In Auswertungsskripten, wie z. B. Reporten sowie im Diagramm-Steckbrief in ARIS Connect ist die verwendete Schriftart von mehreren Faktoren abhängig. Reporte können Schriftreferenzen haben, die sich auf in Skript-Sprachen festgelegte Textzeichenfolgen beziehen. Diese Textzeichenfolgen können in String-Tabellen verwaltet werden, die sich auf eine bestimmte Sprache beziehen, oder fest im Skript eingebaut sein. In Modellgrafiken verwendete Schriftarten werden von Attributausprägungen bestimmt.
Reportausgabedateien werden auf dem ARIS Server erstellt und im ARIS Client angezeigt. Je nachdem, welche Schriftarten auf beiden verfügbar sind, Server und Client, können die Ergebnisse unterschiedlich sein. Beachten Sie, dass es einen Unterschied macht, ob die Schriftarten in Modellgrafiken für Text, Tabellen oder Kopfzeilen verwendet werden oder ob diese in Ausgabedateien von Reporten verwendet werden.
Sprachen in Auswertungsskripten und Makros
Sind die Sprachen, in der Sie Text-Strings pflegen möchten. Sie sollten in dieser Sprache auch unbedingt die Einträge auf der Eigenschaftsseite des Skripts pflegen, damit diese in der Sprache angezeigt werden können. Besonders wichtig sind Name und Beschreibung. Beim Ausführen eines Skripts werden Text-Strings immer in der gewählten Oberflächensprache angezeigt. Sie können im Skript auch eine andere Sprache definieren, indem Sie die Methode getString unter Angabe des Sprachparameters verwenden (siehe ARIS > Hilfe > ARIS Script).
Es werden für jedes Skript String-Tabellen für die jeweilige Sprache angezeigt. Die Textzeichenfolgen können eingegeben oder für die Übersetzung verwendet werden. String-Tabellen sind im Skripteditor verfügbar, wenn ein Skript bearbeitet wird. Klicken Sie auf String-Tabelle, um String-Tabellen anzuzeigen.
Zu jeder Registerkarte einer String-Tabelle gibt es eine Datei mit allen Textzeichenfolgen in der jeweiligen Sprache. Diese Properties-Dateien können für die Übersetzung verwendet werden. Die Dateien haben das Format von Skript-Exportdateien (arx-Archiv). Der Dateiname setzt sich aus der GUID des Skripts, dem Sprachkürzel und der Endung .properties zusammen (z. B. 6ff15de0-eae1-11d8-12e0-9d2843560f51_de.properties).
Wenn Sie Text in einer anderen Sprache eingeben möchten, öffnen Sie das Skript zur Bearbeitung. Klicken Sie in der String-Tabelle mit der rechten Maustaste neben einen Registerkartentitel und wählen Sie Sprache hinzufügen oder Sprache hinzufügen (Text kopieren) aus. Dabei wird eine Registerkarte mit der gewählten Sprache angelegt. Wenn Sie Sprache hinzufügen (Text kopieren) ausgewählt haben, werden die Textzeichenfolgen der Ausgangssprache kopiert. Diese müssen anschließend übersetzt werden. Falls in einer Sprache der Inhalt in den Reportausgabedateien unlesbar ist oder inkorrekte Zeilenumbrüche in Modellgrafiken angezeigt werden, fehlt eine Schriftart. In diesem Fall müssen Sie die Schriftart verfügbar machen.Der Dateiname setzt sich aus der GUID des Skripts, dem Sprachkürzel und der Endung .properties zusammen (z. B. 6ff15de0-eae1-11d8-12e0-9d2843560f51_de.properties). String-Tabellen sind im Skripteditor verfügbar, wenn ein Skript bearbeitet wird. Klicken Sie auf String-Tabelle, um String-Tabellen anzuzeigen. Wenn Sie eine Sprache hinzugefügt haben, wird für diese Sprache die Properties-Datei für das Skript angelegt. Nachdem die Texte, z. B. auf der Grundlage der EN.PROPERTIES-Datei in der String-Tabelle lokalisiert oder geändert wurden, stehen diese im Skript zur Verfügung.