Semantikcheck anlegen

Mithilfe von Semantikchecks gewährleisten Sie eine korrekte Modellierung in ARIS. Ihre Modelle werden mit den definierten Regeln geprüft. Diese Regeln gewährleisten, dass Abbildungen Ihrer Unternehmensprozesse in ARIS logisch aufgebaut und aussagekräftig sind. Nur solche Modelle können in der weiteren Arbeit zu aussagekräftigen und korrekten Analyseergebnissen führen und als Entscheidungshilfe dienen.

Sie können zusätzliche Eigenschafteneinstellungen für Regelarten festlegen, z. B. Resultattyp und Schweregrad. Diese Einstellungen wirken sich nur auf Semantikchecks aus, die in ARIS Connect ausgeführt werden.

ARIS enthält viele Standard-Semantikchecks. Darüber hinaus können Sie eigene Konventionen festlegen, die entsprechenden Regeln anlegen, und Ihre Modelle mit diesen Regeln prüfen. Sie benötigen Kenntnisse der ARIS-Methode und in den Programmiersprachen JavaScript und ARIS Script.

Falls Sie eigene Semantikchecks auf Basis von Standard-Scmantikchecks anlegen, nehmen Sie die Änderungen an Kopien vor. Standardskripte und JS-Dateien werden bei jeder Programmaktualisierung überschrieben. Änderungen an Originaldateien gehen dabei verloren. Wir empfehlen Ihnen, für Semantikchecks eigene Regelarten und eigene Profile zu erstellen, in denen die ARIS-Standard-Regelarten und -Regeln referenziert werden.

Für konfigurierbare Regelarten ist dies nicht möglich (Beziehungsattribut-, Modellattribut-, Objektattribut-, Existenz- und Zuordnungsregeln). Haben Sie diesen Regelarten Regeln hinzugefügt, müssen Sie die Regelarten vor der Aktualisierung exportieren und nach der Aktualisierung importieren.

Themen

Profile definieren (Semantikcheck)

Regelarten definieren (Semantikcheck)

Regeln einer Regelart definieren (Semantikcheck)

Datei 'atsall<Sprachkürzel>.js' für Semantikcheck anpassen