Sind Elemente miteinander verbunden und wurde ein größerer Bereich des Quell- oder Zielmodells in derselben Weise modifiziert, entsteht daraus der komplexe Konflikt Gruppe von verbundenen Elementen mit demselben Konflikttyp. Er ist aus einfachen Konflikten desselben Typs zusammengesetzt. Für diese Art eines komplexen Konflikts kann die Entscheidung für die zusammenhängenden Elemente als Ganzes getroffen werden. Die Entscheidung wird dann automatisch auf die untergeordneten Konflikte angewendet.
Die untergeordneten Konflikte werden hierarchisch angezeigt und können auch individuell bearbeitet werden.
Es gibt die folgenden Konflikttypen:
Gruppe von Elementen, die von der Modelltransformation hinzugefügt wurden.
Gruppe von Elementen, die von der Modelltransformation gelöscht wurden.
Gruppe von Elementen, die im Zielmodell manuell hinzugefügt wurden.
Die folgende Grafik zeigt den Fall, dass eine Gruppe von Elementen im Zielmodell hinzugefügt worden ist. Der Konflikt ist rot markiert.
Die folgende Grafik zeigt den Fall, in dem eine Gruppe von Elementen von der Modelltransformation hinzugefügt worden ist. Der Konflikt ist rot markiert.
Bitte beachten Sie, dass einzelne Modellelemente mit einem einfachen Konflikt nicht
als komplexer Gruppenkonflikt, sondern als einfacher Konflikt angezeigt werden. Im
Beispiel zuvor ist die Kante von F1 nach F2, die mit in der Quelle gelöscht () markiert ist, eine solche Gruppe, die nur aus einem Element besteht.
Bei der Erkennung dieser Kategorie von komplexen Konflikten werden keine containerübergreifenden Konflikte berücksichtigt. Wäre z. B. die Lane Alice auf der ersten Grafik von der Modelltransformation hinzugefügt worden, wäre sie kein Teil des komplexen Konflikts.