So verwenden Sie die Interface Library

Die Interface Library ist eine von mehreren in SAP® Solution Manager 7.2 eingeführten Bibliotheken.

Interface Library #s_sapExLib.gif

Die Interface Library stellt ein Inventar von Schnittstellen dar, die dazu dienen, die Kommunikation zwischen Partnern zu vereinfachen. Diese strukturierte Schnittstellensammlung kann direkt auf Prozessebene verwendet und referenziert werden. In SAP BPMN-Diagrammen können Schnittstellen auch mit Zwischenereignissen durch Hinzufügen einer Schnittstellenverknüpfung verbunden werden. Da ARIS keine Informationen zu Schnittstellen speichern kann, die bei der Diagrammübertragung mit Zwischenereignissen verbunden sind, werden Zwischenereignisse nicht berücksichtigt.

In SAP Solution Manager gilt eine Schnittstelle als Strukturelement, das in der Interface Library gespeichert ist. Die Identifizierung einer Schnittstelle erfolgt anhand ihres Namens, ihres Typs (Schnittstelle oder Sammelschnittstelle) und zusätzlichen Parametern wie z. B. Sending logical component group (Logische Komponentengruppe senden), Receiving logical component group (Logische Komponentengruppe empfangen) und Middleware logical component group (Logische Middleware-Komponentengruppe). Das Attribut Schnittstellentechnologie muss für Schnittstellen vom Typ Schnittstelle gepflegt sein.

Der Inhalt der Interface Library wird in ARIS auf dieselbe Weise wie alle anderen SAP Solution Manager-Elemente zugeordnet. Die hierarchische Struktur der SAP® Solution Manager-Elemente wird in ARIS mit Hilfe der definierten Hinterlegungsstruktur aufgebaut. Strukturelemente werden durch Funktionen abgebildet. Die hierarchische Struktur wird über Funktionen mit speziellen SAP-Funktionstyp-Attributen, Datenbank-Untergruppen und Modellen mit zugehörigen SAP-Modelltyp-Attributen gehandhabt. Schnittstellen werden mit dem Objekt Class dargestellt. Objektdefinitionen werden im zugehörigen Interface Library-Ordner angelegt. Objektausprägungen werden in den zugehörigen Funktionszuordnungsdiagrammen (FZD) platziert.

Im Gegensatz zu SAP Solution Manager müssen Schnittstellen, die Prozessen zugeordnet sind, in ARIS nicht verändert werden. Sie können z. B. für ein und dieselbe Schnittstelle unterschiedliche Beschreibungen oder Kundenattribute verwenden. In ARIS können Sie nur die im entsprechenden Interface Library-Ordner gespeicherte Objektdefinition verändern. Wenn Sie dies tun, wird die entsprechende Interface Library, die ursprünglich aus dem SAP-System stammt, auch während der Datenübertragung zu SAP Solution Manager geändert. Dies passiert auch, wenn Sie im Dialog Strukturelemente übertragen des Synchronisations-Assistenten die Option Interface Library berücksichtigen deaktivieren und stattdessen im Dialog Ausführbare Einheiten, Dokumente und Schnittstellen übertragen die Option Neue Schnittstellen übertragen aktivieren.

Wenn Sie einem Prozess eine Schnittstelle hinzufügen möchten, platzieren Sie im FZD des Prozesses eine Objektausprägung des entsprechenden Class-Objekts. Die Ausprägung einer Schnittstelle wird durch ihre externe GUID identifiziert.