Sie können Elemente direkt im Dialog ändern (Inline-Editing). Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Inline-Editing zu starten:
Sie können mit der rechten Maustaste auf ein Element und danach auf Bearbeiten klicken.
Markieren Sie ein Element und drücken Sie F2.
Klicken Sie doppelt auf einen Elementeintrag.
Der komplette Text wird markiert und kann überschrieben werden.
In folgenden Elementen ist Inline-Editing möglich:
Das Element Kennwort besitzt eine Beschriftung und dient zur Eingabe eines Kennworts, wenn der Dialog von einem Benutzer bei der Ausführung eines Prozesses bearbeitet wird. Für ein eingegebenes Zeichen wird lediglich ein Punkt ausgegeben.
Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist.
Das Inline-Editing ist möglich.
Das Elemente Textbereich besitzt eine Beschriftung und ermöglicht die Eingabe von mehreren Textzeilen. Sie können die Anzahl der Zeilen festlegen, die zur Laufzeit angezeigt werden sollen. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden. Das Inline-Editing ist möglich.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können hier auch die Reportunterstützung aktivieren. Geben Sie die GUID des relevanten Reports im Feld Standard-ID des Reports ein. Dies bedeutet, dass die Daten unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report ermittelt und im Dialog angezeigt werden.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value","This is my first line.,This is my second line.");
Das Element Textfeld besitzt eine Beschriftung und dient zur Eingabe einer einzelnen Textzeile. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden. Das Inline-Editing ist möglich.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können hier auch die Reportunterstützung aktivieren. Geben Sie die GUID des relevanten Reports im Feld Standard-ID des Reports ein. Dies bedeutet, dass die Daten unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report ermittelt und im Dialog angezeigt werden.
Sie können eine Validierung festlegen. Dies bedeutet, beim Bearbeiten einer Aufgabe werden die Eingaben in den Dialog geprüft. Es stehen folgende Validierungen zu Verfügung:
Keine Validierung (die Eingaben in das Feld werden nicht geprüft)
Darf nicht gepflegt sein (das Feld darf nicht ausgefüllt werden)
Muss gepflegt sein (das Feld muss ausgefüllt werden)
E-Mail-Adresse (es muss eine gültige E-Mail-Adresse eingegeben werden)
Fließkommazahl (es muss eine gültige Fließkommazahl eingegeben werden)
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value","This is my text.");
Das Element Datum und Uhrzeit besitzt eine Beschriftung und ist ein Eingabefeld für einen Datums- und Uhrzeitstempel. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden. Das Inline-Editing ist möglich.
Auf der Registerkarte Daten können Sie die Reportunterstützung aktivieren. Dies bedeutet, dass die Daten aus ARIS unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report gelesen und dann im Dialog angezeigt werden, wenn die Aufgabe zum Bearbeiten geöffnet wird. Sie können mithilfe eines Reports den angezeigten Namen (Beschriftung) aller Elemente dynamisch ändern. Wird die Aufgabe schreibgeschützt angezeigt, so wird der Bericht nicht ausgeführt.
Auf der Registerkarte Daten kann im Feld Wert ein Datum mit sekundengenauer Uhrzeit voreingestellt werden.
Das Element Datum und Uhrzeit ist wie folgt aufgebaut:
Liste zur Auswahl des Monats
Liste zur Auswahl des Jahres
Kalenderbereich zur Auswahl des Tages
Feld zur Auswahl der Stunde
Feld zur Auswahl der Minute
Feld zur Auswahl der Sekunde
Schaltfläche Heute, um das aktuelle Datum zu wählen
Schaltfläche Kein, um kein Datum festzulegen oder das gewählte Datum zu verwerfen
Schaltfläche OK zum Übernehmen der Eingaben
Schaltfläche Abbrechen zum Verwerfen der Eingaben
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value", "2016-10-03");
Das Element Kontrollkästchen besitzt einen Namen und das Kontrollkästchen selbst. Das Kontrollkästchen repräsentiert einen Booleschen Wert. Das Inline-Editing ist möglich.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können hier auch die Reportunterstützung aktivieren. Geben Sie die GUID des relevanten Reports im Feld Standard-ID des Reports ein. Dies bedeutet, dass die Daten unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report ermittelt und im Dialog angezeigt werden.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value", "true");
Das Element Zahlenfeld besitzt eine Beschriftung und dient zur Eingabe von Zahlen. Als Drehfeld verfügt es über Pfeile zum Erhöhen oder Verringern des Zahlenwerts. Werte können auch direkt eingegeben werden. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden. Das Inline-Editing ist möglich.
Auf der Registerkarte Daten können Sie die Reportunterstützung aktivieren. Dies bedeutet, dass die Daten aus ARIS unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report gelesen und dann im Dialog angezeigt werden, wenn die Aufgabe zum Bearbeiten geöffnet wird. Sie können mithilfe eines Reports den angezeigten Namen (Beschriftung) aller Elemente dynamisch ändern. Wird die Aufgabe schreibgeschützt angezeigt, so wird der Bericht nicht ausgeführt.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value","1");
Das Element Hyperlink besitzt einen Namen und repräsentiert entweder einen Hyperlink, z. B. http://www.softwareag.com, oder eine Verknüpfung zu ARIS Publisher- oder ARIS Architect-Modellen. Das Inline-Editing ist möglich.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können hier auch die Reportunterstützung aktivieren. Geben Sie die GUID des relevanten Reports im Feld Standard-ID des Reports ein. Dies bedeutet, dass die Daten unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report ermittelt und im Dialog angezeigt werden.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value", "http://www.myServer/myPage.htm");
Das Element Infobereich besitzt einen Namen und verfügt über mehrere Zeilen, die beim Bearbeiten der Aufgabe z. B. als Bearbeitungshinweis angezeigt werden. Der Text kann vom Bearbeiter nicht verändert werden.
Das Element Beschriftung besteht aus einer einzelnen Textzeile. Das Inline-Editing ist möglich.