Diese Datei definiert sämtliche Objekte, die Alfabet-Objekten zugeordnet werden sollen. Zudem werden die zu importierenden und zu synchronisierenden Objekte sowie die Anmeldung für den Datenaustausch definiert.
Benutzereinstellungen
Definiert die Anmeldung zur Alfabet RESTful API für den Datenaustausch.
<user
name=""
token="T66JADHPYTWW3A7U2ACUFYUZZU7BPCFL"
accessmode="httpclient"/>
accessmode
Zugriffsmodus des Benutzers. Standardeinstellung ist httpclient.
token
Benutzertoken. Dieser Wert ist abhängig vom Benutzernamen. Im Eigenschaftsdialog Alfabet-Integration der entsprechenden Datenbank können Sie außerdem die Benutzeranmeldedaten, die Web-Service-URL und die Benutzeroberflächen-URL festlegen.
Wenn kein Benutzername eingegeben wird (Standardeinstellung) und der Schlüssel für den in der Web-Konfigurationsdatei für die Alfabet-Webanwendung definierten Alfabet-Server als Token eingegeben wird, haben sämtliche Benutzer auf alle Alfabet-Objekte Lese- und Schreibzugriff.
Wenn Sie einen Benutzernamen eingeben, hat nur dieser Benutzer, je nach bereitgestellten Rechten, Zugriff auf die Alfabet-Objekte.
Nähere Informationen zum token und der Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services, das Sie von Empower herunterladen können.
name
Benutzername für Alfabet RESTful API. Wenn die RESTful API des Alfabet-Systems für den anonymen Zugang konfiguriert ist, brauchen Sie nur das entsprechende Token eingeben. Wenn die RESTful API für den Zugang eines Benutzers konfiguriert ist, müssen Sie sowohl den Benutzernamen als auch das Kennwort eingeben. Im Eigenschaftsdialog Alfabet-Integration der entsprechenden Datenbank können Sie außerdem die Benutzeranmeldedaten, die Web-Service-URL und die Benutzeroberflächen-URL festlegen.
user
Steuert die Anmeldung bei der Alfabet RESTful API für den Datenaustausch. Es müssen Benutzername, Token und Zugriffsmodus angegeben werden. Im Eigenschaftsdialog Alfabet-Integration der entsprechenden Datenbank können Sie außerdem die Benutzeranmeldedaten, die Web-Service-URL und die Benutzeroberflächen-URL festlegen.
Standardmäßig ist ein Beispieltoken gesetzt. Der Benutzername ist nicht eingetragen. Bei diesem anonymen Zugriff haben standardmäßig alle Benutzer Lese- und Schreibzugriff auf alle Alfabet-Objekte.
Tragen Sie den Schlüssel des Alfabet-Servers als Wert für den Tag token ein. Dieser Wert ist abhängig vom Benutzernamen. Tragen Sie einen Benutzernamen als Wert für den Tag name ein. Damit hat nur dieser Benutzer Zugriff aus die Alfabet-Objekte, für die er berechtigt ist.
Nähere Informationen zum token und der Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services, das Sie von Empower herunterladen können.
Beim Zugriff auf das Alfabet RESTful API werden die Anmeldedaten mit dem HTTP-Header übermittelt. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Übertragung verschlüsselt erfolgt.
Individuelles Mapping
Im Abschnitt <!-- Single object mapping --> können Sie ARIS-Elemente einzeln mit Alfabet-Elementen verknüpfen.
<!-- Single object mapping -->
<object
aristype="OT_APPL_SYS_TYPE"
table="APPLICATION" >
table
Name der Alfabet-Datenbanktabelle mit den zu verbindenden Elementen, z. B. "APPLICATION".
Der table-Wert muss mit dem in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml exakt übereinstimmen.
aristype
ARIS-API-Name eines Objekt-, Modell- oder Symboltyps.
Definiert den ARIS-Elementtyp, der für die Verbindung von einzelnen Elementen während der Alfabet-Integration bereitgestellt wird. Symboltypen können zur Angabe der Objekttypen verwendet werden. Sie können mehrere ARIS-Elementtypen für dieselbe Alfabet-Tabelle definieren. Sie sollten jeden ARIS-Elementtyp in einem separaten <object>-Eintrag definieren.
Die aristype-Werte müssen mit denen in der Datei ARIS- ALFABET-mapping.xml exakt übereinstimmen.
Wenn Sie den standardmäßigen Objekttyp Anwendungssystemtyp (OT_APPL_SYS_TYPE) ändern möchten, stellen Sie sicher, dass für den stattdessen verwendeten Objekttyp alle für die Alfabet-Integration benötigten Attributtypen zur Verfügung stehen.
Standardmäßig sind das die Typen Name (AT_NAME), Beschreibung (AT_DESC), Release-Stand (AT_REL_3) und ALFABET-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1). Fügen Sie in diesem Fall auch alle Alfabet-Attribute hinzu.
Natürlich können Sie die zu verwendenden Attribute der Objekttypen ändern oder andere Attribute übertragen. Wenn Sie z. B. für den Release-Stand (Version) nicht den Attributtyp Release-Stand (AT_REL_3) verwenden möchten, passen Sie bitte beide Konfigurationsdateien an.
object XML-Eigenschaft
Jedes object-Element definiert ein bestimmtes ARIS-Element, das bei der Alfabet-Integration bereitgestellt werden soll. Jeder ARIS-Elementtyp muss somit in einem eigenen object-Element definiert werden.
<condition property="ObjectState"
value="Active" />
Wert
Wert der festgelegten Alfabet-Klassen-Eigenschaft, die zum Filtern von Tabellenelementen verwendet werden soll.
In diesem Beispiel ist der ObjectState-Eigenschaftswert Aktiv. Der festgelegte Wert dieser Alfabet-Klassen-Eigenschaft wird als Filter verwendet. Nur Elemente der Alfabet-Datenbanktabelle des festgelegten Werts können verbunden werden.
Bedingungseigenschaft
Eigenschaftsname der Alfabet-Klasse, z. B. ObjectState.
Der festgelegte Wert dieser Alfabet-Klassen-Eigenschaft wird als Filter verwendet. Nur Elemente der Alfabet-Datenbanktabelle des festgelegten Werts können verbunden werden.
Sie geben nur eine Bedingungseigenschaft zum Filtern ein.
Das Attribut Name wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig der Name des Alfabet-Objekts verwendet. Der Objektname wird in ARIS überschrieben.
attr-XML-Eigenschaft
Definiert die Behandlung von Attributen.
Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.
Das Attribut Beschreibung/Definition wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig die Beschreibung des Alfabet-Objekts verwendet. Das Attribut Beschreibung/Definition wird in ARIS überschrieben.
aris
API-Name des ARIS-Attributtyps. Dieser Name wird als Identifizierer für das Attribut aus der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml verwendet.
Standardmäßig werden die Typen Name (AT_NAME), Beschreibung (AT_DESC), Release-Stand (AT_REL_3) und Alfabet-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1) verwendet. Natürlich können Sie die zu verwendenden Attribute der Objekttypen ändern oder andere Attribute übertragen. Wenn Sie z. B. für den Release-Stand (Version) nicht den Attributtyp Release-Stand (AT_REL_3) verwenden möchten, passen Sie bitte beide Konfigurationsdateien an.
Falls Sie den zu importierenden Standard-ARIS-Objekttyp (OT_APPL_SYS_TYPE) ändern möchten, stellen Sie sicher, dass für den stattdessen zu verwendenden Objekttyp alle für die Alfabet-Integration benötigten Attributtypen zur Verfügung stehen.
<attr aris="AT_REL_3" />
Das Attribut Release-Stand wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird die Version der Alfabet-Eigenschaft aktualisiert.
<link
attribute="AT_ALFA_LINK_1"
title="AT_ALFA_NAVI1"
defaultvalue="Navigate to Application in Alfabet" >
defaultvalue
Nicht lokalisierter Standardtext für den Text des Link-Titels.
Er wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit in der title locale-xml-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.
title
API-Name für den Attributtyp des zu verwendenden ARIS-Attributs link title. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet Navigation 1 verwendet, um den Text des Link-Titels zu speichern.
Dieser Text wird in der defaultvalue-xml-Eigenschaft eingetragen. Er wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit unter der title locale-xml-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.
- Attribut
API-Name für den Attributtyp des ARIS-Attributs "link", das für die Navigation zum Alfabet-Objekt verwendet wird. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1) verwendet, um die URL im Alfabet-Objekt zu speichern.
Link
Legt ARIS-Link-Attribute als eine Referenz zwischen ARIS und Alfabet an.
<title locale="1033"
value="Navigate to Application in Alfabet" />
value
Lokalisierter Titeltext.
locale
Locale ID (LCID) der Sprache, in der der Link-Titel übertragen wird.
Standardmäßig werden die Daten in Englisch (1033) übertragen. Wenn Sie sich bei der ARIS-Datenbank z. B. mit Deutsch angemeldet haben, werden die Werte in englischer Sprache in die deutschen Attribute geschrieben.
</link>
</object>
<dialog-columns alfatype="APPLICATION">
dialog-columns alfatype
Definiert die Alfabet-Tabelle, die im Dialog Alfabet-Objekt wählen zur Verfügung stehen soll.
In diesem Beispiel ist die Alfabet-Tabelle APPLICATION die Quelle. Alle Alfabet-Objekte in dieser Tabelle werden angezeigt.
<column alfabet="Version"/>
column alfabet
Definiert Spalten und Inhalte, die im Dialog Alfabet-Objekt wählen angezeigt werden sollen.
In diesem Beispiel ist Version der Eigenschaftsname, der als Spaltentitel verwendet werden soll. Alle Werte dieser Eigenschaft werden in dieser Spalte angezeigt. Version bezieht sich auf das untergeordnete Element attr der Alfabet-Tabelle Anwendung, die in der Konfigurationsdatei aufgeführt ist. Sie können alle anderen Eigenschaften verwenden, z. B. Status.
<newlink url="ExternalAccess.aspx?AccessType=ExternalAccess&UserType=Named&View=GraphicView:APP_CaptureApplications_Ex"/>-->
newlink url
Definiert den Link zu Alfabet für das Anlegen von neuen Alfabet-Objekten. Dieser Link Alfabet-Objekt anlegen steht im Dialog Alfabet-Objekt wählen zur Verfügung.
Nehmen Sie an diesem Wert keine Änderungen vor:
"ExternalAccess.aspx?AccessType=ExternalAccess&UserType=Named&View=GraphicView:APP_CaptureApplications_Ex"
Der Wert stellt den statischen Teil des Links dar. Die Verknüpfung setzt sich aus diesem Teil und dem Wert Benutzeroberflächen-URL zusammen, den Sie angegeben haben, als Sie die ARIS-Datenbank mit dem Alfabet-System verbunden haben.
</dialog-columns>
Massenimport aus Alfabet
Im Abschnitt <!-- Bulk mapping --> können Sie die Alfabet-Synchronisation und die Massenimportfunktion konfigurieren.
<sync
table="APPLICATION"
cxnhandling="ignore" > <!-- values for cxnhandling = ignore, create, createAllowForce-->
cxnhandling
Legt die Standardkantenbehandlung von verbundenen Kanten für diese Tabelle fest. Diese Einstellung kann mit Hilfe von cxn-Unterelementen überschrieben werden.
Es gibt drei mögliche Werte:
Nicht aufgeführte Kanten werden nicht importiert. Wenn kein cxnhandling-Attribut angegeben ist, ist dies die Standardeinstellung.
Kanten werden angelegt, wenn vor Import/Synchronisation des eigentlichen Elements das Quell- oder Zielobjekt der Kante bereits vorhanden war.
Kanten werden basierend auf der Spezifikation in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml angelegt. Wenn die Verbindung das Bestehen des entsprechenden Ziel- oder Quellobjekts erzwingt, wird die Kante basierend auf der Spezifikation in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml importiert.
table
Name der Alfabet-Datenbanktabelle mit den zu verbindenden Elementen, z. B. "APPLICATION".
Der table-Wert muss mit dem in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml exakt übereinstimmen.
sync
Jedes sync-Element definiert eine bestimmte Alfabet-Tabelle, die synchronisiert werden soll. Deshalb muss jede Tabelle in einem eigenen sync-Element definiert werden. Die Alfabet-Synchronisation kann manuell oder mit Hilfe eines zeitgesteuerten Reports gestartet werden. Sämtliche Objekte und Beziehungen, die in ARIS noch nicht verfügbar sind, werden importiert und mit den entsprechenden Alfabet-Elementen verknüpft. Wenn Sie diesen Abschnitt nicht konfigurieren, steht die Funktionalität in ARIS nicht zur Verfügung.
<condition property="ObjectState"
value="Active" />
Wert
Wert der festgelegten Alfabet-Klassen-Eigenschaft, die zum Filtern von Tabellenelementen verwendet werden soll.
In diesem Beispiel ist der ObjectState-Eigenschaftswert Aktiv. Der festgelegte Wert dieser Alfabet-Klassen-Eigenschaft wird als Filter verwendet. Nur Elemente der Alfabet-Datenbanktabelle des festgelegten Werts können verbunden werden.
Bedingungseigenschaft
Eigenschaftsname der Alfabet-Klasse, z. B. ObjectState.
Der festgelegte Wert dieser Alfabet-Klassen-Eigenschaft wird als Filter verwendet. Nur Elemente der Alfabet-Datenbanktabelle des festgelegten Werts können verbunden werden.
Sie geben nur eine Bedingungseigenschaft zum Filtern ein.
Das Attribut Name wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig der Name des Alfabet-Objekts verwendet. Der Objektname wird in ARIS überschrieben.
attr-XML-Eigenschaft
Definiert die Behandlung von Attributen.
Wenn mindestens ein attr-Unterelement angegeben ist, wird dadurch die Liste der in ARIS importierten Attribute auf die hier angegebenen attr-Elemente beschränkt.
Das Attribut Beschreibung/Definition wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig die Beschreibung des Alfabet-Objekts verwendet. Das Attribut Beschreibung/Definition wird in ARIS überschrieben.
aris
API-Name des ARIS-Attributtyps. Dieser Name wird als Identifizierer für das Attribut aus der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml verwendet.
Standardmäßig werden die Typen Name (AT_NAME), Beschreibung (AT_DESC), Release-Stand (AT_REL_3) und Alfabet-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1) verwendet. Natürlich können Sie die zu verwendenden Attribute der Objekttypen ändern oder andere Attribute übertragen. Wenn Sie z. B. für den Release-Stand (Version) nicht den Attributtyp Release-Stand (AT_REL_3) verwenden möchten, passen Sie bitte beide Konfigurationsdateien an.
Falls Sie den zu importierenden Standard-ARIS-Objekttyp (OT_APPL_SYS_TYPE) ändern möchten, stellen Sie sicher, dass für den stattdessen zu verwendenden Objekttyp alle für die Alfabet-Integration benötigten Attributtypen zur Verfügung stehen.
<attr aris="AT_REL_3" />
Das Attribut Release-Stand wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.
Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird die Version der Alfabet-Eigenschaft aktualisiert.
<cxn
property="NextVersion"
cxnhandling="createAllowForce" />
cxnhandling
Definiert für diese Tabelle, wie die verbundenen Kanten standardmäßig behandelt werden sollen. Diese Einstellung kann mit Hilfe von cxn-Unterelementen überschrieben werden.
Es gibt drei mögliche Werte:
Die Kante wird nicht importiert.
Kanten werden angelegt, wenn vor Import/Synchronisation des eigentlichen Elements das Quell- oder Zielobjekt der Kante bereits vorhanden war.
Kanten werden basierend auf der Spezifikation in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml angelegt. Wenn die Verbindung das Bestehen des entsprechenden Ziel- oder Quellobjekts erzwingt, wird die Kante basierend auf der Spezifikation in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml importiert.
Wenn kein cxnhandling-Attribut angegeben ist, ist dies die Standardeinstellung.
Eigenschaft
Name der Alfabet-Eigenschaft, die diese Kante definiert. Die Eigenschaft muss vom Typ Reference oder ReferenceArray sein.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Alfabet-Meta-Modells im Alfabet-Referenzhandbuch.
cxn
Legt genau fest, welche der in der Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml verbundenen Beziehungen importiert/synchronisiert werden sollen.
<link
attribute="AT_ALFA_LINK_1"
title="AT_ALFA_NAVI1"
defaultvalue="Navigate to Application in Alfabet" >
defaultvalue
Nicht lokalisierter Standardtext für den Text des Link-Titels.
Er wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit in der title locale-xml-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.
title
API-Name für den Attributtyp des zu verwendenden ARIS-Attributs link title. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet Navigation 1 verwendet, um den Text des Link-Titels zu speichern.
Dieser Text wird in der defaultvalue-xml-Eigenschaft eingetragen. Er wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit unter der title locale-xml-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.
- Attribut
API-Name für den Attributtyp des ARIS-Attributs "link", das für die Navigation zum Alfabet-Objekt verwendet wird. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1) verwendet, um die URL im Alfabet-Objekt zu speichern.
Link
Legt ARIS-Link-Attribute als eine Referenz zwischen ARIS und Alfabet an.
<title locale="1033"
value="Navigate to Application in Alfabet" />
value
Lokalisierter Titeltext.
locale
Locale ID (LCID) der Sprache, in der der Link-Titel übertragen wird.
Standardmäßig werden die Daten in Englisch (1033) übertragen. Wenn Sie sich bei der ARIS-Datenbank z. B. mit Deutsch angemeldet haben, werden die Werte in englischer Sprache in die deutschen Attribute geschrieben.
</link>
</sync>