Diese Datei definiert die allgemeinen Zuordnungen für Modelle, Kanten und Hinterlegungen. Sie regelt den Datenaustausch zwischen ARIS und Alfabet mithilfe der Alfabet RESTful API v2. Generell werden Alfabet-Objekte ARIS-Objekten zugeordnet. Alfabet-Objektklassen werden unter Verwendung der Klassenname-XML-Eigenschaft zugeordnet. Der Import aller bzw. einer einzelnen Alfabet-Objektklasse erfolgt mithilfe der folgenden Importdefinition.
Im Gegensatz zur Alfabet RESTful API v1, bei der zwei Konfigurationsdateien erforderlich sind (ARIS-ALFABET-mapping.xml und ARIS-ALFABET-integration.xml), benötigt die Alfabet RESTful API v2 nur die Datei ARIS-ALFABET-mappingV2.xml und die zugehörigen Alfabet-Reporte. Im Gegensatz zur Datei ARIS-ALFABET-mapping.xml enthält die Datei ARIS-ALFABET-mappingV2.xml nur die Alfabet-Objektklassen und Eigenschaften, die tatsächlich importiert werden. Es sind außerdem Mapping-Informationen und die Mapping-Anwendung für Einzel-Objekt-Mapping oder Bulk-Mapping in der Datei enthalten.
Für das Wurzelelement <mapping> wird die Eigenschaft version mit dem Wert 2 angegeben.
In der Datei ARIS-ALFABET-mappingV2.xml wird das Element <table> durch das Element <class> ersetzt. Die Klassen- und Eigenschaftsnamen sind nicht mehr die Tabellen- und Tabellenspaltennamen, sondern die Alfabet-Objektklasse und Eigenschaftsnamen. Die Elemente <psutable> und <psmtable> werden auch durch <class> ersetzt. Für einen PSU/PSM-Import müssen Sie das Attribut import-target="psu" oder import-target="psm" angeben.
Legt ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes Klassenobjekts, das diese Bedingung erfüllt.
aristype
ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.
isgroup
Wenn true, wird eine Gruppe für jedes importierte Objekt erstellt.
arisgroupname
Name der ARISDatenbankgruppe.
Wenn dieses Element angegeben und nicht leer ist, wird eine ARIS-Datenbankgruppe mit dem angegebenen Wert für den Import der Klasse erstellt. Alle importierten Objekte werden in dieser Gruppe gespeichert.
Wenn arisgroupname leer oder nicht angegeben ist, wird keine Untergruppe angelegt.
report
Alfabet-Report zum Abfragen von Objekten mit den gewünschten und zugeordneten Daten.
Die Reporte stellen einen Satz verwendeter Eigenschaften zur Verfügung und ermöglichen den Zugriff auf Eigenschaften, die nicht in der aktuellen Klasse definiert sind, welche aber ARIS-Attribute des importierten Objekts werden sollen. Beispiel: Life Cycle-Attribute eines Anwendungssystemtyp-Objekts. Falls ein referenzierter Report nicht in Alfabet verfügbar ist, wird dieses Problem vom Import-Log protokolliert. In einem solchen Fall versucht der Import den Standard-Import durchzuführen, ohne den Report zu verwenden.
Alfabet-Reporte, die die Standardkonfiguration unterstützen, sind in Alfabet-Releases ab 10.5p2 enthalten. Sie können diese Reporte in Alfabet anpassen oder Ihre eigenen Reporte definieren.
import
Legt die Art des Imports für jede <class> fest.
Sie können die Optionen Einzelnes Objekt importieren, Bulk-Import oder Beide festlegen.
Importart, auf die der Filter angewendet wird. Die Werte können "object", "bulk" oder "both" sein ("" wird als "both" interpretiert).
value
Wert der Eigenschaft, die Objekte kennzeichnet, die importiert werden sollen.
In diesem Beispiel ist der ObjectState-Eigenschaftswert Aktiv.
Eigenschaft
Eigenschaftsname der Alfabet-Klasse, z. B. ObjectState.
Filter
Filtert die Eigenschaftswerte.
Filterbedingungen, wie das Zuordnen von Anwendungen mit der Eigenschaft ObjectState = "Active", sollte nach Möglichkeit im Alfabet-Report definiert werden.
Wenn Sie das Element <filter> verwenden, können Sie weitere Filter in ARIS anwenden.
Filter werden durch die folgenden Eigenschaften definiert:
property: Eigenschaft, die den Wert für den Filter bereitstellt.
value: Wert der Eigenschaft für erlaubte Elemente.
import: Importart, auf die der Filter angewendet wird. Kann "object", "bulk" oder "both" sein ("" wird als "both" interpretiert).
Legt ein Übersichtsmodell des angegebenen Typs an und platziert im Modell eine Ausprägung jedes Klassenobjekts, das diese Bedingung erfüllt.
aristype
ARIS-API-Name des zu verwendenden ARIS-Objekts. Wenn hier ein ARIS-Symboltyp festgelegt ist, wird der Objekttyp von dem Symbol abgeleitet. Außerdem wird das Standardsymbol des importierten Elements auf diesen Symboltyp festgelegt.
arisgroupname
Überschreibt optional den standardmäßigen Gruppennamen des class-Elements bei Elementen, die diese Bedingung erfüllen.
value
Eigenschaftswert der festlegt, dass diese Bedingung angewendet werden soll.
Bedingung
Definiert ein bedingtes Mapping basierend auf dem Wert einer Eigenschaft. Das obige Beispiel zeigt ein Mapping, das auf der Stereotype-Eigenschaft basiert. Wenn der Wert angegeben ist und einem der als ein Wert in den unten aufgeführten condition-Elementen aufgeführten Werte entspricht, wird er gemäß der Definition des condition-Elements zugeordnet, und NICHT gemäß der Definition des Class-Elements.
Legt fest, ob der Import das Bestehen des Ziel-/Quellobjekts eines referenzierten Objekts in der Datenbank erzwingt oder nicht. Wenn der Wert auf true gesetzt ist, wird das Ziel-/Quellobjekt unter Verwendung der Verbindungsdefinition des referenzierten Objekts angelegt. Nur wenn das Ziel-/Quellobjekt vorhanden ist, wird eine Kante importiert. Ob das Zielobjekt oder das Quellobjekt vorhanden sein muss, hängt von dem Wert ab, der in der srctotarge-XML-Eigenschaft festgelegt ist.
API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYST_TYPE.
Nicht verwendet, wenn es sich bei dem referenzierten Element um das Modell selbst handelt.
parent-symbol
API-Name für den Symboltyp des im hinterlegten Modell verwendeten übergeordneten ARIS-Objekts, z. B. ST_APPL_SYS_TYPE.
Nur erforderlich, wenn das add-parent-Attribut auf true gesetzt ist.
add-parent
Fügt dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzu.
Die Standardeinstellung ist false.
Wenn Sie true angeben, wird dem hinterlegten Modell eine Ausprägung des übergeordneten Objekts hinzugefügt. Aus diesem Grund ist das parent-symbol-Attribut zwingend erforderlich.
Modell
API-Name für den Modelltyp des zu hinterlegenden ARIS-Modells, z. B., MT_APPL_SYS_TYPE_DGM.
type
Legt ein hinterlegtes Modell pro importiertes Objekt an. Kann nicht als untergeordnetes Element class verwendet werden.
assign
Erstellt zusätzlich zu einer Kante, anstelle einer Kante oder im Falle, dass es sich bei dem referenzierten Element um ein von einer zusätzlichen Alfabet-Objektklasse abgeleitetes Modell handelt, eine Hinterlegung zu einem Modell.
Nicht lokalisierter Standardtext für den Text des Link-Titels.
Er wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit in der title locale-xml-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.
title
API-Name für den Attributtyp des zu verwendenden ARIS-Attributs link title. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet Navigation 1 verwendet, um den Text des Link-Titels zu speichern.
Dieser Text wird in der defaultvalue-xml-Eigenschaft eingetragen. Er wird für alle Sprachen angezeigt, die nicht explizit unter der title locale-xml-Eigenschaft angegeben sind. Der Titel ist in ARIS schreibgeschützt und wird während der Verbindung zu Alfabet oder dem ARIS-Alfabet-Synchronisationsreport gepflegt.
- Attribut
API-Name für den Attributtyp des ARIS-Attributs "link", das für die Navigation zum Alfabet-Objekt verwendet wird. Standardmäßig wird der Attributtyp Alfabet-Link 1 (AT_ALFA_LINK_1) verwendet, um die URL im Alfabet-Objekt zu speichern.
Link
Legt ARIS-Link-Attribute als eine Referenz zwischen ARIS und Alfabet an.
<title locale="1033" value="Navigate to Application in Alfabet" />
value
Lokalisierter Titeltext.
locale
Locale ID (LCID) der Sprache, in der der Link-Titel übertragen wird.
Standardmäßig werden die Daten in Englisch (1033) übertragen. Wenn Sie sich bei der ARIS-Datenbank z. B. mit Deutsch angemeldet haben, werden die Werte in englischer Sprache in die deutschen Attribute geschrieben.
</link>
<!-- Configuration of dialog for single-object mapping -->
Definiert Spalten und Inhalte, die im Dialog Alfabet-Objekt wählen angezeigt werden sollen.
In diesem Beispiel ist Version der Eigenschaftsname, der als Spaltentitel verwendet werden soll. Alle Werte dieser Eigenschaft werden in dieser Spalte angezeigt. Version bezieht sich auf das untergeordnete Element attr der Alfabet-Objektklasse Anwendung, die in der Konfigurationsdatei aufgeführt ist. Sie können alle anderen Eigenschaften verwenden, die über das untergeordnete Element attr zugeordnet werden.
Definiert den Link zu Alfabet für das Anlegen von neuen Alfabet-Objekten. Dieser Link Alfabet-Objekt anlegen steht im Dialog Alfabet-Objekt wählen zur Verfügung.
Der Wert stellt den statischen Teil des Links dar. Die Verknüpfung setzt sich aus diesem Teil und dem Wert Benutzeroberflächen-URL zusammen, den Sie angegeben haben, als Sie die ARIS-Datenbank mit dem Alfabet-System verbunden haben.
Prüft auf das Vorhandensein des bereitgestellten Alfabet-Attributs und durchsucht die ARIS-Datenbank nach einem Objekt mit dieser GUID. Sofern verfügbar, wird das ARIS-Objekt identifiziert und als Master anstelle des Alfabet-Objekts verwendet, z. B.
check-master="ARIS_GUID"
Die Attribute und Eigenschaften des Masterobjekts werden durch den Import nicht überschrieben und ein Master wird nicht entfernt, wenn das Objekt in Alfabet gelöscht wurde.
linkarisonly
Betrifft aus ARIS abgerufene Elemente. Diese Alfabet-Objekte verfügen über eine ARIS-GUID.
Der Standardwert ist false.
Wenn der Wert true lautet, werden Links für ARIS-Elemente erstellt, die noch in der ARIS-Datenbank vorhanden sind, doch weder Elemente noch Attribute werden importiert. Das Tabellenattribut check-master ist zwingend.
<link attribute="AT_ALFA_LINK_1" title="AT_ALFA_NAVI1" defaultvalue="Navigate to Domain in Alfabet">
<title locale="1033" value="Navigate to Domain in Alfabet"/>