Sie können das Layout von Modellen, die auf Basis der klassischen Standard-Symbolpalette angelegt wurden, automatisch an die aktuelle Symbolpalette anpassen.
Mit Hilfe des Makros Modelle mit Standardpalette layouten können Sie diesen Vorgang für einzelne Modelle, Gruppen oder die gesamte ARIS-Datenbank automatisch ausführen. Die Größe von Objekten, Kanten, grafischen Objekten, Freiformtexten und COM-Objekten wird automatisch angepasst und die Elemente werden entsprechend verschoben um Überlagerungen auszuschließen. Vorgänge werden abhängig von Ihren Einstellungen protokolliert.
Voraussetzungen
Für die folgende Modelltypen wird das Layout nicht angepasst:
Typnummer |
Modelltyp |
API-Name |
---|---|---|
31 |
SAP-Applikationendiagramm |
MT_SAP_APPL_DGM |
39 |
OMT Object model |
MT_OBJ_MDL |
40 |
OMT Dynamic model |
MT_DYN_MDL |
41 |
OMT Functional model |
MT_FUNC_MDL |
43 |
OMT Data value decomposition |
MT_DATA_VAL_DCMP |
59 |
OMT Class description model |
MT_CLS_DESC_MDL |
75 |
PROMET - Prozessarchitektur |
MT_PRCS_ARCH |
77 |
PROMET - AKD |
MT_TSK_CHN_DGM |
78 |
PROMET - Leistungsprofil |
MT_PERF_PROF |
93 |
Leistungsaustauschdiagramm (bildhaft) |
MT_PERF_MAP |
96 |
Leistungsbaum (bildhaft) |
MT_PERF_TREE |
100 |
Office process |
MT_OFFICE_PROC |
102 |
Wettbewerbskräftemodell |
MT_COMP_FORCES |
103 |
Industrial process |
MT_IND_PROC |
104 |
UML 1.4 Class diagram |
MT_CLS_DGM_UML |
105 |
UML 1.4 Component diagram |
MT_CMPNT_DGM_UML |
106 |
UML 1.4 Use case diagram |
MT_USE_CSE_DGM_UML |
124 |
UML 1.4 Activity diagram |
MT_UML_ACTIVITY_DGM |
128 |
UML 1.4 Collaboration diagram |
MT_UML_COLAB_DGM |
135 |
PROMET - Prozessarchitektur (Spaltendarstellung) |
MT_PRCS_ARCH_COLUMN |
136 |
PROMET - AKD (Spaltendarstellung) |
MT_TASK_CHAIN_COLUMN |
137 |
LLOVC |
MT_LLOVC |
138 |
PLOVC |
MT_PLOVC |
142 |
PROMET - Prozesszerlegung |
MT_PRCS_SPLT |
143 |
PROMET - Prozesskontextdiagramm |
MT_PRCS_CNTXT_DGM |
147 |
eBusiness Scenario Diagram |
MT_SCEN_DGM |
151 |
Pipeline Diagram |
MT_PIPELINE |
157 |
PROMET - Prozesslandkarte |
MT_PRCS_MAP |
159 |
Data Warehouse-Modell |
MT_BI_DW_MOD |
163 |
Maskendesign |
MT_SCREEN_DES |
164 |
Maskennavigation |
MT_SCREEN_NAV |
166 |
UML 1.4 Sequence diagram |
MT_SEQ_DIAGR |
167 |
UML 1.4 Deployment diagram |
MT_DEPLOY_DIAGR |
178 |
BPMN process diagram (BPMN 1.x) |
MT_BPD_BPMN |
180 |
SAP scenario catalog |
MT_SAP_SCENARIO_CATALOG |
181 |
SAP integration scenario model |
MT_SAP_SCENARIO_VARIANT_MODEL |
182 |
SAP ProComp model |
MT_SAP_PROCESS_SPECIFICATION |
185 |
SAP NetWeaver Business Warehouse-Datenflussmodell |
MT_BW_DATA_FLOW |
186 |
SAP ProComp interaction model |
MT_SAP_PROC_INTERACT_INTERACTION |
190 |
SAP NetWeaver Business Warehouse-Transformation |
MT_SAP_BW_TRANSFORMATION |
191 |
SAP NetWeaver Business Warehouse structure |
MT_SAP_BW_STRUCTURE |
194 |
SAP ProComp Master Mode |
MT_SAP_PROC_COMP_MASTER |
195 |
SAP service interface master implementations |
MT_SAP_SERVICE_IFACE_MASTER |
196 |
SAP service consumer model |
MT_SAP_SERVICE_CONSUMER_MOD |
197 |
SAP entity map |
MT_SAP_BO_MAP |
198 |
SAP ProComp constraint model |
MT_SAP_PROC_COMP_VAR_TYPE |
199 |
SAP BPVT interaction model |
MT_SAP_PROC_VAR_TYPE_ACTIVATION_MOD |
200 |
SAP business object model |
MT_SAP_BUSINESS_OBJECT_MOD |
201 |
SAP data type model |
MT_SAP_DATA_TYPE_MOD |
202 |
SAP interface model |
MT_SAP_INTERFACE_MOD |
203 |
SAP business object node model |
MT_SAP_BUSINESS_OBJ_NODE_MOD |
207 |
SAP NetWeaver Business Warehouse mapping multi provider |
MT_SAP_BW_MAP_MULTI_PROVIDER |
208 |
SAP business adaptation to architecture mapping |
MT_SAP_BUSINESS_PACKAGE_MOD |
209 |
SAP business scenario variant realization model |
MT_SAP_BUSINESS_SCENARIO_VARIANT_REALIZATION_MOD |
210 |
SAP business scenario model |
MT_SAP_BUSINESS_SCENARIO_MOD |
211 |
SAP code list |
MT_SAP_CODE_LIST |
212 |
SAP ProComp task model |
MT_SAP_PRO_COMP_TASK_MOD |
214 |
SAP qualifier list |
MT_SAP_QUALIFIER_LIST |
215 |
Regelblatt |
MT_BRD_RULE_SHEET |
216 |
Regelfluss |
MT_BRD_RULE_FLOW |
217 |
BPMN allocation diagram (BPMN 1.x) |
MT_BPMN_ALLOC_DIAGR |
219 |
Vokabular |
MT_BRD_RULE_VOCABULARY |
220 |
Matrixmodell |
MT_MATRIX_MOD |
222 |
Regeltest |
MT_BRD_RULE_TEST |
223 |
Transformation |
MT_MODEL_TRANSFORMATION |
224 |
Mapping-Modell |
MT_ATTRIBUTE_MAPPING |
230 |
SAP message type model |
MT_SAP_MSG_TYPE_MOD |
231 |
SAP BO action call model |
MT_SAP_BO_ACTION_CALL_MOD |
232 |
SAP business adaptation model |
MT_SAP_BUSINESS_ADAPT_MOD |
235 |
SAP work center model |
MT_SAP_WORKCENTER_MOD |
241 |
Data flow diagram |
MT_DATA_FLOW_DIAGRAM |
242 |
Transformationsprofil-Modell |
MT_TRANSFORM_PROFILE_MOD |
246 |
BPMN process diagram (BPMN 2.0) |
MT_BPMN_PROCESS_DIAGRAM |
247 |
BPMN collaboration diagram (BPMN 2.0) |
MT_BPMN_COLLABORATION_DIAGRAM |
251 |
BPMN conversation diagram (BPMN 2.0) |
MT_BPMN_CONVERSATION_DIAGRAM |
252 |
BPMN allocation diagram (BPMN 2.0) |
MT_BPMN_ALLOCATION_DIAGRAM |
262 |
Tabelle |
MT_SPREADSHEET |
10000 |
UML2 Sequenzdiagramm |
MT_UML2_SEQUENCE_DIAGRAM |
10001 |
UML2 Zeitablauf-Diagramm |
MT_UML2_TIMING_DIAGRAM |
10003 |
UML2 Anwendungsfall-Diagramm |
MT_UML2_USE_CASE_DIAGRAM |
10004 |
UML2 Kommunikationsdiagramm |
MT_UML2_COMMUNICATION_DIAGRAM |
10005 |
UML2 Paketdiagramm |
MT_UML2_PACKAGE_DIAGRAM |
10006 |
UML2 Interaktionsübersichtdiagramm |
MT_UML2_INTERACTION_OVERVIEW_DIAGRAM |
10007 |
UML2 Profildiagramm |
MT_UML2_PROFILE_DIAGRAM |
10009 |
UML2 Verteilungsdiagramm |
MT_UML2_DEPLOYMENT_DIAGRAM |
10010 |
UML2 Objektdiagramm |
MT_UML2_OBJECT_DIAGRAM |
10011 |
UML2 Klassendiagramm |
MT_UML2_CLASS_DIAGRAM |
10013 |
UML2 Zustandsautomatendiagramm |
MT_UML2_STATE_MACHINE_DIAGRAM |
10016 |
UML2 Aktivitätsdiagramm |
MT_UML2_ACTIVITY_DIAGRAM |
10017 |
UML2 Kompositionsstrukturdiagramm |
MT_UML2_COMPOSITE_STRUCTURE_DIAGRAM |
10018 |
UML2 Komponentendiagramm |
MT_UML2_COMPONENT_DIAGRAM |
10019 |
UML2 Protokollzustandsdiagramm |
MT_UML2_PROTOCOL_STATE_MACHINE_DIAGRAM |
Vorgehen
Definieren Sie ein Attribut, mit dem das Makro alle Modelle kennzeichnet, deren Layout angepasst wurde. Dadurch kann das Makro beliebig oft ausgeführt werden, ohne dass das Layout bereits geänderter Modelle beeinflusst wird.
Voraussetzung
Sie sind Konfigurationsadministrator für diesen Mandanten.
Vorgehen
Mit Hilfe dieser Abfrage ermitteln Sie, welche Modelltypen in der Datenbank verwendet werden. Diesen Modelltypen ordnen Sie anschließend das Boolesche Attribut zu.
Vorgehen
Während der Eingabe wird eine Vorschlagsliste angezeigt. Klicken Sie auf Datenbank (ARISROOT). Damit wird die Datenbank als Startpunkt der Abfrage definiert.
Im Feld Nachfolger werden alle für das Startelement in Frage kommenden Nachfolger gegliedert aufgelistet. Die Gliederungspunkte können Sie auf- und
zuklappen.
Alle Modelle und deren Modelltypen werden angezeigt.
Damit das definierte Attribut für alle gewünschten Modelle zur Verfügung steht, weisen Sie es den verwendeten Modelltypen zu.
Voraussetzung
Sie sind Konfigurationsadministrator für diesen Mandanten.
Vorgehen
Das Boolesche Attribut kann vom Makro allen Modellen dieser Modelltypen zugeordnet werden.
Passen Sie das Makro an, damit es nicht im Standardmodus ausgeführt wird. Dadurch werden geänderte Modelle durch das definierte Attribut gekennzeichnet. Optional können Sie den Protokollierungsgrad verfeinern.
Voraussetzung
Sie sind Skriptadministrator für diesen Mandanten.
Vorgehen
Dadurch weden neben Fehlern auch alle Modelle protokolliert, die geändert oder übersprungen wurden.
Dadurch wird das Attribut gepflegt, dessen GUID Sie im nächsten Schritt eingeben.
"2807bae1-89fb-11e5-7bde-782bcb20a248".
Falls Sie der Vorgehensbeschreibung gefolgt sind, tragen Sie den Wert ein, den Sie beim Anlegen des Boole'schen Attributs in eine Textdatei gespeichert haben.
Das Makro ist angepasst.
Das Layout der Modelle wurde angepasst. In der Protokolldatei werden alle geänderten Modelle aufgeführt.
Falls Modell nicht geändert werden konnten, weil sie z. B. gerade in Bearbeitung waren oder weil Fehler aufgetreten sind, werden diese ebenfalls aufgelistet. Falls Sie ein Boolesches Attribut definiert haben, können Sie das Makro zu einem späteren Zeitpunkt erneut starten.
Siehe auch