Report: Modelle vergleichen

Verwendung

Dieser Report analysiert Modelle auf Basis definierter Optionen. Sie können mehrere Modelle direkt miteinander vergleichen oder zu einem einzelnen Ausgangsmodell die Vergleichsmodelle, auch datenbankübergreifend, sowie Modellversionen bestimmen und diese jeweils mit dem Ausgangsmodell vergleichen. Die Ausgabe zeigt optional alle geänderten Elemente, alle Elemente, die nur im Ausgangsmodell existieren, oder alle Elemente, die nur in Vergleichsmodellen existieren. Dabei werden alle Objekte, Kanten, OLE-Objekte, Freiformtexte und Grafikobjekte berücksichtigt.

Im Rahmen des Modellvergleichs (Existenzvergleich) können Sie einerseits die Unterschiede bei der Existenz von Objekten zwischen Soll-Modell (Ausgangsmodell) und Ist-Modellen (Vergleichsmodellen) ausgeben lassen. Andererseits können Sie bei gemeinsamen Objekten die Unterschiede bei den Attributen (Attributvergleich) und Beziehungen (Beziehungsvergleich) analysieren.

Neben der Auswahl eines datenbankübergreifenden Modellvergleichs stehen Ihnen auch optionale Auswahlkriterien zur Bestimmung der Ist-Modelle (Vergleichsmodelle) zur Verfügung. Darüber hinaus definieren Sie, wann Objekte als gleich erachtet werden sollen.

Sie können folgende Optionen wählen:

Vergleichsoptionen

Innerhalb der Datenbank

Zwischen Datenbanken

Datenbank

Verschiedene Versionen des markierten Modells

Master-Modell oder Modellvarianten des markierten Modells

Modelle mit gleichem Attribut

Attribut

Groß-/Kleinschreibung beachten

Modelle mit gleichem GUID

Beliebige Vergleichsmodelle

Berücksichtigen

Nur im Ausgangsmodell vorliegende Elemente

Nur in Vergleichsmodellen vorliegende Elemente

Geänderte Elemente beider Modelle

Geänderte Elemente aller Modelle

Elemente

Modelleigenschaften

Objektdefinitionen

Objektattribute

Systemattribute

Objektausprägungen (Symbole)

Darstellung

Position/Größe

Attributplatzierung

Kantendefinition

Kantenattribute

Kantenausprägungen (Pfeilsymbole)

Kantendarstellung

Kantenverlauf

Kantenattributplatzierung

Grafikobjekte

OLE-Objekte

Freiformtext

Zusätzliche Identifzierungskriterien identischer Objekte

Objekte mit gleichem Attribut

Groß-/Kleinschreibung beachten

Zeilenumbrüche und Leerzeichen beachten

Kontext

Der Modellvergleich berücksichtigt alle "normalen" ARIS-Modelle. Lediglich folgende Modelle werden durch den Modellvergleich nicht berücksichtigt:

Ausgabeformat

Die Ausgabe erfolgt als Excel-Arbeitsmappe. Nachfolgend finden Sie das Beispiel eines Modellvergleichs Modellversionen.

Ausgegeben werden die Tabellen:verschiedener

Zusammenfassung

Ergebnis des Vergleichs

Vergleichsdetails

Grafiken