verwalten alle Datenbanken eines Mandanten.
Die im Folgenden beschriebenen Administratorrollen werden über verschiedene Berechtigungen auf Server- und Datenbankebene definiert. Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Administratoren bestimmte Funktionen ausführen.
superuser
Der Benutzer superuser wird automatisch angelegt. Standardmäßig sind ihm die Funktionsrechte Benutzerverwaltung, Lizenzverwaltung und Konfigurationsadministrator zugeordnet. Er kann dieses Funktionsrecht auch für andere Benutzer aktivieren. Benutzer des Typs superuser verbrauchen keine Lizenz. Sie verwalten die Systemadministration, können aufgrund ihrer Lizenz jedoch keine ARIS-Produkte nutzen. Das Standardkennwort lautet superuser. Das Standardkennwort sollte geändert werden, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden. Das Kennwort des Benutzers 'superuser' ist sehr wichtig, da dies der einzige Benutzer ist, der nicht gelöscht werden kann. Alle Benutzerdaten bis auf den Benutzernamen können geändert werden. Der superuser kann die anderen Standardbenutzer neu erstellen (system, arisservice, guest), falls diese gelöscht wurden.
system
Der Systembenutzer system nimmt die des Systemadministrators ein und verfügt über alle Funktions- und Zugriffsrechte in allen Datenbanken eines Mandanten. Mit diesem Notfallbenutzer können sich autorisierte Personen bei jeder Datenbank anmelden, auch wenn Sie zur Authentifizierung ein Fremdsystem, z. B. LDAP verwenden.
Der Name system kann nicht geändert werden. Auch kann für diesen Benutzer das Kontrollkästchen Systembenutzer nicht deaktiviert werden (Eigenschaftsseite Funktionsrechte in ARIS Architect). Das Kennwort manager sollten Sie unverzüglich ändern, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden.
Zur Sicherheit sollten Sie weitere Systembenutzer anlegen. Das Vorhandensein mehrerer Systembenutzer kann von Vorteil sein, z. B. wenn einer von ihnen sein Kennwort vergessen hat. Falls Sie die Kennwörter aller Systembenutzer vergessen haben, steht Ihnen nicht mehr der gesamte Funktionsumfang zur Verfügung und der volle Datenzugriff ist nicht mehr möglich.
Folgende Administratorrollen sind definiert:
Datenbankadministratoren
Datenbankadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Datenbankadministrator. Benutzer mit dieser Rolle besitzen alle Funktions- und Zugriffsberechtigungen und können Daten aller Datenbanken des Mandanten bearbeiten.
Datenbankadministratoren führen folgende Aufgaben auf Server-Ebene aus:
Datenbanken anlegen
Datenbanken löschen
Datenbanken sichern
Datenbanken mithilfe von Sicherungen wiederherstellen
Datenbanken reorganisieren
Weitere Aktionen können Benutzer mit definierten Funktionsrechten auf Datenbankebene ausführen.
Konfigurationsadministratoren
Ein Konfigurationsadministrator benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Konfigurationsadministrator.
Sie führen folgende Aufgaben aus:
Definieren der Modellierungskonventionen und anpassen des Erscheinungsbilds an das Corporate Design des Unternehmens.
Inhalte aus der ARIS-Methode definieren, die in der Datenbank zur Verfügung stehen.
Skriptadministratoren
Skriptadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Skriptadministrator.
Skriptadministratoren führen folgende Aufgaben aus:
Reportskripte schreiben
Skripte löschen
Eigene oder geänderte Skripte bisheriger ARIS-Versionen übernehmen
Analyse-Publisher
Analyse-Publisher benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.
Analyse-Publisher führen folgende Aktionen aus:
Analyseadministratoren
Analyseadministratoren benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.
Analyseadministratoren führen folgende Aktionen aus:
Beachten Sie bitte:
Indem Datenbankadministrator und Datenbankbenutzer bestimmte Maßnahmen ergreifen, können sie sicherstellen, dass
optimiert werden.Durch die Beachtung grundlegender Aspekte können Sie von vornherein die Größe einer Datenbank auf den Inhalt bezogen optimieren. Das hat zur Folge, dass Datenbankoperationen wie das Sichern und Rücksichern keine unnötige Zeit beanspruchen. Außerdem werden Verwaltungsarbeiten deutliche erleichtert. Sehen Sie sich folgendes Beispiel an: Wenn Sie Zugriffsrechte über Benutzergruppen zuweisen oder ändern, wird dieser Vorgang für alle Benutzer der Gruppe nur einmal ausgeführt und muss nicht für jeden Benutzer wiederholt werden.
Legen Sie einfach die benötigten Benutzergruppen an und löschen Sie nicht mehr benötigte Benutzergruppen.
Löschen Sie nicht mehr verwendete Datenbanksprachen aus der Datenbank und aus der Konfiguration. Möchten Sie eine Sprache später wieder verwenden, können Sie sie erneut anlegen.
Legen Sie nur Schriftformate an, die Sie auch verwenden, und löschen Sie nicht benötigte Schriftformate.
Legen Sie nur Filter und Vorlagen an, die Sie auch verwenden und löschen Sie nicht benötigte Filter und Vorlagen. Die Filter werden nicht in den Datenbanken gespeichert, aber Sie ermöglichen es den Benutzern, nur mit den Elementen zu arbeiten, die sie benötigen.
Weisen Sie Benutzern Zugriffsrechte über die Benutzergruppen zu.
Reduzieren Sie die Größe und Auflösung von Bildern und eingebetteten Objekten. Bedenken Sie beispielsweise, dass zwar Logos in beträchtlicher Größe in Modellen eingefügt werden können und dort ihre Anzeigegröße verringert werden kann, diese aber dennoch den Platz ihrer Originalgröße beanspruchen. Werden Modelle mit den Logos versioniert, benötigen die Logos den Platz in der Datenbank gar mehrfach.
Verteilen Sie Objekte in verschiedenen Gruppen. Das ist schon deshalb sinnvoll, weil die Gruppenstruktur einer Datenbank z. B. organisatorische Gegebenheiten einer Unternehmung widerspiegelt. Dann ist es nicht sinnvoll, alle Objekte z. B. in der Hauptgruppe zu speichern. Wenn maximal 1000 Objekt in jeder Gruppe liegen, werden Datenbankoperationen begünstigt.
Halten Sie nur die Objekte in der Datenbank, die Sie wirklich benötigen. Wenn sich Objekte ansammeln, die keine Ausprägungen mehr in Modellen haben, legen Sie eine Datenbanksicherung an und reorganisieren Sie die Datenbank. Durch die Reorganisation werden alle Objekte gelöscht, die in keinem Modell ausgeprägt sind.
Verwenden Sie eine geeignete Modellgröße. Eine große Modellgröße mit vielen Objekten wirkt sich sowohl negativ auf die Übersichtlichkeit des Modells als auch auf die Leistung aus.
Modellierung
Verwenden Sie Ausprägungskopien, wenn Sie dasselbe Objekt in verschiedenen Modellen verwenden möchten.
Verwenden Sie Varianten nur für die Modelle und Objekte, die sich tatsächlich voneinander unterscheiden. Beim Anlegen von Modellvarianten werden Sie z. B. dadurch unterstützt, als Sie entscheiden können, welche Objekte als neue Variante angelegt und für welche Objekte bestehende Varianten verwendet oder Ausprägungskopien angelegt werden sollen.
Versionierung
Versionieren Sie nur Modelle, die versioniert werden müssen. Wenn Sie demgegenüber immer die gesamte Datenbank versionieren, wird die Datenbank deutlich vergrößert.
Legen Sie keine Versionen zur Sicherung von Zwischenständen an. Dazu bietet sich die Datenbanksicherung an.
Löschen Sie nicht benötigte Versionen.