Die folgenden Erläuterungen beziehen sich analog auch auf technische Ressourcen. Gleichgültig, ob Sie die Kante führt aus oder wirkt mit bei verwenden, werden durch Zuweisen des Attributwerts Additiv (Attribut Ressourcenzuordnung, Attributtypgruppe Simulation von Funktionen) alle Personalressourcen zur Bearbeitung einer Funktion herangezogen.
Einer Funktion einen bestimmten Mitarbeiter zuweisen
Sie können einer Funktion einen bestimmten Mitarbeiter zuweisen (Ressourcenzuordnungsstrategie). Verwenden Sie für identische Objekte in Organigrammen und in Prozessmodellen stets Ausprägungen.
Vorgehen
Binden Sie den Mitarbeiter mit Hilfe des Objekttyps Person im Kontrollflussmodell durch die Kanten führt aus oder wirkt mit bei direkt an die Funktion.
Ordnen Sie einem Objekt des Typs Organisationseinheit, Gruppe, Rolle oder Stelle im Organigramm nur den einen Mitarbeiter zu und binden Sie dieses Objekt im Kontrollflussmodell an die entsprechende Funktion.
Sie haben der Funktion einen bestimmten Mitarbeiter zugewiesen.
Einer Funktion mehrere Mitarbeiter zuweisen
Sie können einer Funktion mehrere Mitarbeiter zuweisen.
Voraussetzung
Haben Sie das Funktionsattribut Ressourcenzuordnung nicht gepflegt und weisen Sie alle Mitarbeiter mit Hilfe der Kante führt aus zu, werden diese alternativ zur Bearbeitung der Funktion herangezogen.
Haben Sie das Funktionsattribut Ressourcenzuordnung nicht gepflegt und weisen einen oder alle Mitarbeiter mit Hilfe der Kante wirkt mit bei zu, sind alle zwingend zur Bearbeitung der Funktion notwendig.
Vorgehen
Binden Sie die Mitarbeiter mit Hilfe des Objekttyps Person im Kontrollflussmodell durch die Kanten führt aus oder wirkt mit bei direkt an die Funktion.
Weisen Sie einem Objekt des Typs Organisationseinheit oder Gruppe im Organigramm mehrere Mitarbeiter zu und binden Sie dieses Objekt im Kontrollflussmodell an die entsprechende Funktion.
Geben Sie an der Kante führt aus oder wirkt mit bei für das Simulationsattribut Anzahl benötigter Mitarbeiter die Anzahl an Mitarbeitern ein, die mindestens frei sein müssen, um die Funktion zu bearbeiten. Wenn Sie beispielsweise die Zahl 3 eingeben, während das Objekt über 6 Mitarbeiter verfügt, wird die Funktion dann bearbeitet, wenn 3 der Mitarbeiter an die Funktion gebunden werden können. Dabei ist es gleich, welche drei der sechs Mitarbeiter zur Funktionsausführung frei werden.
Sie haben der Funktion mehrere Mitarbeiter zugewiesen.
Sie können Personalressourcen auch mit Hilfe von Funktionszuordnungsdiagrammen zuordnen.
Einer Funktion mehrere Mitarbeiter und einen davon zwingend zuweisen
Sie können einer Funktion mehrere Mitarbeiter und einen davon zwingend zuweisen.
Vorgehen
Weisen Sie einem Objekt des Typs Organisationseinheit oder Gruppe im Organigramm mehrere Mitarbeiter zu und binden Sie dieses Objekt im Kontrollflussmodell an die entsprechende Funktion.
Der Mitarbeiter, der zwingend zugewiesen werden soll, darf im Organigramm der Organisationseinheit oder der Gruppe nicht zugewiesen sein. Geben Sie an der Kante führt aus oder wirkt mit bei für das Simulationsattribut Anzahl benötigter Mitarbeiter die Anzahl an Mitarbeitern ein, die mindestens frei sein müssen, um die Funktion zu bearbeiten.
Modellieren Sie den Mitarbeiter, der zwingend zur Bearbeitung der Funktion benötigt wird, direkt mit dem Objekttyp Person an die Funktion.
Sie haben der Funktion mehrere Mitarbeiter zugewiesen und einen davon zwingend.