Report: Vorlage für Datenimport erzeugen

Verwendung

Der Report erzeugt eine Excel-Vorlage im aktuellen Ausgabeverzeichnis. Diese Vorlage wird für den Datenimport mit dem Report Daten im Excel-Format importieren benötigt.

Kontext

Gruppe

Ausgabe

Ausgegeben wird eine Excel-Arbeitsmappe, die Sie als Vorlage für den Datenimport verwenden.

In den Tabellen dieser Vorlage pflegen Sie bitte die benötigten Informationen in der Datenbankpflegesprache, mit der Sie sich für den Datenimport anmelden werden. Hinweise zum Ausfüllen der Spalten werden auf dieser Seite eingeblendet, wenn Sie auf die verschiedenen Links klicken. Die Bezeichnungen der Arbeitsblätter und Spaltentitel sind in der Vorlage noch nicht angepasst. Die Bezeichnungen der Vorlage in dieser Beschreibung stehen in Klammern. Ändern Sie diese in der Vorlage bitte nicht. Die Daten können sonst nicht importiert werden.

Auf den Arbeitsblättern Modellstruktur (Model_Structure), Modellattribute (Model_Att), Objekte (Objects) und Kanten (CXNS) definieren Sie die Elemente, die in der Datenbank angelegt werden. Abhängig davon, ob Sie Modelle oder nur Objekt- und Kantendefinitionen anlegen möchten, müssen Sie nicht alle Arbeitsblätter ausfüllen. Stellen Sie sicher, dass leere Zellen tatsächlich keine Zeichen, z. B. Leerzeichen, enthalten. Falls Leerzeichen enthalten sind, wird der Report nicht fehlerfrei ausgeführt.

Auf den Arbeitsblättern Modelltypen zuordnen (Mapping_Mod), Objekttypen zuordnen (Mapping_Obj), Symboltypen zuordnen (Mapping_Sym), Kantentypen zuordnen (Mapping_CXN) und Attributtypen zuordnen (Mapping_Attr) weisen Sie den jeweiligen eigenen Begriffen die ARIS-Methode zu.

Modellstruktur (Model_Structure)

In dieser Tabelle definieren Sie die Struktur der Modelle, die in der Datenbank angelegt werden.

Im gezeigten Beispiel werden die Modelle Lending Produkts, vom Typ Produktbaum, und Banking Organization, vom Typ Organigramm, angelegt. Darüber hinaus werden Objektdefinitionen angelegt und die Objekte in den Modellen ausgeprägt und mit den angegebenen Kanten verbunden.

Beispiel Modellstruktur

Bitte pflegen Sie die folgenden Spalten:

Modelltyp (M_TYPE)

Symbol (SYMBOL)

Kantentyp (CXNS)

Modellname und Objekt 1. Ebene (Object_name)

Objekt 2. Ebene (Object_name)

Objekt n. Ebene (Object_name)

Modellattribute (Model_Att)

In dieser Tabelle definieren Sie die Modellattribute in der Sprache, mit der Sie sich für den Datenimport anmelden werden.

Im gezeigten Beispiel werden für die Modelle Leading Produkts, Credit Cards und Banking Organization die Attribute Beschreibung und Verantwortliche Person gepflegt. Für das Organigramm Credit banking business wird das Attribut Verantwortliche Person gepflegt.

Sie können beliebig viele Attribute pflegen. Auf Grund der begrenzten Spaltenanzahl einer Excel-Tabelle können Sie maximal 250 Attribute in einer Tabelle pflegen.

Wenn Sie mehr als 250 Attribute benötigen, können Sie weitere Kantentabellen einfügen. Bitte beachten Sie, dass der Name jeder Kantentabelle eindeutig sein und mit dem Präfix Modellattribute_ (Model_Att_) beginnen muss.

Beispiel Modellattribute

Bitte pflegen Sie die folgenden Spalten:

Modelltyp (M_TYPE)

Modell (NAME)

<Attribut> (Attribute1-n)

Objekte

In Objekttabellen definieren Sie die zu generierenden Objekte. In der Datenbank werden nur Objekte angelegt, die bezüglich Name und Objekttyp eindeutig sind. Namensgleiche Objekte verschiedenen Typs sind erlaubt, müssen aber auch im Arbeitsblatt Kanten (Cxns) berücksichtigt werden.

Sie können beliebig viele Attribute pflegen. Auf Grund der begrenzten Spaltenanzahl einer Excel-Tabelle können Sie maximal 250 Attribute in einer Tabelle pflegen.

Wenn Sie mehr als 250 Attribute benötigen, können Sie weitere Kantentabellen einfügen. Bitte beachten Sie, dass der Name jeder Kantentabelle eindeutig sein und mit dem Präfix Objekte_ (Objects_) beginnen muss.

Im gezeigten Beispiel werden für die Objekte General Lending und Personal Lendig das Attribut Ziffer, für das Objekt Banking Organization das Attribut Kostenstelle und für die Personen das Attribut E-Mail-Adresse gepflegt.

Beispiel Objekte

Bitte pflegen Sie die folgenden Spalten:

Symbol (SYMBOL)

Objekttyp (O_TYPE)

Objekt (NAME)

<Attribut> (Attribute1-n)

Kanten (Cxns)

In Kantentabellen definieren Sie die jeweils zwischen einem Quell- und Zielobjekt anzulegenden Kanten. Falls eine Kante aus methodischen Gründen nicht in diese Richtung angelegt werden kann, wird sie wenn möglich von Ziel- nach Quellobjekt gezogen. Falls kein Kantentyp in der Mapping-Tabelle eingetragen wurde bzw. der Kantentyp nicht gültig ist, wird nur dann eine Kante angelegt wenn es zwischen dem Quell- und Zielobjekt methodisch genau ein Kantentyp definiert ist.

Sie können beliebig viele Attribute pflegen. Auf Grund der begrenzten Spaltenanzahl einer Excel-Tabelle können Sie maximal 250 Attribute in einer Tabelle pflegen.

Wenn Sie mehr als 250 Attribute benötigen, können Sie weitere Kantentabellen einfügen. Bitte beachten Sie, dass der Name jeder Kantentabelle eindeutig sein und mit dem Präfix Kanten_ (Cxns_) beginnen muss.

Wenn Sie auf dem Arbeitsblatt Modellstruktur (Model_Structure) die Spalte Kantentyp (CXNS) ausgefüllt haben, müssen Sie das Arbeitsblatt Kanten (Cxns) nur dann bearbeiten, um Kantenattribute zu pflegen.

In der zweiten Tabelle auf diesem Arbeitsblatt können Sie optional für die Quell- und Zielobjekte neben dem Namen auch die jeweiligen Objekttypen eingetragen. Verwenden Sie diese Tabelle, wenn Sie namensgleiche Objekte unterschiedlicher Objekttypen anlegen. Wenn sich alle Objektnamen unterscheiden, verwenden Sie die erste Tabelle.

Kanten können nur angelegt werden, wenn Sie die verwendeten Ausgangs- und Zielobjekte auf dem Arbeitsblatt Objekte (Objects) definiert haben und die Objekte bereits in Modellen ausgeprägt sind. Wenn Sie kanten zwischen Objekten definieren, die nicht in Modellen ausgeprägt sind, können die Kanten nicht gezogen werden.

Beispiel Kanten

Bitte pflegen Sie die folgenden Spalten:

Kantentyp (C_TYPE)

Objekttyp (Quellobjekt) (SO_TYPE)

Objekttyp (Zielobjekt) (TO_TYPE)

Quellobjekt (SOURCE)

Zielobjekt (TARGET)

<Attribut > (<AttributeA-N>)

Modelltypen zuordnen (Mapping_Mod)

In dieser Zuordnungstabelle ordnen Sie bitte Ihren Modelltypen, die Sie in den Arbeitsblättern Modellstruktur (Model_Structure) und Modellattribute (Model_Att) in der Spalte Modelltyp (M_TYPE) eingegeben haben, die API-Namen aus der ARIS-Methode zu.

Modelltyp (Spalte A)

API-Name (Spalte B)

Objekttypen zuordnen (Mapping_Obj)

In dieser Zuordnungstabelle ordnen Sie bitte Ihren Objekttypen, die Sie in den Arbeitsblättern Modellstruktur (Model_Structure) und Objekte (Objects) eingegeben haben, die API-Namen aus der ARIS-Methode zu.

Diese Tabelle müssen Sie nicht bearbeiten, wenn Sie in den Arbeitsblättern jeweils die Spalte Symbol (SYMBOL) ausgefüllt haben.

Objekttyp (Spalte A)

API-Name (Spalte B)

Symboltypen zuordnen (Mapping_Sym)

In dieser Zuordnungstabelle ordnen Sie bitte Ihren Objektsymbolen, die Sie in den Arbeitsblättern Modellstruktur (Model_Structure) und Objekte (Objects) eingegeben haben, die API-Namen aus der ARIS-Methode zu.

Symboltyp (Spalte A)

API-Name (Spalte B)

Kantentypen zuordnen (Mapping_Cxn)

In dieser Zuordnungstabelle ordnen Sie bitte Ihren Kantentypen, die Sie in den Arbeitsblättern Modellstruktur (Model_Structure) und Kanten (Cxns) eingegeben haben, die API-Namen aus der ARIS-Methode zu.

Kantentyp (Spalte A)

API-Name (Spalte B)

Attributtypen zuordnen (Mapping_Attr)

In dieser Zuordnungstabelle ordnen Sie bitte Ihren Attributtypen, die Sie in den Arbeitsblättern Modellattribute, Objekte und Kanten eingegeben haben, die API-Namen aus der ARIS-Methode zu.

Attributtyp (Spalte A)

API-Name (Spalte B)