Ausführungsgrundlagen schaffen

Geschäftsprozess modellieren

Zuerst werden die BPM-Modelle generiert. Sie bestehen aus Wertschöpfungskettendiagrammen mit hinterlegten EPKs inklusive Dialogen, Web-Services, Verantwortlichkeiten und Organigrammen.

Diese Modelle und Objekte beinhalten im Einzelnen Folgendes:

Vom Dialog zur Ablauflogik

Entscheidungen werden automatisch oder manuell getroffen. Für manuelle Aufgaben werden Dialoge angelegt. Diese werden beim Ausführen eines Prozesses in Meine Aufgaben als Aufgaben angezeigt und von den verantwortlichen Mitarbeitern bearbeitet. Die Entscheidungen, die im Dialog getroffen werden, steuern den Prozessablauf.

Vom Objekt zum Datenfluss

Ein Data flow diagram beschreibt den Datenfluss eines ausführbaren Prozessschritts. Es besitzt genau ein übergeordnetes Objekt aus dem Kontrollfluss. In einem Data flow diagram werden die Eingabedaten für ein bestimmtes Objekt modelliert, um festzulegen, von welchen Funktionen, Konstanten und Ereignissen die markierte Funktion oder das markierte Ereignis Daten erhält. Ohne korrekt modellierte Datenflüsse ist eine Automatisierung von Prozessen nicht möglich.

Beispiel-Datenbanken