ARIS Server Administrator

Das Kommandozeilen-Tool ARIS Server Administrator ist verfügbar, wenn Sie ARIS Server oder die ARIS Administrator Tools (siehe ARIS Client-Installationshandbuch) installiert haben.

Wenn Sie ARIS Server installiert haben, navigieren Sie zu ARIS-Installationspfad>\server\bin\work\work_abs_<s, m, oder l>\tools\arisadm und führen Sie die Batch-Datei aus.

Auf Linux-Betriebssystemen ist ARIS Server Administrator (arisadm.sh) verfügbar, wenn die Datei aris10adm-<Nummer>-1.x86_64 installiert wurde (siehe ARIS Server-Installation – Linux).

Sie können ARIS Server Administrator von jedem beliebigen Client-Rechner aus starten und auf die Datenbanken des Servers zugreifen:

  1. Klicken Sie auf Start > Programme > ARIS > Administration > ARIS Server Administrator 10.0, wenn Sie die vom Installationsprogramm vorgeschlagene Programmgruppe akzeptiert haben. Führen Sie unter einem Linux-Betriebssystem stattdessen das Shell-Skript arisadm.sh aus. Geben Sie dazu Folgendes ein: su -c arisadm.sh aris10. Die Eingabeaufforderung wird geöffnet und ARIS Server Administrator wird im interaktiven Modus gestartet.
  2. Stellen Sie eine Verbindung zum Server und Mandanten her:

    Syntax: server <Servername>:<Portnummer> <Mandant> <Benutzername> <Kennwort>

    Beispiel: server arissrv:1080 default system manager

ARIS Server Administrator ist mit dem Server verbunden.

Geben Sie help oder help <Befehl> ein, um Informationen zur Verwendung der Befehle zu erhalten.

Mithilfe der Konsolenanwendung ARIS Server Administrator können Sie z. B. eine Mandantenkonfiguration sichern oder wiederherstellen sowie die ARIS-Datenbanken eines Mandanten verwalten. Die einzelnen Befehle werden als Kommandozeilenparameter übergeben. Das Programm informiert Sie über den Erfolg und die Wirkung jedes ausgeführten Befehls.

Sie können ARIS Server Administrator von jedem Rechner aus, auf dem ARIS Client installiert ist, entweder im interaktiven Modus oder im Kommandozeilen-Modus starten. Im Kommandozeilen-Modus können Sie Aktionen automatisiert ausführen. Abfragen unterbleiben in diesem Modus. Wenn Sie sich als Systembenutzer anmelden, der in der ARIS Administration für jeden Mandanten mindestens das Funktionsrecht Datenbankadministrator besitzt, können Sie alle Datenbanken dieses Mandanten verwalten.

Den interaktiven Modus starten Sie, indem Sie auf Start > Programme > ARIS > Administration > ARIS Server Administrator 10.0 klicken.

Den Kommandozeilen-Modus starten Sie, indem Sie die Eingabeaufforderung aus dem Verzeichnis <ARIS-Installationsverzeichnis\tools\ArisAdm öffnen.

Folgende Befehle und Optionen verwenden Sie für die Syntax des Kommandozeilen-Modus:

<_arisadm><version> [<Option>] <Befehl> [<Befehlsargument 1>]

oder für die Syntax des interaktiven Modus:

<Befehl> [<Befehlsargument 1>]

Option

Beschreibung

-s <server[:<port>]>

Server, auf dem der Befehl ausgeführt werden soll.

-u <Benutzer> <Kennwort>

Benutzername und Kennwort eines Systembenutzers mit ausreichenden Berechtigungen.

-l <Dateiname>

Aktiviert die Protokollierung aller Operationen des Programms in die angegebene Protokolldatei. Der Datei können Sie entnehmen, wann welche Operation mit welchem Ergebnis ausgeführt wurde.

-cf <Kommandodatei>

Startet eine Kommandodatei mit dort eingetragenen, ausführbaren Befehlen.

-sc <Schemakontext>

Verwendeter Kontext des Schemas. Voreingestellt ist ARIS.

-t <Mandant>

Mandant für den der Befehl ausgeführt werden soll. Voreingestellt ist kein Mandant.

-ssl

Verwendet SSL-Verbindung.

Ersetzen Sie den Text in <spitzen Klammern> durch Ihre individuellenWerte. Die Teile des Befehls, die in [Klammern] stehen, sind optional. Sie können bei Bedarf verwendet werden. Standardbefehle sind unten aufgeführt. Beschreibungen zu den erweiterten Befehlen erhalten Sie in den entsprechenden Dokumenten.

Befehl

Beschreibung und Syntax

backup

Speichert eine Datenbank <dbname> als adb-Datei in einem Verzeichnis <archivedir>.

Wird die Sicherung mit der Option -c gestartet, beginnt das Speichern der Datenbank in die Sicherungsdatei erst, nachdem alle laufenden Operationen, wie ein Merge-Vorgang oder XML-Import, abgeschlossen sind.

Syntax

backup <dbname>|-c |all <archivedir> [-p <password for encryption>] [<alternatename>]

backupasn

Extrahiert aus einer versionierten Datenbank <dbname> den Stand der vorgegebenen Änderungslisten-Nummer <asn> in eine ADB-Datei des Verzeichnisses <archivedir>. Sie können entweder eine Änderungslisten-Nummer <asn> oder 'head' als Datenstand wählen. 'head' steht für den letzten versionierten Stand.

Syntax

backupasn <dbname>|all <archivedir> <asn>|head [-p <password for encryption>] [<alternatename>]

backupsystemdb

Speichert die zentrale Systemdatenbank, die Daten wie Filter, Modellvorlagen und Skripte enthält, als adb-Datei in einem Verzeichnis <archivedir>.

Syntax

backupsystemdb <archivedir> [<alternatename>]

backupunversioned

Speichert eine versionierte Datenbank <dbname> als ADB-Datei in einem Verzeichnis <archivedir>.

Syntax

backupunversioned <dbname> <archivedir>

copy

Kopiert eine Datenbank von <fromdbname> nach <todbname>.

Syntax

copy <fromdbname> <todbname>

createdb

Erzeugt eine neue ARIS-Datenbank mit dem Namen <dbname>.

Syntax

createdb <dbname> [versioned]

delete

Löscht die Datenbank <dbname>. Bei Angabe der Option force wird die Datenbank auch dann gelöscht, wenn Benutzer angemeldet sind.

Syntax

delete <dbname>|all [force]

dropversions

Löscht alle Versionen einer Datenbank <dbname> bis zur Version <new min version>.

Syntax

dropversions <dbname> <new min version>

encrypt

Verschlüsselt Kennwörter <password> für die Verwendung in Batch-Dateien.

Syntax

encrypt <password>

exit

Verlässt den interaktiven Modus.

exportscript

Exportiert ein Skript des Typs <MACRO|REPORT|REPORTTEMPLATE|SEMCHECK|PROFILE> mit dem Identifizierer <scriptid> in ein Exportverzeichnis <exportdirectory>.

Syntax

<MACRO|REPORT|REPORTTEMPLATE|SEMCHECK|PROFILE> <scriptid> <exportdirectory>

help

help liefert eine Übersicht über alle Befehle mit Syntaxbeschreibung und möglichen Parametern. help <Befehl> liefert Hilfe zum angegebenen Befehl.

Syntax

help [<Befehl>]

importfilter

Importiert einen Methodenfilter <importfile>.

Syntax

importfilter <importfile>

importscript

Importiert ein Skript <importfile> des Typs <MACRO|REPORT|REPORTTEMPLATE|SEMCHECK|PROFILE> in die angegebene Kategorie <categoryname>.

Syntax

importscript <MACRO|REPORT|REPORTTEMPLATE|SEMCHECK|PROFILE> <importfile> <categoryname>

indexstate

Zeigt den Status des internen Cloud-Search-Datenindex' an.

Syntax

indexstate <Datenbankname>

interactive

Startet das Programm im interaktiven Modus.

kill

Trennt die Verbindung <sessionid> des aktuellen Mandanten.

Syntax

kill <sessionid>|all

killtask

Beendet die vorliegende Server-Aktivität <taskid> auf der Instanz <instanceid>, zum Beispiel einen Report, dessen Ausführung nicht abgeschlossen werden kann.

Syntax

killtask <instance id> <task id> [force]

Verwenden Sie den Befehl monitor, um die Identifizierer <instanceid> und <taskid> zu erhalten.

list

Listet alle registrierten Datenbanken des Mandanten auf. Standardmäßig werden nur die Datenbanken des aktuellen Schema-Kontextes aufgelistet. Bei Angabe der Option all werden alle Datenbanken aufgelistet (z.B. auch BO-Datenbanken).

Syntax

list [all]

lockdb

Sperrt die Datenbank mit dem Namen <dbname> oder alle Datenbanken. Es können sich keine Benutzer mehr anmelden.

Syntax

lockdb <dbname>|all

maintain

Startet die Neuerstellung der Suchindizes (Cloud Search) für die angegebene ARIS-Datenbank oder alle ARIS-Datenbanken. Da die Ausführung je nach ARIS-Datenbank sehr zeitaufwendig werden kann, sollte der Befehl nur im Fehlerfall und nur in einem Wartungsfenster ausgeführt werden.

Syntax

maintain <dbname>|all

migrate

Migriert eine ARIS 7.1 oder 7.2-Datenbank <dbname> aus einer ADB-Datei <archive> oder migriert alle ADB-Dateien aus einem Verzeichnis <archivedir>. Zum Migrieren einer einzelnen Datenbank benötigen Sie das Kennwort des Systembenutzers system. Zum Migrieren mehrerer Datenbanken müssen die Kennwörter im Kommandozeilen-Modus für jede Datenbank übergeben werden.

Syntax

migrate [<archive>|<archivedir>]|<systempassword>

monitor

Zeigt alle laufenden Mandantenaktivitäten wie Sicherung, XML-Export usw.

rename

Benennt die Datenbank von <olddbname> in <newdbname> um. Bei Angabe der Option force wird die Datenbank auch dann umbenannt, wenn Benutzer noch angemeldet sind.

Syntax

rename <olddbname> <newdbname> [force]

reorg

Reorganisiert die Datenbank <dbname> oder alle Datenbanken semantisch, d.h. löscht alle Objekt- und Kantendefinitionen, die in keinem Modell ausgeprägt sind.

Die verfügbaren Optionen:

  • CXNDEFS_IN_MATRIX_MODELS

    Kantendefinitionen ohne Ausprägung werden nicht gelöscht, wenn sie in Modellen vom Typ Matrixmodell verwendet werden.

  • USERDEF_CONTENT_SYMBOLS

    Benutzerdefinierte Symbole, die in der ARIS-Methode des aktuellen Servers nicht zugelassen sind, werden durch das methodisch definierte Standardsymbol ersetzt.

  • USERDEF_CONTENT_MODELS

    Benutzerdefinierte Modelle, die in der ARIS-Methode des aktuellen Servers nicht zugelassen sind, werden gelöscht.

  • USERDEF_CONTENT_ATTRS

    Benutzerdefinierte Attribute, die in der ARIS-Methode des aktuellen Servers nicht zugelassen sind, werden gelöscht.

  • NO_DEFS

    Wenn Sie keine Option eingeben, werden nicht ausgeprägte Objektdefinitionen standardmäßig gelöscht.

Syntax

<dbname>|all [options]

restore

Stellt den Zustand einer Datenbank <dbname> aus einer ADB-Datei <archive> bzw. aller ADB/BDB-Dateien aus einem Verzeichnis wieder her (Rücksichern).

Syntax

restore <archive>|<archivedir> [<dbname>] [-p <password for decryption>] [-b <bucket ID>]

restoresystemdb

Stellt die zentrale Systemdatenbank, die Daten wie Filter, Modellvorlagen und Skripte enthält, aus einer zuvor gesicherten Systemdatenbank (ADB-Datei) <archive> wieder her. Sie können die Systemdatenbank auch mit dem Befehl updatesystemdb aktualisieren.

Syntax

restoresystemdb <archive>

restoreunversioned

Erzeugt eine nichtversionierte Datenbank <dbname> aus einer ADB-Datei <archive> einer versionierten Datenbank. Stellt auch Datenbanken auf Basis mehrerer ADB-/BDB-Dateien in einem Verzeichnis wieder her.

Syntax

restoreunversioned <archive>|<archivedir> [<dbname>] [-p <password for decryption>]

restoreversioned

Generiert eine versionierte Datenbank <dbname> aus einer ADB-Datei <archive> einer nichtversionierten Datenbank. Stellt auch Datenbanken auf Basis mehrerer ADB-/BDB-Dateien in einem Verzeichnis wieder her. Bei Angabe der Option -no_baseline wird keine initiale Version im Archiv angelegt.

Syntax

restoreversioned <archive>|<archivedir> [<dbname>] [-p <password for decryption>] [-no_baseline]

schemacontext

Ändert den Schema-Kontext des aktuellen Mandanten. Damit ist es möglich, ARIS Optimizer-Datenbanken zu speichern. Mögliche Werte sind aris und bo.

Syntax

schemacontext <new schema context>

server

Ändert den aktuellen ARIS Server.

Syntax

server <server[:<port>]> <tenant> <user> [<password>] [-ssl]

sessions

Zeigt alle Datenbankverbindungen des aktuellen Mandanten an.

Syntax

sessions [byuser|bydatabase]

set

Zeigt Mandanteneinstellungen an oder verändert sie. Wenn keine Parameter angegeben werden, werden alle Einstellungen angezeigt. Wenn nur <key> eingegeben wird, werden alle Einstellungen gelöscht. Wird <key> zusammen mit <value> eingegeben, werden die Einstellungen entsprechend geändert.

Syntax

set [<key>] [<value>]

setindexbucket

Legt die Korb-ID für eine Datenbank fest.

Syntax

setindexbucket <dbname> <bucket ID>

setindexrank

Legt den initialen Indexrang für eine Datenbank <dbname> fest. Je höher der Rang <rank>, desto früher wird der Index während des Starts der Cloud-Suche aufgerufen. Der Rang ist eine Zahl, z. B. 5.

Syntax

setindexrank <dbname> <rank>

statistic

Gibt die Anzahl aller Objekte der Datenbank aus.

Syntax

statistic <dbname>|all

threaddump

Löst eine Thread-Sicherung auf der Instanz <instanceID> aus. Eine Instanz-ID kann sich auf ein Runnable wie abs <s, m, oder l> oder report <s, m, oder l> beziehen, oder auf einen Runnable-Typ, wie beispielsweise abs oder report.

Die Thread-Sicherung wird in die Datei threaddump.log geschrieben.

Syntax

threaddump <instanceID>

unlockdb

Entsperrt die Datenbank mit dem Namen <dbname> oder alle Datenbanken.

Syntax

unlockdb <dbname>|all

updatesystemdb

Nachdem Sie ein Update-Setup durchgeführt haben, aktualisieren Sie die Systemkonfiguration jedes operativen Mandanten (Filter, Vorlagen und Skripte) anhand der mitgelieferten Systemdatenbank (ARIS_DVD/Content/SystemDB/*.adb). Eigene Inhalte bleiben erhalten.

Syntax

updatesystemdb <archive>

Sie können den Befehl für mehrere Mandanten gleichzeitig ausführen.

userwipeout

Löscht die Benutzeridentifikation eines oder mehrerer gelöschter Benutzer aus einer oder allen Datenbanken. Die Attribute Last modifier (Letzte Person, die Änderungen vorgenommen hat), Ersteller und der Benutzername in Beschreibungen von Änderungslisten werden auf unbekannt gesetzt.

Syntax

userwipeout <dbname>|all [<user>][,<user>]

version

Zeigt die Versionen der verwendeten Programme und Bibliotheken an.

Im folgenden Beispiel wird eine Datenbank reorganisiert, wobei alle Objekte und Kanten ohne Ausprägung aus der Datenbank gelöscht werden.

Warnung

Wenn Sie eine Objektbibliothek verwenden, sollten Sie Datenbanken nur dann reorganisieren, nachdem jede Objektdefinition wenigstens in einem Übersichtsmodell ausgeprägt ist. Falls Elemente für eine spätere Verwendung bereits angelegt sind die in Modellen noch nicht vorkommen, werden diese Elemente während der Konsolidierung gelöscht.

Reorganisation im interaktiven Modus

Reorganisation im Kommandozeilen-Modus

Informationen zu den ARIS Server Administrator-Befehlen erhalten Sie, wenn Sie help oder help <Befehl> eingeben.