Welche Möglichkeiten der Kostenkalkulation gibt es?

In der Kostenplanung werden zur Berechnung von Ressourcenkosten oft Kostensätze verwendet, die verschiedene Kostenkomponenten enthalten. Bei einer Maschine sind das beispielsweise Kosten für Energie, Hilfs- und Betriebsstoffe, Wartung, Reparatur und Wertminderung. Um Plankosten zu errechnen, wird der Kostensatz mit der geplanten Herstellungsmenge, der Einsatzzeit oder ähnlichem multipliziert.

Die Simulation unterstützt sowohl Kosten je Funktionsausführung als auch Kosten je Zeiteinheit.

Funktionsausführungsbezogenen Kosten bestimmen

Die Mengenkomponente bei der Kostenberechnung ist die Anzahl der Funktionsausführungen. Die Wertkomponente bilden Kostensätze, die in Attributen von Funktionen gepflegt werden können. Neben Kostensätzen, die sich auf die Ressourcennutzung beziehen (z. B. Personal oder Reparatur), können auch andere Kostensätze (z. B. Material oder kalkulatorische Zinsen) angegeben werden. Die Kosten je Funktion errechnen sich, indem die Summe der Funktionsattribute mit der Anzahl der Funktionsausführungen multipliziert wird.

Zeitbezogene Kosten bestimmen

Die Mengenkomponente bei der Kostenberechnung ist die Zeit der Nutzung bzw. Nichtnutzung einer Ressource. Die Wertkomponente bilden Kostensätze für die Tätigkeits- bzw. Einsatzzeit und für die Leerzeit der Ressource. Prinzipiell kann eine Ressource entweder zur Funktionsausführung verfügbar sein oder nicht. Die Verfügbarkeit von Personalressourcen wird beispielsweise bestimmt durch Arbeitszeiten, Pausen, Feiertage oder Krankheit. Bei technischen Ressourcen kann die Verfügbarkeit z. B. durch Wartung, Reparatur oder Ausfälle eingeschränkt sein. Wenn eine Ressource prinzipiell verfügbar ist, kann sie entweder Funktionen ausführen oder darauf warten, Funktionen auszuführen. Ersteres wird hier mit Tätigkeits- bzw. Einsatzzeit bezeichnet und letzteres mit Leerzeit.

Für die Simulation wurde die Annahme getroffen, dass eine Ressource nur Kosten verursacht, wenn sie prinzipiell verfügbar ist. Entsprechend gibt es einen Kostensatz für Tätigkeitszeit und einen für Leerzeit. Die Kosten je Funktion errechnen sich, indem die Tätigkeitszeit der Personalressource/technischen Ressource mit dem Kostensatz für Tätigkeitszeit multipliziert wird, die Leerzeit der Personalressource/technischen Ressource mit dem Kostensatz für Leerzeit multipliziert wird und die beiden Ergebnisse addiert werden.

Siehe auch

Welche Kosten sind für die Simulation von Bedeutung?