Zum manuellen Sichern von Daten haben Administratoren verschiedene Alternativen.
Datenbanken
In ARIS Architect auf der Registerkarte Administration mit der Funktionalität Sichern im Kontextmenü einer Datenbank.
In ARIS Server Administrator mit den Befehlen Sichern oder backupasn.
Bei großen Sicherungsdateien (ADB) und bei der Wiederherstellung Ihrer Datenbanken können Fehler auftreten. Falls beim Sichern oder Rücksichern Fehler auftreten, verwenden Sie den Backup-Mechanismus Ihres Datenbankmanagement-Systems (DBMS). Stellen Sie sicher, dass auch zum Rücksichern großer Datenbanken ausreichend Plattenspeicher zur Verfügung steht. Dies kann über die Speicheranforderungen hinausgehen, die im Dokument ARIS-Systemanforderungen angegeben sind.
Filter
In ARIS Architect auf der Registerkarte 'Administration' mit Hilfe der Funktion Exportieren.
In ARIS Server Administrator mit dem Befehl backupsystemdb.
Methode, Konfiguration und Abfragen
In ARIS Server Administrator mit dem Befehl backupsystemdb.
Skripte
In ARIS Architect auf der Registerkarte 'Administration' mit Hilfe der Funktion Exportieren im Kontextmenü eines Skripts (Einzelsicherung).
In ARIS Server Administrator mit dem Befehl backupsystemdb.
Abfragen und Ad-Hoc-Analysen
In ARIS Architect auf der Registerkarte 'Administration' mit Hilfe der Funktion Analysedaten sichern.
Automatische Sicherung
Beim Starten von ARIS-Server werden die Konfigurationsdateien in der Datei backup_sysconfig.zip gespeichert. Die Datei wird im Verzeichnis sysconfig abgelegt. Sie können diese Datei im Bedarfsfall mit einem Entpack-Programm öffnen und die Dateien des Verzeichnisses sysconfig wiederherstellen.
Wenn Sie ein Update vornehmen oder Programme ändern, werden die relevanten Dateien und Verzeichnisse gesichert. Einige Dateien werden hier exemplarisch aufgelistet:
Bei einer Client-Installation im Verzeichnis <ARIS-Installationsverzeichnis>\backup<Datum>:
Verzeichnis <ARIS-Installationsverzeichnis>\html
Verzeichnis <ARIS-Installationsverzeichnis>\script
Bei einer Server-Installation im Verzeichnis <ARIS-Installationsverzeichnis>\server\backup:
Dateien aus <ARIS-Installationsverzeichnis>\server\data (Benutzerdatenbanken, bei Deinstallation)
Verzeichnis <ARIS-Installationsverzeichnis>\server\sysconfig
Verzeichnis <ARIS-Installationsverzeichnis>\server\templates
Benutzerattribute der Attributtypgruppe Freie Attribute aus ARIS-Vorversionen werden nicht mehr verwendet. Sie können jetzt Attributtypgruppen und Attributtypen selbst definieren.
Damit Sie Benutzerattribute aus Vorversionen weiterhin verwenden können, müssen Sie die Filter der Vorversion importieren, die alle Benutzerattribute der Datenbank enthalten. Erst durch den Filterimport werden diese Benutzerattribute angelegt und damit sichtbar. Anschließend sichern Sie bitte die Datenbank der Vorversion auf Ihren aktuellen ARIS-Server zurück.