Sie können verschiedene vordefinierte Makros für Process Governance nutzen, um Prozesse automatisch zu starten. Folgende Schritte sind notwendig, um diese Makros zu verwenden.
Schritt 1: Attribut Für Anwender verfügbar aktivieren
Für die vordefinierten Makros ist standardmäßig das Attribut Für Anwender verfügbar deaktiviert. Aktivieren Sie dieses Attribut, um ein Makro verfügbar zu machen.
Voraussetzung
Sie sind Skriptadministrator für diesen Mandanten.
Vorgehen
Das Makro ist verfügbar und kann auf einem Modell über Auswerten > Makro starten (Kategorie Automatisierung) gestartet werden.
Schritt 2: Ausführbaren Prozess generieren
Schritt 3: Vordefiniertes Makro mit einem Process Governance-Prozess verbinden
Für jedes vordefinierte Makro ist ein Objekt vom Typ Softwareservice-Operationstyp im Modell Makro-Bibliothek der Referenzdatenbank Governance Automation Models vorhanden. Diese Datenbank wird mit ARIS Architect installiert. In jedem Softwareservice-Operationstyp ist das Attribut Skript-ID mit der GUID des relevanten Makros gepflegt (Attributtypgruppe DV-Funktionstyp > Prozessautomatisierung). Dadurch wird die Verbindung zwischen dem vordefinierten Makro und dem Softwareservice-Operationstyp hergestellt. Damit ein Makro aktiviert werden kann, muss der entsprechende Softwareservice-Operationstyp mit dem Process Governance-Prozess verbunden werden.
Vorgehen
Sobald Sie das Ereignis auslösen, das im Makro festgelegt ist (Eigenschaften > Kontext > Ereignis wählen), wird das Makro ausgelöst und startet den entsprechenden Process Governance-Prozess.
Beispiel
Sobald Sie für ein Modell die Aktion Löschen auslösen, startet das Makro Modell soll gelöscht werden. Bevor das Modell gelöscht wird, löst das Makro den verbundenen Process Governance-Prozess aus, der z. B. prüft, ob es sich um ein freigegebenes Modell handelt. Ist das der Fall, wird das Modell gelöscht.