Objekttypen charakterisieren den Typ des Objekts, der in einem Modelltyp erlaubt ist. Zu den Objekttypen einer EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) gehören beispielsweise Ereignis, Funktion und Regel.
Ein Objekttyp kann unterschiedlichste Vorgänge, Tätigkeiten, Zustände usw. repräsentieren. So kann der Objekttyp Funktion sowohl für die Tätigkeit Lieferschein verschicken als auch für die Tätigkeit Teileverfügbarkeit prüfen stehen. Insofern steht er zunächst für eine fachliche Aufgabe oder Tätigkeit zur Unterstützung eines oder mehrerer Unternehmensziele. Dadurch, dass Sie eine Funktion im Modellierungsbereich platzieren und ihr Attribute zuweisen, beispielsweise einen Namen, Kosten und Zeiten, definieren Sie diese eindeutig. Die Funktion beschreibt dann eine konkrete Tätigkeit. Es gibt nichtstrukturbildende und strukturbildende Objekttypen in einem Modelltyp.
Ein Objekttyp kann in mehreren Modelltypen vorkommen. So kommt der Objekttyp Funktion z. B. im Modelltyp Funktionsbaum vor, der die hierarchische Strukturierung von Funktionen abbildet. Funktionen werden aber ebenfalls im Modelltyp EPK verwendet, der Funktionen in ihrem zeitlich-logischen Ablauf darstellt.