Verwendung
Gibt für die markierten Modelle folgende Informationen aus:
Zu den Modellen werden die Modellattribute, die Gruppe und die Modellgrafik ausgegeben, bei Auswertung gemäß ISO-Zertifizierung zusätzlich die Norm-Elemente.
Für jedes ausgewertete Modell werden folgende Informationen ausgegeben
Funktionen, die in mehreren Modellen ausgeprägt sind, werden nur einmal beschrieben. Jedes weitere Vorkommen in der Reportausgabe enthält einen Verweis auf diese Beschreibung.
Hinterlegte Modelle werden wie folgt behandelt
Sie haben die Möglichkeit, die Reportausgabe einzuschränken, indem Sie die auszuwertende Hinterlegungsstufe festlegen, die ausführlich analysiert werden soll. Für jede Hinterlegung außerhalb dieses Bereichs wird in die Reportausgabe nur Modellname und -typ aufgenommen.
Ausgabe
Die Ausgabe erfolgt als Text mit eingebunden Tabellen für die Modell- und Objektinformationen in Kapitel untergliedert. Für Kapitelüberschriften werden die Formatvorlagen REPORT1 bis REPORT4 verwendet. Damit können Sie in den Ausgabedokumenten Inhaltsverzeichnisse erzeugen.
Auf der ersten Ebene gliedert sie sich nach den von Ihnen gewählten Modellen. Die Gliederungsstufe wird um eins erhöht, wenn es sich bei dem hinterlegten Modell um ein Modell mit Kontrollfluss handelt. Für alle anderen hinterlegten Modelle bleibt die Gliederungsstufe unverändert.
Die Beschreibungen der Funktionen eines Modells können entweder numerisch, alphabetisch, nach Symboltypen oder topologisch sortiert werden. Wählen Sie die numerische Sortierung, sollten die Funktionen eines Modells nummeriert sein. Als Nummerierung einer Funktion wird die Zahl verwendet, die in der Attributtypgruppe Funktionstyp im Attributtyp Typ 1 gepflegt ist.
Es werden die Attribute, Beziehungen und die hinterlegten Modelle bestimmbarer Typen ausgewertet. Die hinterlegten Modelle werden ebenso wie markierte Modelle weiter ausgewertet bis zu einer einstellbaren Gliederungsstufe.
Haben Sie das topologische Sortierkriterium gewählt, kann die Reportausgabe - abhängig von der Modellklasse des betrachteten Modells - zusätzliche Informationen enthalten.
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die betrachteten Modellklassen und die daraus resultierenden Besonderheiten der Ausgabe bei topologischer Sortierung:
Modellklasse |
Besonderheit |
Gerichteter Graph mit Zuordnungen |
Prozessbeginn und Prozessende sowie Pfadanfang und Pfadende. |
Hierarchie |
Kapitelnummern der Funktionen spiegeln die Position des Objekts in der Hierarchie des Modells wider. |
Zentrales Objekt |
Handelt es sich bei einem beschriebenen Modell um ein Funktionszuordnungsdiagramm, wird die Gliederungsstufe der Reportausgabe nicht erhöht. Die Beschreibung der Zuordnungen erfolgt auf der Ebene des Objekts, dem das Modell hinterlegt ist. |
Prozessauswahlmatrix |
Die Szenarios einer Prozessauswahlmatrix und die ihnen zugeordneten Prozesse werden wie Funktionsbäume ausgewertet, wobei das Szenario die Funktion der Wurzel übernimmt. Hauptprozesse werden nicht betrachtet. |
Kontext
Modell
Ausgabeformat