Diese Reporte können nur in ARIS Risk and Compliance erstellt werden, der Skriptcode hingegen kann in ARIS Architect angepasst werden, z. B. Ausgabeformat und Ausführungskontext.
Mit ARIS-Reporten können Sie beliebig viele gleichartige Datenbankelemente auswerten. Sie können Prozesse analysieren und die Ergebnisse unter
Berücksichtigung unterschiedlicher Gesichtspunkte dokumentieren. Zum Starten eines
Reports wählen Sie die Inhalte im Explorer-Baum, in Modellen oder in Suchergebnissen usw. und klicken in der Funktionsleiste
Auswerten entweder auf einen Report oder auf Report starten. Im Report-Assistenten werden Ihnen immer die Reporte angeboten, die eine sinnvolle Auswertung ergeben. Die Informationen werden abhängig
vom gewählten Ausgabeformat automatisch an die lokal installierten Programme übertragen,
z. B. Microsoft® Word, Microsoft® Excel oder Microsoft® Internet Explorer und Adobe® Acrobat®.
Beim Ausgeben eines Reports unterstützt Sie der Report-Assistent. Er greift auf Reportskripte zu, die sich im Lieferumfang befinden. Informationen zu den Reporten finden Sie im Feld Beschreibung des Assistenten. Sie können z. B. Inhalte zur Übersetzung automatisiert ausgeben und die übersetzten Texte wieder in die Datenbank einfügen.
In einem Report werden nur die Modelle, Objekte, Beziehungen und Attribute ausgegeben, die im aktuellen Auswertungsfilter erlaubt sind.
Reporte werden in dem Programm geöffnet, das mit dem Ergebnisformat verknüpft ist. Wenn Sie als Ausgabeformat beispielsweise DOC gewählt haben, wird das Ergebnis auf dem Rechner, auf dem ARIS-Client ausgeführt wird, in Microsoft® Word angezeigt. Wenn Microsoft® Word nicht installiert ist, wird der Report in Ihrem Internet-Browser angezeigt.
Schreiben Sie eigene Skripte oder passen Sier an. Dazu benötigen Sie Kenntnisse in den Programmiersprachen JavaScript und ARIS Script. Falls Sie keine Erfahrung im Schreiben von Skripten haben, können Sie einfache Reportskripte als vorlagebasierte Reporte erzeugen.
Im Lieferumfang von ARIS befinden sich viele Standardskripte. Generell empfehlen wir, alle Änderungen von Skripten extern zu dokumentieren, um diese mit Hilfe der Dokumentation während des Aktualisierungsprozesses korrekt zu berücksichtigen.
Reporte/Makros/Reportvorlagen und -dateien
Nehmen Sie keine Änderungen an den von uns ausgelieferten Standardskripten vor. Passen Sie immer Kopien von Report-, Makro- und JS-Dateien oder sonstigen Dateien an. Es gibt Ausnahmen, z. B. die Datei atsall<Sprachkürzel>.js.
Beim Aktualisieren von ARIS werden alle ARIS-Standardskripte und -dateien überschrieben und kundenspezifische Änderungen an diesen Dateien verworfen. Kopierte und selbst geschriebene Skripte und Dateien werden nicht überschrieben.
Wenn Sie von uns ausgelieferte Dateien geändert, aber nicht kopiert haben, müssen diese vor der Aktualisierung (updatesystemdb) exportiert und nach der Aktualisierung wieder importiert werden. Dadurch erhalten Sie Ihre angepassten Standardskripte aus der entsprechenden Vorversion. In diesem Fall bekommen Sie aber keine Korrekturen oder Aktualisierungen der von uns ausgelieferten Dateien.
Semantikchecks
Wir empfehlen Ihnen, für Semantikchecks eigene Regelarten und eigene Profile zu erstellen, in denen die ARIS-Standard-Regelarten und -Regeln referenziert werden.
Für konfigurierbare Regelarten ist dies nicht möglich (Beziehungsattribut-, Modellattribut-, Objektattribut-, Existenz- und Zuordnungsregeln). Haben Sie diesen Regelarten Regeln hinzugefügt, müssen Sie die Regelarten vor der Aktualisierung exportieren und nach der Aktualisierung importieren.
Als verwalten Sie auf der Registerkarte Administration die Kategorien, in welche die Reportskripte eingeordnet sind. Abhängig vom erworbenen Produktumfang stehen Ihnen unterschiedliche Kategorien und Skripte zur Verfügung.
für diesen MandantenDie im Folgenden beschriebenen Administratorrollen werden über verschiedene Berechtigungen auf Server- und Datenbankebene definiert. Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Administratoren bestimmte Funktionen ausführen.
superuser
Der Benutzer superuser wird automatisch angelegt. Standardmäßig sind ihm die Funktionsrechte Benutzerverwaltung, Lizenzverwaltung und Konfigurationsadministrator zugeordnet. Er kann dieses Funktionsrecht auch für andere Benutzer aktivieren. Benutzer des Typs superuser verbrauchen keine Lizenz. Sie verwalten die Systemadministration, können aufgrund ihrer Lizenz jedoch keine ARIS-Produkte nutzen. Das Standardkennwort lautet superuser. Das Standardkennwort sollte geändert werden, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden. Das Kennwort des Benutzers 'superuser' ist sehr wichtig, da dies der einzige Benutzer ist, der nicht gelöscht werden kann. Alle Benutzerdaten bis auf den Benutzernamen können geändert werden. Der superuser kann die anderen Standardbenutzer neu erstellen (system, arisservice, guest), falls diese gelöscht wurden.
system
Der Systembenutzer system nimmt die des Systemadministrators ein und verfügt über alle Funktions- und Zugriffsrechte in allen Datenbanken eines Mandanten. Mit diesem Notfallbenutzer können sich autorisierte Personen bei jeder Datenbank anmelden, auch wenn Sie zur Authentifizierung ein Fremdsystem, z. B. LDAP verwenden.
Der Name system kann nicht geändert werden. Auch kann für diesen Benutzer das Kontrollkästchen Systembenutzer nicht deaktiviert werden (Eigenschaftsseite Funktionsrechte in ARIS Architect). Das Kennwort manager sollten Sie unverzüglich ändern, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden.
Zur Sicherheit sollten Sie weitere Systembenutzer anlegen. Das Vorhandensein mehrerer Systembenutzer kann von Vorteil sein, z. B. wenn einer von ihnen sein Kennwort vergessen hat. Falls Sie die Kennwörter aller Systembenutzer vergessen haben, steht Ihnen nicht mehr der gesamte Funktionsumfang zur Verfügung und der volle Datenzugriff ist nicht mehr möglich.
Folgende Administratorrollen sind definiert:
Datenbankadministratoren
Datenbankadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Datenbankadministrator. Benutzer mit dieser Rolle besitzen alle Funktions- und Zugriffsberechtigungen und können Daten aller Datenbanken des Mandanten bearbeiten.
Datenbankadministratoren führen folgende Aufgaben auf Server-Ebene aus:
Datenbanken anlegen
Datenbanken löschen
Datenbanken sichern
Datenbanken mithilfe von Sicherungen wiederherstellen
Datenbanken reorganisieren
Weitere Aktionen können Benutzer mit definierten Funktionsrechten auf Datenbankebene ausführen.
Konfigurationsadministratoren
Ein Konfigurationsadministrator benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Konfigurationsadministrator.
Sie führen folgende Aufgaben aus:
Definieren der Modellierungskonventionen und anpassen des Erscheinungsbilds an das Corporate Design des Unternehmens.
Inhalte aus der ARIS-Methode definieren, die in der Datenbank zur Verfügung stehen.
Skriptadministratoren
Skriptadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Skriptadministrator.
Skriptadministratoren führen folgende Aufgaben aus:
Reportskripte schreiben
Skripte löschen
Eigene oder geänderte Skripte bisheriger ARIS-Versionen übernehmen
Analyse-Publisher
Analyse-Publisher benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.
Analyse-Publisher führen folgende Aktionen aus:
Analyseadministratoren
Analyseadministratoren benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.
Analyseadministratoren führen folgende Aktionen aus:
Reduziert die Anzahl der angezeigten Einträge.
Geben Sie die gewünschte Zeichenfolge ein. Nur die Elemente werden angezeigt, die diese Zeichenfolge enthalten. Bei Verwendung der Standardfilterkriterien ist es gleichgültig, ob die Zeichenfolge zu Beginn, in der Mitte oder am Ende z. B. eines Namens vorkommt.
Wenn Sie auf Filterkriterien klicken, können Sie z. B. Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen oder die Platzhalter
* und ? verwenden.
Wenn Sie die Filterung aufheben möchten, klicken Sie auf Schließen am Ende der Zeile. Die Zeichenfolge wird gelöscht, alle Elemente werden wieder angezeigt
und Sie können eine andere Zeichenfolge eingeben.
Name der Datenbankelemente. Durch Klicken auf den Spaltentitel können Sie den Inhalt umsortieren.