Filter für Widgets definieren

Im Dashboard-Bearbeitungsmodus können Sie Beziehungen zwischen Widgets definieren, indem Sie für gewählte Widgets Filterbedingungen festlegen. Die definierten Filter können im Dashboard-Anzeigemodus verwendet werden (siehe Interaktive Filter in Dashboards verwenden).

Die meisten Widgets unterstützen Datenfilter. Insbesondere die Widgets Combobox, Eingabefeld und Liste können für das Filtern anderer Widgets verwendet werden. (Siehe Widgets in ein Dashboard einfügen.)

Filtern mithilfe der Mehrfachauswahl

Mithilfe der Mehrfachauswahl können Sie Widgets filtern, indem Sie mehrere Werte in einem Widget wählen, z. B. mehrere Zeilen oder Datenpunkte. Nähere Informationen finden Sie unter Interaktive Filter in Dashboards verwenden.

Insbesondere wird das Widget Liste für das Filtern mithilfe der Mehrfachauswahl bereitgestellt.

Die in einem Widget gewählten Werte werden als Liste verarbeitet und an das zu filternde Widget weitergegeben. Das zu filternde Widget muss ebenfalls Mehrfachauswahl unterstützen. Das bedeutet, dass das gefilterte Widget aktiviert wird, um eine Liste von Werten zu verarbeiten

und nicht nur einen einzelnen Wert. Sie können ein Widget bzw. den zugeordneten Datenfeed aktivieren, um eine Werteliste zu erhalten und zu verarbeiten, indem Sie Benutzereingaben (Eingabeparameter) vom Typ Liste in den Datenfeed, Datum Benutzereingabe (Liste), Zahl Benutzereingabe (Liste) und Text Benutzereingabe (Liste) einfügen.

Wenn Benutzereingaben (Eingabeparameter) vom Typ 'Liste' definiert wurden, werden sie unterhalb der Quellspalten eines Widgets aufgelistet. Sie werden von ihrem eigenen Listensymbol identifiziert.

Beachten Sie, dass Benutzereingaben (Eingabeparameter) vom Typ Liste nicht zum Filtern einzelner Werte verwendet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Filter für auf Process Mining-Kontext basierende Widgets konfigurieren und Filterbereich von auf Process Mining-Kontext basierenden Widgets verwenden.

Auf Process Mining-Kontext basierende Dashboards

Die unten beschriebene Methode zur Filterdefinition wird von Widgets, die auf Process Mining-Kontext basieren, nicht unterstützt. Die Filterbedingungen werden automatisch festgelegt, wenn Sie den Widgets Datenspalten aus dem Process Mining-Kontext zuordnen.

Vorgehen

  1. Erstellen oder öffnen Sie im Dashboard-Editor ein Dashboard.

  2. Wenn Sie ein Widget in mehreren Registerkarten platziert haben, wählen Sie die Registerkarte mit dem Widget, für das Sie einen Filter festlegen möchten. Im Filterdialog können Sie die Registerkarte nicht wechseln. Nähere Informationen finden Sie unter Widgets in mehreren Dashboard-Ansichten anzeigen.

  3. Klicken Sie im Dashboard auf ein Widget. Der zugehörige Eigenschaften-Dialog wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf das Symbol Filter Filter, um die Filterkonfiguration zu bearbeiten. Im Filterdialog des gewählten Widgets werden die Quellspalten, die dem Widget zugeordnet sind, sowie die Leiste Filter-Widget wählen angezeigt. Nähere Informationen finden Sie unter Widgets Datenquellen zuordnen.

    Eingabeparameter werden gegebenenfalls als zusätzliche Filter-Widgets angezeigt. Wenn Eingabeparameter definiert wurden, werden sie unterhalb der Quellspalten eines Widgets aufgelistet. Nähere Informationen finden Sie unter Eingabeparameter anlegen.

    Wenn nicht sichtbare Spalten definiert wurden, werden sie als Quellspalten aufgelistet. Nicht sichtbare Spalten werden zwar nicht im Widget angezeigt, können aber als Filterkriterium verwendet werden. Nähere Informationen finden Sie unter Widgets Datenquellen zuordnen.

  5. Ziehen Sie die zu filternde Spalte aus dem Feld Quellspalten in das Feld Legen Sie die Quellspalte hier ab, um eine neue Filterbedingung zu erstellen. Der Dialog Filterbedingung definieren wird angezeigt. Alle als Filter verwendbaren Widgets werden hervorgehoben. Die Spalten im Feld Verfügbare Koordinaten der einzelnen Widgets können als Filterbedingungswerte verwendet werden.

  6. Definieren Sie die Filterbedingung.

    Sie können eine Spalte oder einen konstanten Wert als Filterbedingung verwenden.

    1. Wählen Sie im Drop-Down-Menü eine Bedingung, z. B. ist gleich.

    2. Ziehen Sie eine Koordinate aus dem Feld Verfügbare Koordinaten des Widgets, das Sie als Filter-Widget verwenden möchten, in das leere Filterbedingungsfeld.

    3. Alternativ können Sie einen konstanten Wert als Filterbedingung eingeben.

    4. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden, klicken Sie auf das Symbol Case Groß-/Kleinschreibung beachten / Groß-/Kleinschreibung nicht beachten. Diese Option ist nur für Koordinaten oder Werte des Typs Text verfügbar.

    5. Wenn die Filterbedingungen als erfüllt gelten, auch wenn die gewählten Werte leer sind, klicken Sie auf das Symbol Leere Vergleichswerte zulässig Leere Vergleichswerte zulässig.

    6. Klicken Sie auf das Symbol Element einfügen Hinzufügen, um eine Filterbedingung hinzuzufügen.

    7. Aktivieren Sie die Option Werte blockieren, um die Zeilen zu blockieren, die die Bedingung erfüllen.

  7. Klicken Sie auf Zusätzlichen Filter hinzufügen, um Filter zu anderen Quellspalten hinzuzufügen.

  8. Klicken Sie auf Filter speichern.

Ihre Filterbedingungen werden gespeichert und können auf Ihre Dashboards angewendet werden.