Reportskripte schreiben

Schreiben Sie ein Reportskript. Autorisierte Benutzer können auf diesem Mandanten alle Skripte ausführen.

Falls Sie einARIS-Standardskript anpassen möchten, nehmen Sie die Änderungen grundsätzlich an Kopien vor. Standardskripte und JS-Dateien werden bei jeder Programmaktualisierung überschrieben. Änderungen an Originaldateien gehen dabei verloren.

Voraussetzung

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf ARIS > Administration anzeigen Administration.
  2. Klicken Sie in der Leistenanzeige auf Navigation Navigation, wenn die Leiste Navigation noch nicht aktiviert ist.
  3. Klicken Sie im Explorer-Baum doppelt auf den Ordner Auswertungen Auswertungen.
  4. Klicken Sie doppelt auf den Ordner Reporte. Die Reportkategorien werden angezeigt.
  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kategorie, der Sie das Reportskript zuordnen möchten, oder legen Sie eine neue Kategorie an.
  6. Klicken Sie auf Neu > Report Report. Der Skript-Assistent wird geöffnet.
  7. Geben Sie die Einträge in den gewünschten Sprachen ein. Sie sollten die Einträge unbedingt in allen Sprachen pflegen, für die eine String-Tabelle im Skript gepflegt ist. Besonders wichtig sind Name und Beschreibung.
  8. Deaktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen Für Anwender verfügbar, wenn Sie z. B. einen Report angelegt, das Skript aber noch nicht vollständig programmiert haben. Im Skript-Assistenten können die Skripte weiterhin bearbeitet werden. Klicken Sie auf Weiter.
  9. Bestimmen Sie, für welche Datenbankelemente das Skript gestartet werden kann, und klicken Sie auf Weiter.
  10. Wählen Sie ggf. einen Auswertungsfilter. Es werden nur die Methodeninhalte berücksichtigt, die sowohl im Methodenfilter, mit dem Sie sich bei der Datenbank angemeldet haben, als auch im gewählten Auswertungsfilter aktiviert sind.
  11. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausgabedatei erzeugen, die Option Quelltext eingeben (Code-Ansicht) und aktivieren Sie im Feld Unterstützte Ausgabeformate die Dateiformate, die Benutzer beim Ausführen des Reports für die Ausgabe wählen können.
  12. Nehmen Sie ggf. weitere Einstellungen vor und klicken Sie auf Fertigstellen. Der Skripteditor wird geöffnet.
  13. Schreiben Sie das Skript im Skripteditor. Zum Bearbeiten verwenden Sie bitte die Befehle der Funktionsleisten Start und Debug.

    Verwenden Sie bitte ausschließlich Methoden aus dem Objektmodell für Reporte und Semantikchecks. Sie können den Skript-Code jederzeit anpassen und z. B. eigene Hilfeseiten anbieten. Falls Sie ein Skript nicht von Grund auf schreiben möchten, passen Sie doch einfach die Kopie eines bestehenden Skriptes Ihren Wünschen entsprechend an. Informationen zu ARIS Script-Befehlen erhalten Sie, wenn Sie den Mauszeiger im Skript-Code auf einen Befehl führen und die Taste F1 drücken.

  14. Klicken Sie in der Menüleiste auf Debug > Syntax prüfen. Falls im Skript syntaktische Fehler gefunden wurden, können Sie diese mit Hilfe der ausgegebenen Liste schnell beheben.
  15. Prüfen Sie das Skript vor der Freigabe. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Debug und klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen Ausführen (F9).

Das Skript ist angelegt. Wenn Sie es Anwendern zur Verfügung gestellt haben, können es alle Benutzer auf diesem ARIS Design Server im Report-Assistenten wählen.

Falls Sie weitere Auswertungsskripte benötigen, können Sie Reportausgaben in der Entwurfsansicht erzeugen. Wenn Sie über Kenntnisse in den Programmiersprachen JavaScript und ARIS Script verfügen, können Sie eigene Reportskripte schreiben oder Kopien bestehender Standardskripte anpassen.

Wenn Sie Reportskripte für ARIS Publisher zur Verfügung stellen, beachten Sie bitte, dass Reporte ausschließlich die Kontexte Datenbank, Gruppe, Modell oder Objekt auswerten, keine Dialoge aufrufen, nur lesend auf Elemente zugreifen und nur die für ARIS Publisher erlaubten Methoden verwendet werden.

Siehe auch

Was ist ein ARIS-Report?

Makro anlegen