Zum Beschreiben der Service-Sicht stellt ARIS folgende Modelltypen zur Verfügung:
Service-Architekturdiagramm
Service-Zuordnungsdiagramm
Service-Kollaborationsdiagramm
In den beiden Service-Architekturdiagramm-Modellen wird das Informationssystem in hierarchischer Form gegliedert
Eine IS-Hierarchie kann folgende Ebenen umfassen:
Zone
District
Building cluster
Functional block
Fähigkeit
IS Service
Geschäftsservice
Zone, District, Building Cluster, Functional Block und Geschäftsservice sind vom Objekttyp Servicetyp. Servicetypen dienen der funktionalen Gliederung eines Informationssystems in unabhängige Einheiten/Blöcke.
Jeder Servicetyp zeichnet sich dadurch aus, dass es "Eigner" der von ihm verwendeten Daten und der zugehörigen Verarbeitungsmethoden ist. Andere Servicetypen können auf diese Daten und Verarbeitungsmethoden nur zugreifen, wenn sie einen Dienst des "Eigner-Servicetyp" aufrufen.
In einem Servicetyp werden ähnliche Daten verwendet und gleiche Aktivitäten und Geschäftsfunktionen ausgeführt.
Auf der höchsten Ebene wird das Informationssystem in Zonen gegliedert. Eine Zone entspricht z. B. einem Arbeits- und Entwicklungsbereich.
Folgende Abbildung zeigt die Zonen, in die ein Informationssystem eines Unternehmens typischerweise untergliedert werden kann.
Jede Zone kann wiederum einen Distrikt oder mehrere Distrikte enthalten.
Distrikte einer Zone zeichnen sich durch ähnliche Prozesse und große Ähnlichkeit bzgl. zeitlicher Merkmale aus, z. B. ähnliche Lebens- und Informationsbearbeitungszyklen. Distrikte sind beispielsweise Zahlungskonditionen, Preiskonditionen, Personalverwaltung, Reiserichtlinien usw.
Die Zone Ressourcen kann u. a. die Distrikte Human Resources und Rechnungswesen umfassen:
Innerhalb eines Distrikts gibt es einen oder mehrere Building Cluster, die einen funktionalen Zweck erfüllen, z. B. Lohnzahlungen, Fakturierung usw.
Der Distrikt Human Resources umfasst das Building Cluster Bereichsadministration, Recruiting, Personalentwicklung und Personalbetreuung.
Jedes Building Cluster kann wiederum ein oder mehrere Functional Blocks umfassen. Die Functional Blocks eines Building Cluster zeichnen sich durch hohe Ähnlichkeit der von ihnen verwalteten Business-Objekte und Ereignisse aus.
Ein Functional Block stellt eine unabhängige, wieder verwendbare funktionale Komponente dar. In einem Functional Block werden Fähigkeiten und IS Services nach folgenden Regeln zusammengefasst:
Sie weisen einen starken Zusammenhang zwischen den von ihnen verwalteten Objekten und unterstützten Funktionen auf.
Der Austausch mit anderen funktionalen Blöcken ist minimal.
Das Building Cluster Personalbetreuung unseres Beispiels umfasst die Functional Blocks Stammdatenpflege, Zeugnisse, Controlling und Gehälter.
Eine Fähigkeit beschreibt eine elementare Funktionalität innerhalb eines Systems. Sie unterstützt die Realisierung einer Aktivität innerhalb eines Prozesses.
Ein IS Service beschreibt eine Schnittstelle eines Servicetyps oder einer Fähigkeit. Sie ermöglichen anderen IS-Elementen einen kontrollierten Zugriff auf Daten und Verarbeitungsmethoden des IS-Elements, das den Service zur Verfügung stellt.
Über diese Schnittstellen können Nachrichten mit anderen Elementen der IS-Sicht ausgetauscht werden.
Folgende Abbildung zeigt die Fähigkeiten und IS Services des Functional Block Gehälter.
Für die Beschreibung der IS-Hierarchie ist es nicht notwendig alle hier beschriebenen Ebenen auszumodellieren. Die IS-Elemente Fähigkeit und IS Service werden im Rahmen des IT City Planning nicht als Elemente des Städteplans gesehen. Das Aufgabenfeld des Städteplaners endet auf der Ebene der Building Blocks. Fähigkeiten und IS Services gehören in das Aufgabengebiet des Architekten (vgl. Longépé, Christoph: Le projet d'urbanisation du système d'information, S. 18).