Wann ist ein gerader, wann ein rechteckiger Kantenverlauf sinnvoll?

Welcher Kantenverlauf sinnvoll ist, hängt vom bevorzugten Modelllayout ab. Auch das Modelllayout kann bereits semantische Bedeutung haben. Häufig werden durch eine Anordnung von oben nach unten z. B. zeitliche Verläufe oder Rangfolgen wiedergegeben.

Gerader Kantenverlauf

Ein gerader Kantenverlauf ist dann sinnvoll, wenn viele Objekte eng um ein zentrales Objekt herum platziert werden müssen. Ein idealtypisches Beispiel ist das Sternenschema einer Data Warehouse-Modellierung.

Rechteckiger Kantenverlauf

Ein rechteckiger Kantenverlauf bietet sich für baumartig strukturierte Hierarchiemodelle an.