Was sind Sprachen in ARIS?

In ARIS wird der Begriff Sprache in verschiedenen Kontexten verwendet. Die Unterteilung ist notwendig, da nicht alle Sprachen der Welt für jeden Kontext zur Verfügung stehen. Was der Begriff in jedem einzelnen Kontext bedeutet, ist nachfolgend beschrieben.

Mit Hilfe von Sprachen definieren Sie die Anzeige von Datenbank- und Methodeninhalten sowie die Darstellung der Programmoberfläche. Sprachen für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten verwalten Sie auf der Registerkarte 'Administration', z. B. für Mandanten (Konfiguration) und Datenbanken.

Sprachen der Konfiguration

Konfigurationsadministratoren erstellen die Sprachen der Konfiguration eines Mandanten. In allen Sprachen der Konfiguration können Sie die Namen und Beschreibungen von allen Elementen der Konfiguration für diesen Mandanten pflegen - wie Schriftformate, Vorlagen und Filter-, der Methode sowie von Abfragen und Auswertungsskripten.

Bitte wählen Sie nur die Sprachen des Betriebssystems, die als ARIS-Oberflächensprache installiert wurden, damit alle Inhalte angezeigt werden können.

Standard-Datenbankpflegesprachen

Sprachen, die in ARIS prinzipiell verfügbar sind. Diese Sprachen werden beim Anlegen einer neuen Datenbank automatisch zur Verfügung gestellt. Datenbankpflegesprachen verwalten Sie auf der Registerkarte Administration.

Sprachabhängige Datenbankinhalte werden in der Datenbankpflegesprache angezeigt, mit der Sie sich angemeldet haben. Unabhängig von der Methoden- und Oberflächensprache wird in der Attributbearbeitung diese Sprache automatisch angezeigt. Attribute können Sie in mehreren Sprachen gleichzeitig pflegen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spaltentitel und anschließend auf Sprache wählen klicken, können Sie weitere Datenbankpflegesprachen hinzufügen. Zwischen diesen Sprachen können Sie umschalten, indem Sie sich in einer anderen Sprache erneut anmelden.

Alternative Datenbankpflegesprache

Die Alternativsprache ist die Datenbankpflegesprache, in der Datenbankinhalte angezeigt werden, falls Attributwerte in der verwendeten Datenbankpflegesprache nicht gepflegt sind. Sie verhindern dadurch, dass z. B. Namen als (Unbenannt) angezeigt werden, wenn sie in der festgelegten Datenbankpflegesprache nicht gepflegt wurden. Beim Anlegen einer Datenbank wird automatisch Englisch (Vereinigte Staaten von Amerika) gewählt.

Wählen Sie als Alternativsprache immer die Datenbankpflegesprache, in der alle Attributwerte gepflegt sind.

Wenn in Ihrer Datenbank z. B. alle Inhalte in den Sprachen Deutsch und einige in Englisch gepflegt sind, wählen Sie als alternative Sprache Deutsch. Benutzer, die sich mit der Sprache Englisch anmelden, sehen dann Datenbankinhalte in Deutsch, falls diese in englischer Sprache nicht gepflegt sind.

Auf der Registerkarte Administration können Sie die Alternativsprache ändern.

Methodensprache

Die Methodensprache ist die Sprache, in der alle Bezeichnungen der ARIS-Methode dargestellt werden, unabhängig von der Oberflächen- und Datenbankpflegesprache. Wenn Sie z. B. Englisch (Vereinigte Staaten von Amerika) gewählt haben, werden methodische Bezeichnungen wie die Namen von Attribut-, Modell-, Kanten- und Objekttypen usw. in Englisch angezeigt. Demgegenüber werden die von Ihnen gepflegten Attributwerte in der gewählten Datenbankpflegesprache angezeigt.

Die Methodensprache wählen Sie auf der Optionsseite ARIS > Optionen > Allgemeines. Damit die Änderung der Methodensprache vorgenommen wird, müssen Sie das Programm neu starten.

In den editierbaren, weißen Feldern sind die sprachabhängigen Attributwerte in der jeweiligen Datenbankpflegesprache gepflegt. Die Spalte Attributname enthält Methodenbegriffe in der gewählten Methodensprache Englisch. Der Spaltentitel Attributname wird in der gewählten Oberflächensprache angezeigt.

Oberflächensprache

Definiert die Sprache, in der die Benutzeroberfläche angezeigt wird, unabhängig von Methoden- und Datenbankpflegesprache. Die Oberflächensprache entspricht der Sprache, in der Menüs, Menüelemente, Fenstertitel, Titel und Inhalte von Dialogen sowie die Online-Hilfe angezeigt werden. Sie können alle Sprachen wählen, die bei der Installation aktiviert wurden.

Die Oberflächensprache wählen Sie unter ARIS > Optionen > Allgemeines. Zum Ändern müssen Sie das Programm neu starten. Falls Sie eine weitere Sprache erworben haben, führen Sie ein Sprach-Update durch. Dazu starten Administratoren das Installationsprogramm (Programm ändern) und wählen die Sprachen, die zusätzlich installiert werden sollen.

Sprachen in Auswertungsskripten und Makros

Sind die Sprachen, in der Sie Text-Strings pflegen möchten. Sie sollten in dieser Sprache auch unbedingt die Einträge auf der Eigenschaftsseite des Skripts pflegen, damit diese in der Sprache angezeigt werden können. Besonders wichtig sind Name und Beschreibung. Beim Ausführen eines Skripts werden Text-Strings immer in der gewählten Oberflächensprache angezeigt. Sie können im Skript auch eine andere Sprache definieren, indem Sie die Methode getString unter Angabe des Sprachparameters verwenden (siehe ARIS > Hilfe > ARIS Script).

Wenn Sie die Texte in einer weiteren Sprache pflegen möchten, öffnen Sie das Skript zur Bearbeitung, klicken mit der rechten Maustaste neben einen Registerkartentitel und wählen Sprache hinzufügen oder Sprache hinzufügen (Text kopieren). Dabei wird eine Registerkarte mit der gewählten Sprache angelegt. Wenn Sie Sprache hinzufügen (Text kopieren) gewählt haben, werden die Texte der Ausgangssprache kopiert. Diese müssen anschließend übersetzt werden. Falls in einer Sprache der Inhalt in den Reportausgabedateien unlesbar ist oder inkorrekte Zeilenumbrüche in Modellgrafiken angezeigt werden, fehlt eine Schriftart. In diesem Fall müssen Sie die Schriftart verfügbar machen.

Systemsprachen

Sprachen, die von Ihrem Betriebssystem zur Verfügung gestellt werden.