Makro anlegen

Schreiben Sie ein Makro und stellen Sie es allen Benutzern zur Verfügung, die mit diesem ARIS-Server verbunden sind. Nehmen Sie Änderungen an Standard-Makros nur dann vor, wenn dies empfohlen und in produktbezogenen Dokumenten beschrieben wird. Andere Änderungen können zu Programmfehlern führen.

Falls Sie eigene Makros auf Basis von Standard-Makroskripten anlegen möchten, nehmen Sie die Änderungen an Kopien vor. Standardskripte und JS-Dateien werden bei jeder Programmaktualisierung überschrieben. Änderungen an Originaldateien gehen dabei verloren.

Makros unterstützen Sie beim automatisierten kontextabhängigen Ausführen umfangreicher Aktionen. Makros verwenden Sie, um Aktionen auf Client-Seite zu automatisieren. Nur mit Hilfe eines Makros können Sie z. B. geöffnete Modelle ändern. In der Regel führt jeder Makrobefehl zu einem Server-Aufruf, was bei großen Makros zu einer merkbaren Laufzeitverlängerung führen kann. In solchen Fällen sollten Sie an Stelle des Makros eigene Reportskripte schreiben.

Voraussetzung

Sie sind Skriptadministrator für diesen Mandanten.

Die im Folgenden beschriebenen Administratorrollen werden über verschiedene Berechtigungen auf Server- und Datenbankebene definiert. Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Administratoren bestimmte Funktionen ausführen.

superuser

Der Benutzer superuser wird automatisch angelegt. Standardmäßig sind ihm die Funktionsrechte Benutzerverwaltung, Lizenzverwaltung und Konfigurationsadministrator zugeordnet. Er kann dieses Funktionsrecht auch für andere Benutzer aktivieren. Benutzer des Typs superuser verbrauchen keine Lizenz. Sie verwalten die Systemadministration, können aufgrund ihrer Lizenz jedoch keine ARIS-Produkte nutzen. Das Standardkennwort lautet superuser. Das Standardkennwort sollte geändert werden, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden. Das Kennwort des Benutzers 'superuser' ist sehr wichtig, da dies der einzige Benutzer ist, der nicht gelöscht werden kann. Alle Benutzerdaten bis auf den Benutzernamen können geändert werden. Der superuser kann die anderen Standardbenutzer neu erstellen (system, arisservice, guest), falls diese gelöscht wurden.

system

Der Systembenutzer system nimmt die Administratorrolle des Systemadministrators ein und verfügt über alle Funktions- und Zugriffsrechte in allen Datenbanken eines Mandanten. Mit diesem Notfallbenutzer können sich autorisierte Personen bei jeder Datenbank anmelden, auch wenn Sie zur Authentifizierung ein Fremdsystem, z. B. LDAP verwenden.

Der Name system kann nicht geändert werden. Auch kann für diesen Benutzer das Kontrollkästchen Systembenutzer nicht deaktiviert werden (Eigenschaftsseite Funktionsrechte in ARIS Architect). Das Kennwort manager sollten Sie unverzüglich ändern, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden.

Zur Sicherheit sollten Sie weitere Systembenutzer anlegen. Das Vorhandensein mehrerer Systembenutzer kann von Vorteil sein, z. B. wenn einer von ihnen sein Kennwort vergessen hat. Falls Sie die Kennwörter aller Systembenutzer vergessen haben, steht Ihnen nicht mehr der gesamte Funktionsumfang zur Verfügung und der volle Datenzugriff ist nicht mehr möglich.

Folgende Administratorrollen sind definiert:

Datenbankadministratoren

Datenbankadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Datenbankadministrator. Benutzer mit dieser Rolle besitzen alle Funktions- und Zugriffsberechtigungen und können Daten aller Datenbanken des Mandanten bearbeiten.

Datenbankadministratoren führen folgende Aufgaben auf Server-Ebene aus:

Weitere Aktionen können Benutzer mit definierten Funktionsrechten auf Datenbankebene ausführen.

Konfigurationsadministratoren

Ein Konfigurationsadministrator benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Konfigurationsadministrator.

Sie führen folgende Aufgaben aus:

Skriptadministratoren

Skriptadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Skriptadministrator.

Skriptadministratoren führen folgende Aufgaben aus:

Analyse-Publisher

Analyse-Publisher benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.

Analyse-Publisher führen folgende Aktionen aus:

Analyseadministratoren

Analyseadministratoren benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.

Analyseadministratoren führen folgende Aktionen aus:

Vorgehen

  1. Klicken Sie in ARIS Architect auf ARIS > Administration anzeigen Administration.

  2. Klicken Sie in der Leistenanzeige auf Navigation Navigation, wenn die Leiste Navigation noch nicht aktiviert ist.

  3. Klicken Sie im Explorer-Baum doppelt auf den Ordner Auswertungen Auswertungen.

  4. Klicken Sie doppelt auf Makros. Die Makrokategorien werden angezeigt.

  5. Klicken Sie auf die Kategorie, der Sie das Makro hinzufügen möchten oder legen Sie eine neue Kategorie an.

  6. Klicken Sie auf Neu > Makro Makro. Der Skript-Assistent wird geöffnet.

  7. Geben Sie die Einträge in den gewünschten Sprachen ein. Sie sollten die Einträge unbedingt in allen Sprachen pflegen, für die eine String-Tabelle im Skript gepflegt ist. Besonders wichtig sind Name und Beschreibung.

  8. Deaktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen Für Anwender verfügbar, wenn Sie ein Makro angelegt, aber noch nicht abschließend geprüft haben. Die Skripte können weiterhin im Skripteditor (ARIS Architect) bearbeitet werden. Klicken Sie auf Weiter.

  9. Bestimmen Sie auf den folgenden Seiten, für welche Datenbankelemente das Makro gestartet werden kann oder wählen Sie ein Ereignis, nach welchem das Makro automatisch ausgeführt wird.

    Sie können mithilfe des Makros auch einen Report oder einen Semantikcheck starten. Wenn dieses Makro nur für eine eingeschränkte Anzahl an Benutzern verfügbar ist, stellen Sie sicher, dass diese Beschränkungen genau mit denen des Reports oder des Semantikcheck-Profils übereinstimmen, die durch das Makro gestartet werden sollen.

    Nehmen Sie ggf. weitere Einstellungen vor und klicken Sie auf Fertigstellen. Falls Sie das Makro selbst schreiben, wird der Skripteditor geöffnet.

  10. Schreiben Sie das Skript im Skripteditor. Zum Bearbeiten verwenden Sie bitte die Befehle der Funktionsleisten Start und Debug.

    Verwenden Sie bitte ausschließlich Methoden aus dem Objektmodell für Makros und Transformationsskripte.

    Sie können den Skript-Code jederzeit anpassen und z. B. eigene Hilfeseiten anbieten. Falls Sie ein Skript nicht von Grund auf schreiben möchten, passen Sie doch einfach die Kopie eines bestehenden Skriptes Ihren Wünschen entsprechend an. Informationen zu ARIS Script-Befehlen erhalten Sie, wenn Sie den Mauszeiger im Skript-Code auf einen Befehl führen und die Taste F1 drücken.

    Im Lieferumfang von ARIS befinden sich viele Standardskripte. Generell empfehlen wir, alle Änderungen von Skripten extern zu dokumentieren, um diese mit Hilfe der Dokumentation während des Aktualisierungsprozesses korrekt zu berücksichtigen.

    Reporte/Makros/Reportvorlagen und -dateien

    Nehmen Sie keine Änderungen an den von uns ausgelieferten Standardskripten vor. Passen Sie immer Kopien von Report-, Makro- und JS-Dateien oder sonstigen Dateien an. Es gibt Ausnahmen, z. B. die Datei atsall<Sprachkürzel>.js.

    Beim Aktualisieren von ARIS werden alle ARIS-Standardskripte und -dateien überschrieben und kundenspezifische Änderungen an diesen Dateien verworfen. Kopierte und selbst geschriebene Skripte und Dateien werden nicht überschrieben.

    Wenn Sie von uns ausgelieferte Dateien geändert, aber nicht kopiert haben, müssen diese vor der Aktualisierung (updatesystemdb) exportiert und nach der Aktualisierung wieder importiert werden. Dadurch erhalten Sie Ihre angepassten Standardskripte aus der entsprechenden Vorversion. In diesem Fall bekommen Sie aber keine Korrekturen oder Aktualisierungen der von uns ausgelieferten Dateien.

    Semantikchecks

    Wir empfehlen Ihnen, für Semantikchecks eigene Regelarten und eigene Profile zu erstellen, in denen die ARIS-Standard-Regelarten und -Regeln referenziert werden.

    Für konfigurierbare Regelarten ist dies nicht möglich (Beziehungsattribut-, Modellattribut-, Objektattribut-, Existenz- und Zuordnungsregeln). Haben Sie diesen Regelarten Regeln hinzugefügt, müssen Sie die Regelarten vor der Aktualisierung exportieren und nach der Aktualisierung importieren.

  11. Klicken Sie in der Menüleiste auf Debug > Syntax prüfen. Falls im Skript syntaktische Fehler gefunden wurden, können Sie diese mit Hilfe der ausgegebenen Liste schnell beheben.

  12. Speichern Sie das Makro.

  13. Prüfen Sie das Skript vor der Freigabe. Öffnen Sie dazu das Skript und klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen Ausführen (F9).

Das Makro wurde angelegt. Wenn Sie es Anwendern zur Verfügung gestellt haben, können es alle Benutzer auf diesem Mandanten im Makro-Assistenten wählen.

Siehe auch

Was ist ein Makro?

Schnellstart für häufig verwendete Reporte konfigurieren

Schnellstart für häufig verwendete Semantikchecks konfigurieren

Skriptzugriff auf bestimmte Benutzergruppen beschränken