Sie können Parameterreferenzen in die RAQL-Abfrage des RAQL-Inline-Operators einfügen. Sie werden durch einen Doppelpunkt gefolgt vom Parameternamen repräsentiert. Wenn der Name Sonderzeichen enthält, müssen diese in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden.
Die Parameter werden zur Ausführungszeit als typisierte Werte gemeinsam mit der RAQL-Anweisung an die RAQL-Engine übergeben. RAQL-Anweisungen werden normalerweise unverändert an die RAQL-Engine weitergegeben. Sollten sie Listenparameter enthalten, werden sie umgeschrieben, um Einzelwertparameter wie folgt zu verwenden:
Eine Referenz einer nicht leeren Liste wird durch eine kommagetrennte Liste von Parameterreferenzen ersetzt, eine für jedes Listenelement. Dies ist hilfreich zum Auffüllen der Werte eines IN-Prädikats durch einen Listenwert.
Beispiel
SELECT * FROM „Stream 1" WHERE column IN (:list)
mit 3 Elementen in der Liste wird umgeschrieben zu
SELECT * FROM „Stream 1" WHERE column IN (:"list[1]","list[2]","list[3]")
In diesem Fall sind "list[1]" etc. generierte Namen für die einzelnen Listenelemente.
Eine Referenz einer leeren Liste wird nicht ersetzt, sondern ein einzelner NULL-Wert an die RAQL-Engine übergeben.
Die letzte Regel liefert ein gültiges RAQL-Statement für eine leere Liste. Wenn die Liste von Werten leer ist, geben beide Prädikate IN als auch NOT-IN dasselbe Ergebnis zurück, nämlich UNKNOWN und nicht FALSE.