Wie werden Ersetzungen im Zielmodell gehandhabt?

Dieser komplexe Konflikt entspricht dem Konflikt Ersetzung im Zielmodell. Er besteht aus einem Gruppenkonflikt, bei dem Objekte von der Transformation hinzugefügt worden sind und der in der Nähe eines anderen, gegenteiligen Gruppenkonflikt auftritt, bei dem vom Modellierer im Zielmodell miteinander verbundene Objekte hinzugefügt wurden. In der Nähe bedeutet hier, dass die beiden beteiligten Gruppenkonflikte an die gleichen nicht selbst am Gruppenkonflikt beteiligten Elemente angrenzen. Diese Elemente werden als Randelemente bezeichnet. Gibt es mehrere solcher Konfliktgruppen, die dieselben Randelemente besitzen, deutet dies darauf hin, dass es sich um eine Ersetzung im Zielmodell handelt.

Im Beispiel der Grafik ist einerseits dem Zielmodell das Objekt F2b mit seinen ein- und ausgehenden Kanten und andererseits dem End Event End die Kante vom Objekt F2 hinzugefügt worden. Der Konflikt ist rot markiert.

Ersetzung im Zielmodell

Die Grafik zeigt die Ergebnismodelle nach der Konfliktlösung je nach Entscheidung. Der komplexe Konflikt setzte sich aus den Gruppenkonflikten zusammen. Beide Konfliktgruppen werden als untergeordnete Konflikte hierarchisch unter dem Ersetzungskonflikt eingeordnet. Jede Gruppe besitzt wiederum untergeordnete einfache Konflikte.