SAP Solution Manager 7.1-Projekte können in SAP Solution Manager 7.2-Branches umgewandelt werden. Sobald die Projekte in Lösungen im SAP-System migriert sind, können Sie Ihre ARIS-Projekte migrieren. Die Aktivierung der Inhalte erfolgt über eine skriptbasierte Migration in ARIS. Wenn Sie Projekte mit Testprojekten migrieren möchten, sind gewisse manuelle Anpassungen erforderlich.
Wie funktioniert die skriptbasierte Migration?
Die Datenbankstruktur wird angepasst.
Eine Ordner-Ebene wird unter dem Wurzelknoten für die Prozessschritt-Bibliothek (PSL) und die Geschäftsprozesse entsprechend der Dateistruktur in SAP Solution Manager 7.2 hinzugefügt.
Wenn Testprojekte vorhanden sind, wird ein Ordner mit den Testprojekten angelegt.
Dieser Ordner wird dem Ordner mit den Testszenarien in SAP Solution Manager 7.2 zugeordnet.
Der Ordner ist einem neuen SAP Solution Manager 7.2-Testprojekt zugeordnet.
Auch das Modell mit den Testszenarien ist diesem Ordner zugeordnet.
Alle SAP-IDs, Test-Quell-IDs und Projektattribute der Synchronisation werden angepasst.
Prozessschrittzuordnungen werden zu den PSL-Elementen verschoben. Gegebenenfalls müssen Sie SAP-Zuordnungen als ausführbare Prozesse, Rollen und Dokumente auf Prozessschrittebene neu organisieren. Da PSL-Elemente mehreren Prozessschritten zugeordnet sein können, müssen Sie unter Umständen entscheiden, welche Zuordnungen zum PSL-Element gehören und welche zum jeweiligen Prozessschritt selbst.
Zuordnungen werden automatisch korrigiert, wenn Sie erstmals Daten von SAP nach ARIS synchronisieren.
Schlüsselwörter werden in Kundenattribute umgewandelt.
Die für die Synchronisation benötigten IDs werden ersetzt.
Falls in Projekten verwendet, werden Verknüpfungen durch Referenzen zu PSL-Elementen ersetzt.
Es ist nicht nötig, Prozesse neu zu erstellen. Alle erforderlichen Änderungen werden von der skriptbasierten Migration übernommen.