Die Leiste Elemente stellt folgende Elemente zum Anlegen eines Dialogs zur Verfügung:
Im Element Horizontaler Rahmen werden platzierte Elemente nebeneinander angeordnet.
Als Platzierungshilfe wird ein Rahmen eingeblendet, wenn Sie ein Element auf den Rand des horizontalen Rahmens ziehen.
Im Element Vertikaler Rahmen werden platzierte Elemente untereinander angeordnet. Sie können dem vertikalen Rahmen einen Titel geben.
Als Platzierungshilfe wird der Rahmen eingeblendet, wenn Sie ein Element auf den Rand des vertikalen Rahmens ziehen.
Das Element Kontrollkästchen besitzt einen Namen und das Kontrollkästchen selbst. Das Kontrollkästchen repräsentiert einen Booleschen Wert. Das Inline-Editing ist möglich.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können hier auch die Reportunterstützung aktivieren. Geben Sie die GUID des relevanten Reports im Feld Standard-ID des Reports ein. Dies bedeutet, dass die Daten unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report ermittelt und im Dialog angezeigt werden.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value", "true");
Das Element Kontrollkästchen-Liste besitzt eine Beschriftung und mehrere Kontrollkästchen. Sie können die Anzahl der Kontrollkästchen definieren. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können hier auch die Reportunterstützung aktivieren. Geben Sie die GUID des relevanten Reports im Feld Standard-ID des Reports ein. Dies bedeutet, dass die Daten unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report ermittelt und im Dialog angezeigt werden.
Mit Hilfe der Registerkarte Listeneinträge können weitere Kontrollkästchen hinzugefügt werden.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Beispiel mit drei Kontrollkästchen mit dem Standardwert true für das zweite Kontrollkästchen.
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value","false,true,false");
Das Element Statisches Kombinationsfeld besitzt eine Beschriftung. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können hier auch die Reportunterstützung aktivieren. Geben Sie die GUID des relevanten Reports im Feld Standard-ID des Reports ein. Dies bedeutet, dass die Daten unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report ermittelt und im Dialog angezeigt werden.
Mit Hilfe der Registerkarte Listeneinträge können weitere Listeneinträge hinzugefügt werden. Sie können den einzelnen Einträgen dieser Liste sowohl einen Namen als auch einen Wert zuweisen.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value","2");
Wenn Sie die Listeneinträge des statischen Kombinationsfelds zur Entwurfszeit wie folgt eingeben und den oben genannten Code eingeben, wird zur Laufzeit im Dialog der Wert 2 mit der Beschriftung b festgelegt.
Das Element Dynamisches Kombinationsfeld besitzt eine Beschriftung. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können hier auch die Reportunterstützung aktivieren. Geben Sie die GUID des relevanten Reports im Feld Standard-ID des Reports ein. Dies bedeutet, dass die Daten unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report ermittelt und im Dialog angezeigt werden.
Mit Hilfe der Registerkarte Listeneinträge können weitere Listeneinträge hinzugefügt werden. Sie können den einzelnen Einträgen dieser Liste sowohl einen Namen als auch einen Wert zuweisen.
Die Werte für dynamische Kombinationsfelder sind nicht lokalisierbar. Werte und Beschriftungen sind für jeden Kombinationsfeldeintrag stets identisch. Verfügbare Werte können zur Laufzeit definiert werden.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("availableValues","1,2,3,4");
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value","2");
Das Element Beschriftung besteht aus einer einzelnen Textzeile. Das Inline-Editing ist möglich.
Das Element Liste besitzt eine Beschriftung und enthält Listeneinträge. Mehrfachauswahl ist möglich. Sie können die Anzahl der Zeilen definieren.
Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist.
Mit Hilfe der Registerkarte Listeneinträge können weitere Listeneinträge hinzugefügt werden.
Die Listeneinträge erhalten beim Ausführen des Prozesses die im Datenfluss modellierten Werte.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value","3");
Das Element Kennwort besitzt eine Beschriftung und dient zur Eingabe eines Kennworts, wenn der Dialog von einem Benutzer bei der Ausführung eines Prozesses bearbeitet wird. Für ein eingegebenes Zeichen wird lediglich ein Punkt ausgegeben.
Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist.
Das Inline-Editing ist möglich.
Das Elemente Textbereich besitzt eine Beschriftung und ermöglicht die Eingabe von mehreren Textzeilen. Sie können die Anzahl der Zeilen festlegen, die zur Laufzeit angezeigt werden sollen. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden. Das Inline-Editing ist möglich.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können hier auch die Reportunterstützung aktivieren. Geben Sie die GUID des relevanten Reports im Feld Standard-ID des Reports ein. Dies bedeutet, dass die Daten unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report ermittelt und im Dialog angezeigt werden.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value","This is my first line.,This is my second line.");
Das Element Textfeld besitzt eine Beschriftung und dient zur Eingabe einer einzelnen Textzeile. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden. Das Inline-Editing ist möglich.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können hier auch die Reportunterstützung aktivieren. Geben Sie die GUID des relevanten Reports im Feld Standard-ID des Reports ein. Dies bedeutet, dass die Daten unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report ermittelt und im Dialog angezeigt werden.
Sie können eine Validierung festlegen. Dies bedeutet, beim Bearbeiten einer Aufgabe werden die Eingaben in den Dialog geprüft. Es stehen folgende Validierungen zu Verfügung:
Keine Validierung (die Eingaben in das Feld werden nicht geprüft)
Darf nicht gepflegt sein (das Feld darf nicht ausgefüllt werden)
Muss gepflegt sein (das Feld muss ausgefüllt werden)
E-Mail-Adresse (es muss eine gültige E-Mail-Adresse eingegeben werden)
Fließkommazahl (es muss eine gültige Fließkommazahl eingegeben werden)
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value","This is my text.");
Das Element Hyperlink besitzt einen Namen und repräsentiert entweder einen Hyperlink, z. B. http://www.softwareag.com, oder eine Verknüpfung zu ARIS Publisher- oder ARIS Architect-Modellen. Das Inline-Editing ist möglich.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können hier auch die Reportunterstützung aktivieren. Geben Sie die GUID des relevanten Reports im Feld Standard-ID des Reports ein. Dies bedeutet, dass die Daten unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report ermittelt und im Dialog angezeigt werden.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value", "http://www.myServer/myPage.htm");
Das Element Infobereich besitzt einen Namen und verfügt über mehrere Zeilen, die beim Bearbeiten der Aufgabe z. B. als Bearbeitungshinweis angezeigt werden. Der Text kann vom Bearbeiter nicht verändert werden.
Das Element Eingabetabelle besitzt einen Namen und stellt eine Tabelle dar. Sie können die Anzahl der Zeilen definieren. Auf der Registerkarte Anzeige können Sie den Namen ändern und in mehreren Sprachen pflegen. Sie können festlegen, ob ein Hyperlink nur mit einem Symbol oder mit einem Symbol und Text angezeigt wird.
Auf der Registerkarte Daten können Sie die Reportunterstützung aktivieren. Dies bedeutet, dass die Daten aus ARIS unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report gelesen und dann im Dialog angezeigt werden, wenn die Aufgabe zum Bearbeiten geöffnet wird. Sie können mithilfe eines Reports den angezeigten Namen (Beschriftung) aller Elemente dynamisch ändern. Wird die Aufgabe schreibgeschützt angezeigt, so wird der Bericht nicht ausgeführt.
Mit Hilfe der Registerkarte Spalten können Sie die Anzahl und Position von Spalten bearbeiten. Die Anzahl der Zeilen hängt davon ab, wie viele Einträge eine Liste besitzt, die im Datenfluss mit der entsprechenden Spalte verbunden ist. In der Spalte Elementtyp der Registerkarte Spalten definieren Sie den Elementtyp, der beim Bearbeiten einer Aufgabe im Dialog angezeigt werden soll. Zur Verfügung stehen:
Kontrollkästchen
Hyperlink
Textfeld
Optionsfeld
Auf der Registerkarte Spaltenabhängigkeiten können Sie die Abhängigkeiten der Spalten untereinander definieren. Gibt es z. B. in der Quellspalte ein Kontrollkästchen, das aktiviert oder deaktiviert sein kann, wirkt sich das auf das Verhalten der Zielspalte aus. Die Zielspalte könnte dann unterschiedlichen Text enthalten. Es können nur Abhängigkeiten zwischen zwei Spalten definiert werden.
Beachten Sie, dass Sie alle Verhalten definieren müssen. Wenn beispielsweise das Kontrollkästchen in der ersten Spalte aktiviert ist, müssen Sie auch das Verhalten für den Fall festlegen, dass das Kontrollkästchen der ersten Spalte nicht aktiviert ist.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-5023875e3a.column1", "value1, value2");
Sie können den/die Wert(e) für Optionsfeldspalten ebenso wie für alle anderen Spaltentypen per Reportunterstützung festlegen. Der Code für vier Optionsfelder, von denen das letzte ausgewählt ist, sieht wie folgt aus:
Context.setProperty("columnName","false,false,false,true");
Das Element Zahlenfeld besitzt eine Beschriftung und dient zur Eingabe von Zahlen. Als Drehfeld verfügt es über Pfeile zum Erhöhen oder Verringern des Zahlenwerts. Werte können auch direkt eingegeben werden. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden. Das Inline-Editing ist möglich.
Auf der Registerkarte Daten können Sie die Reportunterstützung aktivieren. Dies bedeutet, dass die Daten aus ARIS unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report gelesen und dann im Dialog angezeigt werden, wenn die Aufgabe zum Bearbeiten geöffnet wird. Sie können mithilfe eines Reports den angezeigten Namen (Beschriftung) aller Elemente dynamisch ändern. Wird die Aufgabe schreibgeschützt angezeigt, so wird der Bericht nicht ausgeführt.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value","1");
Das Element Optionsfeldgruppe hat eine Beschriftung. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden.
Die verfügbaren Werte können unabhängig davon, ob die Optionsfelder ausgewählt sind oder nicht, zur Entwurfszeit oder dynamisch während der Prozesslaufzeit von einem Datenfluss oder einem Report weitergeleitet werden. Es kann jeweils immer nur ein Optionsfeld in einer solchen Gruppe ausgewählt sein.
Auf der Registerkarte Listeneinträge können weitere Optionsfelder hinzugefügt werden. Sie können den einzelnen Optionsfeldern dieser Liste sowohl einen Namen als auch einen Wert zuweisen.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("availableValues","Yes,No,Maybe");
Context.setProperty("value","No");
Das Element Benutzer besteht aus einer Beschriftung und Durchsuchen. Klickt jemand während der Bearbeitung einer manuellen Aufgabe auf diese Schaltfläche, öffnet sich ein Dialog, in dem alle aktiven Benutzer angezeigt werden. Aktive Benutzer sind Benutzer, die im Organigramm als aktive Benutzer modelliert oder per LDAP definiert wurden.
Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist. Sie können auch festlegen, ob ausschließlich Benutzer, Benutzergruppen (und deren Anzahl) oder beides zugelassen sein soll. Bei der Ausführung des Dialogs ändert sich dann die Auswahl der angebotenen Benutzer bzw. Benutzergruppen entsprechend.
Der hier gezeigte Dialog ist nur bei der Ausführung des Prozesses sichtbar, nicht während des Dialogtests.
Im Fenster Suche kann nach Benutzern, Benutzergruppen oder Login-IDs gesucht werden. Im Bereich Ergebnis der Suche wird das Suchergebnis angezeigt, d. h. alle aktiven Benutzer und Benutzergruppen,
die im System vorhanden sind. Per Doppelklick können sie gewählt werden. Aus der Auswahl
gelöscht werden sie über Löschen. Sie können doppelt auf eine Benutzergruppe klicken, um sich alle Personen anzeigen
zu lassen, die zu dieser Benutzergruppe gehören.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("usergroupFilter","MyGroup");
Um die Liste mit gewählten Benutzern und Benutzergruppen festzulegen, geben Sie deren Namen als eine kommagetrennte Zeichenfolge an:
Context.setProperty("selection","jsmith,jdoe,jadoe");
Das Element Zeitraum besitzt eine Beschriftung und erlaubt die Eingabe eines Zeitraums. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden.
Es besteht aus zwei Teilen, einem Drehfeld zur Auswahl der Dauer und einer Liste zur Auswahl der Einheit, Tage, Stunden, Minuten oder Sekunden.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist.
Das Element Schaltfläche besitzt einen Namen. Mit diesem Element können zusätzliche Schaltflächen zu den bereits vorhandenen Schaltflächen eines Dialogs modelliert werden.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist.
Das Element Datum und Uhrzeit besitzt eine Beschriftung und ist ein Eingabefeld für einen Datums- und Uhrzeitstempel. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden. Das Inline-Editing ist möglich.
Auf der Registerkarte Daten können Sie die Reportunterstützung aktivieren. Dies bedeutet, dass die Daten aus ARIS unmittelbar vor dem Anzeigen des Dialogs per Report gelesen und dann im Dialog angezeigt werden, wenn die Aufgabe zum Bearbeiten geöffnet wird. Sie können mithilfe eines Reports den angezeigten Namen (Beschriftung) aller Elemente dynamisch ändern. Wird die Aufgabe schreibgeschützt angezeigt, so wird der Bericht nicht ausgeführt.
Auf der Registerkarte Daten kann im Feld Wert ein Datum mit sekundengenauer Uhrzeit voreingestellt werden.
Das Element Datum und Uhrzeit ist wie folgt aufgebaut:
Liste zur Auswahl des Monats
Liste zur Auswahl des Jahres
Kalenderbereich zur Auswahl des Tages
Feld zur Auswahl der Stunde
Feld zur Auswahl der Minute
Feld zur Auswahl der Sekunde
Schaltfläche Heute, um das aktuelle Datum zu wählen
Schaltfläche Kein, um kein Datum festzulegen oder das gewählte Datum zu verwerfen
Schaltfläche OK zum Übernehmen der Eingaben
Schaltfläche Abbrechen zum Verwerfen der Eingaben
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld, schreibgeschützt oder abstimmungsrelevant ist.
Beispielcode für die Reportunterstützung
Context.setProperty("375ade20-6ea5-11e6-1af0-504e43.value", "2016-10-03");
Das Element Dokument besitzt eine Beschriftung und ermöglicht das Anhängen und Hochladen von Dokumenten. Die Beschriftung kann auf der Registerkarte Anzeige ggf. durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Besitzt Beschriftung entfernt werden.
Sie können angeben, wie viele Zeilen für Dokumente zur Verfügung stehen sollen. Außerdem können Sie eine QuickInfo pflegen.
Mit Hilfe der Registerkarte Daten können Sie ggf. festlegen, ob das Element ein Pflichtfeld oder schreibgeschützt ist und ob die verwendeten Dokumente dauerhaft in ARIS Dokumentablage gespeichert werden sollen. Wenn Sie auf der Registerkarte Daten das Kontrollkästchen Dauerhaft speichern aktivieren, kann der Benutzer beim Ausführen des Dialogs den Speicherort in ARIS Dokumentablage wählen. Wenn Sie das Kontrollkästchen nicht aktivieren, werden die Dokumente vorübergehend gespeichert.
Auf der Registerkarte Daten können Sie festlegen, ob der Benutzer Dokumente hochladen oder Dokumente aus ARIS Dokumentablage wählen kann. Wenn Sie die Option Metadaten berücksichtigen aktivieren, kann der Benutzer im Dialog Dokument hochladen Metadaten wie Tags oder eine Beschreibung eingeben.
Die in der Abbildung gezeigte Ansicht ist nur während des Dialogtests sichtbar.
Beispiel 1 - Mehrere Dokumente hochladen
Wenn Sie eine Aufgabe ausführen, wird ein Dialog geöffnet, in dem die Optionen Dauerhaft speichern, Upload zulassen, Wahl aus Repository zulassen und Metadaten berücksichtigen wie folgt aktiviert sind. Sie können mehrere Dokumente gleichzeitig hochladen. In diesem Fall wird der folgende Dialog Dokument hochladen angezeigt.
Beispiel 2 - Single-Mode
Wenn Sie eine Aufgabe ausführen, wird ein Dialog geöffnet, in dem die Optionen Single-Mode, Dauerhaft speichern und Upload zulassen wie folgt aktiviert sind. Sie können ein einzelnes Dokument hochladen. In diesem Fall wird der folgende Dialog Dokument hochladen angezeigt.