Der Report erzeugt ein sogenanntes RASCI-Chart, das dazu verwendet wird, Rollen und Verantwortlichkeiten in einem organisatorischen Veränderungsprozess zu identifizieren. Da Verbesserungsprozesse nicht von allein ablaufen, muss man beschreiben, wer was tun muss, damit eine Verbesserung erfolgt.
Das Akronym RASCI steht für die Anfangsbuchstaben der unten aufgeführten Verantwortlichkeiten. In RASCI-Chart werden die aufgeführten Kanten zwischen Organisationseinheiten und Funktionen ausgewertet jeweils mit den Buchstaben R, A, S, C oder I gekennzeichnet.
Responsible (R) - verantwortlich für die Durchführung. Die oder mehrere Personen, die die Initiative für die Durchführung (durch Andere) gibt oder die die Aktivität selbst durchführt. Es können mehr als ein Person verantwortlich sein.
Accountable (A) - verantwortlich im Sinne von genehmigen, billigen oder unterschreiben. Die Person, die im rechtlichen oder kaufmännischen Sinne die Verantwortung trägt. Genau eine Person ist für eine Funktion in diesem Sinn verantwortlich.
Supportive (S) - unterstützend. Diese Rolle zeigt an, dass mehrere Akteure zu der Funktion beitragen, den Ausführenden (Accountable) unterstützen.
Consulted (C) - befragt. Eine Person, deren Rat eingeholt wird. Wird auch als Verantwortung aus fachlicher Sicht interpretiert.
Informed(I) - zu informieren. Eine Person, die Informationen über den Verlauf bzw. das Ergebnis der Tätigkeit erhält, oder die Berechtigung besitzt, Auskunft zu erhalten.
Das Ergebnis des Reports ist eine Excel-Mappe mit mehreren Tabellen. Jedes berücksichtigte Prozessmodell erzeugt eine Tabelle. Die erste Tabelle besteht aus einer vollständigen Liste der Funktionen und Organisationseinheiten der berücksichtigten Prozessmodelle.