Anwendungsfall – Objekt-Import planen oder Synchronisation

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie automatisch alle Alfabet-Objekte in ARIS importiert werden und eine Alfabet-Synchronisation gestartet wird. Auf diese Weise bleibt Ihre Datenbank aktuell.

Zeitgesteuerte Reporte sind Reporte, die zu einem von Ihnen definierten Zeitpunkt automatisch gestartet werden.

Sie werden im Hintergrund ausgeführt und Sie können die Ergebnisse später einsehen. So können Sie beispielsweise definieren, dass ein Report, der die Performanz des Systems stark beeinflusst, nur nachts ausgeführt wird, wenn niemand am System arbeitet.

Damit Reporte vollständig automatisch ablaufen können, dürfen während der Reportausführung keine Dialoge vom Report geöffnet werden. Bei Reporten, die Sie nicht automatisiert ausführen können, ist auf den Eigenschaftsseiten das Kontrollkästchen Öffnet Dialoge aktiviert.

Sie können eine Zeitplan deaktivieren, um das automatische Ausführen zu unterbinden, aber prinzipiell den Zeitplan zu behalten. Sie können den Zeitplan jederzeit aktivieren.

Die Gruppe Zeitgesteuerte Reporte wird angezeigt, wenn Sie das Funktionsrecht Reportautomatisierung besitzen.

Mit Hilfe der folgenden Funktionsrechte steuern Sie die Befugnisse der Benutzer.

Registerkarte Analyse

Sie können Abhängigkeiten zwischen Analyseobjekten und Kennzahlen untereinander analysieren. Alle in der Datenbank enthaltenen Analyseobjekte werden angezeigt. Die Gliederung wird bei der Übernahme von Analyseobjekten durch das Regelwerk festgelegt. Die Grafik dient dazu, die Struktur der Analyseobjekte anzuzeigen.

Sie können Kennzahlen mit Hilfe von Tabellen auswerten, die auf Basis von Vorlagen angelegt wurden und die Analyseobjekte, Dimensionen und Kennzahlen zueinander in Beziehung setzen.

Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

Sie haben folgende Möglichkeiten: 

  • Analysegruppen umbenennen

  • ein Analyseobjekt markieren und sich im Bereich Kennzahlen dessen Kennzahlen anzeigen lassen

  • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

  • im Bereich Grafik durch die Struktur der Analyseobjekte navigieren

  • Tabellen aus Vorlagen anlegen

  • Analyseobjekte deaktivieren

  • Analysegruppen löschen

  • Gespeicherte Tabellen öffnen

  • What-if-Analysen durchführen

  • Werte bearbeiten

  • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

  • Tabellen aus Vorlagen anlegen

  • Gespeicherte Tabellen öffnen

  • What-if-Analysen durchführen

Registerkarte Datenverwaltung

Sie können Daten verwalten.

Sie haben folgende Möglichkeiten: 

  • bestehende Dimensionskombinationen und/oder Analyseobjekte zusammenführen

  • bestehende Dimensionskombinationen löschen

  • bestehende Dimensionskombinationen deaktivieren

  • Speicherpunkte aktivieren

  • Speicherpunkte deaktivieren

Registerkarte Kennzahlen

  • Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

Registerkarte Administration

Sie können Konfigurationsdateien importieren, Dimensionstypen, Dimensionen, Erfassungsmasken, Regelwerke, Tabellenvorlagen, Benutzer und Benutzergruppen verwalten.

Szenario

Sie schreiben zwei Reportskripts, die von zeitgesteuerten Reporten ausgeführt werden sollen. Das erste importiert Alfabet-Objekte, das zweite startet die Synchronisation.

Voraussetzung

Vorgehen

  1. Schreiben Sie Reportskripte in ARIS Architect.

    Dieses Vorgehen ist Teil des Anwendungsfalls.

    Um automatisch Alfabet-Objekte zu importieren und die Synchronisation zu starten, schreiben Sie die beiden Reportskripte.

    Voraussetzung

    Vorgehen

    1. Klicken Sie in ARIS Architect auf ARIS > Administration anzeigen Administration.

    2. Klicken Sie in der Leistenanzeige auf Navigation Navigation, wenn die Leiste Navigation noch nicht aktiviert ist.

    3. Klicken Sie im Explorer-Baum doppelt auf den Ordner Auswertungen Auswertungen.

    4. Klicken Sie doppelt auf den Ordner Reporte. Die Reportkategorien werden angezeigt.

    5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kategorie, der Sie das Reportskript zuordnen möchten, oder legen Sie eine neue Kategorie an.

    6. Klicken Sie auf Neu > Report Report. Der Skript-Assistent wird geöffnet.

    7. Geben Sie für das erste Beispiel den Namen und die Beschreibung in den erforderlichen Sprachen ein, z. B. den Namen Alle Alfabet-Objekte importieren und die Beschreibung Importiert alle Objekte aus Alfabet gemäß der Schnittstellenkonfiguration in ausgewählte Datenbankgruppen.

    8. Entfernen Sie das Häkchen im Kontrollkästchen Öffnet Dialoge.

    9. Klicken Sie auf Weiter.

    10. Wählen Sie die Gruppe als Kontext für den zu startenden Report und klicken Sie auf Weiter.

    11. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausgabedatei generieren und navigieren Sie zur Seite Zugriff beschränken.

    12. Beschränken Sie den Zugriff auf den auszuführenden Report.

    13. Klicken Sie auf Fertigstellen. Der Skripteditor wird geöffnet.

    14. Schreiben Sie den Code, z. B.:

      var alfaIntegration = Context.getComponent("AlfabetIntegration");

      var result = alfaIntegration.doImport(ArisData.getSelectedGroups()[0], null)

    15. Speichern Sie das Skript und schreiben Sie den zweiten Report, z. B. Alfabet-Objekte synchronisieren.

      Dieser Report synchronisiert bereits importierte Alfabet-Objekte.

    16. Wählen Sie Datenbank als Kontext für den zu startenden Report.

    17. Verwenden Sie zum Beispiel diesen Code:

      var alfaIntegration = Context.getComponent("AlfabetIntegration");

      var result = alfaIntegration.doSynchronize(ArisData.getActiveDatabase(), 3);

    Jetzt haben Sie zwei Reports, die von zeitgesteuerten Reporten gestartet werden.

  2. Legen Sie zeitgesteuerte Reporte an.

    Dieses Vorgehen ist Teil des Anwendungsfalls.

    Um automatisch Alfabet-Assets zu importieren und die Synchronisation zu starten, legen Sie zwei zeitgesteuerte Reporte an, um Ihre beiden Reporte automatisch zu starten.

    Zeitgesteuerte Reporte sind Reporte, die zu einem von Ihnen definierten Zeitpunkt automatisch gestartet werden.

    Sie werden im Hintergrund ausgeführt und Sie können die Ergebnisse später einsehen. So können Sie beispielsweise definieren, dass ein Report, der die Performanz des Systems stark beeinflusst, nur nachts ausgeführt wird, wenn niemand am System arbeitet.

    Damit Reporte vollständig automatisch ablaufen können, dürfen während der Reportausführung keine Dialoge vom Report geöffnet werden. Bei Reporten, die Sie nicht automatisiert ausführen können, ist auf den Eigenschaftsseiten das Kontrollkästchen Öffnet Dialoge aktiviert.

    Sie können eine Zeitplan deaktivieren, um das automatische Ausführen zu unterbinden, aber prinzipiell den Zeitplan zu behalten. Sie können den Zeitplan jederzeit aktivieren.

    Die Gruppe Zeitgesteuerte Reporte wird angezeigt, wenn Sie das Funktionsrecht Reportautomatisierung besitzen.

    Mit Hilfe der folgenden Funktionsrechte steuern Sie die Befugnisse der Benutzer.

    Registerkarte Analyse

    Sie können Abhängigkeiten zwischen Analyseobjekten und Kennzahlen untereinander analysieren. Alle in der Datenbank enthaltenen Analyseobjekte werden angezeigt. Die Gliederung wird bei der Übernahme von Analyseobjekten durch das Regelwerk festgelegt. Die Grafik dient dazu, die Struktur der Analyseobjekte anzuzeigen.

    Sie können Kennzahlen mit Hilfe von Tabellen auswerten, die auf Basis von Vorlagen angelegt wurden und die Analyseobjekte, Dimensionen und Kennzahlen zueinander in Beziehung setzen.

    Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

    Sie haben folgende Möglichkeiten: 

    • Analysegruppen umbenennen

    • ein Analyseobjekt markieren und sich im Bereich Kennzahlen dessen Kennzahlen anzeigen lassen

    • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

    • im Bereich Grafik durch die Struktur der Analyseobjekte navigieren

    • Tabellen aus Vorlagen anlegen

    • Analyseobjekte deaktivieren

    • Analysegruppen löschen

    • Gespeicherte Tabellen öffnen

    • What-if-Analysen durchführen

    • Werte bearbeiten

    • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

    • Tabellen aus Vorlagen anlegen

    • Gespeicherte Tabellen öffnen

    • What-if-Analysen durchführen

    Registerkarte Datenverwaltung

    Sie können Daten verwalten.

    Sie haben folgende Möglichkeiten: 

    • bestehende Dimensionskombinationen und/oder Analyseobjekte zusammenführen

    • bestehende Dimensionskombinationen löschen

    • bestehende Dimensionskombinationen deaktivieren

    • Speicherpunkte aktivieren

    • Speicherpunkte deaktivieren

    Registerkarte Kennzahlen

    • Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

    Registerkarte Administration

    Sie können Konfigurationsdateien importieren, Dimensionstypen, Dimensionen, Erfassungsmasken, Regelwerke, Tabellenvorlagen, Benutzer und Benutzergruppen verwalten.

    Voraussetzung

    Sie besitzen das Funktionsrecht Reportautomatisierung für die entsprechende Datenbank.

    Mit Hilfe der folgenden Funktionsrechte steuern Sie die Befugnisse der Benutzer.

    Registerkarte Analyse

    Sie können Abhängigkeiten zwischen Analyseobjekten und Kennzahlen untereinander analysieren. Alle in der Datenbank enthaltenen Analyseobjekte werden angezeigt. Die Gliederung wird bei der Übernahme von Analyseobjekten durch das Regelwerk festgelegt. Die Grafik dient dazu, die Struktur der Analyseobjekte anzuzeigen.

    Sie können Kennzahlen mit Hilfe von Tabellen auswerten, die auf Basis von Vorlagen angelegt wurden und die Analyseobjekte, Dimensionen und Kennzahlen zueinander in Beziehung setzen.

    Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

    Sie haben folgende Möglichkeiten: 

    • Analysegruppen umbenennen

    • ein Analyseobjekt markieren und sich im Bereich Kennzahlen dessen Kennzahlen anzeigen lassen

    • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

    • im Bereich Grafik durch die Struktur der Analyseobjekte navigieren

    • Tabellen aus Vorlagen anlegen

    • Analyseobjekte deaktivieren

    • Analysegruppen löschen

    • Gespeicherte Tabellen öffnen

    • What-if-Analysen durchführen

    • Werte bearbeiten

    • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

    • Tabellen aus Vorlagen anlegen

    • Gespeicherte Tabellen öffnen

    • What-if-Analysen durchführen

    Registerkarte Datenverwaltung

    Sie können Daten verwalten.

    Sie haben folgende Möglichkeiten: 

    • bestehende Dimensionskombinationen und/oder Analyseobjekte zusammenführen

    • bestehende Dimensionskombinationen löschen

    • bestehende Dimensionskombinationen deaktivieren

    • Speicherpunkte aktivieren

    • Speicherpunkte deaktivieren

    Registerkarte Kennzahlen

    • Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

    Registerkarte Administration

    Sie können Konfigurationsdateien importieren, Dimensionstypen, Dimensionen, Erfassungsmasken, Regelwerke, Tabellenvorlagen, Benutzer und Benutzergruppen verwalten.

    Vorgehen

    1. Klicken Sie auf ARIS > Administration oder ARIS > Explorer. Die Registerkarte Administration oder Explorer wird geöffnet.

    2. Melden Sie sich bei der Datenbank an.

    3. Klicken Sie in der Leistenanzeige auf Navigation Navigation, wenn die Leiste Navigation noch nicht aktiviert ist.

    4. Klicken Sie im Explorer-Baum doppelt auf den Ordner Zeitgesteuerte Reporte Zeitgesteuerte Reporte.

    5. Klicken Sie zum Anlegen eines Zeitplans auf Neu Neu > Report Zeitgesteuerten Report anlegen. Der Reportautomatisierungs-Assistent wird geöffnet.

    6. Legen Sie den Namen des ersten Zeitplans fest, z. B. Alfabet-Assets täglich importieren.

    7. Legen Sie das Kennwort des aktuellen Benutzers fest und klicken Sie auf Weiter.

    8. Wählen Sie den Report Alle Alfabet-Assets importieren, den Sie zuvor angelegt haben, und klicken Sie auf Weiter.

    9. Wählen Sie die Datenbankgruppe, in der die Alfabet-Assets gespeichert werden sollen, und klicken Sie auf Weiter.

    10. Legen Sie fest, wann und wie oft der Report ausgeführt werden soll, und klicken Sie auf Fertigstellen.

    11. Legen Sie den zweiten Zeitplan für den auszuführenden Report Alfabet-Assets synchronisieren an. Die auszuführenden Schritte sind ähnlich. Wählen Sie in diesem Fall die Datenbank als Startkontext.

    Die Reporte werden wie definiert ausgeführt. Wenn der erste Ausführungszeitpunkt in der Zukunft liegt, ist der Report automatisch aktiv und wird ausgeführt, sobald der definierte Zeitpunkt erreicht wird.

    Zurück zum Anwendungsfall