Formeln und Funktionen

Sie können Funktionen zur Tabelle hinzufügen, um beispielsweise Berechnungen durchzuführen. Abhängig davon, ob Sie ein Modell vom Typ Tabelle, eine Ergebnistabelle einer Abfrage oder einer Ad-Hoc-Analyse bearbeiten, stehen Ihnen unterschiedliche Formeln zur Verfügung.

AND

Logisches Und.

UND benötigt mindestens ein Argument. Sie können Einzelargumente und/oder Bereichsargumente verwenden.

Beispiel

Wert 1

Wert 2

UND

FALSE

FALSE

FALSE

FALSE

TRUE

FALSE

TRUE

FALSE

FALSE

TRUE

TRUE

TRUE

=AND (TRUE;TRUE) liefert das Folgende:

UND

=UND(A1>100;A2>100) liefert TRUE.

AND

ARIS_ATTRIBUT

Gibt ein Attribut aus.

ARIS_ATTRIBUT benötigt als Eingabe einen API-Namen eines Attributs und zeigt in der Zelle den Namen des Attributs an.

Beispiel

Folgende Formel gibt den Namen des ARIS-Attributs Name aus. Als Eingabe wird der API-Name benötigt.

=ARIS_ATTRIBUT("AT_NAME")

ARIS_ATTRIBUT

Für Ergebnistabellen von Abfragen oder Ad-Hoc-Analysen ersetzen Sie den Formelteil ARIS bitte durch ABFRAGE oder ANALYSE.

ARIS_ATTRIBUT_WERT

Gibt einen Attributwert aus.

ARIS_ATTRIBUT_WERT benötigt als Eingabe ein ARIS-Element und ein Attribut. Sie können Einzelargumente und/oder Bereichsargumente verwenden.

Beispiel

Folgende Formel gibt für ein Modell des Typs Tabelle den Attributwert des ARIS-Elements aus, das in Zelle A2 ausgeprägt und dessen Attribut Name in Zelle B2 gepflegt ist.

=ARIS_ATTRIBUT_WERT(A2;B2)

=ARIS_ATTRIBUT_WERT(ARIS_ELEMENT("GUID");ARIS_ATTRIBUTE("API-Name des Attributs"))

Funktion ARISATTRVALUE

Für Ergebnistabellen von Abfragen oder Ad-Hoc-Analysen ersetzen Sie den Formelteil ARIS bitte durch ABFRAGE oder ANALYSE.

ARIS_ELEMENT

Gibt ein ARIS-Element aus.

Unter einem Element versteht man:

  • ARIS-Modell

  • ARIS-Objekt

  • ARIS-Kante

ARIS_ELEMENT benötigt als Argument eine GUID mit Anführungszeichen. Die Eingabe erfolgt in der folgenden Form:

=ARIS_ELEMENT("GUID")

Beispiel

Die Formel gibt für ein Modell des Typs Tabelle den Namen des ARIS-Elements und das zugehörige Symbol aus.

Die Zelle der Kante ist markiert. Die Formel gibt den Namen und das Kantensymbol aus.

=ARIS_ELEMENT("ff14b3a1-438e-11e2-2aa2-e33baa0a29cc")

ARIS-Element

Für Ergebnistabellen von Abfragen oder Ad-Hoc-Analysen ersetzen Sie den Formelteil ARIS bitte durch ABFRAGE oder ANALYSE.

ARIS_ELEMENT_API_NAME

Liefert den API-Namen eines ARIS-Elements.

Unter einem Element versteht man:

  • ARIS-Modell

  • ARIS-Objekt

  • ARIS-Kante

ARIS_ELEMENT_API_NAME benötigt als Argument ein ARIS-Element.

Beispiel

In diesem Beispiel wird für das Element von Zelle A1 der API-Name in der Zelle B1 ausgegeben.

=ARIS_ELEMENT_API_NAME(A1)

API-Name

Für Ergebnistabellen von Abfragen oder Ad-Hoc-Analysen ersetzen Sie den Formelteil ARIS bitte durch ABFRAGE oder ANALYSE.

ARIS_ELEMENT_DEF_SYMBOL

Liefert den Namen des Standardsymbols eines ARIS-Objekts.

ARIS_ELEMENT_DEF_SYMBOL benötigt als Argument ein ARIS-Element.

Beispiel

In diesem Beispiel werden die Standardsymbolnamen für die Elemente von Zelle A1 und A2 in Zelle B1 und B2 angezeigt.

=ARIS_ELEMENT_DEF_SYMBOL(A1)

=ARIS_ELEMENT_DEF_SYMBOL(A2)

ARIS_ELEMENT_DEF_SYMBOL

Für Ergebnistabellen von Abfragen oder Ad-Hoc-Analysen ersetzen Sie den Formelteil ARIS bitte durch ABFRAGE oder ANALYSE.

ARIS_ELEMENT_GUID

Liefert den GUID des ARIS-Elements.

ARIS_ELEMENT_GUID benötigt als Eingabe ein ARIS-Element. Dies kann eine Zelle sein, die ein ARIS-Element enthält, oder das Ergebnis einer Berechnung, die ein ARIS-Element liefert.

Beispiel

Folgende Formel liefert für ein Modell des Typs Tabelle den GUID des ARIS-Elements, das in Zelle A1 ausgeprägt ist.

=ARIS_ELEMENT_GUID(A1)

ARIS_ELEMENT_GUID

Für Ergebnistabellen von Abfragen oder Ad-Hoc-Analysen ersetzen Sie den Formelteil ARIS bitte durch ABFRAGE oder ANALYSE.

ARIS_ELEMENT_PFAD

Liefert den Pfad zu einem ARIS-Element.

ARIS_ELEMENT_PFAD benötigt als Eingabe ein ARIS-Element.

Beispiel

Folgende Formel liefert für ein Modell des Typs Tabelle den Pfad zum ARIS-Element von Zelle A1.

=ARIS_ELEMENT_PFAD(A1)

ARIS_ELEMENT_PFAD

Für Ergebnistabellen von Abfragen oder Ad-Hoc-Analysen ersetzen Sie den Formelteil ARIS bitte durch ABFRAGE oder ANALYSE.

ARIS_ELEMENT_TYP

Liefert den Typ eines ARIS-Elements.

ARIS_ELEMENT_TYP benötigt als Eingabe ein ARIS-Element.

Beispiel

Folgende Formel liefert für ein Modell des Typs Tabelle den Typ eines ARIS-Elements von Zelle A1.

=ARIS_ELEMENT_TYP(A1)

ARIS_ELEMENT_TYP

Für Ergebnistabellen von Abfragen oder Ad-Hoc-Analysen ersetzen Sie den Formelteil ARIS bitte durch ABFRAGE oder ANALYSE.

ARIS_ELEMENT_TYPE_NUM

Liefert die Typnummer eines ARIS-Elements.

ARIS_ELEMENT_TYPE_NUM benötigt als Eingabe ein ARIS-Element.

Beispiel

Folgende Formel liefert für ein Modell des Typs Tabelle die Typnummer des ARIS-Elements von Zelle A1.

ARIS_ELEMENT_TYPE_NUM=(A1)

ARIS_ELEMENT_TYPE_NUM

Für Ergebnistabellen von Abfragen oder Ad-Hoc-Analysen ersetzen Sie den Formelteil ARIS bitte durch ABFRAGE oder ANALYSE.

ARIS_LOCKED_BY_USER

Gibt an, ob ein ARIS-Element durch einem Benutzer gesperrt ist. Der Benutzer wird im Modell Tabelle angezeigt.

Unter einem Element versteht man:

  • ARIS-Modell

  • ARIS-Objekt

ARIS_LOCKED_BY_USER erfordert als Argument einen Zellbezug der Modelle oder Objekte. Die Eingabe erfolgt in der folgenden Form:

=ARIS_LOCKED_BY_USER(Zellbezug)

Beispiel

Für ein Modell des Typs Tabelle gibt die Formel den Namen des Benutzers aus, der Modelle oder Objekte gesperrt hat. Die Zelle des Objekts ist markiert.

=ARIS_LOCKED_BY_USER(A2)

ARIS_LOCKED_BY_USER

ARIS_ATTRIBUT_WERT_SCHREIBEN

Pflegt den Attributwert eines Objekts.

ARIS_ATTRIBUT_WERT_SCHREIBEN benötigt als Eingabe ein ARIS-Element, ein Attribut und den Wert, den das Attribut erhalten soll. Sie können Einzelargumente und/oder Bereichsargumente verwenden.

Beispiel

Folgende Formel pflegt für ein Modell des Typs Tabelle den Attributwert des ARIS-Elements, das in Zelle A1 ausgeprägt ist und dessen Attribut in Zelle B1 angegeben ist, mit dem Wert akzeptabel.

=ARIS_ATTRIBUT_WERT_SCHREIBEN(A1;B1;"akzeptabel")

Für Ergebnistabellen von Abfragen oder Ad-Hoc-Analysen ersetzen Sie den Formelteil ARIS bitte durch ABFRAGE oder ANALYSE.

ARIS_ATTRIBUT_PFLEGEN

MITTELWERT

Bildet den Mittelwert.

MITTELWERT benötigt mindestens ein Argument. Sie können Einzelargumente und/oder Bereichsargumente verwenden.

Beispiel

MITTELWERT(A1:A5) bildet den Mittelwert der Werte, die in den Zellen A1 bis A5 gespeichert sind.

WAHL

Gibt einen Wert anhand einer Indizierung aus.

Mit Indizierung ist die Position eines Elements in einer Liste gemeint. Hat man beispielsweise eine Liste mit den Werten 1,3,5,7,13, besitzt das Element an Position drei den Wert fünf.

WAHL benötigt mindestens zwei Argumente. Das erste Argument repräsentiert den Index der Wertemenge, aus der das entsprechende Element ausgewählt wird

Eingabe: WAHL(Position des Elements, Element1..Element2)

Beispiel

WÄHLEN(1;2;4;6;8;19) liefert 2

WÄHLEN(3;2;4;6;8;19) liefert 6

VERKNÜPFEN

Verknüpft Zeichenfolgen miteinander, die mit einem Semikolon getrennt sind.

VERKNÜPFEN

ANZAHL

Berechnet, wie viele Argumente enthalten sind. Sie können Einzelargumente und/oder Bereichsargumente verwenden.

Beispiel

=ANZAHL(A1;12;5) liefert 3, weil drei Argumente übergeben werden.

=ANZAHL(A1:A3;"Text") liefert 4, weil vier Argumente übergeben werden.

=ANZAHL(A1:A5) liefert 5.

DATUM

Konvertiert drei numerische Argumente zu einem Datum.

Die Eingabe der Argumente erfolgt in der folgenden Form: =DATUM(Jahr;Monat;Tag), auch =DATUM(JJJJ;MM;TT)

Beispiel

=DATUM(2012;12;5) liefert das Datum 5.12.2012.

Funktion DATE

TAGE

Berechnet die Anzahl der Tage, die zwischen zwei Datumsangaben liegen.

Das Datum kann nicht direkt als Argument eingegeben werden, sondern muss in Zellen vorliegen oder durch eine Formel berechnet werden, die einen Wert vom Typ Datum liefert. Es werden zwei Argumente benötigt.

Die Eingabe der Argumente erfolgt in der folgenden Form: =TAGE(Datum;Datum).

Beispiel

=TAGE(A1;A2) liefert 22 Tage.

Days

WENN

Prüft eine Bedingung und liefert je nach Ergebnis einen Wert.

WENN benötigt drei Argumente. Die Eingabe erfolgt in der folgenden Form:

WENN(Bedingung;Bedingung erfüllt;Bedingung nicht erfüllt).

Beispiel

Die Eingabe von =WENN(A1>A2;1;0) liefert TRUE.

Die Eingabe von =WENN(A1>A2;TRUE;FALSE) liefert Folgendes:

IF

Die Eingabe von =WENN(A1>10;"rot";WENN(A1>5;"gelb";WENN(A1>2;"green";"schwarz"))) liefert Folgendes:

IF

IST_VERBUNDEN_DURCH

Liefert die vorgegebene Zeichenfolge, wenn Quell- und Zielobjekt über den jeweiligen Kantentyp verbunden sind.

IST_VERBUNDEN_DURCH benötigt als Eingabe mindestens ein ARIS-Quellobjekt, ein ARIS-Zielobjekt, den API-Namen des Kantentyps und die Zeichenfolge, die angezeigt werden soll, wenn diese Beziehung auf Definitionsebene existiert. Sie können Einzelargumente und/oder Bereichsargumente verwenden.

Beispiel

Folgende Formel gibt die Zeichenfolge OK aus, wenn das Quellobjekt mit dem Zielobjekt über die Kante aktiviert mit dem API-Namen CT_ACTIV_1 verbunden ist.

=IST_VERBUNDEN_DURCH(A1;B1;"CT_ACTIV_1";"OK")

IST_VERBUNDEN_DURCH

MAX

Gibt das Maximum der eingegebenen Argumente aus. MAX benötigt mindestens ein Argument. Sie können Einzelargumente und/oder Bereichsargumente verwenden.

Beispiel

=MAX(A1;A4:A6) liefert 123.

MAX

MIN

Gibt das Minimum der eingegebenen Argumente aus. MIN benötigt mindestens ein Argument. Sie können Einzelargumente und/oder Bereichsargumente verwenden.

Beispiel

=MIN(A1;A4:A6) liefert 7.

MIN

NETTOARBEITSTAGE

Berechnet die Arbeitstage, die zwischen zwei Datumsangaben liegen.

NETTOARBEITSTAGE benötigt zwei Argumente und berechnet die Arbeitstage unter der Voraussetzung, dass Samstag und Sonntag arbeitsfreie Tage sind.

Beispiel

WORKDAYS

NICHT

Logische Invertierung.

NICHT benötigt das Argument Wahr oder Falsch.

NICHT(TRUE) oder NICHT(1) liefert FALSE und NICHT(FALSE) oder NICHT(0) liefert TRUE.

Beispiel

NICHT(TRUE)

NOT(TRUE)

NICHT(FALSE)

NOT(FALSE)

JETZT

Liefert die aktuelle Uhrzeit.

JETZT benötigt keine Argumente.

Die Eingabe erfolgt in der folgenden Form:

=JETZT()

Bei jeder Neuberechnung in der Tabelle aktualisiert die Funktion JETZT() die Uhrzeit.

OR

Logische ODER-Operation.

ODER benötigt mindestens ein Argument.

Beispiel

Wert 1

Wert 2

ODER

FALSE

FALSE

FALSE

FALSE

TRUE

TRUE

TRUE

FALSE

TRUE

TRUE

TRUE

TRUE

WURZEL

Berechnet die Quadratwurzel einer Zahl.

WURZEL benötigt ein Argument.

Beispiel

=WURZEL(4) liefert zwei.

NORMBEREICH

Normiert auf hundert Prozent.

NORMBEREICH benötigt drei Argumente und normalisiert einen Wert, der zwischen einem Minimal- und Maximalwert liegt. Die Berechnung wird wie folgt durchgeführt:

Das erste Argument stellt den Wert dar, die Differenz der beiden folgenden den Bereich, der auf hundert Prozent normiert wird.

(Wert - Minimum) / (Maximum - Minimum)

NORMBEREICH wird hauptsächlich verwendet, um bei bedingter Formatierung einer Zelle den erreichten Maximalwert farbig zu kennzeichnen, indem die Zelle nicht, teilweise oder ganz farbig hinterlegt wird.

Beispiel

NORMBEREICH(2;0;10) entspricht (2-0)/(10-0) ergibt also 0,2

NORMBEREICH(7;3;10) entspricht (7-3)/(10-3) ergibt also 0,571

SUMME

Liefert die Summe der Werte der Argumente.

SUMME benötigt mindestens ein Argument.

Beispiel

=SUMME(2;3) liefert fünf.

SWITCH

Prüft eine Bedingung und reagiert entsprechend der definierten Bedingungen.

SWITCH benötigt mindestens drei Argumente: eine Bedingung und einen Wert, der angezeigt wird, wenn die Bedingung erfüllt ist, und einen Standardwert, der angezeigt wird, wenn keine der aufgeführten Bedingungen erfüllt ist.

Man könnte eine solche Verknüpfung von Bedingungen auch mit der Formel WENN herstellen. Dies würde einen längeren Ausdruck verlangen.

Beispiel

=SWITCH(A1>10;"rot";A1>5;"gelb";A1>2;"green";"schwarz")

SWITCH

Im Vergleich dazu der Ausdruck, wenn WENN verwendet wird

=WENN(A1>10;"rot";WENN(A1>5;"gelb";WENN(A1>2;"green";"schwarz")))

ZEIT

Liefert eine Uhrzeit.

ZEIT benötigt drei Argumente.

Die Eingabe erfolgt in der folgenden Form:

=ZEIT(Stunde;Minute;Sekunde)

Beispiel

=ZEIT(2;23;59) liefert 2:23:59

TIME

Die Eingabe von =ZEIT(25;23;59) liefert 1:23:59.

Die Eingabe von =ZEIT(2;23;61) liefert 2:24:01.

HEUTE

Liefert das aktuelle Datum.

HEUTE benötigt keine Argumente.

Die Eingabe erfolgt in der folgenden Form:

=HEUTE()

Bei jeder Neuberechnung in der Tabelle aktualisiert die Funktion HEUTE() das Datum.

XOR

Logische XOR-Operation.

XOR benötigt mindestens ein Argument.

Beispiel

A1

A2

XOR

FALSE

FALSE

FALSE

FALSE

TRUE

TRUE

TRUE

FALSE

TRUE

TRUE

TRUE

FALSE