Zeitplan als Schichtkalender verwenden

Sie können ein Modell Zeitplan mit einem oder mehreren Objekten vom Typ Kalenderereignis als Schichtkalender Ressourcen hinterlegen.

Vorgehen

Schritt 1: Modell Zeitplan mit einem oder mehreren Objekten vom Typ Kalenderereignis anlegen

  1. Wählen Sie ARIS > Neu > Modell. Der Modell-Assistent wird geöffnet.
  2. Wählen Sie Server, Datenbank und Gruppe in der das neue Modell angelegt werden soll.
  3. Klicken Sie auf den Modelltyp Zeitplan (Sicht Daten).
  4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie auf Fertigstellen. Der Modellierungsbereich für die Erstellung des Modells wird in einer neuen Registerkarte geöffnet.
  5. Klicken Sie in der Leiste Symbole auf das Objektsymbol Kalenderereignis und platzieren Sie das Objekt in der Modellierungsfläche.
  6. Geben Sie den Namen für das Kalenderereignis ein und klicken Sie außerhalb des Objekts in die Modellierungsfläche.

Das Zeitplan-Modell mit den Kalenderereignis-Objekten wurde erzeugt.

Schritt 2: Kalenderereignisse konfigurieren

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Kalenderereignis.
  2. Klicken Sie auf Datum und Zeit. Der entsprechende Dialog wird geöffnet. Geben Sie für den Startzeitpunkt Datum (Format tt.mm.jjjj) und Uhrzeit (Format hh:mm:ss) an. Oder wählen Sie das gewünschte Datum aus dem Kalender.
  3. Wählen Sie Bis, um einen Endzeitpunkt festzulegen und Für, um eine Dauer zu bestimmen.
  4. Geben Sie den Endzeitpunkt mit Datum (Format tt.mm.jjjj) und Uhrzeit (Format hh:mm:ss) oder die Dauer an (Format tttt:hh:mm:ss).
  5. Aktivieren Sie ggf. Ganztägiges Ereignis und/oder Ereignisserie.
  6. Klicken Sie auf Serie verwalten, wenn es sich um eine Ereignisserie handelt. Der Dialog Serie wird geöffnet.
  7. Legen Sie die Häufigkeit fest, d. h. ob das Kalenderereignis täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich stattfindet.
  8. Legen Sie ggf. das Intervall fest, d. h. wie viele Wiederholungen, die durch die Häufigkeit definiert sind, übersprungen werden. Z. B. bedeutet bei der Häufigkeit Tag der Wert 1, dass die Serie jeden Tag stattfindet. 2 bedeutet, dass die Serie nur jeden zweiten Tag stattfindet usw.
  9. Aktivieren Sie die Monate, in denen sich das Ereignis wiederholt (Wiederholt sich zu bestimmten Monaten).
  10. Aktivieren Sie die Kalendertage, an denen sich das Ereignis wiederholt (Wiederholt sich an bestimmten Tagen des Monats).
  11. Geben Sie an, an welchen Tagen der Woche die Ereignisserie stattfindet. Der Liste können mehrere Angaben hinzugefügt werden. Z. B. Jeden Montag und zusätzlich Jeden Freitag.
  12. Hinzufügen ergänzt die Auswahl in der Liste. Klicken Sie in der Liste einen Eintrag und dann auf Löschen, wird er aus der Liste entfernt.
  13. Geben Sie an, ob es für die Ereignisserie eine bestimmte Anzahl Wiederholungen (Wiederholungen) bzw. ein Enddatum (Bis) gibt oder ob für die Serie kein Ende festgelegt ist (Kein Ende).
  14. Klicken Sie im Dialog Serie und dann im Dialog Datum und Zeit auf OK. Die Details der Serie wurden gespeichert.
  15. Handelt es sich bei dem Kalenderereignis um inaktive Zeit, wie bei Pausen oder Feiertagen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Kalenderereignis und wählen Sie Attribute. Aktivieren Sie das Attribut Unbelegte Zeit in der Attributtypgruppe Simulation, um das Kalenderereignis als inaktive Zeit zu kennzeichnen.
  16. Klicken Sie auf Schließen. Legen Sie ggf. weitere Kalenderereignisse an, um z. B. die verschiedenen Schichten, Pausen, Feiertage usw. zu definieren.

Die Kalenderereignisse wurden mit den entsprechenden Wiederholungen angelegt.

Schritt 3: Schichtkalender einer Personalressource/technischen Ressource hinterlegen

Um zu vermeiden, dass Kalenderereignisse beim Simulationslauf ignoriert werden, konfigurieren Sie Kalenderereignisse immer nur entweder als Schichtkalender oder als Prozessinstanziierungsplan. Kalenderereignisse können für Zeitraumangaben (in Schichtkalendern) und für die Prozessinstanziierung (in Prozessinstanziierungsplänen) eingesetzt werden. Letztere werden über ein gesetztes Attribut (Prozessinstanziierungen) von Ersteren abgegrenzt. Nur Kalenderereignisse mit gesetztem Attribut werden in Prozessinstanziierungsplänen ausgewertet und umgekehrt. Verwenden Sie deshalb die entsprechenden Dialoge (Schichtkalender: Datum und Uhrzeit; Prozessinstanziierungen: Prozessinstanziierungen), um die korrekte Konfiguration der Kalenderereignisse sicherzustellen.

  1. Öffnen Sie das Modell, dem Sie den Schichtkalender hinterlegen möchten.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt (Personalressource oder technische Ressource) dem Sie den Schichtkalender hinterlegen möchten.
  3. Wählen Sie Hinterlegungen.
  4. Klicken Sie auf Neu. Der Hinterlegungsassistent wird geöffnet.
  5. Aktivieren Sie die Option Bestehendes Modell.
  6. Klicken Sie auf Zeitplan.
  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie auf Fertigstellen.
  9. Klicken Sie auf OK.

Die Hinterlegung wird erzeugt. Der Zeitplan wird zukünftig als Schichtkalender bei der Simulation verwendet. Ungültige Angaben, z. B. 31. Februar, werden beim Simulationslauf ignoriert.

Siehe auch

Beispiel für einen Schichtkalender