Ad-Hoc-Analyse automatisch ausführen

Sie können Zusammenhänge zwischen Datenbankelementen automatisch analysieren. Auch wenn Sie sich in der Datenbank nicht auskennen, finden Sie alle in Beziehung stehenden Elemente, so einfach wie beim Zusammenklicken einer Fahrstrecke im Routenplaner.

Vorgehen

  1. Starten Sie die Analyse.

    Zum Starten einer Ad-Hoc-Analyse haben Sie folgende Möglichkeiten:

    Sie sind noch nicht angemeldet

    • Starten Sie Analysen auf der Registerkarte Neue Registerkarte indem Sie auf Analyse Ad-Hoc-Analyse klicken.

    • Klicken Sie auf der Registerkarte Explorer oder Administration in der Funktionsleiste Start auf Neu Neu > Analyse Ad-Hoc-Analyse.

    • Starten Sie die Analyse, indem Sie auf ARIS > Neu Analyse Ad-Hoc-Analyse klicken.

    • Starten Sie eine gespeicherte Ad-Hoc-Analyse.

    Danach melden Sie sich bei der gewünschten Datenbank an. Als Startpunkt wählen Sie einen Gruppennamen, Objekte oder Modellnamen.

    Sie sind bei der Datenbank angemeldet

    Starten Sie die Analyse kontextbezogen im Explorer-Baum für eine Gruppe, ein Objekt oder Modell, indem Sie auf Neu Neu > Analyse Ad-Hoc-Analyse klicken. Das Element wird automatisch als Startpunkt der Analyse eingetragen. Das geht natürlich auch in einem geöffneten Modell.

  2. Klicken Sie in der Leistenanzeige auf Ad-Hoc-Analyse Ad-Hoc-Analyse, wenn die Leiste Ad-Hoc-Analyse noch nicht aktiviert ist.

  3. Aktivieren Sie in der Leiste Ad-Hoc-Analyse die Registerkarte Automatisch. Im Feld Start ist das Datenbankelement eingetragen, für das Sie die Analyse gestartet haben. Es wird als Startelement des Analysepfads dargestellt.

    Startelemente können Gruppen, Objekte oder Modelle sein.

    Startelement

  4. Geben Sie im Feld Ziel den Namen des Endpunkts der Analyse ein. Während der Eingabe werden alle Datenbankelemente angezeigt, die ihrer Eingabe entsprechen. Sie können auch Objekt-oder Modelltypen wählen. Wenn Sie auf Ziel filtern Filter klicken, können Sie die Anzahl der möglichen Zielelemente einschränken.

  5. Klicken Sie in der Liste auf ein Datenbankelement, einen Modell-, Objekt- oder Symboltypen.

    Egal ob Sie den Namen eingeben oder auf ein gefundenes Element klicken, wird die Analyse gestartet und grafisch dargestellt. Alle Elemente werden typunabhängig angezeigt. Nur das Startelement und Zielelemente sind gekennzeichnet.

    Ziel

    Informationen zu den einzelnen Elementen erhalten Sie, wenn Sie die Maus auf einen Schritt bewegen oder Schritte markieren und in der Funktionsleiste Start auf Eigenschaften Eigenschaften oder Attribute Attribute klicken. Dadurch können Sie auch Attribute einblenden und bearbeiten und die Objektdarstellung anpassen. Über die Eigenschaften können Sie z. B. zu den Modellen navigieren, in welchen Objekte ausgeprägt sind.

  6. Sie können die Analyse durch Einfügen weiterer Zwischenschritte genauer spezifizieren.

  7. Klicken Sie im Feld Zwischenschritte auf Hinzufügen Zwischenschritt hinzufügen oder in der Funktionsleiste Start auf Schritt hinzufügen Zwischenschritt hinzufügen. Standardmäßig wird Alle eingetragen. Dadurch werden alle vorhandenen Analyseelemente ungefiltert berücksichtigt.

    Weil sich durch den Zwischenschritt der Umfang der Analyse um eine Stufe vergrößert hat, wird der Schieberegler im Feld Ziel automatisch um eine Stufe nach rechts geschoben.

  8. Geben Sie den Namen des Schritts ein indem Sie den Eintrag Alle überschreiben und klicken Sie in der generierten Liste auf das gewünschte Analyseelement. Sie können auch Objekt-oder Modelltypen wählen. Wenn Sie auf Zwischenschritt filtern Filter klicken, können Sie die Anzahl der möglichen Schritte einschränken.

Die Analyse wird verfeinert und das Ergebnis grafisch dargestellt.

Mit Hilfe der Trefferliste können Sie im Ergebnis navigieren um irrelevante Analyseelemente auszublenden oder Elemente zu filtern. Sie können jedem Analyseelement ganze Analysepfade hinzufügen oder die Analyse schrittweise ergänzen.

Zu Präsentationszwecken können Sie die Analyse grafisch oder tabellarisch ausgeben. Inhalt aus der Ausgabe können Sie kopieren (Strg + c) und aus der Zwischenablage z. B. in ARIS-Modelle oder Tabellen einfügen (Strg + v).

Nachdem Sie die Analyse gespeichert haben, können für die Verwaltung berechtigte Benutzer diese z. B. anderen Benutzern zur Verfügung stellen.