Um den Anwendern einen möglichst großen Komfort bei der Erstellung, Pflege und Verwaltung von Bebauungsmatrizen zu ermöglichen, können Bebauungsmatrizen wie beschrieben per Makros erzeugt werden. Die Matrix befindet sich in der Betriebsart Makrosteuerung. Attribute sind dann vor manueller Änderung geschützt, weshalb die Modelle dann ausschließlich in dieser Betriebsart zu bearbeiten sind.
Die verfügbaren Bebauungsmakros unterstützen die Anwender bei der Einhaltung der beschriebenen methodischen Konventionen, die für die Verwendung der Makros zwingend erforderlich sind. Grundsätzlich wird zwischen Makros unterschieden, die manuell ausgeführt werden können, und solchen die auf Ereignisse reagieren. Außerdem sind Makros, die für administrative Zwecke eingesetzt werden, durch ihren Namen gesondert gekennzeichnet. Diese sind ausschließlich von Bebauungsadministratoren zu verwenden und setzen ein tiefes methodisches und funktionales Wissen voraus.
Das Grundprinzip aller Makros ist alles oder nichts. Entweder kann die Operation erfolgreich durchgeführt werden oder es erfolgt ein Rollback. Befindet sich beispielsweise eine Matrix in einem methodisch inkonsistenten Zustand, bricht der Aktualisierungsmechanismus mit einer Fehlermeldung ab.
Warnung
Die Makros gewährleisten die Einhaltung der methodischen Konventionen innerhalb des zu bearbeitenden Modells. Es ist allerdings möglich, z. B. im Explorer, auf Definitionsebene Manipulationen an den in der Bebauungsmatrix verwendeten Objekten und Kanten vorzunehmen. Treten durch solche Manipulationen Inkonsistenzen in der Bebauungsmethodik auf, dann brechen die Makros mit einer entsprechenden Fehlermeldung ab. Das ist z. B. dann der Fall, wenn mehr als eine Bebauungseinheit pro Zelle vorliegt. In bestimmten Fällen erfolgen automatische Reparaturen. Diese Fälle sind in den Makrobeschreibungen dokumentiert. Für alle anderen Fälle muss die Übereinstimmung mit den methodischen Konventionen manuell wiederhergestellt werden, bevor die Bearbeitung durch Makros fortgesetzt werden kann, z. B. indem eine doppelte Bebauungseinheit gelöscht wird.
Durch die Konsolidierung von den an der Bebauung beteiligten Objekten, durch einen Merge oder XML-Import können die für die Makrobearbeitung erforderlichen methodischen Konventionen ebenfalls unterlaufen werden. Die Auswirkungen, die eine Konsolidierung, ein Merge oder XML-Import auf die Bebauung hat, sind deshalb vor der Anwendung der Funktionalität genau zu prüfen. Durch eine ungünstige Wahl von Objekten wie der Konsolidierung von zwei Funktionen, die in einer Bebauungsmatrix verwendet werden, können größere manuelle Nacharbeiten notwendig werden, um die methodischen Konventionen der Bebauung wieder herzustellen.
Im Folgenden werden die einzelnen Makros und deren Verwendung beschrieben. Zum Starten
klicken Sie in der Funktionsleiste Auswerten auf Makro starten und wählen das gewünschte Makro. Wenn Sie eine Bebauungsmatrix geöffnet haben, können
Sie auch in der Funktionsleiste Bebauung die bestimmte Makros direkt ausführen.