Was ist eine Methodenkonfiguration?

Die Methodenkonfiguration bestimmt, wie Datenbankelemente nach dem Herunterladen von SAP®-Projekten und -Branches oder nach der SAP®-Synchronisation in ARIS angezeigt werden.

Die hierarchische Struktur der SAP® Solution Manager-Elemente wird in ARIS mit Hilfe der definierten Hinterlegungsstruktur aufgebaut. Strukturelemente werden durch SAP-Funktionen abgebildet. Die hierarchische Struktur wird über Funktionen mit speziellen SAP-Funktionstyp-Attributen, Datenbank-Untergruppen und Modellen mit zugehörigen SAP-Modelltyp-Attributen gehandhabt. Das für Funktionen verwendete Standardsymbol wird abhängig vom für die Hinterlegung gewählten Modelltyp verwendet. Das Attribut SAP-Funktionstyp einer Funktion muss dem Attribut SAP-Modelltyp des hinterlegten Modells entsprechen. In diesem Modell dürfen nur Funktionen vom nächst tieferen SAP-Funktionstyp ausgeprägt sein. Sie können einer Funktion mehrere Modelle vom selben Typ wie EPK oder Funktionszuordnungsdiagramm hinterlegen. Bei der Verwendung von BPMN-Diagrammen ist nur ein hinterlegtes BPMN-Diagramm erlaubt. Das Attribut SAP-Modelltyp muss nur für das eine Modell gepflegt sein, das für die Synchronisation relevant ist, und die Hinterlegungsstruktur muss konsistent sein.

In SAP® Solution Manager 7.1 weist die Prozessstruktur unterhalb des Projektknotens eine dreistufige Hierarchie auf: Szenarios > Geschäftsprozesse > Prozessschritte.

Objekten
vom
SAP-Funktionstyp:

werden Modelle hinterlegt vom
SAP-Modelltyp:

diese Modelle enthalten Objekte vom
SAP-Funktionstyp:

Projekt

Projekt

Szenario

Szenario

Szenario

Prozess

Prozess

Prozess

Prozessschritt

Da diese Struktur für die SAP-Synchronisation verbindlich ist, können SAP-Funktionen in ARIS mit Hilfe eines Assistenten angelegt werden. Auf diese Weise können Sie alle Hinterlegungen automatisch anlegen lassen (siehe verschiedene Vorgehensweisen für SAP Solution Manager 7.1 bzw. SAP Solution Manager 7.2).

In SAP® Solution Manager 7.2 ist diese Struktur unterhalb des Branch-Knotens weiterhin verbindlich. Durch das Platzieren von Elementen in einer beliebig eingebetteten Ordnerstruktur sind beliebig viele Ebenen möglich. In ARIS erfolgt die Handhabung von SAP-Ordnern nach Untergruppen, Funktionen mit dem Attributwert vom SAP-Funktionstyp Ordner und Modellen mit dem Attributwert vom SAP-Modelltyp Ordner. Sie können Ordner verwenden, um sowohl die Szenarios als auch die Prozessschritt-Bibliothek (PSL) und die Interface Library zu strukturieren. Unterhalb der Geschäftsprozessstruktur können Ordner nur Szenarios oder Ordner als untergeordnete Elemente haben. Übergeordnete Elemente können Ordner oder Wurzelknoten sein. Die gleichen Regeln gelten für die PSL. Da es in der PSL aber keine Szenarios oder Prozesse gibt, können Prozessschritt-Ordnern dort nur Prozessschritt-Originale untergeordnet sein.

In ARIS werden Ordner wie die übrigen SAP-Strukturelemente Branch, Szenario, Prozess und Prozessschritt gehandhabt. Für Ordnerelemente können Sie die neuen SAP-Funktionstypen und SAP-Modelltypen Ordner, Prozessschritt-Ordner, Ordner der ausführbaren Einheiten und Schnittstellenordner verwenden.

Hierarchie

SAP-Modelltyp/
SAP-Funktionstyp

Untergeordnet

Übergeordnet

Branch

Projekt

Folder

Prozessschritt-Ordner (PSL)

Ordner der ausführbaren Einheiten

Schnittstellenordner

-

Folder

Folder

Folder

Szenario

Branch oder Folder

Szenario

Szenario

Prozess

Folder

Prozess

Prozess

Prozessschritt

PSL-Ausprägung*

Szenario

Prozessschritt

Prozessschritt

-

Prozess

Prozessschritt-Ordner (PSL)

Prozessschritt-Ordner

Prozessschritt-Original (PSL)

 

Prozessschritt-Ordner (PSL)

 

Prozessschritt-Original (PSL)

Prozessschritt-Ordner

-

Prozessschritt-Ordner (PSL)

Ordner der ausführbaren Einheiten

Ordner der ausführbaren Einheiten

Ordner der ausführbaren Einheiten

Ordner der ausführbaren Einheiten

Schnittstellenordner

Schnittstellenordner

Schnittstellenordner

Keine**

Schnittstellenordner

*Im Gegensatz zu SAP können Sie in ARIS Ausprägungen von ursprünglichen Prozessschritten als untergeordnete Prozesselemente verwenden.

**Im Gegensatz zu SAP werden Schnittstellen in ARIS nicht als Strukturelemente sondern als Hinterlegungen zugeordnet. Dieses Beispiel zeigt, wie diese SAP-Lösung in ARIS zugeordnet wird.

SAP Solution (Beispiel)

Der Branch Entwicklung der Lösung DEMO_ARIS Branch wurde in die SAP-Datenbank-Untergruppe heruntergeladen. Die oberste Struktur beginnt immer mit einer Wurzelfunktion des SAP-Funktionstyps Projekt. Diese Wurzelfunktion sowie die Untergruppe, die die Inhalte des Branch enthält, hat stets denselben Namen wie das SAP-Projekt bzw. der SAP-Branch.

Wurzelobjekt

In der Untergruppe werden die Inhalte in Hierarchieebenen gespeichert.

Branch-Inhalte

Sie enthält die Untergruppen Geschäftsprozess, Prozessschritt-Bibliothek, Rollen sowie die Systemlandschaft-Untergruppen.

SAP Solution Manager 7.1

SAP Solution Manager 7.2

Projekt

Branch

Szenario

Szenario und Ordner (optional)

Prozess

Prozess

Prozessschritt

Prozessschritt

 

Die PSL weist eine ähnliche Struktur auf, verwendet aber unterschiedliche Elementtypen.

Die zu verwendenden Modelltypen können Sie in der Konfiguration für jedes Projekt bzw. jeden Branch ändern. In den Modellen werden vordefinierte Symbol- und Kantentypen verwendet. Konfigurationsadministratoren können die vordefinierten Modell-, Symbol- und Kantentypen im Methodenkonfigurations-Assistenten anpassen. Wenn Sie BPMNTM-Diagramme einsetzen, müssen Sie die Methodenkonfiguration für die Verwendung von BPMNTM anpassen.

Vor einer Synchronisation werden Konflikte mit den Konsistenzregeln erkannt. Während der Synchronisation wird die aktuelle Methodenkonfiguration der SAP®-Synchronisation geprüft. Falls die Methodenkonfiguration zwischenzeitlich geändert wurde, stellen Sie sicher, dass auch alle Elemente der ursprünglichen Methodenkonfiguration im aktuellen Methodenfilter enthalten sind

Warnung

Wenn Sie mit einem unvollständigen Methodenfilter oder unterschiedlichen Methodenkonfigurationen synchronisieren, können unvorhersehbare Fehler und Datenverlust auftreten.

Wenn Sie z. B. unbeabsichtigt das verwendete Symbol für Szenarios aus dem aktuellen Methodenfilter entfernt haben und mit aktivierten Löschoptionen Daten nach SAP® Solution Manager übertragen, wird Ihr gesamtes Projekt gelöscht, da Szenarios vom Filter nicht berücksichtigt werden.

Wenn Sie Objekttypen und Symbole für Endbenutzerrollen ändern kann dies zu Fehlern, abhängig vom Methodenfilter führen. Da Endbenutzerrollen aus dem Rollen-Pool wieder verwendet werden, besteht die Gefahr, dass Symboltyp, Objekt- oder Kantentyp nicht mehr übereinstimmen. In diesem Fall wird das Standardsymbols verwendet. Dieses muss aber im Methodenfilter enthalten sein.

Eine nachträglich geänderte Methodenkonfiguration aktualisiert keine zuvor synchronisierte Elemente. Falls in Ihrer Datenbank bereits Elemente synchronisiert wurden, deren Symbol-, Objekt- oder Kantentypen Sie in der Methodenkonfiguration nachträglich geändert haben, werden diese nach einer weiteren Synchronisation bestehen bleiben. Die Folge ist eine Mischung von alten und neuen Typen in Ihrer Datenbank.