Report: Attributwerte zur manuellen oder maschinellen Übersetzung exportieren

Verwendung

Exportiert sprachabhängige Textattribute zur Übersetzung in eine Excel-Datei. Sie können diese Textattribute entweder manuell übersetzen oder eine der unterstützten Übersetzungsprogramme verwenden. Bei Bedarf können Sie den Report Import übersetzter Attribute verwenden, um die Excel-Datei zurück in die Quelldatenbank zu importieren.

Manuelle Übersetzung

Exportiert sprachabhängige, änderbare Textattribute von Datenbankelementen zur Übersetzung in eine Excel-Datei. Wenn Sie diese Option wählen, sind die folgenden Einstellungen erforderlich:

Quellsprache

Datenbankpflegesprache, in der die Werte gepflegt sind. Diese Sprache ist die Quellsprache für die Übersetzung. In der Ausgabetabelle finden Sie alle Werte, die übersetzt werden sollen, in der zweitletzten Spalte Attribut-Werte (Quellsprache). In der letzten Tabellenspalte Attribut-Werte (Zielsprache) geben Sie bitte die übersetzten Werte ein.

Zielsprache

Datenbankpflegesprache, in die die exportierten Werte übersetzt werden sollen. In der letzten Tabellenspalte Attribut-Werte (Zielsprache) geben Sie bitte die Werte in dieser Sprache ein. Als Quelle dienen die Einträge der vorletzten Spalte (Quellsprache).

Datenbank

Der Report schreibt alle gepflegten datenbankspezifischen Attributwerte in die entsprechende Excel-Tabelle.

Geben Sie den übersetzten Text in die Zeilen der Spalte Attributwert (Zielsprache) ein.

Gruppe

Der Report gibt alle die Datenbankgruppen betreffenden Attributwerte wie Name oder Beschreibung in der entsprechenden Excel-Tabelle aus.

Geben Sie den übersetzten Text in die Zeilen der Spalte Attributwert (Zielsprache) ein.

Modell

Der Report schreibt alle gepflegten modellspezifischen Attributwerte in die entsprechende Excel-Tabelle.

Geben Sie den übersetzten Text in die Zeilen der Spalte Attributwert (Zielsprache) ein.

Stellen Sie sicher, dass Sie Attributwerte wie z. B. SAP-ID nicht ändern.

Objekt

Der Report schreibt alle gepflegten objektspezifischen Attributwerte in die entsprechende Excel-Tabelle.

Geben Sie den übersetzten Text in die Zeilen der Spalte Attributwert (Zielsprache) ein.

Stellen Sie sicher, dass Sie Attributwerte wie z. B. SAP-ID nicht ändern.

Kante

Der Report gibt alle die Kanten betreffenden Attributwerte in der entsprechenden Excel-Tabelle aus.

Geben Sie den übersetzten Text in die Zeilen der Spalte Attributwert (Zielsprache) ein.

Tastenkombination

Der Report gibt die Namen der Modellverknüpfungen in der entsprechenden Excel-Tabelle aus.

Geben Sie den übersetzten Text in die Zeilen der Spalte Attributwert (Zielsprache) ein.

Freiformtext

Der Report gibt die Freiformtexte betreffenden Attributwerte in der entsprechenden Excel-Tabelle aus.

Geben Sie den übersetzten Text in die Zeilen der Spalte Attributwert (Zielsprache) ein.

Schriftformat

Die Option Schriftformate ist nur verfügbar, wenn Sie den Report für eine Datenbank starten. Der Report gibt die Namen der Schriftformate, die in der Datenbank verwendet werden, in der entsprechenden Excel-Tabelle aus.

Geben Sie den übersetzten Text in die Zeilen der Spalte Attributwert (Zielsprache) ein.

Nur in der Zielsprache nicht gepflegte Attribute exportieren

Es werden nur Attribute exportiert, die in der ausgewählten Zielsprache nicht gepflegt sind.

Sie können diese Option nicht wählen, wenn die Option Auch in der Quellsprache nicht gepflegte Attribute berücksichtigen ebenfalls aktiviert ist.

Auch in der Quellsprache nicht gepflegte Attribute berücksichtigen

Es werden auch Attribute exportiert, die in anderen Datenbanksprachen als der gewählten Quellsprache gepflegt sind.

Sie können diese Option nicht wählen, wenn die Option Nur in der Zielsprache nicht gepflegte Attribute exportieren auch selektiert ist.

Untergruppen berücksichtigen

Wertet zusätzlich die Untergruppen aus. Die Option Untergruppen berücksichtigen ist nur verfügbar, wenn Sie den Report für eine Datenbankgruppe starten. Wenn Sie den Report für eine Datenbank starten, werden alle Gruppen berücksichtigt.

Nach der Überprüfung können Sie die generierte Excel-Datei mit dem Report Übersetzte Attribute importieren wieder in dieselbe Datenbank importieren.

Maschinelle Übersetzung

Exportiert Attributwerte mit einem unterstützten Übersetzungsprogramm in eine Excel-Datei oder schreibt den übersetzten Text in eine Datenbank. Wenn Sie Maschinelle Übersetzung gewählt haben, sind die folgenden Einstellungen erforderlich.

Übersetzungsprogramm wählen

Wählen Sie das Übersetzungsprogramm, das Sie für die automatische Übersetzung verwenden möchten. Die Übersetzungssysteme sind nicht im Lieferumfang von ARIS enthalten. Sie können die kostenlosen Dienste der Übersetzungsdienstleister nutzen. Um den vollen Umfang nutzen zu können, müssen Sie einen Dienst kostenpflichtig buchen.

Optionen für das Übersetzungsprogramm festlegen

  • DeepL Translator

    Wenn Sie DeepL Translator nutzen möchten, um Ihre exportierten Textattribute automatisch übersetzen zu lassen, legen Sie die folgenden Einstellungen fest. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Dokumentation zur DeepL API.

    Authentifizierungsschlüssel

    Diese Option bezieht sich auf den DeepL API-Abfrageparameter auth_key.

    Geben Sie einen gültigen Authentifizierungsschlüssel ein, um sich mit Ihrem Konto DeepL API Pro oder DeepL API kostenlos zu verbinden.

    Sätze trennen

    Diese Option bezieht sich auf den DeepL API-Abfrageparameter split_sentences.

    (Optional) Teilt die Eingabe in Sätze auf oder behandelt die Eingabe als einen Satz.

    Sie können Folgendes wählen:

    Keine Teilung: Die Eingabe wird als ein Satz behandelt. Bei Anwendungen, die einen Satz pro Textparameter senden, sollte bei der DeepL API diese Option gewählt werden, da sie verhindert, dass die Engine die Sätze ungewollt aufteilt.

    Teilung bei Interpunktion und Zeilenumbrüchen: Nach einem Satzzeichen und Zeilenumbrüchen wird die Eingabe in unterschiedliche Abschnitte geteilt.

    Teilung bei Interpunktion: Nach einem Satzzeichen wird die Eingabe geteilt. Zeilenumbrüche lösen kein Trennen aus.

    Standardeinstellung verwenden: Verwendet die DeepL-Standardeinstellung (1 = Teilung bei Interpunktion und Zeilenumbrüchen)

    Formatierung beibehalten

    Diese Option bezieht sich auf den DeepL API-Abfrageparameter preserve_formatting.

    (Optional) Verwendet die Originalformatierung, normalerweise mit einigen Korrekturen wie Satzzeichen und Groß-/Kleinschreibung am Satzanfang.

    Formalität

    Diese Option bezieht sich auf den DeepL API-Abfrageparameter formality.

    (Optional) Übersetzt den Text in eher formellen oder informellen Sprachstil. Gültige Optionen sind die folgenden:

    Standardeinstellung verwenden: ermöglicht das Verwenden von allen Zielsprachen.

    more: formelle Sprache

    less: Umgangssprache

    Die Optionen more und less funktionieren derzeit nur bei den folgenden Zielsprachen: DE (Deutsch), FR (Französisch), IT (Italienisch), ES (Spanisch), NL (Niederländisch), PL (Polnisch), PT-PT, PT-BR (Portugiesisch) und RU (Russisch).

  • Google Cloud Translation

    Wenn Sie Google Cloud Translation nutzen möchten, um Ihre exportierten Textattribute automatisch übersetzen zu lassen, legen Sie die folgenden Einstellungen fest. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Dokumentation zur Google Translation API.

    API-Schlüssel

    Diese Option bezieht sich auf den Google Cloud Translation API-Abfrageparameter key.

    Geben Sie zum Verbinden mit dieser API einen gültigen API-Schlüssel ein.

    Format

    Diese Option bezieht sich auf den Google Cloud Translation API-Abfrageparameter format.

    Sie können das Format des Quelltexts wählen, entweder 'HTML' oder 'Nur Text'.

    Standardeinstellung verwenden: wählt den Google-Standardparameter html.

  • Azure Translator

    Wenn Sie Microsoft Azure Translator nutzen möchten, um Ihre exportierten Textattribute automatisch übersetzen zu lassen, benötigen Sie ein Azure-Abonnement und eine Translator-Ressource.

    Legen Sie die folgenden Einstellungen fest. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Dokumentation zum Azure Translator.

    Abonnementschlüssel

    Geben Sie für den Zugriff auf Ihre Cognitive Service API einen gültigen Schlüssel ein. Sie finden den Schlüssel im Azure-Portal auf der Seite Schlüssel- und Endpunkteinstellungen. Detaillierte Informationen zu Schlüsseln finden Sie unter Produktdokumentation von Microsoft Azure > Schnellstart.

    Basis-URL

    Die Basis-URL definiert den geografischen Endpunkt, von dem aus Microsoft Translator die Anfragen bearbeitet.

    Der Standardwert ist api.cognitive.microsofttranslator.com und gibt Global (nicht regional) an. Befindet sich Ihre Ressource in einer bestimmten Region, können Sie andere Endpunkte nutzen, z. B. USA (api-nam.cognitive.microsofttranslator.com), Europa (api-eur.cognitive.microsofttranslator.com) oder Asien-Pazifik (api-apc.cognitive.microsofttranslator.com). Sie können auch die Übersetzungs-Ressource in einer bestimmten Ressourcen-Region nutzen, um sicherzustellen, dass Anfragen in einem bestimmten Land bearbeitet werden.

    Detaillierte Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter Produktdokumentation von Microsoft Azure > Translator v3.0.

    API-Version

    Diese Option bezieht sich auf den obligatorischen Microsoft Azure Translator-Abfrageparameter API-Version.

    Dies ist die API-Version, die vom Client abgefragt wird. Setzen Sie den Wert API-Version auf 3.0.

    Region

    Diese Option bezieht sich auf den Microsoft Azure Translator-Abfrageparameter Ocp-Apim-Subscription-Region.

    Der Wert der Option Region ist die Region der Ressource von Microsoft Azure Translator. Dieser Wert ist optional, wenn Sie die Basis-URL (api.cognitive.microsofttranslator.com) angegeben haben, die für Global (nicht regional) steht.

    Befindet sich Ihre Ressource in einer bestimmten Region, können Sie andere Endpunkte nutzen, z. B. USA (api-nam.cognitive.microsofttranslator.com), Europa (api-eur.cognitive.microsofttranslator.com) oder Asien-Pazifik (api-apc.cognitive.microsofttranslator.com). Sie können auch die Übersetzungs-Ressource in einer bestimmten Ressourcen-Region nutzen, um sicherzustellen, dass Anfragen in einem bestimmten Land bearbeitet werden.

    Detaillierte Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter Produktdokumentation von Microsoft Azure > Translator v3.0.

    Kategoriekennung

    Diese Option bezieht sich auf den optionalen Microsoft Azure Translator-Abfrageparameter category.

    Die Einstellung Kategorie-ID gibt die Kategorie (Domäne) der Übersetzung an. Dieser Parameter wird zum Abrufen von Übersetzungen aus einem mit dem benutzerdefinierten Translator erstellten angepassten System verwendet. Fügen Sie diesem Parameter die Kategoriekennung aus Ihren Projektdetails des benutzerdefinierten Translators hinzu, um Ihr bereitgestelltes angepasstes System zu verwenden. Standardwert: general.

    Maximale Anz. Zeichen

    Einschränkungsgrenzwert für die Übersetzung pro Stunde.

    Die Zeichenbegrenzung hängt von Ihrer Microsoft Azure Translator-Abonnementstufe ab. Wenn Sie den Grenzwert überschreiten, z. B. durch zu schnelles Senden von zu viel Zeichenkontingent, gibt Translator eine Antwort der Kontingentüberschreitung zurück. Sie können unbegrenzt gleichzeitige Anfragen senden.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter Produktdokumentation von Microsoft Azure > Textübersetzung > Referenz > Anforderungsgrenzwerte.

    Texttyp

    Diese Option bezieht sich auf den optionalen Microsoft Azure Translator-Abfrageparameter Texttyp.

    Die Einstellung Texttyp legt fest, ob der zu übersetzende Text Nur Text oder HTML-Text ist. Bei HTML muss es sich um ein wohlgeformtes, vollständiges Element handeln. Mögliche Werte: plain (Standard) oder html.

    Handhabung Obszönitäten

    Diese Option bezieht sich auf den optionalen Microsoft Azure Translator-Abfrageparameter profanityAction.

    Die Einstellung Aktion bei anstößigen Ausdrücken legt fest, wie mit Obszönitäten in Übersetzungen verfahren wird. Mögliche Werte: Keine Aktion (Standard), Gekennzeichnet oder Gelöscht. Weitere Informationen zur Handhabung von Obszönitäten finden Sie unter Produktdokumentation von Microsoft Azure > Translator > Filterung von Obszönitäten.

    Obszönitäten-Marker

    Diese Option bezieht sich auf den optionalen Microsoft Azure Translator-Abfrageparameter profanityMarker.

    Die Einstellung Kennzeichnung für anstößige Ausdrücke legt fest, wie Obszönitäten in Übersetzungen gekennzeichnet werden. Mögliche Werte: Asterisk (Standard) oder Tag.Weitere Informationen zur Handhabung von Obszönitäten finden Sie unter Produktdokumentation von Microsoft Azure > Translator > Filterung von Obszönitäten.

    Ausrichtung berücksichtigen

    Diese Option bezieht sich auf den optionalen Microsoft Azure Translator-Abfrageparameter includeAlignment.

    Die Einstellung Ausrichtung einschließen gibt an, ob die Ausrichtungsprojektion des Quelltexts für den übersetzten Text verwendet wird. Mögliche Werte: true oder false (Standard).

    Satzlänge berücksichtigen

    Diese Option bezieht sich auf den optionalen Microsoft Azure Translator-Abfrageparameter includeSentenceLength.

    Die Einstellung Satzlänge einschließen gibt an, ob Satzgrenzen für den eingegebenen und den übersetzten Text verwendet werden sollen. Mögliche Werte: true oder false (Standard).

    Fallback erlauben

    Diese Option bezieht sich auf den optionalen Microsoft Azure Translator-Abfrageparameter allowFallback.

    Die Einstellung Fallback zulassen gibt an, dass für den Dienst ein Fallback zu einem allgemeinen System zulässig ist, wenn kein benutzerdefiniertes System existiert.

    Ist diese Option aktiviert, darf der Dienst auf ein allgemeines System zurückgreifen, wenn kein benutzerdefiniertes System vorhanden ist.

    Ist sie deaktiviert, sollten für die Übersetzung nur Systeme verwendet werden, die für die in der Anfrage festgelegte Kategorie trainiert sind. Wenn eine Übersetzung für Sprache A in Sprache B eine Verkettung über eine Zwischensprache C erfordert, sollten alle Systeme in der Kette (A->C und C->B) benutzerdefiniert sein und dieselbe Kategorie haben. Wird kein System mit der jeweiligen Kategorie gefunden, gibt die Anfrage den Status-Code 400 zurück.

Exportieren und übersetzen

Exportiert übersetzte Attributwerte direkt in eine Excel-Datei. Nach der Überprüfung können Sie die generierte Excel-Datei mit dem Report Übersetzte Attribute importieren wieder in dieselbe Datenbank importieren.

Die übersetzten Attribute können auch direkt in die Quelldatenbank geschrieben werden oder es können übersetzte Texte in der Excel-Datei überschrieben werden. Beachten Sie, dass bereits lokalisierte Texte möglicherweise überschrieben werden und dadurch Fehler in den Übersetzungen entstehen könnten.

Die wählbaren Optionen ändern sich je nach Kontext, für den Sie den Report starten.

Quellsprache

Datenbankpflegesprache, in der die Werte gepflegt sind. Diese Sprache ist die Quellsprache für die Übersetzung. In der Ausgabetabelle finden Sie alle Werte, die übersetzt werden sollen, in der zweitletzten Spalte Attribut-Werte (Quellsprache). In der letzten Tabellenspalte Attribut-Werte (Zielsprache) geben Sie bitte die übersetzten Werte ein.

Zielsprache

Datenbankpflegesprache, in die die exportierten Werte übersetzt werden sollen. In der letzten Tabellenspalte Attribut-Werte (Zielsprache) geben Sie bitte die Werte in dieser Sprache ein. Als Quelle dienen die Einträge der vorletzten Spalte (Quellsprache).

Aktuelle Übersetzung in Ausgabedatei ersetzen

Texte, die bereits in der Datenbank lokalisiert (übersetzt) wurden, werden in der Ausgabedatei mit Texten aus dem gewählten Übersetzungsprogramm überschrieben. Diese Option wirkt sich nur auf die Ausgabedatei aus. Die Inhalte in der Datenbank bleiben unverändert, bis Sie die generierte Excel-Datei mit dem Report Übersetzte Attribute importieren in dieselbe Datenbank importieren.

Warnung

Sollten Sie Texte importieren, die nicht geprüft wurden, werden die lokalisierten Datenbankinhalte möglicherweise mit fehlerhaften Übersetzungen überschrieben.Wenn Sie die Datenbank sichern, bevor Sie den Report mit dieser Option ausführen, können Sie die Datenbank wenn nötig wiederherstellen.

Übersetzte Werte in Datenbank übernehmen

Schreibt den übersetzten Text in die Datenbank.

Warnung

Sollten Sie Texte importieren, die nicht geprüft wurden, werden die lokalisierten Datenbankinhalte möglicherweise mit fehlerhaften Übersetzungen überschrieben. Wenn Sie die Datenbank sichern, bevor Sie den Report mit dieser Option ausführen, können Sie die Datenbank wenn nötig wiederherstellen.

Datenbank

Der Report schreibt alle gepflegten datenbankspezifischen Attributwerte in die entsprechende Excel-Tabelle. Die Spalte Attributwert (Quellsprache) enthält den Quelltext, der für die Übersetzung verwendet wurde.

Prüfen Sie den maschinell übersetzten Text in jeder Spalte Attributwert (Zielsprache).

Gruppe

Der Report gibt alle die Datenbankgruppen betreffenden Attributwerte wie Name oder Beschreibung in der entsprechenden Excel-Tabelle aus. Die Spalte Attributwert (Quellsprache) enthält den Quelltext, der für die Übersetzung verwendet wurde.

Prüfen Sie den maschinell übersetzten Text in jeder Spalte Attributwert (Zielsprache).

Modell

Der Report schreibt alle gepflegten modellspezifischen Attributwerte in die entsprechende Excel-Tabelle. Die Spalte Attributwert (Quellsprache) enthält den Quelltext, der für die Übersetzung verwendet wurde.

Prüfen Sie den maschinell übersetzten Text in jeder Spalte Attributwert (Zielsprache).

Stellen Sie sicher, dass Sie Attributwerte wie z. B. SAP-ID nicht ändern.

Objekt

Der Report schreibt alle gepflegten objektspezifischen Attributwerte in die entsprechende Excel-Tabelle. Die Spalte Attributwert (Quellsprache) enthält den Quelltext, der für die Übersetzung verwendet wurde.

Prüfen Sie den maschinell übersetzten Text in jeder Spalte Attributwert (Zielsprache).

Stellen Sie sicher, dass Sie Attributwerte wie z. B. SAP-ID nicht ändern.

Kante

Der Report gibt alle gepflegten kantenspezifischen Attributwerte in der entsprechenden Excel-Tabelle aus. Die Spalte Attributwert (Quellsprache) enthält den Quelltext, der für die Übersetzung verwendet wurde.

Prüfen Sie den maschinell übersetzten Text in jeder Spalte Attributwert (Zielsprache).

Tastenkombination

Der Report gibt die Namen der Modellverknüpfungen in der entsprechenden Excel-Tabelle aus. Die Spalte Attributwert (Quellsprache) enthält den Quelltext, der für die Übersetzung verwendet wurde.

Prüfen Sie den maschinell übersetzten Text in jeder Spalte Attributwert (Zielsprache).

Freiformtext

Der Report gibt alle gepflegten die Freiformtexte betreffenden Attributwerte in der entsprechenden Excel-Tabelle aus. Die Spalte Attributwert (Quellsprache) enthält den Quelltext, der für die Übersetzung verwendet wurde.

Prüfen Sie den maschinell übersetzten Text in jeder Spalte Attributwert (Zielsprache).

Schriftformat

Die Option Schriftformate ist nur verfügbar, wenn Sie den Report für eine Datenbank starten. Der Report gibt die Namen der Schriftformate, die in der Datenbank verwendet werden, in der entsprechenden Excel-Tabelle aus. Die Spalte Attributwert (Quellsprache) enthält den Quelltext, der für die Übersetzung verwendet wurde.

Prüfen Sie den maschinell übersetzten Text in jeder Spalte Attributwert (Zielsprache).

Nur in der Zielsprache nicht gepflegte Attribute exportieren

Es werden nur Attribute exportiert, die in der ausgewählten Zielsprache nicht gepflegt sind.

Sie können diese Option nicht wählen, wenn die Option Auch in der Quellsprache nicht gepflegte Attribute berücksichtigen ebenfalls aktiviert ist.

Auch in der Quellsprache nicht gepflegte Attribute berücksichtigen

Es werden auch Attribute exportiert, die in anderen Datenbanksprachen als der gewählten Quellsprache gepflegt sind.

Sie können diese Option nicht wählen, wenn die Option Nur in der Zielsprache nicht gepflegte Attribute exportieren auch selektiert ist.

Untergruppen berücksichtigen

Wertet zusätzlich die Untergruppen aus. Die Option Untergruppen berücksichtigen ist nur verfügbar, wenn Sie den Report für eine Datenbankgruppe starten. Wenn Sie den Report für eine Datenbank starten, werden alle Gruppen berücksichtigt.

Kontext

Ausgabeformat