ACC ist ein Kommandozeilen-Tool zum Verwalten und Konfigurieren einer ARIS-Installation. Es kommuniziert mit ARIS Agents an allen Knoten.
Um ACC auf einem Windows-Betriebssystem zu starten, klicken Sie auf Start > Alle Programme > ARIS > Administration > ARIS Cloud Controller starten. Falls Sie die Anmeldeinformationen des Agent-Benutzers geändert haben, müssen Sie den Benutzernamen und/oder das Kennwort eingeben.
Zum Starten von ACC auf einem Linux-Betriebssystem führen Sie stattdessen das Shell-Skript acc10.sh aus.
Geben Sie help oder help <Befehl> ein, um Informationen zur Verwendung der Befehle zu erhalten.
Warnung
Die Verwendung von ACC-Befehlen wirkt sich tiefgreifend auf Ihr System aus. Dies erfordert profunde Kenntnis der technischen Infrastruktur und Umgebung von ARIS. Das erforderliche Knowhow kann nur durch Teilnahme am Schulungskurs ARIS Server Installation, der unter Global Education Services zur Verfügung steht, erlangt werden. Wenn Sie ACC-Befehle ohne diese Kenntnis oder ohne die Dienste von Software AG gemäß dem standardmäßigen Software AG-Softwarewartungsvertrag verwenden, können wir keine korrekte Funktionsfähigkeit garantieren.
ARIS Cloud Controller (ACC) kann in drei Modi verwendet werden:
ACC wird mit einer interaktiven Shell ausgeführt, sodass Sie Befehle manuell erteilen können.
Aktivierung durch Angabe einer Kommandodatei mit dem Kommandozeilen-Parameter -f (siehe ACC-Kommandozeilen-Parameter unten). ACC führt die in der Datei enthaltenen Befehle der Reihe nach aus und wird danach oder nach Fehlschlagen eines der Befehle beendet.
Eine Kommandodatei-Zeile, die mit # beginnt, wird als Kommentarzeile interpretiert und von ACC ignoriert.
Sie können einen einzelnen Befehl als Kommandozeilenparameter an ACC übermitteln. Der Befehl wird ausgeführt und ACC anschließend beendet.
Werden Befehle direkt als ACC-Kommandozeilenparameter übermittelt, müssen Sie mit Vorsicht vorgehen, wenn Sie Zeichenfolgen in Ihrem Befehl durch ein Maskierungszeichen schützen, etwa bei durch doppelte Anführungszeichen eingegrenzten Parametern. Der Betriebssystembefehl shell wird die doppelten Anführungszeichen konsumieren, sodass Ihr Zeichenfolgenparameter ungeschützt bleibt. Stellen Sie deshalb den Anführungszeichen einen Backslash voran.
Wenn Sie den Befehl im Kommandomodus ausgeben, z. B. als:
set remote.repository.url="http://something.com/repo"
sollten Sie Folgendes eingeben:
acc.bat -h localhost -u <Benutzername> -pwd <RemoteZugriffKennwort> set remote.repository.url=\"http://something.com/repo\"
Wenn Sie Folgendes eingeben:
acc.bat -h localhost -u <Benutzername> -pwd <RemoteZugriffKennwort> set remote.repository.url="http://something.com/repo"
gibt ACC eine Fehlermeldung zurück, z. B.:
line 1:52 mismatched character '<EOF>' expecting '\n'
Invalid or erroneous command "set remote.repository.url=http://something.com/repo ": line 1:30 extraneous input ':' expecting EOF