Ad-Hoc-Analyse verwenden

Mit Hilfe der Ad-Hoc-Analyse visualisieren Sie komplizierte Zusammenhänge innerhalb einer Datenbank mit wenigen Mausklicks entweder automatisch oder schrittweise. Die Zusammenhänge werden grafisch als Analysepfade dargestellt.

Sie finden z. B. Antworten auf folgende Fragen:

Abhängig von Ihrer Fragestellung geben Sie als Startpunkt den Namen einer Datenbankgruppe, eines Modells oder Objekts ein. Sie definieren die Analyse genauso einfach, wie eine Fahrstrecke in Ihrem Routenplaner. Wenn Sie die Analyse automatisch ausführen, können Sie natürlich auch beliebige Schritte einfügen über welche die Analyse laufen soll. Auch mehrere Ziele sind möglich.

Sie können den Analysepfad aber auch schrittweise definieren. Die möglichen Nachfolger eines Elements werden Ihnen jeweils thematisch gruppiert angeboten.

Die Zusammenhänge werden auf der Registerkarte der Analyse grafisch als Analysepfade dargestellt. Analysen können auch kombiniert werden, indem Sie mehrere Analysepfade untergliedern.

Alle Analyseelemente und Kanten aus dem Methodenfilter, mit dem Sie sich angemeldet haben, werden berücksichtigt. Die Symbole werden an dieser Stelle nicht als ARIS-Symbole angezeigt. Das passiert erst in der Ausgabe der Analyse.

Um das Arbeiten mit komplexen Analysepfaden zu erleichtern, können Sie den angezeigten Inhalt auf verschiedene Weisen filtern.

Analyseergebnisse können Sie im privaten und im öffentlichen Bereich speichern. Im öffentlichen Bereich gespeicherte Analysen stehen allen berechtigten Benutzern zur Verfügung. Da beim Sichern der Datenbank Analysen nicht berücksichtigt werden, müssen Sie diese gesondert sichern.

Nachdem die Analyse Ihren Anforderungen entspricht, können Sie die gesamte Analyse oder Teile davon als Tabelle oder Grafik ausgeben und Grafikobjekte oder Text einfügen. Alle ARIS-Symbole werden in der Ausgabe jeweils mit dem im Methodenfilter definierten Symbol angezeigt. Die verschiedenen Ausgaben werden automatisch mit der Analyse gespeichert.