ARIS wird mit vielen Standard-Makros ausgeliefert. Die Makros sind auf der Registerkarte Administration > Auswertungen >
Makros übersichtlich in Kategorien gegliedert. Wird im Eigenschaftendialog Allgemein eines Makro-Skripts die Option Für Anwender verfügbar gewählt, kann das Makro im Makro-Assistenten zur Ausführung gewählt werden.
Makros unterstützen Sie beim automatisierten kontextabhängigen Ausführen umfangreicher Aktionen. Makros verwenden Sie, um Aktionen auf Client-Seite zu automatisieren. Nur mit Hilfe eines Makros können Sie z. B. geöffnete Modelle ändern. In der Regel führt jeder Makrobefehl zu einem Server-Aufruf, was bei großen Makros zu einer merkbaren Laufzeitverlängerung führen kann. In solchen Fällen sollten Sie an Stelle des Makros eigene Reportskripte schreiben.
Sie können mit Hilfe von Makros z. B. Reporte oder Semantikchecks automatisch starten.
Nach dem Speichern von Modellen können Sie so z. B. automatisch die Einhaltung firmeninterner Konsistenzregeln prüfen. Darüber hinaus unterstützen Sie Makros z. B. beim:
Mit Hilfe ereignisgesteuerter Makros (vetoable) können zugehörige Standardfunktionalitäten unterbunden werden. Sie können ein Makro definieren, das z. B. einen Semantikcheck automatisch startet, wenn ein Benutzer ein Modell speichert. Der Semantikcheck wird von dem Ereignis Modell soll gespeichert werden (vetoable) ausgelöst. Zur Unterdrückung des Speichervorgangs für nicht konforme Modelle muss der entsprechende Anweisungsblock die Zeile Context.setProperty("event.veto", "1") enthalten. Das Modell wird nur gespeichert, wenn die Regeln für den Semantikcheck erfüllt sind.Sie können auch Process Governance-Prozesse starten. Dazu stehen vordefinierte ereignisgesteuerte Makros zur Verfügung. Diese müssen nur noch innerhalb der Referenzdatenbank Governance Automation Models mit einem ausführbaren Prozess verbunden werden.
Makros können Sie entweder über Menüelemente oder Schaltflächen starten.
Wenn Sie über Kenntnisse in den Programmiersprachen JavaScript und <_a_skript verfügen, können Sie eigene Makro-Skripte schreiben oder Kopien bestehender Standardskripte anpassen.