Welche Vorteile bietet die Spalten-/Zeilendarstellung von Lane-Modellen?

In Lane-Modellen trennen Linien Zeilen und Spalten voneinander. Sie können die Linien verschieben. Durch diese Spalten-/Zeilenstruktur sind Modelle übersichtlich gegliedert.

In Vorgangskettendiagrammen (VKDs) zum Beispiel ist für jeden Objekttyp eine eigene Spalte vorgesehen, wodurch komplexe Modelle leichter lesbar werden.

Beim Anlegen von Objekten werden zwischen bestimmten Objekttypen automatisch Beziehungen angelegt. Diese Beziehungen werden nicht als sichtbare Beziehungen (Kanten), sondern als unsichtbare Beziehungen erzeugt. Da durch das Anlegen der Objekte davon ausgegangen wird, dass zwischen ihnen die entsprechenden unsichtbaren Beziehungen erzeugt werden sollen, spricht man von impliziten Beziehungen.

In VKDs wird beispielsweise automatisch eine Beziehung zwischen Funktionen und in derselben Zeile platzierten Organisationseinheiten angelegt.

In verschiedenen Modellen können Sie bestimmte Objekte aus methodischen Gründen nur in bestimmten Zeilen oder Spalten einfügen. Der Mauszeiger nimmt die Form eines Verbotszeichens an, wenn Sie versuchen ein Objekt in einer methodisch nicht zugelassenen Spalte oder Zeile zu platzieren.