Im Netzdiagramm erfolgt die Darstellung der konkreten Umsetzungen der im DV-Konzept spezifizierten Netztopologie.
Mit Hilfe des Objektes Netz werden die im Unternehmen konkret existierenden Netze aufgenommen. Für jedes Netz kann spezifiziert werden, aus welchen Netzknoten und Netzkanten es besteht.
Sowohl für jedes Netz als auch für jeden Netzknoten und jede Netzkante kann der genaue Standort im Unternehmen angegeben werden. Ein Standort kann hierbei ein ganzes Werk, ein bestimmtes Gebäude, ein Gebäudekomplex, ein Büro oder ein bestimmter Arbeitsplatz sein.
Für jede Netzkante und jeden Netzknoten kann die Hardwarekomponente mit denen sie realisiert sind, aufgenommen werden. Daneben ist auch der strukturelle Aufbau jeder Hardwarekomponente darstellbar. Hardwarekomponenten dienen zum einen der Realisierung von Netzkanten und Netzknoten, können zum anderen aber auch an Netzknoten angeschlossen sein. Auch diese Beziehung ist im Netzdiagramm darstellbar. Für jedes Objekt auf Exemplar-Ebene ist auch die Beziehung zum entsprechenden Objekt der DV-Konzept-Ebene modellierbar. So kann gezeigt werden, dass es sich bei dem Netz im Werk Zeppelinstraße um ein Netz des Typs FDDI ANSI X3.139 handelt.
Im Netzdiagramm sind somit über die Typzuordnungen die Verbindungen zum DV-Konzept und über die Zuordnung der Netzkomponenten zu konkreten Standorten die Verbindungen zum Fachkonzept hergestellt.
Eine Zusammenstellung der Objekt- und Beziehungstypen des Netzdiagramms finden Sie in der ARIS-Methodenreferenz-Hilfe.