Was ist ARIS Script?

API für ARIS-Reporte und -Makros (ARIS Script) basiert auf der Programmiersprache JavaScript. Sie erhalten zusätzliche Objekte und Methoden, die Sie zum Schreiben von Skripten benötigen. Abhängig davon, ob Sie ein Makro-, eine Semantikcheck-Regel- oder ein Reportskripte schreiben, müssen Sie die dazu vorgesehenen Methoden verwenden.

Der JavaScript-Standard ist in der Sprachspezifikation ECMAScript festgelegt. Eine für JavaScript häufig verwendete Engine ist Mozilla Rhino. Während die Sprache JavaScript von der Sprache Java zu unterscheiden ist, ist die Engine Rhino JavaScript in Java implementiert. Die aktuelle ARIS-Version verwendet Mozilla Rhino 1.7.7. Die unterstützte ECMA-Version ist nicht strikt definiert. Die Engine Rhino unterstützt JavaScript 1.7. Die von ARIS unterstützte Engine Rhino 1.7.7 unterstützt zudem Funktionen aus JavaScript 1.8.x, insbesondere das Objekt JSON, das Teil von ECMA 5 ist. Rhino 1.7.7 unterstützt ECMA 6 nicht.

Um Ihr eigenes gültiges Java-Paket in einem ARIS-Report zu verwenden, fügen Sie die jar-Datei der entsprechenden Skriptkategorie oder dem Ordner Gemeinsame Dateien hinzu und zwingen Sie das Skript, diese Datei während der Laufzeit zu importieren. Sie können dann die Klassen aus dieser jar-Datei wie jede andere Klasse verwenden. Beispiel: var x = new packagename.classname(xyz).

Informationen zu ARIS Script-Befehlen erhalten Sie, wenn Sie ein Skript geöffnet haben, den Mauszeiger im Skript-Code auf einen Befehl führen und die Taste F1 drücken.

Sie können auch die Befehlsreferenz der API für ARIS-Reporte und -Makros im Hilfesystem öffnen.

Weitere Informationen zu JavaScript finden Sie z. B. unter http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-262.htm.

Falls Sie weitere Auswertungsskripte benötigen, können Sie Reportausgaben in der Entwurfsansicht erzeugen. Wenn Sie über Kenntnisse in den Programmiersprachen JavaScript und ARIS Script verfügen, können Sie eigene Reportskripte schreiben oder Kopien bestehender Standardskripte anpassen.

Im Lieferumfang von ARIS befinden sich viele Standardskripte. Generell empfehlen wir, alle Änderungen von Skripten extern zu dokumentieren, um diese mit Hilfe der Dokumentation während des Aktualisierungsprozesses korrekt zu berücksichtigen.

Reporte/Makros/Reportvorlagen und -dateien

Nehmen Sie keine Änderungen an den von uns ausgelieferten Standardskripten vor. Passen Sie immer Kopien von Report-, Makro- und JS-Dateien oder sonstigen Dateien an. Es gibt Ausnahmen, z. B. die Datei atsall<Sprachkürzel>.js.

Beim Aktualisieren von ARIS werden alle ARIS-Standardskripte und -dateien überschrieben und kundenspezifische Änderungen an diesen Dateien verworfen. Kopierte und selbst geschriebene Skripte und Dateien werden nicht überschrieben.

Wenn Sie von uns ausgelieferte Dateien geändert, aber nicht kopiert haben, müssen diese vor der Aktualisierung (updatesystemdb) exportiert und nach der Aktualisierung wieder importiert werden. Dadurch erhalten Sie Ihre angepassten Standardskripte aus der entsprechenden Vorversion. In diesem Fall bekommen Sie aber keine Korrekturen oder Aktualisierungen der von uns ausgelieferten Dateien.

Semantikchecks

Wir empfehlen Ihnen, für Semantikchecks eigene Regelarten und eigene Profile zu erstellen, in denen die ARIS-Standard-Regelarten und -Regeln referenziert werden.

Für konfigurierbare Regelarten ist dies nicht möglich (Beziehungsattribut-, Modellattribut-, Objektattribut-, Existenz- und Zuordnungsregeln). Haben Sie diesen Regelarten Regeln hinzugefügt, müssen Sie die Regelarten vor der Aktualisierung exportieren und nach der Aktualisierung importieren.

Weitere Informationen und Scripting-Tutorials finden Sie in der ARIS Community unter:

Siehe auch

Makro anlegen

Reportskripte schreiben

Profile definieren (Semantikcheck)

Regelarten definieren (Semantikcheck)

Regeln einer Regelart definieren (Semantikcheck)