das auf der Stereotype-Eigenschaft basiert. Wenn der Wert gepflegt wird und einem der als ein Wert in den unten aufgeführten condition-Elementen aufgeführten Werte entspricht, wird er gemäß der Definition des condition-Elements zugeordnet, und NICHT gemäß der Definition des table-Elements.
ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.
Überschreibt optional den standardmäßigen Gruppennamen des <table>-Elements bei Elementen, die diese Bedingung erfüllen.
Legt optional ein overview-Modell an und platziert eine Ausprägung jedes Tabellenobjekts, das diese Bedingung erfüllt, im Modell.
'assign'-Unterelement eines 'table'-Elements
Erstellt eine Hinterlegung für sämtliche Objekte, die aus dieser Tabelle importiert werden.
Legt ein hinterlegtes Modell pro importiertes Objekt an. Kann nicht als table-Unterelement verwendet werden.
API-Name für den Modelltyp des zu hinterlegenden ARIS-Modells, z. B. MT_SYSTEM_ENVIRONMENT.
API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS.
Nicht verwendet, wenn es sich bei dem referenzierten Element um das Modell selbst handelt.
Fügt dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzu.
Die Standardeinstellung ist false.
Wenn Sie true angeben, wird dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzugefügt. Aus diesem Grund ist das parent-symbol-Attribut zwingend erforderlich.
API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten übergeordneten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS.
Nur erforderlich, wenn das add-parent-Attribut auf true gesetzt ist.
'attr'-Unterelement
Ordnet einen Alfabet-Eigenschaftswert zu, z. B. String, Date usw. Die Eigenschaften Reference oder ReferenceArray sind hier nicht zulässig.
<attr
alfabet="StartDate"
condition="Status"
value="Evaluation"
aris="AT_EVALUATION_START" />
Anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen zu prüfender Wert.
Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.
Definiert die Behandlung von Attributen.
Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.
<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_END" />
<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_START" />
<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_END" />
In diesem Fall wird der Wert der "StartDate"-Eigenschaft nur dann in das aris-Attribut "AT_EVALUATION_START" geschrieben, wenn die alfabet-Eigenschaft "Status" den Wert "Evaluation" aufweist usw.
Bei Verwendung als Unterelement des <cxn>-Elements (siehe unten) wird die Eigenschaft mit einem Attribut der Kante verbunden.
Definiert die Behandlung von Attributen.
Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.
XML-Eigenschaften für den bedingten Import von Attributen
Anhand des Werts zu prüfende Eigenschaft. Das Attribut wird nur dann importiert, wenn der Wert der Eigenschaft dem vorgegebenen Wert entspricht.
Anhand des Werts der condition-XML-Eigenschaft für den bedingten Import von Attributen zu prüfender Wert.
'cxn'-Unterelement
Erstellt eine Kantendefinition und/oder eine Hinterlegung zwischen dem aktuellen Tabellenelement und dem referenzierten Element.
Name der Alfabet-Eigenschaft. Die Eigenschaft muss vom Typ Reference oder ReferenceArray sein.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Alfabet-Meta-Modells (Alfabet-Referenzhandbuch).
API-Name des ARIS-Kantentyps.
Leerstring (""): nicht verbunden/ignoriert.
Wert="-1": keine Kante anlegen. Ist nur zulässig, wenn eine Hinterlegungsdefinition als Unterelement verfügbar ist.
Legt die Richtung der Kante fest.
vom Tabellenelement zum referenzierten Element.
vom referenzierten Element zum Tabellenelement.
Legt fest, ob der Import das Bestehen des Ziel-/Quellobjekts eines referenzierten Objekts in der Datenbank erzwingt oder nicht. Wenn der Wert auf true gesetzt ist, wird das Ziel-/Quellobjekt unter Verwendung der Verbindungsdefinition des referenzierten Objekts angelegt. Nur wenn das Ziel-/Quellobjekt vorhanden ist, wird eine Kante importiert. Ob das Zielobjekt oder das Quellobjekt vorhanden sein muss, hängt von dem Wert ab, der in der srctotarge-XML-Eigenschaft festgelegt ist.
Legt fest, dass die Gruppe mit dem referenzierten Element die übergeordnete Gruppe des betreffenden Elements wird.
Dafür muss die übergeordnete Verbindung auf isgroup="true" gesetzt sein.
Dient zum Validieren des Quell-/Zielobjekttyps. Beim Import wird eine Ausnahme ausgelöst, wenn der Typ des vorhandenen Objekts als ungültig identifiziert wird.
Legt im overview-Modell eine Ausprägung des Zielobjekts und der entsprechenden Kante an, wenn im table-Element die overview-model-Eigenschaft angegeben ist.
Der Wert entspricht der Symboltypnummer (siehe API-Name).
Legt im hinterlegten Modell eine Ausprägung des Zielobjekts und der entsprechenden Kante an, wenn das Tabellenelement über ein hinterlegtes Unterelement verfügt.
Der Wert entspricht der Symboltypnummer (siehe API-Name).
'assign'-Unterelement eines 'cxn'-Elements
Erstellt zusätzlich zu einer Kante, anstelle einer Kante oder im Falle, dass es sich bei dem referenzierten Element um ein von einer zusätzlichen Alfabet-Tabelle abgeleitetes Modell handelt, eine Hinterlegung zu einem Modell.
Typ der Hinterlegung. Mögliche Werte:
Weist alle dem übergeordneten Element in einem Modell zu.
Weist ein Modell je untergeordnetem Element zu.
API-Name für den Modelltyp des zu hinterlegenden ARIS-Modells, z. B. MT_SYSTEM_ENVIRONMENT.
API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS.
Nicht verwendet, wenn es sich bei dem referenzierten Element um das Modell selbst handelt.
Fügt dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzu.
Die Standardeinstellung ist false.
Wenn Sie true angeben, wird dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzugefügt. Aus diesem Grund ist das parent-symbol-Attribut zwingend erforderlich.
API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten übergeordneten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS.
Nur erforderlich, wenn das add-parent-Attribut auf true gesetzt ist.
Legt optional die Richtung der Hinterlegung fest.
vom Tabellenelement zum referenzierten Element.
vom referenzierten Element zum Tabellenelement.
group (abhängig von srctotarget)
Legt optional fest, in welcher Datenbankgruppe das hinterlegte Modell erstellt wird. source ist die Gruppe des Tabellenelements, target ist die Gruppe des verbundenen Elements.
Datenbankgruppe, in der das Quelltabellenelement der Hinterlegung gespeichert ist.
Datenbankgruppe, in der das verbundene Tabellenelement der Hinterlegung gespeichert ist.
'foreignattr'-Unterelement eines 'cxn'-Elements
Fügt dem importierten ARIS-Element Attribute aus einer zusätzlichen Alfabet-Tabelle hinzu.
Name der Eigenschaft der zusätzlichen Tabelle, die auf das aktuelle Tabellenelement verweist, z. B. Owner.
In Beispiel 3 der Mappingbeispiele wird das <foreignattr>-Element, das eine Liste mit attr-Elementen ist, akzeptiert. Diese Liste definiert die zu importierenden Attribute.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt, wie eine Tabelle mit einer Objektdefinition verbunden wird und wie (Wert-)Eigenschaften mit ARIS-Attributen verbunden werden. Zudem ist es möglich, ein overview-Modell anzulegen und eine Ausprägung jedes Objekts aus dieser Tabelle im Modell zu platzieren. Eine Reference- oder ReferenceArray-Eigenschaft kann mit einer Kante, einer Hinterlegung oder einer Kante plus Hinterlegung verbunden werden. Eine Werteigenschaft kann mit einer Kante, einer Hinterlegung oder beidem gleichzeitig verbunden werden. Werteigenschaften können einer angelegten Kante statt dem Objekt selbst zugeordnet werden.
<table name="APPLICATIONGROUP" arisgroupname="Application groups" aristype="OT_APPL_SYS_CLS" isgroup="true" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_CLS">
<attr alfabet="name" aris="AT_NAME" />
<attr alfabet="description" aris="AT_DESC" />
<attr alfabet="a_size" aris="" /> <!-- not mapped-->
...
<cxn property="belongsto" cxntype="CT_CAN_SUBS_2" srctotarget="false" />
<!-- overview-model="ST_APPL_SYS_CLS" means: show in overview model with its CXN and the given symbol -->
<!-- an attr element within a cxn element maps an attribute from the Alfabet table to the cxn -->
<cxn property="belongsto" cxntype="CT_CAN_SUBS_2" srctotarget="false" connected-objtype="OT_APPL_SYS_CLS" overview-model="ST_APPL_SYS_CLS" ordernum="1" >
<attr alfabet="refstr" aris="AT_EXTERNAL_ID" />
</cxn>
<cxn property="applications" cxntype="CT_BELONGS_TO_CLS" srctotarget="true" >
<!-- "each" would mean 1 assignment per child, all=assign them all to the parent in one model -->
<!-- add-parent: assignment contains occ of the parent. This needs: parent-symbol="ST_APPL_SYS_CLS" -->
<assign type="all" model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM" add-parent="true" parent-symbol="ST_APPL_SYS_CLS" child-symbol="ST_APPL_SYS_TYPE" />
</cxn>
<cxn property="processes" /> <!-- not mapped-->
</table>
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt das Mapping zu einem Objekt mit einem hinterlegten Modell. Zudem wird im Zielmodell eine Objektausprägung angelegt.
<table name="BUSINESSPROCESS" arisgroupname="Business processes" aristype="OT_FUNC" isgroup="true" overview-model="MT_VAL_ADD_CHN_DGM,ST_VAL_ADD_CHN_SML_2" check-master="ARIS_GUID" >
<!-- "each" would mean 1 assignment per child, all=assign them all to the parent in one model -->
<!-- add-parent: assignment contains occ of the parent. This needs: parent-symbol="ST_APPL_SYS_CLS" -->
<assign type="each" model="MT_FUNC_ALLOC_DGM" add-parent="true" parent-symbol="ST_VAL_ADD_CHN_SML_2" child-symbol="ST_FUNC" />
<attr alfabet="name" aris="AT_NAME" />
<attr alfabet="shortname" aris="AT_REM" />
...
<cxn property="belongsto" srctotarget="false" cxntype="CT_IS_PRCS_ORNT_SUPER" overview-model="ST_VAL_ADD_CHN_SML_2" /> <!-- BusinessProcess–>
<createocc property="model" symbol="ST_VAL_ADD_CHN_SML_2" forceexist="false" /> <!-- creates occ in the model if the model exists -->
<cxn property="executingorganizations" srctotarget="false" cxntype="CT_EXEC_1" forceexist="true" assigned-model="ST_ORG_UNIT_2" />
<cxn property="applications" srctotarget="false" cxntype="CT_CAN_SUPP_1" forceexist="true" assigned-model="ST_APPL_SYS_TYPE"/>
...
</table>
Beispiel 3
Im folgenden Beispiel wird die foreignattr-Eigenschaft, die eine Liste mit attr-Eigenschaften ist, akzeptiert. Diese Liste definiert die zu importierenden Attribute. In diesem Beispiel wird die Verwendung von Fremdattributen und Attribut-Bedingungen verdeutlicht. Fremdattribute werden aus der zusätzlichen Alfabet-Tabelle eingelesen.
<table name="APPLICATION" arisgroupname="Application" aristype="OT_APPL_SYS_TYPE" isgroup="false" overview-model="MT_APPL_SYS_TYPE_DGM,ST_APPL_SYS_TYPE">
<foreignattr table="TIMESTATUS" property="Owner"> <!-- Select * from TIMESTATUS where Owner = '<our AlfabetID>'. Will be written after processing "normal" attr-Elements, so will probably overwrite them -->
Name der Eigenschaft der zusätzlichen Tabelle, die auf das aktuelle Tabellenelement verweist, z. B. Owner.
<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_START" />
<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Evaluation" aris="AT_EVALUATION_END" />
<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_START" />
<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Pilot" aris="AT_TO_BE_PHASED_IN_END" />
<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Production" aris="AT_STANDARD_START" />
<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Production" aris="AT_STANDARD_END" />
<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Limited Production" aris="" /> <!-- tbd -->
<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Limited Production" aris="" />
<attr alfabet="StartDate" condition="Status" value="Retired - Shut Down" aris="AT_TO_BE_PHASED_OUT_START" />
<attr alfabet="EndDate" condition="Status" value="Retired - Shut Down" aris="AT_TO_BE_PHASED_OUT_END" />
</foreignattr>
<attr alfabet="Name" aris="AT_NAME" />
<attr alfabet="ObjectState" aris="AT_REM" />
<attr alfabet="Description" aris="AT_DESC" />
...
<cxn property="NextVersion" cxntype="CT_IS_PRED_OF" srctotarget="true" forceexist="true" connected-objtype="OT_APPL_SYS_TYPE" overview-model="ST_APPL_SYS_TYPE"/>
<cxn property="ApplicationGroups" cxntype="CT_BELONGS_TO_CLS" srctotarget="true" forceexist="true" connected-objtype="OT_APPL_SYS_CLS" />
<cxn property="ICTObject" cxntype="CT_GENERAL" srctotarget="false" forceexist="true" connected-objtype="OT_APPL_SYS_TYPE" overview-model="ST_APPL_SYS_TYPE"/>
<cxn property="Products" />
...
</table>
Siehe auch
Mappingsyntax für Tabellen, die lediglich Kanten definieren
Mappingsyntax für Tabellen, die Modelle definieren
Mappingsyntax für Tabellen, die Bebauungsmatrizen (PSM) definieren
Mappingsyntax für Tabellen, die Bebauungseinheiten (PSU) definieren
In dieser Konfigurationsdatei ist die Zuordnung zwischen ARIS- und Alfabet-Objekten definiert. Diese Datei steuert, wie Alfabet-Objekte in ARIS abgebildet werden.
Wenn Sie die zu verwendenden Attribute der Objekttypen ändern oder andere Attribute übertragen möchten, passen Sie bitte beide Konfigurationsdateien an.