Stellen Sie sicher, dass das Attribut Name aller Gruppen in der Quelldatenbank in der Datenbankpflegesprache gepflegt ist, mit der Sie den Merge-Vorgang starten möchten. Die Datenbankpflegesprache wird standardmäßig als Konflikterkennungssprache verwendet.
Reduzieren Sie die Anzahl der Objekte, die in dieser Sprache den gleichen Namen haben.
Entfernen Sie Objektdefinitionen, die keine Ausprägungen in Modellen besitzen, aus der Quelldatenbank, damit der Merge-Vorgang auf das Notwendige beschränkt wird (Reorganisation). Bedenken Sie dabei bitte, dass u. U. Objektdefinitionen ohne Ausprägungen in Modellen vorliegen können, die nicht gelöscht werden sollen, z. B. dann, wenn sie später wiederverwendet werden sollen. Führen Sie in diesem Fall keine Reorganisation durch, sondern entfernen Sie nicht benötigte Objektdefinitionen ohne Ausprägungen manuell.
Stellen Sie sicher, dass sich Modelle und Objektdefinitionen, die Sie in die Zieldatenbank übertragen möchten, in den richtigen Gruppen befinden und Sie für die Gruppen das Zugriffsrecht Lesen besitzen.
Stellen Sie sicher, dass Sie in der Quelldatenbank einen Methodenfilter verwenden, der alle nötigen Elemente enthält.
Melden Sie sich bei der Zieldatenbank mit dem Methodenfilter Gesamtmethode an.
Stellen Sie sicher, dass das Attribut Name aller Gruppen in der Zieldatenbank in der Datenbankpflegesprache gepflegt ist, mit der Sie den Merge starten möchten.
Reduzieren Sie die Anzahl der Objekte, die in dieser Sprache den gleichen Namen haben.
Stellen Sie sicher, dass sich Modelle und Objektdefinitionen, die Sie per Merge zusammenführen möchten, in den richtigen Gruppen befinden und Sie für die Gruppen das Zugriffsrecht Schreiben besitzen.
Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Zieldatenbank, da ein Merge nicht rückgängig gemacht werden kann.
Sie haben die Datenbanken für ein Zusammenführen vorbereitet.