Inhalt
 ARIS Architect
 ARIS Architect zur Verfügung stellen
 ARIS Client lokal installieren
 Wann muss ein ARIS Client installiert werden?
 Download Client starten
 Installation
 Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
 ARIS-Dokumente installieren
 ARIS Client ohne den Server LOCAL installieren
 ARIS Architect/Designer installieren
 ARIS UML Designer installieren
 ARIS Optimizer installieren
 ARIS Smart Input for Optimizer installieren
 ARIS PPM Analysis GUI installieren
 ARIS Client mit dem Server LOCAL installieren
 ARIS Architect/Designer installieren
 ARIS UML Designer installieren
 Silent Installation - Installation per Softwareverteilung
 Installation per Softwareverteilung
 Deinstallation per Softwareverteilung
 ARIS Administrator Tools installieren
 Java Runtime Environment
 SAP JCo 3.0.x (ARIS for SAP Solutions)
 Lizenz ändern (Server LOCAL)
 Installierte Clients aktualisieren
 Bekannte Restriktionen
 Kalender
 Reporte im PDF-Format
 Software AG Designer
 Schriftzeichen
 Konfiguration
 Benutzer, Berechtigungen und Lizenzen verwalten
 Anwendungsfall: Benutzer verwalten
 Verwaltung in der ARIS Administration
 User Management
 User Management öffnen
 Lizenzen verwalten
 Lizenzdatei importieren und anzeigen
 Von Lizenzen zu Rechten navigieren
 Lizenzen löschen
 Informationen zu Lizenzen/Lizenzdatei anzeigen
 Lizenzüberwachung aktivieren oder deaktivieren
 Lizenzregel erstellen und aktivieren
 Lizenzregeln herunterladen und hochladen
 Report Lizenz-Audit generieren (kennwortgeschützt)
 Report Validierung der Lizenzverwendungsregel generieren
 Wissenswertes
 Welche Lizenztypen gibt es?
 Wann wird eine Lizenz verbraucht?
 Was passiert, wenn eine Lizenz abläuft?
 Worin unterscheiden sich die Lizentypen?
 Welche Abhängigkeiten gibt es innerhalb der Rechte?
 Welche Lizenzüberwachungseinstellungen sind verfügbar?
 Welche Lizenzregeltypen gibt es?
 Benutzer verwalten
 Anwendungsfall – Benutzer verwalten
 Benutzer anlegen
 Benutzer bearbeiten
 So machen Sie einen Benutzer zu einem Systembenutzer
 Systembenutzer kopieren
 So machen Sie einen Benutzer zu einem Systembenutzer für eine bestimmte Datenbank in ARIS Architect
 Benutzer/Benutzergruppen suchen
 Zuordnung von Benutzern zu einem Recht anzeigen
 Informationen zu Benutzern/Benutzergruppen anzeigen
 Zuordnung von Benutzergruppen zu einem Benutzer ändern
 Benutzer abmelden
 Benutzer löschen
 Alle Benutzer und Benutzergruppen löschen
 Elemente aktualisieren
 Benutzergruppen verwalten
 Benutzergruppe anlegen
 Benutzergruppe kopieren
 Benutzergruppe bearbeiten
 Benutzer/Benutzergruppen suchen
 Informationen zu Benutzern/Benutzergruppen anzeigen
 Zuordnung von Benutzern zu einer Benutzergruppe ändern
 Benutzergruppe löschen
 Alle Benutzer und Benutzergruppen löschen
 Rechte und Profile zuweisen
 Neuen Benutzern/Benutzergruppen ein Lizenzrecht zuordnen
 Benutzergruppe Lizenzpool zuordnen
 Funktions- und Lizenzrechte für Benutzer oder Benutzergruppen ändern
 Kennwort handhaben
 Kennwort für Benutzer ändern
 Neues Kennwort anfordern
 LDAP anwenden
 Benutzer und Benutzergruppen aus LDAP importieren
 Benutzer oder Benutzergruppen mit dem LDAP-System synchronisieren
 Benutzerdaten verwalten
 Daten der Benutzerverwaltung sichern
 Daten der Benutzerverwaltung rücksichern
 Benutzerstatistiken exportieren
 Report generieren
 Wissenswertes
 Worin besteht der Unterschied zwischen der Registerkarte 'Administration' in ARIS Architect und ARIS Administration?
 Was ist der Benutzer 'system'?
 Was ist der Benutzer superuser?
 Was ist der Benutzer 'arisservice'?
 Was ist der Benutzer 'guest'?
 Wozu dienen Benutzergruppen?
 Welche Funktionsrechte können zugeordnet werden?
 Welche Lizenzrechte können zugeordnet werden?
 Welche Informationen zeigt die Historie von Benutzern und Benutzergruppen an?
 Wie kann das Kennwort geändert werden?
 Welche Reporte gibt es?
 Charts verwenden
 Charts anzeigen
 Welche Charts gibt es?
 Konfiguration
 Konfiguration exportieren
 Konfiguration importieren
 Infrastruktur anpassen
 Kerberos-Einstellungen anpassen
 Kerberos-Konfigurationsdateien hochladen
 LDAP-Server hinzufügen
 Verbindung zu einem LDAP-Server testen
 Verbindung zu einem LDAP-Server bearbeiten
 LDAP-Server löschen
 Truststore-Datei hochladen
 LDAP-Einstellungen anpassen
 ARIS für LDAP-Server-Operationen anpassen
 Sichere Kommunikation zwischen ARIS und dem LDAP-Server konfigurieren
 Anmelden nur für LDAP-Benutzer erlauben
 SAML verwenden
 LDAP-Server löschen
 Benutzerdefinierte Benachrichtigungen anpassen
 Templates für Benachrichtigungen hochladen
 Kennwort-Richtlinien anpassen
 SAML-Einstellungen anpassen
 Keystore-Datei hochladen
 Truststore-Datei hochladen
 Sicherheitseinstellungen anpassen
 SMTP-Einstellungen anpassen
 Benutzereinstellungen anpassen
 Benutzer für Identitätswechsel konfigurieren
 Wissenswertes
 Was ist ein Identitätswechsel?
 Welche Variablen können bei benutzerdefinierten Benachrichtigungen verwendet werden?
 Welche Infrastruktureigenschaften sind verfügbar?
 Welche Kerberos-Eigenschaften sind verfügbar?
 Welche LDAP-Eigenschaften sind verfügbar?
 Welche Eigenschaften können bei benutzerdefinierten Benachrichtigungen verwendet werden?
 Welche Eigenschaften können bei Kennwort-Richtlinien verwendet werden?
 Welche SAML-Eigenschaften sind verfügbar?
 Welche Sicherheitseigenschaften sind verfügbar?
 Welche SMTP-Eigenschaften sind verfügbar?
 Welche Benutzereinstellungen sind verfügbar?
 Was ist die Standardbenutzergruppe?
 Verwaltung in ARIS Architect
 Benutzer und Berechtigungen verwalten
 Anwendungsfall 'Benutzer verwalten'
 Benutzer verwalten
 Kennwort für Benutzer ändern
 Systembenutzer für eine Datenbank anlegen
 Zugriffsrechte zuweisen (Benutzer/Benutzergruppen)
 Funktionsrechte zuweisen (Benutzer/Benutzergruppen)
 Filter zuweisen
 Präfix als Identifizierer zuordnen
 Skriptzugriff auf bestimmte Benutzergruppen beschränken
 Wissenswertes
 Worin besteht der Unterschied zwischen der Registerkarte 'Administration' in ARIS Architect und ARIS Administration?
 Wie werden Benutzer verwaltet?
 Wie werden Berechtigungen verwaltet?
 Welche Lizenzrechte können zugeordnet werden?
 Welche Funktionsrechte können in der ARIS Administration zugeordnet werden?
 Welche Funktionsrechte gibt es in Datenbanken?
 Welche Zugriffsrechte gibt es?
 Welche Rollen gibt es in ARIS?
 Welche ARIS-Administratorrollen gibt es in ARIS Architect?
 Was sind Server-Administratorrollen?
 Was sind projektspezifische Rollen?
 Was sind aufgabenspezifische Rollen?
 Was ist der Benutzer 'system'?
 Was ist der Benutzer superuser?
 Was ist der Benutzer 'arisservice'?
 Was ist der Benutzer 'guest'?
 ARIS-Optionen einstellen
 Rechtschreibprüfung einschalten
 Prozessautomatisierung-Funktionalitäten aktivieren
 Symbolpalette wählen
 Suchoptionen festlegen
 Sprachen wählen
 ARIS for SAP Solutions
 Modellierungsoptionen festlegen
 Optionen für neue Modelle festlegen
 Optionen für die Prozessautomatisierung
 Taste für Zeilenumbrüche einstellen
 Test Designer-Optionen einstellen
 Konventionen festlegen
 Filter automatisch anlegen (datenbankbasiert)
 Filter zusammenführen
 Filter selbst definieren
 Filter bearbeiten
 Filter und Vorlagen duplizieren
 Filter importieren
 Vorlagen anlegen
 Einem ARIS-Modelltyp eine Vorlage zuordnen
 Vorlagen importieren
 Filter und Vorlagen exportieren
 Attribute für die Attributbearbeitung anordnen
 Objektsymbol-Sortierung ändern
 Schriftformate anlegen
 Sprachen anlegen
 Symbolpalette wählen
 Wissenswertes
 Was ist ein Konfigurationsadministrator?
 Was sind Filter?
 Was sind Sprachen in ARIS?
 Was sind Schriftformate?
 Wie werden Sprachen und Schriftarten in ARIS verwendet?
 Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den auf der Registerkarte Attribute und den im Dialog Attribute verwendeten Schriftarten?
 Wie hängen Sprachen, Schriftarten, Skripte und Model Viewer zusammen?
 Wie hängen Sprachen, Schriftarten und Vorlagen zusammen?
 Wie hängen Sprachen und Attribute zusammen?
 Wie wirken sich Schriftarten auf Grafiken und PDF-Ausgabedateien aus?
 Wie werden Datum, Uhrzeit und Zahlen in ARIS Connect formatiert?
 Was sind Vorlagen?
 Wie sichern Sie geänderte Konventionen?
 ARIS-Methode verwalten
 Attributtypsymbole anlegen
 Symbole für einen Attributwert festlegen
 Symbole für alternative Attributwerte festlegen
 Symbole von Attributwerten entfernen
 Attributtypen anlegen
 Attributtyp mit Werten anlegen
 Attributtyp zuordnen
 Attributtyp einer Attributtypgruppe zuordnen
 Attributtypgruppen anlegen
 Kantentypen bearbeiten
 Kantentypen zuordnen
 Konfigurierbare Methodennamen in mehreren Sprachen ändern
 Modelltypen anlegen
 Modelltypen ableiten
 Objekttypen bearbeiten
 Objektsymbole ableiten
 Methodische Änderungen sichern
 ARIS-Standard wiederherstellen (einzelne Elemente)
 ARIS-Standard wiederherstellen (alle geänderten Elemente)
 Wissenswertes
 Was ist die ARIS-Methode?
 Was sind Attributtypsymbole?
 Wann stehen methodische Änderungen zur Verfügung?
 Wie können benutzerdefinierte Methodenelemente in Skripten aufgerufen werden?
 Datenbanken verwalten
 Datenbanken anlegen
 Symbolpalette wählen
 Modelle mit Standardpalette layouten (Standard)
 Modelle mit Standardpalette layouten (erweitert)
 Zugriffsrecht zuweisen (Gruppen)
 Datenbanken kopieren
 Datenbanken einfügen
 Datenbanken zusammenführen (Merge)
 Datenbanken für einen Merge vorbereiten
 Merge-Vorschau starten
 Merge-Vorgang starten
 Wissenswertes
 Welche Funktions- und Zugriffsrechte benötigen Sie für einen Merge?
 Welche Rechte werden zum Verschieben von Modellen innerhalb einer Datenbank benötigen?
 Was ist für Vorlagen beim serverübergreifenden Merge-Vorgang zu beachten?
 Wie werden gleiche Elemente beim Merge-Vorgang identifiziert?
 Welchen Einfluss haben Methodenfilter beim Merge-Vorgang?
 Wie werden Gruppen beim Merge-Vorgang behandelt?
 Wie werden Kanten beim Merge-Vorgang behandelt?
 Wie werden Hinterlegungen beim Merge-Vorgang behandelt?
 Wie werden Varianten beim Merge-Vorgang behandelt?
 Wie werden Definitionskopien beim Merge-Vorgang behandelt?
 Was bewirken die Optionen Innerhalb der Auswahl/Randelemente berücksichtigen? (Merge)
 Beispiele: Innerhalb der Auswahl
 Beispiele: Randelemente berücksichtigen
 Wie werden benutzerdefinierte Symbole beim Merge-Vorgang behandelt?
 Welche zusätzlichen Elemente berücksichtigt der Merge-Vorgang und welche Elemente nicht?
 Elemente umbenennen
 Datenbanken sichern
 Versionen löschen
 Datenbank verschlüsselt sichern (ARIS Server Administrator)
 Datenbanken rücksichern
 Datenbanken reorganisieren
 Kantentypen zwischen IT-Systemkontaktrollen austauschen
 Welche Kanten werden ausgetauscht?
 Auszutauschende Kantentypen definieren
 Datenbankstatistik anzeigen
 Datenbankinformationen ausgeben
 Standardfilter wählen
 Logos verwalten
 Kopf- und Fußzeile festlegen
 Seitenaufbau festlegen
 Schriftformate anlegen (Datenbank)
 Sprachen anlegen (Datenbank)
 Alternativsprache wählen
 Automatische ID-Vergabe aktivieren
 Freie Attribute aus Vorversionen verwenden
 Wissenswertes
 Was beeinflusst die Größe und Performanz einer Datenbank?
 Was ist ein Systembenutzer?
 Welche Funktionsrechte gibt es in Datenbanken?
 Welche Zugriffsrechte gibt es?
 Welche Funktionsrechte können in der ARIS Administration zugeordnet werden?
 Welche Lizenzrechte können zugeordnet werden?
 Was sind Datenbankpflegesprachen?
 Was ist die Alternativsprache?
 Wie sichern Sie Datenbanken?
 Wie arbeiten Sie mit dem Server LOCAL?
 Skripte anlegen
 Skripteditor verwenden
 Markierten Text in String-Tabelle übertragen
 Skript prüfen (Debug)
 Skript-Code durchsuchen
 Sprache hinzufügen
 Syntax prüfen
 Text wieder im Code pflegen
 Code-Stellen auflisten
 Wissenswertes
 Was ist ARIS Script?
 Wann verwenden Sie welches Objekt- und Komponentenmodell?
 Wie können benutzerdefinierte Methodenelemente in Skripten aufgerufen werden?
 Was ist ein ARIS-Report?
 Was ist die Entwurfsansicht?
 Was ist die Code-Ansicht?
 Welche Unterschiede bestehen zwischen der Code- und der Entwurfsansicht?
 Was ist ein Makro?
 Was ist ein Semantikcheck?
 Wie zeigen Sie importierte Skripte an?
 Wie sichern Sie Skripte?
 Report anlegen
 Im Skripteditor
 Reportskripte schreiben
 Entwurfsansicht verwenden
 ARIS-Videos
 Anwendungsfall: So arbeiten Sie mit Reportskript-Vorlagen
 Reportskripte in der Entwurfsansicht anlegen
 Reportskripte in der Entwurfsansicht bearbeiten
 Abfragen in Reportskripte einfügen
 Abfrageeigenschaften in Reportskripten bearbeiten
 Filter für Abfragen in Reportskripten einstellen
 Abschnitte in Reportskripte einfügen
 Abschnittseigenschaften in Reportskripten bearbeiten
 Absatzeigenschaften in Reportskripten einstellen
 Bilder in Reportskripte einfügen
 Bildeigenschaften in Reportskripten bearbeiten
 Charts in Reportskripte einfügen
 Datenfelder in Reportskripte einfügen
 Datentabellen in Reportskripte einfügen
 Formatierungstabellen in Reportskripten einfügen
 Tabellen in Reportskripten formatieren
 Tabellenzellen in Reportskripten formatieren
 Textfelder in Reportskripte einfügen
 Text, Textfelder und Datenfelder in Reportskripten formatieren
 Hyperlinks in Reportskripte einfügen
 Querverweise in Reportskripte einfügen
 Formatvorlagen anlegen
 Formatvorlagen bearbeiten
 Formatvorlagen löschen
 Formatvorlagen anwenden
 Reportskript-Vorlagen anlegen
 Reportskript-Eigenschaften in der Entwurfsansicht bearbeiten
 Reportskript in der Entwurfsansicht ausführen
 Wissenswertes
 Wie sind Datentabellen aufgebaut?
 Wie sind Reportskripte in der Entwurfsansicht aufgebaut?
 Wie werden Abfragen in Reportskripten definiert?
 Wie werden die Datenelemente zum Auswerten festgelegt?
 Wissenswertes
 Änderungen von 10.0 SR6 auf 10.0 SR8
 Konstanten
 Methoden
 Änderungen von 10.0 SR4 auf 10.0 SR6
 Konstanten
 Methoden
 Änderungen von 10.0 SR2 auf 10.0 SR4
 Konstanten
 Methoden
 Änderungen von 10.0 auf 10.0 SR2
 Konstanten
 Methoden
 Änderungen von 9.8 SR6 auf 10.0
 Konstanten
 Methoden
 Änderungen von 9.8 SR7 auf 9.8 SR8
 Änderungen von 9.8 SR6 auf 9.8 SR7
 Konstanten
 Methoden
 Änderungen von 9.8 SR4 auf 9.8 SR6
 Änderungen von 7.2.4 auf 9.8 SR4
 Konstanten
 Methoden
 Nützliche Hinweise zu Reporten
 Semantikcheck anlegen
 Profile definieren (Semantikcheck)
 Regelarten definieren (Semantikcheck)
 Regeln einer Regelart definieren (Semantikcheck)
 Datei 'atsall<Sprachkürzel>.js' für Semantikcheck anpassen
 Makro anlegen
 Einem Ereignis ein Makro zuordnen
 Skripte verwalten
 Auswertungsskripte und -dateien duplizieren
 Skripte exportieren
 Skripte importieren
 Reportskript-Vorlagen exportieren
 Reportskript-Vorlagen importieren
 Wie sichern Sie Skripte?
 Kategorie anlegen und editieren
 Skriptzugriff auf bestimmte Benutzergruppen beschränken
 Schnellstart für häufig verwendete Semantikchecks konfigurieren
 Schnellstart für häufig verwendete Reporte konfigurieren
 Reporte in ARIS Connect zur Verfügung stellen
 Semantikcheck-Einstellungen festlegen (betrifft nur ARIS Connect)
 Wie werden Regelverletzungen in ARIS Connect angezeigt?
 Reportparameter festlegen
 Schriftarten hinzufügen
 ARCM-Reporte
 Report: Standard - Änderungsprotokoll ausgeben
 Report: Standard – Details des Issues und zugehöriger Issue-relevanter Objekte ausgeben
 Report: Deficiency-Management - Deficiency-Report ausgeben
 Report: DSGVO - Erweiterten DSGVO-Management-Report ausgeben
 Report: DSGVO - DSGVO-Datenschutz-Folgenabschätzung ausgeben
 Report: DSGVO - DSGVO-Management-Report ausgeben
 Report: DSGVO Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ausgeben
 Report: DSGVO - Umfrageanalytik-Report ausgeben
 Report: Vorfall- und Verlust-Management - Details des Vorfalls und der zugeordneten Hierarchieelemente ausgeben
 Report: Vorfall- und Verlust-Management - Details des Vorfalls und der zugeordneten Verluste ausgeben
 Report: Vorfall- und Verlust-Management - Liste mit Details der zugehörigen Vorfälle und Verluste ausgeben
 Report: Risiko-Management - Risiken in XML-Datei ausgeben
 Report: Test-Management - Details des Testfalls sowie des Risikos, der Kontrolle und der Testdefinition ausgeben
 Report: Test-Management - Der Hierarchie zugeordnete Testfälle ausgeben
 Analysedaten verwalten
 Abfragen und Ad-Hoc-Analysen organisieren
 Analyseordner anlegen
 Ad-Hoc-Analyse importieren
 Ad-Hoc-Analyse-Ordner importieren
 Ad-Hoc-Analyse exportieren
 Ad-Hoc-Analyse-Ordner exportieren
 Ad-Hoc-Analyse freigeben
 Ad-Hoc-Analyse sperren
 Abfrage freigeben
 Abfrage sperren
 Abfrage exportieren
 Abfrageordner exportieren
 Abfrage importieren
 Abfrageordner importieren
 Analysedaten sichern
 Analysedaten wiederherstellen
 Dokument-Management-System konfigurieren
 Dokument-Management-System bearbeiten
 Anmeldedaten für Dokument-Management-System vordefinieren
 ARIS Aware-Dashboards konfigurieren
 Standard-Dashboards zur Verfügung stellen
 Massenimport mittels Kommandozeilen-Tool
 Dokumente mittels WebDAV kopieren
 Inhalte von Standard-Dashboards importieren
 Alias-URL für Dashboards hinzufügen
 Standard-Datenfeeds auf Probleme prüfen
 Datenbank als Prozess-Portal publizieren
 Reportparameter in ARIS Architect pflegen
 ARIS Aware-Dashboards aktuell halten
 Benutzergruppe anlegen
 Matomo verwenden
 Matomo einrichten und konfigurieren
 Runnables hinzufügen
 So machen Sie ein ARIS-Remote-Repository verfügbar
 So pflegen Sie ARIS Aware-Matomo-Reporte
 Report: Matomo - Datenbankspezifische Portalnutzung
 Report: Matomo - Globale Portalnutzung
 Dashboards in ARIS Connect verwalten
 Datensicherheit
 Wie bleiben Ihre Daten sicher?
 Welche Daten können einzeln gesichert werden?
 Warum sollten Sie Ihre Netzwerkeinstellungen konfigurieren?
 Proxy-Server oder SSL-Verschlüsselung verwenden
 ARIS Server und Tenant Management
 Health überwachen
 Dateispeicherplatz überwachen
 Speicherverwendung überwachen
 CPU-Auslastung überwachen
 Thread-Pool-Größe überwachen
 ACC-Schnittstelle verwenden
 Übersicht über die ARIS-Infrastruktur öffnen
 So verwenden Sie die Übersicht über die Infrastruktur
 Ansicht Runnables
 Ansicht Knoten
 Verfügbare Aktionen (Übersicht über die ARIS-Infrastruktur)
 Knoten hinzufügen
 Runnables- oder Knotenansicht anzeigen
 Alle Health-Checks für alle Knoten starten
 Alle Health-Checks für diesen Knoten starten
 Alle Health-Checks für dieses Runnable starten
 Health-Checks automatisch starten
 Health-Check-Ergebnisse anzeigen
 Protokolldateien herunterladen (ACC-Schnittstelle)
 Knoten entfernen
 Überwachung ein-/auschalten
 Öffnen Sie die Health-Check-Übersicht
 So verwenden Sie die Health-Check-Übersicht
 Verfügbare Aktionen (Health-Check-Übersicht)
 Gemeldete Health-Check-Ergebnisse sortieren
 Gemeldete Fehler und Status filtern
 Informationen für Support anzeigen
 JSON-Daten anzeigen
 Übersicht über die Health-Check-Zeitpläne öffnen
 So verwenden Sie die Übersicht über die Health-Check-Zeitpläne
 Health-Check-Zeitplan anlegen
 Zeitplan bearbeiten
 Ausgewählte Zeitpläne deaktivieren
 Markierte Zeitpläne löschen
 Zeitplan löschen
 Gewählte Zeitpläne aktivieren
 Gewählte Zeitpläne ausführen
 Zeitplan ausführen
 Liste aktualisieren
 Welche Checks werden durchgeführt?
 ACC-Befehle verwenden
 Health des Runnables überwachen
 Knoten anzeigen
 Health-Überwachung konfigurieren
 ARIS Cloud Controller (ACC)
 So starten Sie ARIS Cloud Controller (ACC)
 So verbinden Sie Knoten
 So listen Sie Runnables auf
 Welche Runnables sind verfügbar?
 Anwendungsfälle
 Standard-Kennwort des Agent-Benutzers ändern
 Runnables starten und stoppen
 Runnable deaktivieren
 Runnable aktivieren
 Zusätzlichen Speicher bereitstellen
 SSL-Zertifikat für ARIS Server verfügbar machen
 Ports umleiten
 HTTPS-Port umleiten
 Protokolldateien erfassen (ACC)
 Protokolldateien löschen
 ARIS Administration/ARIS Risk & Compliance Manager
 Bestehende ARIS Dokumentablage und ARIS Administration für ARIS Risk & Compliance Manager verwenden
 Process Governance
 ARIS Aware
 Erweiterungen zur Verfügung stellen
 ARIS Publisher
 ARIS PublisherLizenzdateien bereitstellen
 ARIS Publisher-Einstellungen neu konfigurieren
 Service 'Create static ARIS Publisher export' für Process Governance konfigurieren
 Collaboration
 Synchronisationsbenutzer anlegen
 Collaboration-Benutzer anonymisieren
 Tenant Management
 Mandant anlegen
 Mandant sichern
 Mandant löschen
 Mandant wiederherstellen
 Welche Daten werden gesichert und wiederhergestellt?
 Mandant auf einen anderen Server kopieren
 Sicherungsordner festlegen
 So passen Sie Zeitstempel im Zusammenhang mit ARIS Dokumentablage an
 Datenbankverbindung
 JDBC-Treiber bereitstellen
 Externen Service aktualisieren (Datenbank-Cluster)
 Datenbankverbindung für zusätzliche Schemata konfigurieren
 Datenbank-Administrationssystem verschieben
 Elasticsearch-Authentifizierung
 Benutzername und Kennwort prüfen (Elasticsearch)
 Benutzername und Kennwort ändern (Elasticsearch)
 Authentifizierung für Elasticsearch deaktivieren
 Health-Check
 Knoten anzeigen
 Health des Runnables überwachen
 Health-Überwachung konfigurieren
 Mailversand
 ARIS Agent-Mailserver-Verbindung konfigurieren
 SMTP-Mailserver-Verbindung konfigurieren
 Dokumentmanagementsysteme von Drittanbietern (TDMS)
 TDMS zur Verfügung stellen
 ARIS Server Administrator
 Befehl 'backupsystemdb' ausführen
 Befehl 'restoresystemdb' ausführen
 Befehl 'updatesystemdb' ausführen
 Befehl 'userwipeout' ausführen
 Mandanten verwalten
 ARIS Cloud Controller (ACC)
 Mandant anlegen
 Mandant sichern
 Welche Daten werden gesichert und wiederhergestellt?
 Mandant wiederherstellen
 Mandant auf einen anderen Server kopieren
 Mandant löschen
 Das Tool Tenant Management
 Mandantenverwaltung
 Tenant Management konfigurieren
 Infrastrukturmandant konfigurieren
 Benutzer für Identitätswechsel konfigurieren
 Operative Mandanten konfigurieren
 Bestehende Mandanten konfigurieren
 Tenant Management öffnen
 Mandanten verwalten
 Mandant anlegen
 Mandant sperren
 Mandant aktivieren
 Zugriff erlauben
 Mandant kopieren
 Mandant sichern
 Letzte Sicherungsdatei herunterladen
 Bestimmte Sicherungsdatei herunterladen
 Mandant aus Sicherungsdatei wiederherstellen
 Mandant aus Sicherungsliste wiederherstellen (über Seite 'Mandanten')
 Mandant aus Sicherungsliste wiederherstellen (über Seite 'Sicherungen')
 Mandant löschen
 Filter verwalten
 Filter kopieren
 Filter exportieren
 Filter importieren
 Was sind Filter?
 Vorlagen verwalten
 Vorlagen kopieren
 Vorlagen exportieren
 Vorlagen importieren
 Was sind Vorlagen?
 Reporte und zugehörige Dateien verwalten
 Reporte kopieren
 Reporte exportieren
 Reporte importieren
 Dateien kopieren
 Dateien exportieren
 Dateien importieren
 Was ist ein ARIS-Report?
 Datenbanken verwalten
 Datenbanken kopieren
 Datenbanken exportieren
 Datenbanken importieren
 Was sind ARIS-Datenbanken?
 Sicherungen verwalten
 Sicherungsordner festlegen
 Sicherungsliste öffnen
 Sicherungsdatei löschen
 Zeitpläne verwalten
 Sicherungsoptionen eingeben
 Zeitplan anlegen
 Zeitplan bearbeiten
 Zeitplan sperren
 Zeitplan aktivieren
 Zeitplan löschen
 Charts anzeigen
 Benutzerverwaltung öffnen
 Portalverwaltung öffnen
 Abmelden
 Wissenswertes
 So handhaben Sie protokollierte Informationen
 So passen Sie Zeitstempel im Zusammenhang mit ARIS Dokumentablage an
 Welche Benutzer können Mandanten verwalten?
 Welche Rechte und Einstellungen benötigt der Benutzer 'superuser'?
 Welche Rechte und Einstellungen benötigt ein berechtigter Benutzer?
 Was ist ein Identitätswechsel?
 Welche Daten werden gesichert und wiederhergestellt?
 Wozu dient die Seite Mandanten?
 Wozu dient die Seite 'Assets'?
 Wozu dient die Seite Sicherungen?
 Wozu dient die Seite Zeitpläne?
 Auf welcher Grundlage können Mandanten wiederhergestellt werden?
 Kommandozeilen-Tool y-tenantmgmt
 Kommandozeilen-Tools für ARIS Administration
 Kennwortverschlüsselung
 Tenant Management
 Parameter für y-tenantmgmt.bat/y-tenantmgmt.sh
 LDAP-Synchronisation
 Datenmigration
 Kommandozeilen-Tools für ARIS Dokumentablage
 Kommandozeilen-Tools für Process Governance
 Parameter für y-ageclitool.bat/y-ageclitool.sh
 Parameter für y-export4ppm.bat/y-export4ppm.sh
 ARIS Architect verwenden
 ARIS Architect Schnelleinstieg
 Bevor Sie beginnen
 Voraussetzungen
 Vorbereiten
 Starten Sie ARIS Architect.
 Datenbank anlegen
 Modell anlegen und Einstellungen festlegen
 Modell anlegen
 Raster verbergen
 Standardabstand einstellen
 Modell
 Basis-Kontrollflussmodell anlegen
 Organisationseinheiten Arbeitsschritte zuweisen
 Fehlendes Objekt einfügen
 Objektausprägungen anlegen
 Unterstützende Systeme zuweisen
 Symbolleiste Intelligente Modellierung konfigurieren
 Objekte umbenennen
 Attribute platzieren
 Modell speichern
 Modell drucken
 Modell schließen
 Allgemeines
 Hilfesystem
 Seite der Online-Hilfe weiterleiten
 Videos abspielen
 ARIS Interactive Guides
 Suche
 Neue Registerkarte
 Neue Registerkarte öffnen
 Datenbank für die Suche wählen
 Mit neuer Registerkarte Suche starten
 Zuletzt verwendete Modelle öffnen
 Favoriten hinzufügen
 Favoriten umbenennen
 Favoriten verwalten
 Favoriten entfernen
 Rechtschreibprüfung verwenden
 Rechtschreibprüfung einschalten
 Begriffe mit Hilfe der Rechtschreibprüfung korrigieren
 Begriffe dem Wörterbuch hinzufügen
 Rechtschreibung für gewählte Begriffe ignorieren
 Programminhalte festlegen
 Themen wählen
 Tätigkeitsbereich wählen
 Programmfenster anpassen
 Funktionsleisten ausblenden
 Funktionsleisten einblenden
 Leisten verschieben
 Einzelne Leisten- ein und ausblenden
 Alle aktivierten Leisten aus- und einblenden
 Leistengröße mit Trennbalken ändern
 Größe von Eigenschaftsdialogen ändern
 Programm steuern
 Programm mit Tastatur steuern
 Programm mit Tastatur und Maus steuern
 In Registerkarten blättern
 Registerkartenübersicht verwenden
 Wissenswertes
 Was sind Sprachen in ARIS?
 Welcher Tätigkeitsbereich umfasst welche Inhalte?
 Welche Suchfunktionen gibt es?
 Wie werden Objekte dargestellt?
 Welche methodischen Änderungen gibt es für 7.2-Datenbanken?
 Wie wirkt das Menüelement Löschen mit Objekten?
 Wie funktioniert die Rechtschreibprüfung?
 Welche Besonderheiten gibt es für die Rechtschreibprüfung?
 Welche Sprachen unterstützt die Rechtschreibprüfung?
 Navigieren und Elemente bearbeiten
 Datenbank öffnen
 Datenbankeigenschaften anzeigen
 Datenbankinhalte suchen
 Elemente umbenennen
 Gruppen anlegen und verwalten
 Gruppe anlegen
 Zugriffsrecht zuweisen (Gruppen)
 Elemente innerhalb einer Datenbank verschieben
 Gruppen innerhalb einer Datenbank kopieren
 Objekte anlegen und verwalten
 Objektdefinitionen anlegen
 Objektsymbol der Definition ersetzen
 Objekte innerhalb einer Datenbank kopieren
 Objektdefinitionen löschen
 Objekte konsolidieren
 Was bewirkt die Konsolidierung von Objekten?
 Was bewirkt die Konsolidierung von Regeln?
 Welche Rechte benötigen Sie für die Konsolidierung?
 Modelle anlegen und verwalten
 Modell anlegen
 Modelle innerhalb einer Datenbank verschieben/kopieren
 Modelle löschen
 Modellierung vorbereiten
 Allgemeine Optionen festlegen
 Optionsdialog verwenden, um einem Modelltyp eine Vorlage zuzuweisen.
 Modellierungsoptionen festlegen
 Optionen für neue Modelle festlegen
 Ändern Sie die Größe des Bereichs eines Modells
 Anzeige der Leiste Symbole ändern
 Leiste Symbole ein- und ausblenden
 Leiste Muster ein- und ausblenden
 Modelle anlegen
 ARIS Architect-Schnellstart
 Bevor Sie beginnen
 Voraussetzungen
 Vorbereiten
 Starten Sie ARIS Architect.
 Datenbank anlegen
 Modell anlegen und Einstellungen festlegen
 Modell anlegen
 Raster verbergen
 Standardabstand einstellen
 Modell
 Basis-Kontrollflussmodell anlegen
 Organisationseinheiten Arbeitsschritte zuweisen
 Fehlendes Objekt einfügen
 Objektausprägungen anlegen
 Unterstützende Systeme zuweisen
 Symbolleiste Intelligente Modellierung konfigurieren
 Objekte umbenennen
 Attribute platzieren
 Modell speichern
 Modell drucken
 Modell schließen
 ARIS-Modelle
 Modell anlegen
 Raster einstellen
 Geführte Modellierung aktivieren und deaktivieren
 Intelligente Modellierung verwenden
 Intelligente Modellierung aktivieren oder deaktivieren
 Standardabstand für Intelligente Modellierung einrichten
 Objekt platzieren
 Objekt zwischen bestehende Objekte platzieren
 Mehrere Satellitenobjekte platzieren
 Objekte per Drag & Drop platzieren
 Ein bestehendes Objekt platzieren
 Objekte verbinden
 Symbolleiste ‚Intelligente Modellierung‘ konfigurieren
 Wissenswertes
 Welche Modelle werden durch die Intelligente Modellierung unterstützt?
 Wozu dient die Symbolleiste Intelligente Modellierung?
 Wie werden Kanten bei Verwendung der Intelligenten Modellierung erstellt?
 Wann werden Einfüge-Symbole angezeigt?
 Rasterspalten oder -zeilen einfügen
 Layoutoptionen festlegen
 Modellelemente am Raster ausrichten
 Zügig Modellinhalte erzeugen (Kantenmodus)
 Zügig Modellinhalte erzeugen (Minisymbolleiste)
 Objekte per Drag und Drop einfügen
 Objekte per Kopieren/Einfügen einfügen
 Modellelement verschieben
 Größe von Modellelementen anpassen
 Attribute per Drag and Drop platzieren
 Attribute im Textfeld platzieren
 Platzieren Sie das Attribut mit Attributnamen
 Modellattribute platzieren
 Modellelemente anordnen
 Anordnung überlappender Modellelemente ändern
 Modellelemente zentrieren
 Modellelemente in gleichem Abstand zueinander anordnen
 Startbare Verknüpfungen für Modellelemente einfügen
 Bedingte Trennstriche verwenden
 Grafik aus der Zwischenablage einfügen
 Grafik importieren
 OLE-Objekt einfügen
 Präsentationen einfügen
 Objekte verwenden
 Grundlagen
 Objekt platzieren
 Objektgröße beim Platzieren festlegen
 Objekte desselben Typs mehrfach platzieren (Mehrfachplatzierung)
 Objekte direkt untereinander platzieren
 Objekte mit Minisymbolleiste platzieren
 Objekte aus Text erzeugen
 Ausprägungskopie erstellen
 Definitionskopie anlegen
 Objekt ersetzen
 Objektausprägung löschen
 Objektgröße ändern
 Bedingte Trennstriche verwenden
 Zeilenumbruch einfügen
 Objekt einfarbig füllen
 Objekt Farbverlauf zuweisen
 Format übertragen
 Formatübertragung abbrechen
 Objektattribute platzieren
 Erweiterte Bearbeitung
 Zeichen von Objektattributen formatieren
 Absätze von Objektattributen formatieren
 Objektsymbol ersetzen
 Einem oder mehreren Objekten eine Vorlage zuweisen
 Objekte automatisch ausrichten
 Automatisch das Layout von Modellen generieren
 Existierenden Objekten ein Standardsymbol zuweisen
 Objektattribute an beliebigen Positionen platzieren
 Implizite Kanten für überlappende Objekte anlegen
 Kanten überlappender Objekte ausblenden
 Kanten überlappender Objekte einblenden
 Hinterlegung ausblenden
 Hinterlegung einblenden
 Objekt markieren lassen
 Typ und/oder Symbolnamen von verbundenen Objekten anzeigen/ausblenden
 Objekte als Grafik exportieren
 Wissenswertes
 Wie können Texte von Objekten formatiert werden?
 Welche Formate werden auf welche Elemente übertragen?
 Wie werden Formate auf gleiche und unterschiedliche Elemente übertragen?
 Wie wird das Format auf platzierte Attribute übertragen?
 Welche Formate werden nicht übertragen?
 Wie verhalten sich Objekte in Objekten?
 Wo ist das Hinterlegungssymbol platziert?
 Welche Symbole können als Hinterlegungssymbol verwendet werden?
 Welche methodischen Besonderheiten gibt es beim Vererben von Objektsymbolen?
 Anzeige und Navigation
 Objektinformationen ausgeben lassen
 Hinterlegung ausblenden
 Hinterlegung einblenden
 Beziehungen einblenden
 Grafikobjekte nutzen
 Grafikobjekte einfügen
 Gefüllte Polygonzüge anlegen
 Anlegen von Linie und Polygonzug abbrechen
 Wissenswertes
 Wozu dienen Objektsymbole?
 Wozu dient die Geführte Modellierung?
 Wozu dienen bedingte Trennstriche?
 Weshalb werden für manche Objekte nur Konturen angezeigt?
 Was sind OLE-Objekte?
 Welche Besonderheiten haben OLE-Objekte?
 Kanten verwenden
 Kantenverlauf vorgeben
 Kante anlegen
 Kantenverlauf beim Anlegen bestimmen
 Schnell Kanten von einem Quell- zu mehreren Zielobjekten erzeugen
 Kantenverlauf ändern
 Kantenattribute an beliebigen Positionen platzieren
 Kantenknickpunkte einfügen
 Knickpunkte von Kanten entfernen
 Kante markieren/einblenden lassen
 Kanten neu verbinden
 Kantenverlauf optimieren
 Kante/Beziehung löschen
 Tooltips für Kanten anzeigen
 Kantenmodus ein- und ausschalten
 Kantenenden einstellen
 Wissenswertes
 Welche Besonderheiten haben Kanten?
 Wie unterstützt Sie das System beim Anlegen von Kanten?
 Wie werden Kantentypen angeboten?
 Wann ist ein gerader, wann ein rechteckiger Kantenverlauf sinnvoll?
 Weshalb können bestimmte Kanten mehrfach angelegt werden?
 Weshalb existieren Kantendefinitionen und Kantenausprägungen?
 Wie werden Objektbeziehungen symbolisch dargestellt?
 Attribute platzieren
 Objektattribute an beliebigen Positionen platzieren
 Attributtypen in die Liste des Feldes Platzierte Attribute einfügen
 Platzierte Objektattribute an vorgegebene Positionen verschieben
 Reihenfolge von Objektattributen ändern, die an derselben Position platziert sind
 Eigenschaften platzierter Attribute ändern
 Attributplatzierung entfernen
 SmartDesign verwenden
 SmartDesign einfügen
 SmartDesign bearbeiten
 Objekt im SmartDesign einfügen
 Objekt im SmartDesign umbenennen
 Objekt im SmartDesign wiederverwenden
 Objekt im SmartDesign löschen
 Objekthierarchie im SmartDesign ändern
 Spalten im SmartDesign ein-/ausblenden
 SmartDesign für BPMN-Diagramm einfügen
 Mit SmartDesign Element in anderer Lane platzieren
 Neue Lane in SmartDesign anlegen
 SmartDesign konfigurieren
 SmartDesigns verwalten
 Wissenswertes
 Was ist SmartDesign?
 Was bedeuten verschiedene Farben im SmartDesign?
 Freiformtexte verwenden
 Freiformtexte einfügen
 Freiformtexte per Zwischenablage einfügen
 Freiformtexte ändern
 Freiformtexte formatieren
 Freiformtext verschieben
 Freiformtexte als Ausprägungskopie verwenden
 Freiformtexte als Definitionskopie verwenden
 Wissenswertes
 Wie verhält sich Freiformtext hinsichtlich der Zugriffsrechte?
 Wie verhält sich Freiformtext als Ausprägungs- oder Definitionskopie?
 Gruppierungen verwenden
 Markierte Elemente gruppieren
 Gruppierung lösen
 Minisymbolleiste verwenden
 Minisymbolleiste ein- und ausschalten
 Objektsymbol aus Minisymbolleiste entfernen
 Objektsymbol der Minisymbolleiste hinzufügen
 Minisymbolleiste für ein oder alle Objekte nicht mehr anzeigen
 Leiste Symbole verwenden
 Anzeige der Leiste Symbole ändern
 Objektsymbole mit Namen anzeigen
 Objektsymbole ohne Namen anzeigen
 Objektsymbole der Leiste Symbole hinzufügen
 Objektsymbol-Sortierung ändern
 Objektsymbol entfernen
 Wissenswertes
 Wie wird die Leiste Symbole konfiguriert?
 Welche Besonderheit weist die Leiste Symbole auf?
 Attribut-basiert modellieren
 Zeitspalte anlegen
 Zeitspalte konfigurieren
 Objekte in die Zeitspalte einfügen
 Semantik prüfen
 Wissenswertes
 Welche Modelle können herangezogen werden?
 Welche zeitabhängigen Attribute können verwendet werden?
 Wie kann das Konfigurieren einer Zeitspalte beschleunigt werden?
 Wie wird ein Objektsymbol durch Positions- und Dimensionsattribute beeinflusst?
 Wie werden spezielle Modellierungsgegebenheiten behandelt?
 Wie werden Objektsymbole ohne Positions- und Dimensionswerte gekennzeichnet?
 Wodurch ändern sich die Werte bei der Attribut-basierten Modellierung?
 Wodurch erfolgt keine Änderung der Werte bei der Attribut-basierten Modellierung?
 Wie werden in die Zeitspalte eingefügte Objekte behandelt?
 Wie beeinflusst das Modellraster die Platzierung von Objekten in der Zeitspalte?
 Varianten verwenden
 Varianten für einzelne Objekte erzeugen
 Varianten von Modellen erzeugen
 Varianten für Gruppeninhalte anlegen
 Varianten einer gesamten Datenbank anlegen
 Master und Varianten finden
 Variantenbeziehungen lösen
 Wissenswertes
 Wie können Sie beschleunigt modellieren?
 Wozu benötigen Sie das Funktionsrecht Methodische Änderungen?
 Wie viele Bearbeitungsschritte können rückgängig gemacht werden?
 Was ist der spezielle Rastermodus?
 Wie wird die Position von frei platzierten Attributen bestimmt?
 Was geschieht beim Speichern eines Modells?
 Wie und wann können Modellinformationen automatisiert ausgeblendet werden?
 Welche Besonderheiten gibt es beim ARIS Express-Modellimport?
 Was sind ADF-Dateien?
 Wie ist die Leiste Eigenschaften aufgebaut?
 Wie ist die Leiste Navigation aufgebaut?
 Wozu dient die Definitionsauswahl?
 Wozu dienen bedingte Trennstriche?
 Was sind Filter?
 Welche Tooltips stehen beim Anlegen von impliziten Kanten zur Verfügung?
 BPMN-Diagramme
 BPMN-Videos
 Geführte Modellierung aktivieren und deaktivieren
 Dialog BPMN-Modellierungs-Einschränkungen aktivieren/deaktivieren
 Zu Pool oder Lane mehrere Lanes hinzufügen
 Zusätzliche Lanes modellieren
 Lane verschieben
 Objekt platzieren
 Symbol tauschen
 Attribute für horizontale Pools/Lanes platzieren
 Symboleigenschaften modellieren
 Subprocess modellieren
 Subprocess (expanded) in Subprocess (collapsed) umwandeln
 Subprocess (collapsed) bearbeiten
 Subprocess (collapsed) in Subprocess (expanded) umwandeln
 Call activity in einem Enterprise BPMN Collaboration Process ausblenden
 Zugeklappte Call activity in einem Enterprise BPMN collaboration process bearbeiten
 Call activity in einem Enterprise BPMN collaboration process aufklappen
 Annotation platzieren
 Aktivität vom Typ Call activity platzieren
 Call activity in Task transformieren
 Task in Subprocess transformieren
 Subprocess in Call activity transformieren
 Call activity in Subprocess transformieren
 Symbol Text annotation verwenden
 Task in Call activity transformieren
 Freiraum zwischen Objekten einfügen
 Sequence flow in Conditional sequence flow transformieren
 Sequence flow in normalen Sequence flow transformieren
 Sequence flow in Default sequence flow transformieren
 BPMN-Semantikcheck starten
 Pool oder Lane ohne die darin enthaltenen Objekte löschen
 Pool oder Lane in Explorer löschen
 Wissenswertes
 Wie wird die BPMN-Spezifikation in ARIS umgesetzt?
 Welche Diagrammtypen für BPMN gibt es in ARIS?
 In welchen Diagrammen gibt es einer spezielle Modellierungsunterstützung?
 Welche generellen Objekte gibt es in BPMN?
 Was ist beim Modellieren von BPMN-Diagrammen zu beachten?
 Welche Symbole werden in der Leiste Symbole angezeigt?
 Welche Lane-Typen gibt es?
 Welche impliziten Kanten gibt es?
 Wie können mögliche Inkonsistenzen vermieden werden?
 Wie können Sie Symbolinkonsistenzen vermeiden?
 Wie werden Kanten zu Kanten in ARIS realisiert?
 Datenobjekt, die mit einem Sequence flow verbunden sind
 Objekte vom Typ Message, die mit einem Message flow verbunden sind
 Welche Beziehungen mit Textanmerkungen gibt es?
 Wie werden Aktivitäten vom Typ Call activity behandelt?
 Aktivität vom Typ Call activity für eine globale Task
 Aktivität vom Typ Call activity für einen globalen Prozess
 Was geschieht beim Zu- und Aufklappen?
 Welche Einschränkungen gelten für Kanten?
 Wie werden Kanten bei Verschiebungs-, Größenänderungs- und Platzierungsoperationen behandelt?
 Wie werden Objekte in Objekten in BPMN-Diagrammen gehandhabt?
 Welche Einschränkungen gelten zusätzlich bei Sequence- und Message-Flows?
 Wie werden Gruppenobjekte behandelt?
 Wie werden Objektsymbole gemäß ihrer Semantik geändert?
 Welche Einschränkungen gelten bei Größenänderungen?
 Einschränkungen bei Größenänderung
 Verschieben beliebiger Lanes
 Wie ändert sich der Cursor?
 Größen- und Positionsänderung bei eingebetteten Container-Objekten
 Automatische Vergrößerung von Containern durch Objektplatzierung
 Teilweise eingebettete Objekte
 Subprozess
 Was müssen Sie bei Verwendung von Services beachten?
 Wie wird ein BPMN-Diagramm exportiert?
 BPMN-Dokument-Struktur
 Element 'Definitions'
 Element 'Collaboration'
 Element 'Pool'
 Element 'Lane'
 Element 'Message flow'
 Element 'Process'
 Element 'FlowElementContainer'
 Organisationselemente als Ressource
 Semantische Prozesselemente
 Elemente 'Event'
 Normales Element 'Event'
 Element 'Cancel event'
 Element 'Boundary event'
 Element 'Subprocess event'
 Elemente 'Activity'
 Einfaches Element 'Task'
 Element 'Subprocess'
 Element 'Call activity'
 Globales Element 'Task'
 Element 'Loop Type'
 Element 'Compensation'
 Elemente 'Gateway'
 Element 'Sequence flow'
 Elemente 'Artifact'
 Element 'Text annotation'
 Gruppen
 Element 'Data object'
 Elemente 'DataInput' und 'DataOutput'
 Kanten zu Datenobjekten
 Grafische Elemente (bpmndi)
 Elemente 'BPMNDiagram' und 'BPMNPlane'
 Element 'BPMNShape'
 Element 'BPMNEdge'
 Attribute für das Element 'BPMNShape'
 DMN-Diagramme
 Von der bestehenden DMN-Implementierung zur neuen Implementierung migrieren
 Anwendungsfall
 Decision requirements diagram modellieren
 DMN-Kontextdiagramme zuweisen
 Weisen Sie dem Objekt vom Typ 'Decision' eine DMN-Entscheidungstabelle zu
 DMN-Diagramm anlegen
 Modellierungsunterstützung in DMN-Entscheidungstabellen
 Datentypen für Input-/Output-Spalten
 Annotation-Spalte hinzufügen
 Annotation hinzufügen
 Annotation löschen
 Annotation-Spalte löschen
 Input-Spalte hinzufügen
 Eingabedaten hinzufügen
 Eingabedaten löschen
 Input-Spalte löschen
 Output-Spalte hinzufügen
 Ausgabedaten hinzufügen
 Ausgabedaten löschen
 Output-Spalte löschen
 Spalte nach links verschieben
 Spalte nach rechts verschieben
 Rule hinzufügen
 Zeile nach oben verschieben
 Zeile nach unten verschieben
 Wissenswertes
 So steuern Sie eine DMN-Entscheidungstabelle über die Tastatur
 Welche Datentypen sind für Eingabe- und Ausgabedaten verfügbar?
 Matrixmodell
 Videos für Matrixmodelle
 Matrixmodell anlegen
 Matrixmodell aus neuen Objekten anlegen
 Matrixmodell aus bestehenden Objekten anlegen
 Matrixmodell aus Suchergebnis anlegen
 Matrixmodell öffnen
 Spalten- oder Zeilenkopf beschriften
 Objekte aus anderen Gruppen in Matrixmodell einfügen
 Eigenschaften des Matrixmodells festlegen
 Darstellungsgröße eines Matrixmodells ändern
 Makro starten
 Matrixmodell drucken
 Matrixmodell nach Microsoft Excel exportieren
 Grafisches Modell aus einem Matrixmodell generieren
 Matrixmodell löschen
 Kanten anlegen
 Neue Kanten zwischen Objekten in Matrixmodell anlegen
 Darstellung der Kantentypen im Matrixmodell bestimmen
 Standardkantentyp definieren
 Abkürzungen für Kantentypen in Matrixmodell vergeben
 Zeile oder Spalte einfärben
 Kanten per Tastatur ziehen
 Kanten zeitweise aus dem Matrixmodell ausblenden
 Über mögliche Kanten informieren
 Kanten im Matrixmodell löschen
 Objekte bearbeiten
 Objekte zeitweise aus Matrixmodell ausblenden
 Objekte im Matrixmodell sortieren
 Objekte im Matrixmodell verschieben
 Objekte hierarchisch gruppieren
 Hierarchische Gruppierung von Objekten aufheben
 Objekte kopieren und in Matrixmodell einfügen
 Objekte von Matrixmodellen in grafische Modelle einfügen
 Wissenswertes
 Bildschirmaufbau bei Modellen vom Typ 'Matrixmodell'
 Was ist ein Matrixmodell?
 So steuern Sie die Matrix mit der Tastatur
 Was sind Kanten auf Definitionsebene?
 Wie wird die Kantenrichtung angezeigt?
 Was zeigt die Registerkarte Symbole?
 Was zeigt die Registerkarte Kantentypen?
 Wie können Sie die Modellgenerierung bei Matrixmodelen verwenden?
 Tabellen
 Tabelle anlegen
 Inhalte zur Tabelle hinzufügen
 Werte in der Tabelle berechnen
 Objekte aus der Leiste Navigation einfügen
 Attribute zur Tabelle hinzufügen
 Zeilenhöhe festlegen
 Standardzeilenhöhe wiederherstellen
 Spaltenbreite festlegen
 Standardspaltenbreite wiederherstellen
 Bereich einer Tabelle schützen
 Schutz eines Tabellenbereichs aufheben
 Objekte in einer Tabelle sortieren
 Tabellenblatt einfügen
 Tabellenblatt mit Kontextmenü einfügen
 Tabellenblatt mit Kontextmenü umbenennen
 Tabellenblatt mit Kontextmenü löschen
 Mehrere Zeilen einfügen
 Zeile einfügen
 Raster ein-/ausblenden
 Kopfzeile ein-/ausblenden
 Zeile löschen
 Tabellenblatt löschen
 Erweitertes Bearbeiten
 Spalten oder Zeilen ausblenden
 Ausgeblendete Spalten anzeigen
 Ausgeblendete Zeilen anzeigen
 Zellenformat wählen
 Rahmen definieren
 Rahmen entfernen
 Zellen verbinden
 Zellverbund aufheben
 Bedingte Formatierung anlegen
 Regeln verwalten
 Inhalte und Formate löschen
 Inhalte löschen
 Formate löschen
 Tabelle nach Microsoft Excel exportieren
 Dashboard-Verknüpfung generieren
 Berechnung mit Hilfe von Tabellenkalkulationen
 Formel einfügen
 Formel direkt einfügen
 Fehler in einer Formel korrigieren
 Relative Zellbezügen verwenden
 Feste Zellbezüge verwenden
 Tabellenblattübergreifend mit Zellbezügen arbeiten
 Mit Naturkonstanten rechnen
 Wissenswertes
 Welche bedingten Formatierungen gibt es?
 Wie werden Datentypen umgewandelt?
 Welche Rechenoperationen gibt es?
 Welche Naturkonstanten können verwendet werden?
 So markieren Sie in Abfrage-Ausgabetabellen mehrere Objekte
 Welche Formeln und Funktionen gibt es?
 UND
 ARIS_ATTRIBUT
 ARIS_ATTRIBUT_WERT
 ARIS_ELEMENT
 ARIS_ELEMENT_API_NAME
 ARIS_ELEMENT_DEF_SYMBOL
 ARIS_ELEMENT_GUID
 ARIS_ELEMENT_PFAD
 ARIS_ELEMENT_TYP
 ARIS_ELEMENT_TYPE_NUM
 ARIS_LOCKED_BY_USER
 ARIS_ATTRIBUT_WERT_SCHREIBEN
 MITTELWERT
 WAHL
 VERKNÜPFEN
 ANZAHL
 DATUM
 TAGE
 WENN
 IST_VERBUNDEN_DURCH
 MAX
 MIN
 NETTOARBEITSTAGE
 NICHT
 JETZT
 ODER
 WURZEL
 NORMBEREICH
 SUMME
 SWITCH
 ZEIT
 HEUTE
 XOR
 RACI-Matrix verwenden
 Diagramm für RA(S)CI-Matrix anlegen
 RACI-Matrix ausgeben
 Wissenswertes
 Welche Diagramme können Sie für die RACI-Matrix verwenden?
 Welche Objekte können Sie für die RACI-Matrix verwenden?
 Welche Kanten können Sie für die RACI-Matrix verwenden?
 Modelle bearbeiten
 Grundlagen
 Modelle öffnen
 Zuletzt verwendete Modelle öffnen
 Modelle mit Registerkarte Ausprägungen öffnen
 Eigenschaften von Modellen öffnen
 Modellübersicht öffnen
 Modellvorschau anzeigen
 Spalte/Zeile im Modell fixieren
 Spalten-/Zeilen-Fixierung aufheben
 Freiraum einfügen
 Freiraum entfernen
 Modellelemente markieren
 Modellattribute formatieren
 Platzierte Modellattribute austauschen
 Eigenschaften des aktuellen Modells ändern
 Mit Lane-Modellen arbeiten
 Modellelement suchen
 Im Modell platziertes Attribut markieren
 Einem Modell eine Vorlage zuweisen
 Einem Modell mehrere Vorlagen zuweisen
 Eine Vorlage mehreren Modellen zuweisen
 Einem Modelltyp eine Vorlage zuweisen
 Einzelnen Modellelementen eine Vorlage zuweisen
 Standard von Modellen wiederherstellen
 Standard für einzelne Modellelemente wiederherstellen
 Modelle verknüpfen
 Hinterlegung zu einem neuen Modell anlegen
 Hinterlegung zu einem bestehenden Modell anlegen
 Link zu einem UML 2-Diagramm anlegen
 Hinterlegung mit Drag & Drop anlegen
 Hinterlegungen mit dem Hinterlegungssymbol öffnen
 Hinterlegungen mit dem Kontextmenü öffnen
 Hinterlegungen mit Hilfe der Registerkarte Hinterlegungen öffnen
 Hinterlegungssymbol austauschen
 Hinterlegungen löschen
 Dokumentmanagement-Link verwenden
 Dokument-Link einfügen
 Dokument öffnen
 Dokument hochladen
 Dokument-Link löschen
 Wissenswertes
 Wie wird die Verbindung zu einem Dokument-Management-Systemen aufgebaut?
 Welche Rechte werden für Dokumente von Dokument-Management-Systemen benötigt?
 Was ist bei Attributen für Dokument-Links zu beachten?
 Welche Besonderheiten gelten für Dokumenten-Links?
 Welche Besonderheiten gelten für das lokale Dokumentenverzeichnis?
 Modell speichern
 Modelle schließen
 Muster verwenden
 Leiste Muster ein- und ausblenden
 Muster anlegen
 Muster platzieren
 Muster ändern
 Muster löschen
 Wissenswertes
 Was sind Muster?
 Wozu dient die Leiste Muster?
 Wissenswertes
 Wozu dienen Vorlagen?
 Welche Besonderheiten gibt es beim Einfügen und Entfernen von Freiraum?
 Woran erkennt man ein schreibgeschütztes Modell?
 Vorgehensweise bei fehlendem Modelltyp für Modelle
 Welche Vorteile bietet die Spalten-/Zeilendarstellung von Lane-Modellen?
 Weshalb kann ein UML-Modell nicht geöffnet werden?
 Erweiterte Bearbeitung
 Vorab die Auswirkungen des automatischen Layouts prüfen
 Automatisch das Layout von Modellen generieren
 Modell auf Datenbank-Grundlage aktualisieren
 Einstellungen existierender und zukünftiger Modelle ändern
 Optionen neuer Modelle mit Hilfe des Eigenschaftsdialogs ändern
 Tasten für Zeilenumbruch ändern
 Filter verwenden
 UML-Objekte wiederverwenden
 ARIS Express-Modelle importieren
 ARIS Express-Filter und -Vorlage verwenden
 Attribute bearbeiten
 Fenster Attribute öffnen
 Elemente einfügen
 Attributwert ändern
 Attribute sortieren
 Tabellen sortieren
 Attribute aktualisieren
 Attributwerte löschen
 Änderungen speichern
 Registerkarte Attribute öffnen
 Attribute ausblenden
 Ausgeblendete Attribute anzeigen
 Erweiterte Bearbeitung
 Bedingte Trennstriche verwenden
 Attribute für die Attributbearbeitung anordnen
 Sprachspalte einblenden
 Sprachspalte entfernen
 Externe Beschreibung anlegen
 Externe Beschreibung bearbeiten
 Externe Beschreibung einfügen
 Externe Beschreibung: Vorschau aktualisieren
 Externe Beschreibung schreibgeschützt anzeigen
 Link zu einem Dokument in ARIS Dokumentablage pflegen
 Wissenswertes
 Wie wird die Attributbearbeitung ermöglicht?
 Was sind zeitzonenabhängige Attribute?
 Wie ist das Fenster Attribute aufgebaut?
 Welche Schaltflächen besitzt die Symbolleiste Attribute?
 Was bedeutet "methodisch sortiert"?
 Wozu dienen bedingte Trennstriche?
 Welche technischen Voraussetzungen gibt es für externen Beschreibungen?
 Welche Elemente können mit externen Beschreibungen versehen werden?
 Welche Besonderheiten gelten für externen Beschreibungen?
 Attribut-Assistent verwenden
 Einführung Attribut-Assistent
 Attribute mit dem Attribut-Assistenten pflegen
 Wissenswertes
 Was ist beim Wiederverwenden von UML-Objekten zu beachten?
 Anzeige und Navigation
 Darstellungsgröße von Modellen ändern
 Darstellungsbereich automatisch verschieben (Modellierungsbereich)
 Fensterinhalte mit Tastatur und Maus horizontal verschieben
 Modell in der Registerkarte Explorer oder im Modell-Explorer markieren lassen
 ARIS UML Designer für ein UML-Element öffnen
 ARIS Connect öffnen
 Im Modell schnell zu Objektausprägungen navigieren
 Schnell zu verschiedenen Bereichen großer Modelle navigieren
 Modellinhalte aus- und einblenden
 Navigationsmodus starten
 Modell mit Hilfe des Navigationsmodus präsentieren
 Markierte Objekte ausblenden
 Nicht markierte Objekte ausblenden
 Alle Objekte desselben Typs ausblenden
 Objekte bis zu gewählter Tiefe ausblenden
 Beliebige Objekte einblenden
 Verbundene Objekte einblenden
 Objekte bis zu gewählter Tiefe einblenden
 Verbundene Modelle anzeigen
 Verbundene Objekte anzeigen
 Verknüpfungen zu Datenbank- und Modellelementen öffnen
 Wissenswertes
 Wozu dient der Navigationsmodus?
 Wie werden startbare Verknüpfungen im Modellierungsbereich angezeigt?
 Wozu dienen Attributtypsymbole?
 Wie werden Attributformatierungen dargestellt?
 Modelle prüfen und freigeben
 Semantikchecks ausführen
 Semantikcheck starten
 BPMN-Semantikcheck starten
 Wissenswertes
 Was ist ein Semantikcheck?
 Was sind Regelarten und Profile?
 Wie werden Regelverletzungen in ARIS Architect/ARIS Design Server angezeigt?
 Modelle vergleichen
 Zwei Modelle direkt miteinander vergleichen
 Beliebige Modelle miteinander vergleichen
 Aktuelles Modell mit einer Version vergleichen
 Zwei Versionen vergleichen
 Modellvergleich konfigurieren
 Unterschiede gezielt anzeigen lassen
 Unterschiede nacheinander anzeigen lassen
 Vergleichsmodelle anordnen
 Detailfenster ein- und ausblenden
 Alle Unterschiede exportieren
 Modellvergleich schließen
 Wissenswertes
 Welche Modelle werden durch den Modellvergleich berücksichtigt?
 Wie markiert der Modellvergleich die Elemente im Modellierungsbereich?
 Welche Unterschiede werden durch das Detailfenster ausgegeben?
 Wozu dient das Detailfenster?
 Welche Schaltflächen gibt es für den Modellvergleich?
 Modelle verbessern
 Anwendungsfall: Prozesse kontinuierlich verbessern
 Bearbeitete Verbesserungsvorschläge einsehen
 Verbesserungsvorschlag einreichen
 Anmerkung, Status und Verantwortlichen eingeben
 Aufgaben anzeigen
 Aufgabenliste per Report ausgeben
 Verbesserungsvorschläge/Statusänderungen per Report auslisten
 Wissenswertes
 Welche Rollen gibt es beim Change Management?
 Welche Rechte werden für Change Management benötigt?
 Welche Attribute werden verwendet?
 Welche Bedeutung haben die Werte des Attributs Status (CMA)?
 Welche Attribute muss der Filter für Reporte zulassen?
 Wie ist das Vorgehensmodell des Anwendungsfalls aufgebaut?
 Wie ist der ursprüngliche Kreditbearbeitungsprozess aufgebaut?
 Wie ist der verbesserte Kreditbearbeitungsprozess aufgebaut?
 Wozu dient eine QM-Datenbank?
 Sperren anwenden
 Gruppeninhalte sperren
 Gruppeninhalt entsperren
 Modelle sperren
 Modelle entsperren
 Objekte sperren
 Objekte entsperren
 Gesperrte Elemente filtern
 Wissenswertes
 Unter welchen Voraussetzungen lassen sich Modelle sperren?
 Wie wirkt sich eine permanente Sperre aus?
 Wie unterscheidet sich ein Entsperren von Benutzer und Administrator?
 Wie verfahren Versionierung und XML-Export mit Sperren?
 Modelle versionieren
 Gewählte Modelle versionieren
 Gruppeninhalte versionieren
 Versionen anzeigen
 Version öffnen
 Versionierten Datenbankstand öffnen
 Ausgabe von Versionen und Änderungslisten festlegen
 Änderungslisten anzeigen
 Änderungslisten filtern
 Aktuelles Modell mit einer Version vergleichen
 Zwei Versionen vergleichen
 Beliebige Versionsstände eines Modells vergleichen
 Versionen löschen
 Wissenswertes
 Unter welchen Voraussetzungen ist eine Versionierung möglich?
 Wodurch kann eine Versionierung scheitern?
 Welche Daten werden versioniert?
 Was bewirken die Optionen Innerhalb der Auswahl/Randelemente berücksichtigen? (Versionierung)
 Beispiele: Innerhalb der Auswahl
 Beispiele: Randelemente berücksichtigen
 Was passiert, wenn Sie Versionen löschen?
 Welche Daten werden für eine geöffnete Version angezeigt?
 Was ist der Versionsstand?
 Welchen Unterschied gibt es zwischen Änderungs- und Versionslisten?
 Mit welchen Kriterien lässt sich die Anzahl angezeigter Änderungslisten einschränken?
 Welche Modelltypen sind vom Versionsvergleich ausgeschlossen?
 Welche Besonderheiten gibt es beim Vergleich mit dem Arbeitsplatz?
 Modelle ausgeben
 Modellelemente und Modelle als EMF in eine Datei exportieren
 Objekte und Modelle als EMF in die Zwischenablage kopieren
 Modell als Grafik exportieren
 Modellinformationen ausgeben lassen
 Modellvorschau anzeigen
 Seiten von Modellen einrichten
 Druckskalierung von Modellen festlegen
 Druckseiten in Modellen anzeigen lassen
 Druckseitenanzahl festlegen
 Modell drucken
 Modell mit Hintergrundbild anzeigen und drucken
 Mehrere Modelle gleichzeitig drucken
 Report generieren
 Wissenswertes
 Welche Druckeinstellungen können Sie vornehmen?
 Infografik erstellen
 Wie wirkt die Druckskalierung?
 Welche Tasten können zum Steuern der Seitenansicht verwendet werden?
 Modelle verarbeiten
 Modelle generieren
 Modellgenerierung starten
 Grafisches Modell aus einem Matrixmodell generieren
 Welche Rechte benötigen Sie für die Modellgenerierung?
 Wie generiert ARIS Objektausprägungen im neuen Modell?
 Was bewirkt die Option Betrachtungsstufe über Prozessschnittstellen und Start/-Endereignisse?
 Wie generiert ARIS Kanten im neuen Modell?
 Open BPM
 EPK für die Transformation in BPMN validieren
 EPK in BPMN-Diagramm transformieren
 Mehrere EPKs in BPMN-Diagramme transformieren
 Modell wechseln
 BPMN-Diagramm als BPMN-Datei exportieren
 Datenmodelle als XSD-Datei exportieren
 BPMN-Modell für Export validieren
 Solution Design dokumentieren
 BPMN-Datei importieren
 Wissenswertes
 Wie wird eine BPMN-Datei importiert?
 Transformationsregeln EPK zu BPMN
 Allgemeine Regeln
 BPMN Task-Typen, generiert auf Basis der EPK
 Lane-Name
 Start und End event
 Sequence Flow
 Funktion
 Quell- und Ziel-Pattern-Objekte mit Kantenbeziehungen bei Funktionen
 Gateway
 Schließende UND-Regel
 Öffnende UND-Regel
 Schließende UND-Regel
 Schließende XOR-Regel
 Öffnende XOR-Regel
 Schließende XOR-Regel
 Schließende OR-Regel
 Beliebige Zyklen
 Strukturierte Schleife (While)
 Strukturierte Schleife (Repeat)
 Organisatorische Informationen
 Quell- und Ziel-Pattern-Objekte und Kanten in Zugriffsdiagrammen
 Service-Informationen
 Servicetyp ohne Software-Service-Realisierung
 Servicetyp mit Software-Service-Realisierung aber ohne Softwareservice-Operationstypen
 Funktion mit Servicetyp, der eine Softwareservicetyp-Realisierung mit mehreren Software-Services besitzt
 Servicetyp mit Softwareservicetyp, der genau eine Softwareservice-Operation besitzt
 Servicetyp, der einen Softwareservicetyp mit mehreren Softwareservice-Operationen besitzt
 Exportieren/Importieren
 BPMN Import/Export
 BPMN Import/Export-Videos
 BPMN-Datei importieren
 BPMN-Diagramme für Export validieren
 Ein BPMN-Diagramm als BPMN-Datei exportieren
 Mehrere BPMN-Diagramme als BPMN-Datei exportieren
 Was ist für den Import von BPMN 2.0-Diagrammen zu beachten?
 Was ist beim Vergleich mit einem importierten BPMN 2.0-Diagramm zu beachten?
 DMN Import/Export
 DMN-Datei importieren
 DMN-Diagramme als DMN-Datei exportieren
 DMN-Entscheidungstabelle als Grafik exportieren
 XML-Import/-Export
 XML-Dateien importieren
 Datenbankinhalte im XML-Format exportieren
 Wissenswertes
 Wie kann man XML-Import/-Export ohne Standarddatenbanksprachen nutzen?
 Was sind Datenbankpflegesprachen?
 Visio-Import
 Visio-Mapping konfigurieren
 Modelle aus Microsoft Visio importieren
 Skript für eigenes Visio-Mapping anlegen und verwenden
 Wissenswertes
 In welche Modelltypen werden Visio-Zeichnungstypen umgewandelt?
 Daten auswerten
 Reporte verwenden
 Reporte ausgeben
 Zeitplan für Report anlegen
 Eigenschaften eines Zeitplans anzeigen oder ändern
 Zeitplan für Report aktivieren
 Zeitplan für Report deaktivieren
 Ergebnis eines zeitgesteuerten Reports anzeigen
 Reporte automatisiert mit Script Runner starten
 Zeitgesteuerte Reporte löschen
 Wissenswertes
 Was ist ein ARIS-Report?
 Was bedeutet kontextabhängige Auswertung?
 Welche Informationen kann ein Report liefern?
 Welche Reporte stehen zur Verfügung?
 Was sind zeitgesteuerte Reporte?
 Was ist die Entwurfsansicht?
 Was ist scriptrunner.cfg?
 Was ist ARIS Script?
 ARIS-Reporte
 Standard
 Report: Objektnamen und Namen von hinterlegten Modellen anpassen
 Report: Prozesshandbuch erstellen
 Report: Vorlage für Datenimport erzeugen
 Report: Hinterlegungsstruktur ermitteln
 Report: Attributwerte zum Übersetzen exportieren
 Report: Grafik als PDF exportieren (mit Vorschau)
 Report: Grafik als PDF exportieren
 Report: RASCI Chart exportieren
 Report: Stellenbeschreibung generieren
 Report: Daten im Excel-Format importieren
 Report: Übersetzte Attribute importieren
 Report: Hierarchieebenen nummerieren
 Report: Funktionen über mehrere Hinterlegungsstufen ausgeben
 Report: Hierarchie ausgeben (für MashZone)
 Report: Modellinformationen ausgeben
 Report: Modellinformationen unter verschiedenen Aspekten ausgeben
 Report: Modelle und Objekte der Gruppen ausgeben
 Report: Objektinformationen ausgeben
 Report: Objektinformationen ausgeben (für MashZone)
 Report: Objektinformationen ausgeben (Tabelle)
 Report: Objekte in modellierter Reihenfolge ausgeben (Modellgraph)
 Report: Ausprägungen von Objekten ausgeben
 Report: RA(S)CI - Organisatorische Beteiligungen an Prozessen ausgeben
 Administration
 Report: ARIS Dokumentablage-Links anpassen
 Report: Filter vergleichen
 Report: Schriftformate konsolidieren
 Report: Objekte konsolidieren
 Report: Datenbankinhalt exportieren (Schnittstelle für BI-Tools oder MashZone)
 Report: Beziehungsmatrix exportieren
 Report: Modelle formatieren
 Report: Import der Benutzerdaten aus dem User Management
 Report: Objektdefinitionen in die Gruppe des Modells verschieben
 Report: Datenbankinformationen ausgeben
 Report: Filterinformationen ausgeben
 Report: Gruppeninformationen ausgeben
 Report: Übersicht der Reporte, Makros und Semantikchecks ausgeben
 Report: Kanten zwischen IT-Systemkontaktrollen austauschen
 Report: Schriftformate ersetzen
 Report: Objekttypen austauschen
 Report: Symboltypen austauschen
 Report: Textattribute ersetzen
 Report: Attribute der Titel von ARIS Dokumentablage-Links mit Dokumenttiteln synchronisieren
 Report: Gruppen und Benutzer übertragen
 Process Governance
 Report: Indirekt aktualisierte Modelle finden
 Report: Verknüpfungen generieren
 Report: Übersicht Modellstatus
 Report: Organisationsstruktur ausgeben
 ARIS Risk & Compliance Manager # ARIS Designer
 Report: ARCM-Core synchronisieren
 Report: ARCM-Benutzerexport für das User Management
 Report: Einhaltung der ARIS Risk & Compliance Manager-Modellierungskonventionen prüfen
 Report: Datenzuordnungsmatrix ausgeben
 Report: ARIS Risk & Compliance Manager synchronisieren
 Report: Semantik der Auditvorlagen prüfen
 Report: Semantik der Kontrollen prüfen
 Report: Semantik der Hierarchiestrukturen prüfen
 Report: Semantik der Policys prüfen
 Report: Semantik der Fragebogenvorlagen prüfen
 Report: Semantik der Risiken prüfen
 Report: Semantik der Testdefinitionen prüfen
 Report: Semantik der Benutzergruppen prüfen
 Report: Semantik der Benutzer prüfen
 ARIS Connect
 Report: Grafik als PDF exportieren
 Analyse
 Report: Anwendungssysteme analysieren
 Report: Klassifikation analysieren
 Report: Medienbrüche analysieren
 Report: Organisationswechsel analysieren
 Report: Zeiten/Kosten analysieren
 Report: Modelle vergleichen
 Balanced Scorecard
 Report: ARIS Strategy Scorecard
 Report: ARIS Strategy Scorecard (erweitert)
 Report: Analyse strategischer Maßnahmen und Prozesse
 Report: BSC-Management View erzeugen
 Report: BSC-Übersicht erzeugen
 Report: BSC-Kennzahlen exportieren
 Report: BSC-Kennzahlen importieren
 Report: BSC-Plan-Ist-Vergleich durchführen
 Automatisierung
 Report: Konsistenz der Datenfluss-Abhängigkeiten prüfen
 Report: Indirekt aktualisierte Modelle finden
 Report: Verknüpfungen generieren
 Report: Übersicht Modellstatus
 Report: Organisationsstruktur ausgeben
 BPM
 Report: Haupterfolgsfaktoren analysieren
 Report: Prozess bewerten
 Business Publisher
 Report: Publisher-Export starten
 Report: Publisher-Export starten (Process Governance)
 Report: HTML-Export
 Report: Modellgrafiken der Gruppe in Excel anzeigen
 Change Management
 Report: Aufgabenliste ausgeben
 Report: Change Management-Historie ausgeben
 Report: Statusänderungen und Verbesserungsvorschläge ausgeben
 Welche Attribute muss der Filter für Reporte zulassen?
 Customer Experience Management
 Report: Kundenerfahrung analysieren
 Report: Infografik für Persona erstellen
 Welche Abfragen sind standardmäßig für die Kundenerfahrung verfügbar?
 Dashboard-Daten
 Report: CoE - Aggregierter Reifegrad
 Report: CoE - Reifegrad/Pflichteigenschaften
 Report: CoE - Modellalter
 Report: CoE - Anzahl der Prozesse/Modellstatus
 Report: CoE - Stellvertreterobjekte
 Report: CoE - Lokaler und globaler Reifegrad
 Report: CoE - Konventionen
 Report: CoE - Verteilung der Zuständigkeiten
 Report: CoE - Gültigkeitsdatum
 Report: CXM - Kundenerfahrung analysieren
 Report: CXM – Customer journeys analysieren (TOP 7)
 Report: CXM - Critical journeys
 Report: CXM - Zuständigkeit (Channel)
 Report: CXM - Zuständigkeit (Ownership)
 Report: Strategie - Kennzahlen mit Daten
 Report: Strategie - Modelle und Ziele
 Report: Strategie - Ziele und Kennzahlen
 Report: Strategie - Ziele mit Daten
 Report: EA - Beziehungen zwischen Organisationseinheiten und Systemen
 Report: EA - Systemredundanzen
 Report: EA - Systemunterstützung
 Report: EA - Systemunterstützung für WKDs
 Report: EA - Systeme mit Daten
 Report: EA/Alfabet - CAPEX/OPEX für Organisationseinheiten
 Report: Strategie - Kennzahlen mit Daten
 Report: EA/Alfabet - Systeme mit Lebenszyklusdaten
 Report: Elementdaten in Tabellen exportieren
 Report: Matomo - Datenbankspezifische Portalnutzung
 Report: Matomo - Globale Portalnutzung
 Funktionen
 Report: Funktionen mit Organisationselementen ausgeben
 Report: Hierarchie der Funktionen ausgeben
 Governance
 Report: Wert innerhalb einer Zeichenfolge suchen
 Report: GUIDs von Modell(en) und/oder Objekt(en) ermitteln
 Internet der Dinge
 Report: Steckbriefe für IoT-Objekte generieren
 IT-Architektur # Reportkategorie
 Report: Datenflüsse anzeigen
 Report: Bebauung auswerten
 Report: Änderungen importieren (IT Inventory)
 Report: Bebauungsadministration - Zugriffsrechte zuordnen
 Report: Bebauungsadministration - Administrations-Zugriffsrechte zuordnen
 Report: Bebauungsadministration - Zugriffsrechte ausgeben
 Report: Bebauungsadministration - Ungültige Zuordnungen entfernen
 Report: Bebauungsadministration - PSU-Gruppenstruktur aktualisieren und erzeugen
 Report: Bebauungsadministration - Filter aktualisieren
 Report: Lifecycle Management
 Report: Informationen zu den Fähigkeiten ausgeben
 Report: Informationen zu den IT-Objekten ausgeben
 Report: IT-Landschaft und Architekturinformationen für Mashapps ausgeben
 Report: Systemsteckbrief ausgeben (PDF)
 Report: Redundanzen der Anwendung (Visualisierung von Redundanzen)
 Report: Systemkonsolidierung
 Report: Systembewertung
 Report: Systemliste
 Intern verwendete Reporte
 Open BPM
 Report: EPK-zu-BPMN-Transformation
 Report: Open BPM-Konsistenzprüfung
 Report: BPMN-Diagramm für Export als Datei validieren
 Organisationselemente
 Report: Organisationsstruktur ermitteln
 Report: Organisationselemente mit verbundenen Objekten ausgeben
 PPM-Integration
 Report: PPM-Prozesstyp wählen und Funktionen zuordnen
 Report: Prozessmodell und Mapping-Informationen nach PPM übertragen
 Prozesse
 Report: Struktogramm erstellen
 Report: Funktionen mit verbundenen Objekten ausgeben
 Report: Funktionen mit Daten- und Organisationselementen ausgeben (WKD)
 Report: Funktionen mit Zeiten und Kosten ausgeben
 Report: Transitive Beziehungen mittels Funktionen ausgeben
 QM
 Report: Übersicht über Gliederungsmodelle ausgeben
 Beispie-Reporte
 Report: Prozesshandbuch (Beispiel)
 SAP
 Report: Automatische SAP-Synchronisation mit ARIS (ausgehend von SAP Solution Manager 7.1)
 Report: Automatische SAP-Synchronisation mit SAP Solution Manager 7.1
 Report: Testfallbeschreibung generieren
 Report: Testfallbeschreibung generieren - SAP Solution Manager
 Report: Dokumenten-Links für das Portal verwalten
 Report: Liste benötigter Komponenten ausgeben
 Report: Konsistenzcheck ausführen
 Report: Basis-URL für SAP Fiori App festlegen
 Report: Scope-Informationen abgleichen
 SAP-Migration (Solution Manager 7.1 nach 7.2)
 Report: 01 SAP Solution Manager 7.2-Migration – Wurzelverzeichnisebene anlegen
 Report: 02 SAP Solution Manager 7.2-Migration – Verknüpfungen auflösen
 Report: 03 SAP Solution Manager 7.2-Migration – Typen der ausführbaren Einheiten anpassen
 Report: 04 SAP Solution Manager 7.2-Migration – Dokumentation anpassen
 Report: 05 SAP Solution Manager 7.2-Migration – Systemlandschaft anpassen
 Report: 06 SAP Solution Manager 7.2-Migration – Identifizierer anpassen
 Report: SAP Solution Manager 7.2-Migration – Bibliothek
 Six Sigma
 Report: Tatsächliche Bearbeitungszeit für Modell vom Typ 'Wertstrom-Design' berechnen
 Report: Gesamtprozesseffektivität-Daten sammeln
 Report: CtX: Critical to X
 Report: FMEA: Failure Mode and Effects Analysis
 Report: Gesamtprozesseffektivität-Daten importieren
 Report: Kaizen Prozess-Mapping
 Report: Kritische Faktoren hervorheben
 Report: Projektsteckbrief
 Report: Reportüberblick
 Report: SIPOC-Eingabe-/Ausgabe-Matrix
 Zeitmessung
 Report: Organigramm erzeugen
 Benutzerverwaltung
 Report: Lizenz-Audit (kennwortgeschützt)
 Report: Validierung der Lizenzverwendungsregel
 Report: Angemeldete Benutzer ausgeben
 Report: Lizenzübersicht ausgeben
 Report: Benutzergruppen mit Benutzern und Berechtigungen ausgeben
 Report: Benutzer und Berechtigungen ausgeben
 Varianten
 Report: Modelle und Varianten ausgeben
 Report: Objekte und Varianten ausgeben
 Visio-Import
 Report: Visio-VDX-Dateien importieren
 webMethods Integration
 Report: Konsistenzprüfung - Library
 Report: Alle Services von CentraSite importieren
 Report: Internes Zurücksetzen einer Service- oder Änderungsanforderung
 Report: Datenbankinformationen ausgeben
 Report: Teillayout nach der Transformation von XPDL zu BPMN durchführen
 Report: Präskript: Für IT bereitstellen
 Report: Alle angeforderten Publisher-Exporte ausführen
 Report: Angeforderte Publisher-Exporte für aktuelle Datenbank ausführen
 Report: Service-Anforderung - Änderungsanforderungsdokument generieren
 Report: Service-Anforderung - Anforderungsdokument generieren
 Report: Service-Synchronisierung - Web-Service - Benachrichtigung für die Service-Anfrage beendet
 Report: Service-Synchronisierung - Web-Service - Service von CentraSite aktualisieren
 Report: SWIT - BPMN-Konsistenzprüfung
 Report: SWIT - Prüfen, ob Prozessstart möglich ist
 Report: SWIT - Aufgabe abschließen
 Report: SWIT - Solution Design dokumentieren
 Report: SWIT - Library
 Report: SWIT - Aufgaben für Benutzer auslesen
 Report: SWIT - Web-Service - Prüfen, ob Update aus der IT erlaubt
 Report: SWIT - Web-Service - Prozesse ausgeben
 Report: SWIT - Web-Service - ARIS-Version auslesen
 Report: SWIT - Web-Service - CentraSite-Verbindung ermitteln
 Report: SWIT - Web-Service - Verschieben
 Report: SWIT - Web-Service - Metadaten übertragen
 Report: SWIT - Web-Service - Prozess nach ARIS übertragen
 Report: webMethods-Dokumentation zum Dokumentenspeicher hochladen
 Report: BPMN-Diagramm für das Bereitstellen für IT validieren
 Report: Filter für Systemprüfung validieren
 Report: XML-Layout
 Report: XML2BPMN2-Prä-Skript
 Report: XPDL2BPMN - Nachgenerierungsskript
 Abfragen verwenden
 Abfrage definieren
 Abfrage kontextsensitiv starten
 Gespeicherte Abfrage öffnen
 Startpunkt wählen
 Hierarchiestufe wählen
 Ausprägungsebene wählen
 Definitionsebene wählen
 Bedingungen einfügen
 Abfrage einfügen
 Abfrageelemente zusammenführen (Definitionsebene)
 Abfrageelemente zusammenführen (Ausprägungsebene)
 Tabellensicht ausgeben
 Analysetabellen bearbeiten
 Tabellenausgabe einer Abfrage sortieren
 Tabellenausgaben für Ad-Hoc-Analysen sortieren
 Attribute zur Tabelle hinzufügen
 Attribute speichern
 Standardspaltenbreite wiederherstellen
 Spaltenbreite festlegen
 Zeilenhöhe festlegen
 Standardzeilenhöhe wiederherstellen
 Formelparameter ändern
 Bedingte Formatierung für Zellen anlegen
 Bereich einer Tabelle schützen
 Fehler in einer Formel korrigieren
 Feste Zellbezüge verwenden
 Formate löschen
 Formattyp wählen
 Formel direkt einfügen
 Formel einfügen
 Inhalte löschen
 Inhalte und Formate löschen
 Inhalte zur Tabelle hinzufügen
 Mit Naturkonstanten rechnen
 Rahmen definieren
 Rahmen entfernen
 Regeln verwalten
 Relative Zellbezügen verwenden
 Schutz der Tabelle aufheben
 Tabellensicht als Modell speichern
 Tabelle nach Microsoft Excel exportieren
 Tabellenblatt einfügen
 Tabellenblatt löschen
 Tabellenblattübergreifend mit Zellbezügen arbeiten
 Werte in der Tabelle berechnen
 So markieren Sie in Abfrage-Ausgabetabellen mehrere Elemente
 Abfrageelemente verschieben
 Layout wählen
 Duplikate anzeigen
 Abfrage speichern
 Gespeicherte Abfrage bearbeiten
 Wie werden Tabellenausgaben von Abfragen sortiert?
 Welche Abfragen sind standardmäßig in ARIS verfügbar?
 Welche Abfragen sind standardmäßig für ARIS Risk & Compliance Manager verfügbar?
 Welche Abfragen sind standardmäßig für die Kundenerfahrung verfügbar?
 Welche Abfragen sind standardmäßig für Simulation verfügbar?
 Wie wirken sich Ausprägungs- und Definitionsebene aus?
 Wann können Sie zwischen Definitionsebene und Ausprägungsebene umschalten?
 Ad-Hoc-Analyse verwenden
 Ad-Hoc-Analyse starten
 Gespeicherte Ad-Hoc-Analyse öffnen
 Ad-Hoc-Analyse automatisch ausführen
 Ad-Hoc-Analyse schrittweise ausführen
 Analysepfad hinzufügen
 Analyseelemente filtern
 Kantenfilter für Analyseelemente setzen
 Attributfilter für Zwischenschritte und Ziele setzen
 Gruppenfilter setzen
 Modellfilter setzen
 Objektfilter setzen
 Beziehungsfilter setzen
 Analyseelemente ausblenden und einblenden
 Ansichten der Ad-Hoc-Analyse ausgeben
 Grafische Sicht ausgeben
 Tabellensicht ausgeben
 Analysetabellen bearbeiten
 Tabellenausgabe einer Abfrage sortieren
 Tabellenausgaben für Ad-Hoc-Analysen sortieren
 Attribute zur Tabelle hinzufügen
 Attribute speichern
 Standardspaltenbreite wiederherstellen
 Spaltenbreite festlegen
 Zeilenhöhe festlegen
 Standardzeilenhöhe wiederherstellen
 Formelparameter ändern
 Bedingte Formatierung für Zellen anlegen
 Bereich einer Tabelle schützen
 Fehler in einer Formel korrigieren
 Feste Zellbezüge verwenden
 Formate löschen
 Formattyp wählen
 Formel direkt einfügen
 Formel einfügen
 Inhalte löschen
 Inhalte und Formate löschen
 Inhalte zur Tabelle hinzufügen
 Mit Naturkonstanten rechnen
 Rahmen definieren
 Rahmen entfernen
 Regeln verwalten
 Relative Zellbezügen verwenden
 Schutz der Tabelle aufheben
 Tabellensicht als Modell speichern
 Tabelle nach Microsoft Excel exportieren
 Tabellenblatt einfügen
 Tabellenblatt löschen
 Tabellenblattübergreifend mit Zellbezügen arbeiten
 Werte in der Tabelle berechnen
 So markieren Sie in Abfrage-Ausgabetabellen mehrere Elemente
 Schrittweite der Ad-Hoc-Analyse ändern
 Ad-Hoc-Analyse speichern
 Makros verwenden
 Makros ausführen
 Ein Makro auf Grundlage eines Ereignisses starten
 Makros organisieren
 Was ist ein Makro?
 Was bedeutet kontextabhängige Auswertung?
 ARIS-Makros
 ArchiMate
 Administration
 Makro: Modelle mit Standardpalette layouten
 Makro anpassen
 Automatisierung
 Makro: Konsistenz der Datenfluss-Abhängigkeiten prüfen
 Was prüft der Semantikcheck von Process Governance?
 Balanced Scorecard
 Makro: BSC-Plan-Ist-Vergleich durchführen
 IT-Architektur
 Makro: Bebauungszuordnungen hinzufügen
 Makro: Bebauungsspalten/-zeilen hinzufügen
 Makro: Systemportfolio analysieren
 Makro: Bebauungssicht ändern
 Makro: Bebauungszuordnungen löschen
 Makro: Bebauungsspalten löschen
 Makro: Bebauungseinheit bearbeiten
 Makro: Bebauungssicht einfrieren
 Makro: Bebauungszuordnungen ausblenden
 Makro: Bebauungsadministration - Namen angleichen
 Makro: Bebauungsadministration - Matrix auffüllen
 Makro: Bebauungsadministration - Inhalte kopieren
 Makro: Bebauungsadministration - Matrix generieren
 Makro: Bebauungsadministration - Matrix frei generieren
 Makro: Bebauungszuordnungen einblenden
 Makro: Bebauungsmatrix aktualisieren
 SAP
 Makro: Konsistenzcheck ausführen
 Makro: Zuordnungen übertragen
 Six Sigma # Makro-Kategorie
 Makro: Six Sigma-Report wählen und ausführen
 Makro: Zeitlinie
 Makro: WSD-Zeitlinie
 UML-Beispielskripte
 Publizieren
 Publizieren
 Publisher-Export
 Datenbanken als Publisher-Export publizieren
 Verbindung zu einem ARIS Publisher Server herstellen
 Publisher-Export-Profile anlegen
 Navigationskarussell modellieren
 Status ändern (in ARIS Architect)
 Publisher-Export öffnen
 Publisher-Export aktualisieren
 Publisher-Export bearbeiten
 Publisher-Export löschen
 Verwalten
 Publisher-Export verwalten
 Administrator-Rollen verwalten
 Inhaber und Vertreter ernennen
 Benutzer verwalten
 Benutzergruppen verwalten
 Eigenes Kennwort ändern
 Inhaber und Vertreter ernennen
 LDAP-Benutzer verwalten
 Profile verwalten
 Reporte verwalten
 Status ändern (in ARIS Publisher-Administration)
 HTML-Export
 Modelle als HTML-Export publizieren
 HTML-Layout anlegen
 Hilfetexte anbieten
 Wissenswertes
 Wann funktionieren Verknüpfungen?
 Wann werden OLE-Objekte zur Verfügung gestellt?
 Was bedeutet Dokumente kopieren und Temporäre Dateinamen?
 Was ist die Gruppensicht?
 Was ist die hierarchische Sicht?
 Was ist ein ARIS Publisher Server?
 Was ist ein Publisher-Export?
 Was ist ein HTML-Export?
 Was ist eine Domäne?
 Was kann Rocket Search?
 Was sind Export-Sichten im Publisher-Export?
 Was sind Sichten?
 Wie wird der rollenspezifische Zugriff gesteuert?
 Welche Rollen sind definiert?
 Welche Verknüpfungen können gestartet werden?
 Wie erfolgt die Anmeldung über LDAP-Systeme?
 Wie erfolgt die Anmeldung mit SSO?
 Unter welchen Voraussetzungen können Sie einen Publisher-Export erzeugen?
 Wie verwalten Sie einen Publisher-Export?
 Wie werden Matrizen dargestellt?
 Spezielle Themen und Funktionen
 ArchiMate 3.0
 Einführung
 Modell ArchiMate 3.0
 ArchiMate 3.0-Modelle anlegen
 Darstellung von ArchiMate-Modellen ändern
 Wie lassen sich ArchiMate-Elemente mit (Nicht-)ArchiMate-Modellen in Einklang bringen?
 Hinterlegung zu einem neuen Modell anlegen
 Hinterlegung zu einem bestehenden Modell anlegen
 ArchiMate-Elemente in Nicht-ArchiMate-Modellen wiederverwenden
 ArchiMate 3.0 verwalten
 Symbolpalette ändern
 Filter mit benutzerdefinierten ArchiMate-Viewpoints erstellen
 ArchiMate 3-Filter importieren
 Konsolidierten Methodenfilter anlegen
 ArchiMate® Model Exchange File Format
 ArchiMate 3.0-Modelle importieren
 ArchiMate 3.0-Modelle exportieren
 ArchiMate-Mapping konfigurieren
 Wissenswertes
 Wie werden ArchiMate-Elemente ARIS-Objekt- und -Symboltypen zugeordnet?
 Wie sieht die Standardpalette der ArchiMate 3.0-Symbole aus?
 Wie sieht die Standardpalette der ArchiMate® 3.0-Symbole aus?
 Welche Viewpoints enthält der ArchiMate 3.0-Filter?
 Wo sind Informationen über ArchiMate zu finden?
 Modell ArchiMate 3.0
 ArchiMate®
 ArchiMate® 2.1-Modell in 3.0 migrieren
 ArchiMate®-Datei importieren
 ArchiMate®-Datei exportieren
 Darstellung von ArchiMate®-Modellen ändern
 Hinterlegung zu einem neuen Modell anlegen
 Hinterlegung zu einem bestehenden Modell anlegen
 ArchiMate-Elemente in Nicht-ArchiMate-Modellen wiederverwenden
 ArchiMate® 3.0-Modelle importieren
 ArchiMate 3.0-Modelle exportieren
 Wissenswertes
 Wie werden ArchiMate-Elemente ARIS-Objekt- und -Symboltypen zugeordnet?
 Wie sieht die Standardpalette der ArchiMate 3.0-Symbole aus?
 Wie sieht die Standardpalette der ArchiMate® 3.0-Symbole aus?
 Welche Viewpoints enthält der ArchiMate 3.0-Filter?
 Welches Dateiformat wird zum Austausch von ArchiMate®-Daten verwendet?
 Wo sind Informationen über ArchiMate zu finden?
 Wie lassen sich ArchiMate-Elemente mit (Nicht-)ArchiMate-Modellen in Einklang bringen?
 Welche Dialoge werden während des Imports angezeigt?
 ArchiMate 3.0 verwalten
 ArchiMate® vorbereiten
 Verwendung von ArchiMate® vorbereiten
 Viewpoints anlegen
 Symbolpalette ändern
 ArchiMate 3-Filter importieren
 Filter mit benutzerdefinierten ArchiMate-Viewpoints erstellen
 Konsolidierten Methodenfilter anlegen
 ArchiMate-Mapping konfigurieren
 ArchiMate®-Import und -Export vorbereiten
 Sprach-Mappings anlegen
 Sprach-Mappings löschen
 Eigenschaftsdefinitions-Mappings anlegen
 Eigenschaftsdefinitions-Mappings löschen
 Viewpoint-Mappings anlegen
 Viewpoint-Mappings löschen
 ArchiMate®-Inhalte kategorisieren
 Report: Attribute 'Schicht' und 'Aspekt' für ArchiMate-Objekte pflegen
 Report: Attribute 'Zweck' und 'Inhalte' für ArchiMate-Viewpoint-Modelle pflegen
 Report: Attribute 'Schicht' und 'Aspekt' in ArchiMate-Objekten löschen
 Report: Attribute 'Zweck' und 'Inhalte' in ArchiMate-Viewpoint-Modellen löschen
 Wissenswertes
 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ArchiMate® verwenden zu können?
 Wann haben Sie Zugriff auf die ArchiMate®-Administrationsfunktionalität?
 Welches Dateiformat wird zum Austausch von ArchiMate®-Daten verwendet?
 ARIS-Acceleratoren für die DSGVO
 Einleitung
 DSGVO-Methodenerweiterungsfilter importieren und zusammenführen
 DSGVO-Datenbanken rücksichern
 DSGVO-Reporte importieren
 ARIS Risk & Compliance Manager-Reporte importieren
 ARIS Architect-Reporte importieren
 DSGVO-Abfragen importieren
 Erstellen Sie einen DSGVO-Auswirkungstyp in ARIS Risk & Compliance Manager
 ARIS Connect-Acceleratoren installieren
 DSGVO-Konfiguration bereitstellen
 DSGVO-Konfiguration aktivieren
 DSGVO-Dashboards importieren
 DSGVO-Dashboards bereitstellen
 DSGVO-Dashboard-Benutzergruppe in ARIS Connect erstellen
 Definieren eines URL-Alias für die DSGVO-Dashboards
 Glossar
 DSGVO
 Verarbeitungstätigkeit
 Konventionen
 Einleitung
 Inhalt des Dokuments
 Ziele und Umfang
 Voraussetzungen
 ARIS-Konventionen
 Verarbeitungsaktivitäten und -beziehungen erstellen
 Objekte und Beziehungen
 Attribute
 Verarbeitungstätigkeiten-Attribute
 Cluster-Attribute
 Organisationseinheitsattribute
 Anwendungssystemtypattribute
 Verarbeitungsaktivität/Prozesshierarchie erstellen
 Cluster/Daten-Hierarchie erstellen
 Glossar
 DSGVO
 Verarbeitungstätigkeit
 Single Sign-on (SSO)
 DPG Pathfinder®-Datensatz
 Einleitung
 DSGVO-Fragebogen von DPG installieren
 Datenbank zum DSGVO-Fragebogen von DPG wiederherstellen
 Fragebogenmodelle für Befragungs-Management anwenden
 DPG Pathfinder-Fragebogen und Dashboards installieren
 Datenbank zum DPG Pathfinder®-Fragebogen wiederherstellen
 Fragebogenmodelle für Befragungs-Management anwenden
 Dashboards in ARIS Connect importieren
 Änderungs-Set erstellen und Dashboards bereitstellen
 DPG-Dashboard-Benutzergruppe in ARIS Connect erstellen
 URL-Alias für die DPG Pathfinder®-Dashboards definieren
 Glossar
 DPG
 DSGVO
 Verarbeitungstätigkeit
 ARIS PPM integrieren
 PPM-Prozesstyp wählen und Funktionen zuordnen
 Prozessmodell und Mapping-Informationen nach PPM übertragen
 Reportparameter für Funktionsimport und Funktions-Mapping festlegen
 Reportparameter für die Übertragung von Prozessmodell und Funktions-Mapping festlegen
 Wie werden BPMN-Modelle gehandhabt?
 Allgemeines
 Prozesskonformität
 Konformitätsquote
 Konformitätsfehler
 Prozesskonformitätsanalyse
 Durchführen einer Prozesskonformitätsanalyse
 Prozessdaten in ARIS Architect aufbereiten
 Bewertete Funktionen importieren und Mapping erstellen
 Mapping verfeinern
 Prozessmodell und Mapping übertragen
 Wie werden BPMN-Modelle gehandhabt?
 Prozesse auf Konformität in PPM prüfen
 Konformitätsquote analysieren
 Konformitätsfehler analysieren
 Dashboards in ARIS Aware erstellen
 Beispiel
 Anhang
 Konfigurieren der Prozesskonformitätsprüfung
 Erweitern der PPM-Mandantenkonfiguration
 Importieren des Transportcontainers
 Anpassen des PPM-Mandanten-Customizing
 Aktivieren der Konformitätskennzahlen und -dimensionen
 Konformitätsgrad und Grundursache berechnen
 Konformitätsprüfung in Prozesshierarchien
 Konformitätsprüfung in skalierten Systemen
 ARIS-Reportbeschreibungen
 Report: PPM-Prozesstyp wählen und Funktionen zuordnen
 Report: Prozessmodell und Mapping-Informationen nach PPM übertragen
 Reportparameter für Funktionsimport und Funktions-Mapping festlegen
 Reportparameter für die Übertragung von Prozessmodell und Funktions-Mapping festlegen
 Konformitätsprüfung für Process Mining-Analysen
 Process Governance
 Anwendungsfall
 Ausführungsgrundlagen schaffen
 Kontext für den Governance-Prozess definieren
 Semantikcheck ausführen
 Ausführbaren Prozess generieren (Transformation in ein BPMN-Diagramm)
 Wiederholungszyklus für den ausführbaren Prozess festlegen
 Governance-Prozess starten
 Aufgaben bearbeiten
 Monitoring des Prozesses durchführen
 Beispiel: Verbesserung der Effizienz durch Anpassung von betrieblichen Prozessen
 Modellieren
 Bei der Datenbank 'Governance Automation Models' anmelden
 Recht Process Governance-Administrator im Modell zuweisen
 Semantikcheck für Process Governance ausführen
 Wissenswertes
 Was ist grundsätzlich bei der Modellierung für Process Governance zu beachten?
 Was ist bezüglich ARIS Administration und Process Governance zu beachten?
 Was enthält die Referenzdatenbank?
 Was prüft der Semantikcheck von Process Governance?
 Was muss hinsichtlich der Lizensierung berücksichtigt werden?
 Wie muss die Hierarchie in Organigrammen aufgebaut sein?
 Welchen Konventionen muss das Wertschöpfungskettendiagramm entsprechen?
 So beheben Sie Modellierungsfehler
 So beheben Sie Modellierungsfehler [600.14]
 Welche Objekte und Symbole sind für Process Governance relevant?
 Ereignisse
 Ereignis (Prozessinstanz gestartet)
 Ereignis (Prozessinstanz beendet)
 Zeitereignis
 Funktionen
 Automatisierte Aufgabe
 Manuelle Aufgabe
 Benachrichtigung
 Live-Meldung
 Operatoren
 Organisationselemente
 Sonstige
 Welche Modelle sind für Process Governance relevant?
 Wertschöpfungskettendiagramm
 EPK - Prozessfluss
 EPK - Satelliten
 Anwendungssystemtypdiagramm
 Zugriffsdiagramm
 IE-Datenmodell
 Organigramm
 Automatisieren
 Objekte in Modell ziehen
 Verwendung eines Objekts anzeigen
 Organisationselemente mit Hilfe der Registerkarte 'Automatisierung' modellieren
 Service-Kategorie anlegen
 Service importieren
 Neues Skript anlegen
 Lokalen Service bearbeiten
 Service löschen
 Dialog anlegen
 Dialog bearbeiten
 Dialog löschen
 Datenflüsse modellieren
 Datentypüberprüfung aktivieren
 Datenfluss anlegen
 Datenfluss öffnen
 Datenfluss modellieren
 Datenfluss aktualisieren
 Verwendung eines Objekts anzeigen
 Objekte im Datenfluss konsolidieren
 Objekt mit verbundenen Objekten und Datenfluss kopieren
 Zugehörigen Datenfluss öffnen
 Veränderlichen Nachrichteninhalt anlegen
 Benutzer zum Delegieren einer Aufgabe einschränken
 Kennworteingabe für Manuelle Aufgabe modellieren
 Datenfluss für Wiederholungsauftrag anlegen
 Sprache für Services definieren
 Nicht verwendete Datenfelder aus-/einblenden
 Kanten im Datenfluss ausrichten
 Namen oder Beschreibung einer Aufgabe gezielt steuern
 Nicht mehr verwendete Daten finden
 Eingabetabellen modellieren
 Datenfluss löschen
 Variablen modellieren
 Variablenkatalog modellieren
 Variablenkatalog wählen
 Variablen anlegen
 Variablen bearbeiten
 Variablen kopieren
 Variablen aufräumen
 Verwendung von Variablen suchen
 Neue Variable modellieren (Datenfluss)
 Konstanten modellieren
 Konstante anlegen
 Konstante bearbeiten
 Konstante modellieren
 Konstante kopieren
 Konstanten aufräumen
 Verwendung von Konstanten suchen
 Konstante löschen
 Operator platzieren
 Report 'Konsistenz der Datenfluss-Abhängigkeiten prüfen' starten
 Wissenswertes
 Was ist ein Data flow diagram?
 Für welche Objekte wird ein Datenfluss angelegt?
 Wie sieht ein typischer Datenfluss einer Funktion aus?
 Was kann im Datenfluss einer Manuellen Aufgabe modelliert werden?
 Welche Benachrichtigungen gibt es?
 Wie sieht ein typischer Datenfluss einer Automatisierten Aufgabe (Web-Service und Skript) aus?
 Wie sieht ein typischer Datenfluss eines Ereignisses aus?
 Wie sieht ein typischer Datenfluss eines Objekts vom Typ Ereignis (Prozessinstanz gestartet) aus?
 Wie sieht ein typischer Datenfluss eines Objekts vom Typ Ereignis (Prozessinstanz beendet) aus?
 Wie sieht ein typischer Datenfluss für ein Objekt vom Typ Zeitbezogenes Ereignis aus?
 Was sind Konstanten?
 Was sind lokalisierte Zeichenfolgen?
 Was sind Variablen?
 Was ist ein Variablenkatalog?
 Wie verwenden Sie Variablen im Datenfluss?
 Wie werden die Werte von Variablen während des Archivierens gehandhabt?
 Aus welchen Elementen kann ein Data flow diagram generiert sein?
 Wodurch geben Sie Namen oder Beschreibung einer Aufgabe ein?
 Wann modellieren Sie einen Wiederholungsauftrag?
 Welche Änderungen können in einem Datenfluss aktualisiert werden?
 Was ist ein Kontrollfluss?
 Was sind Kontrollflussobjekte?
 Was sind Datenflusskanten?
 Welche Felder sind Pflichtfelder bei Dokumenten?
 Welche Datentypen gibt es?
 Benutzer
 Boolean
 Datum
 Dezimal
 Dokument
 Dokument-Metadaten
 Kennwort
 Ordner
 Sprache
 Zeichenfolge
 Zeitraum
 Zusammenstellung
 Operatoren
 Was sind Operatoren?
 Was sind Operator-Slots?
 Was sind Operatoren ohne Eingabedaten?
 Was sind numerische Operatoren?
 Operator 'Addieren'
 Operator 'Dividieren'
 Operator 'Multiplizieren'
 Operator 'Subtrahieren'
 Was sind Vergleichsoperatoren?
 Operator 'Gleich'
 Operator 'Größer gleich'
 Operator 'Größer als'
 Operator 'Kleiner als'
 Operator 'Kleiner gleich'
 Operator 'Ungleich'
 Was ist der Boolesche Operator?
 Operator 'AND'
 Operator 'NOT'
 Operator 'OR'
 Was sind Operatoren für Zusammenstellungen?
 Operator 'Element per ID wählen'
 Operator 'Element per Position wählen'
 Operator 'Erzeuge Zusammenstellung'
 Operator 'Größe der Zusammenstellung ermitteln'
 Operator 'Zeilen formatieren'
 Operator 'Zusammenstellung validieren'
 Operator 'Zusammenstellungen zusammenführen'
 Operator 'Schnittmenge von Listen bilden'
 Was sind Dokument-Operatoren?
 Operator 'Dokument per Pfad erhalten'
 Operator 'Dokument-Metadaten erhalten'
 Operator 'Dokumente filtern'
 Operator 'HTTP-Link für Dokument generieren'
 Was sind Operatoren für Datenelemente?
 Operator 'Pfad zu ARIS Process Board'
 Operator 'Zeitstempel liefern'
 Welche weiteren Operatoren gibt es?
 Operator 'Verknüpfen'
 Operator 'XOR'
 Operator 'Gebundene Mitarbeiter liefern'
 Operator 'Benutzer per E-Mail/Anmeldenamen ermitteln'
 Operator 'Zeit berechnen'
 Operator 'Participant-Name erhalten'
 Operator 'Wandle Zeitstempel oder Datum in lesbaren Text um'
 Operator 'Benutzer auf Existenz prüfen'
 Dialoge modellieren
 Videos
 Dialog-Kategorie anlegen
 Dialog-Kategorie löschen
 Dialog in eine andere Kategorie verschieben
 Dialog anlegen
 Dialog öffnen
 Dialog testen
 Einen Dialog für ARIS Process Board testen
 Dialog als Grafik exportieren
 Dialog aus einem Modell öffnen
 Vorschau eines Dialogs in einem Modell anzeigen
 Titel eines Dialogs eingeben/ändern
 Element platzieren
 Element kopieren und einfügen
 Elemente horizontal gruppieren
 Elemente vertikal gruppieren
 Element löschen
 Anzeige-Eigenschaften definieren
 Sprachabhängige Einträge pflegen
 Daten-Eigenschaften definieren
 Abhängigkeiten zwischen Elementen festlegen
 Abhängigkeiten zwischen Spalten festlegen
 Validierung von Elementen festlegen
 Element als Pflichtfeld festlegen
 Element als schreibgeschützt festlegen
 Element als abstimmungsrelevant festlegen
 Listeneinträge festlegen
 Dialogtitel während der Ausführung ändern
 Elementname während der Ausführung ändern
 Dialog löschen
 Wissenswertes
 Welche Elemente können im Dialog direkt bearbeitet werden?
 Welche Validierungen gibt es bei Textfeldern?
 Was können Sie in der Leiste Eigenschaften einstellen?
 Was bedeutet Inline-Editing?
 Was bedeutet schreibgeschützt?
 Was bedeutet abstimmungsrelevant?
 Welche Elemente können als Pflichteingaben gekennzeichnet werden?
 Welche Elemente besitzen Daten-Eigenschaften?
 Welche Validierungen gibt es bei Textfeldern?
 Was sind Abhängigkeiten?
 Was ist die Reportunterstützung?
 Welche Elemente unterstützen den Typ 'Lokalisierte Zeichenfolge‘?
 Leiste Elemente
 Schaltfläche
 Kontrollkästchen
 Kontrollkästchen-Liste
 Kombinationsfeld
 Datum und Uhrzeit
 Dynamisches Kombinationsfeld
 Dokument
 Horizontaler Rahmen
 Hyperlink
 Infobereich
 Eingabetabelle
 Beschriftung
 Liste
 Zahlenfeld
 Kennwort
 Zeitraum
 Optionsfeldgruppe
 Textbereich
 Textfeld
 Benutzer
 Vertikaler Rahmen
 Konfigurieren
 Kontext und Prozesseinstellungen definieren
 Modelltransformation konfigurieren
 Wiederholung für ausführbare Prozesse konfigurieren
 Wiederholung für ausführbare Prozesse aufheben
 Prozessautomatisierung-Funktionalitäten aktivieren
 Prozessstartnachricht festlegen
 Live-Meldungen aktivieren
 Wissenswertes
 Welche Modelltransformationen sind verfügbar?
 Wodurch wird ein ausführbarer Prozess automatisch wiederholt?
 Wo kann der ausführbare Prozess gestartet werden?
 Was ist der Kontext für ausführbare Prozesse?
 Was passiert beim Deaktivieren eines ausführbaren Prozesses?
 Welchen Status können Aktivitäten haben?
 Was ist der Eskalationsmanager?
 Modelle transformieren
 Transformation bearbeiten
 Registerkarte 'Transformation' aktivieren
 Manuelles Layout definieren
 Elementeinstellungen eingeben
 Eigenschaften einer Transformation bearbeiten
 Transformation generieren
 Transformation freigeben
 Transformation ausführen
 Transformation löschen
 Wissenswertes
 Was ist eine Modelltransformation?
 Was ist ein Transformationsmodell?
 Was ist ein Transformationstyp?
 Was sind Kontextinformationen?
 Transformationsprofil erstellen
 Profil anlegen
 Eigenschaften eines Profils bearbeiten
 Modelltransformationsprofil zusammenstellen
 Modelltransformationsprofil duplizieren
 Dasselbe Anfangspattern im Profil verwenden
 Pattern nach unten verschieben
 Pattern nach oben verschieben
 Pattern aus Profil löschen
 Profil löschen
 Pattern-Kategorie anlegen
 Kategorie anlegen
 Eigenschaften einer Kategorie bearbeiten
 Kategorie löschen
 Transformationspattern modellieren
 Transformationspattern anlegen
 Transformationspattern modellieren
 Pattern von der Registerkarte 'Konstanten' aus öffnen
 Neue Konstante modellieren
 Mapping modellieren
 Mapping für Attribute modellieren
 Mapping für Eigenschaften modellieren
 Transformationspattern duplizieren
 Hinterlegung modellieren
 Mapping mit Pattern synchronisieren
 Konstanten modellieren
 Namen einer Konstanten ändern
 Sprache für Konstante hinzufügen
 Sprache für Konstante ausblenden
 Konstanten konsolidieren
 Wissenswertes
 Was ist ein Transformationspattern?
 Bildschirmaufbau Transformation - Pattern
 Was ist die Eigenschaft 'Faktor'?
 Was ist ein Objektfaktor?
 Wie werden Hinterlegungen in Patterns behandelt?
 Was sind grafische Eigenschaften?
 Was sind Standardkanten?
 Was ist bei Knickpunkten für Kante zu beachten?
 Was ist eine Bedingung?
 Welche Typen von Bedingungen gibt es?
 Wie wird ein gelöschtes Element in Bedingungen gekennzeichnet?
 Wie werden Bedingungen verknüpft?
 Wie werden alternative Typen verwendet?
 Was ist ein Mapping-Modell?
 Welche speziellen Mapping-Typen gibt es?
 Attribute nicht mappen
 Eine Ausprägung pro Definition?
 Keine anderen Patterns verwenden
 Hinterlegungen anlegen
 Mit Quellelement verlinken
 ID-Mapping
 Eins-zu-N-Mapping
 Operatoren
 Operator 'Verknüpfen'
 Operator 'Erster gültiger Wert'
 Operator 'Mathematischer Term'
 Operator 'Condition'
 Operator 'CreateInflectionPoint'
 Operator 'Nur Wiederverwendung'
 Operator 'DoNotModifyReusedElement'
 Operator 'ForceGUID'
 Operator 'NC-Name'
 Operator 'Suchen'
 Semantikcheck-Pattern
 Semantikcheck-Pattern anlegen
 Semantikcheck-Pattern modellieren
 Semantikcheck-Pattern löschen
 Tabelle der Standard-Mappings
 Tabelle der Standard-Mappings anlegen
 Mapping hinzufügen
 Mapping nach unten verschieben
 Mapping nach oben verschieben
 Mapping löschen
 Tabelle der Standardkanten
 Tabelle der Standardkanten anlegen
 Standardkante definieren
 Level bei Standardkante ändern
 Standardkante nach unten verschieben
 Standardkante löschen
 Freigegebene Modelltransformationen verwalten
 Eigenschaften einer Modelltransformation bearbeiten
 Freigegebene Modelltransformation löschen
 Modelle transformieren
 Modelltransformation durchführen
 Änderungen beim Abgleichen von Modellen annehmen oder verwerfen
 Modelle abgleichen
 Modelltransformation per Report ermöglichen
 Wissenswertes
 Was wird beim Abgleichen von Modellen angezeigt?
 Was ist der interaktive Merge?
 Was wird nach einem interaktiven Merge angezeigt?
 Konfliktbehandlung beim interaktiven Merge
 Wie werden Gruppen verbundener Elemente mit demselben Konflikttyp gehandhabt?
 Wie werden einfache Container-Änderungen gehandhabt?
 Wie werden einfache Symboländerungen gehandhabt?
 Wie werden Ersetzungen im Quellmodell gehandhabt?
 Wie werden Ersetzungen im Zielmodell gehandhabt?
 Wie wird der Konflikt "Gruppen von Container- und Symboländerungen" gehandhabt?
 Durchführen
 Versionierung während der Erzeugung des ausführbaren Prozesses ausschalten
 Ausführbaren Prozess generieren
 Ausführbare Prozesse nach der Änderung von Organigrammen aktualisieren
 Governance-Prozess starten
 Governance-Prozess für mehrere Modelle starten
 Wissenswertes
 Was ist ein ausführbarer Prozess?
 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen ausführbaren Prozess zu generieren?
 Wie viele Prozessinstanzen können gestartet werden?
 Was ist ARIS Process Board?
 Simulation des ausführbaren Prozesses (Process Governance Simulation)
 Simulationsdaten für Aktivitäten definieren
 Simulationsdaten für Aktivitäten übernehmen
 Simulationsdaten für Dialoge, Skript-Services und Web-Services definieren
 Simulationsdaten kopieren und variieren
 Simulationsdaten entfernen
 Einstellungen für Process Governance Simulation festlegen
 Governance-Prozess simulieren
 Informationen zur Process Governance Simulation anzeigen
 Simulationsdaten korrigieren
 Simulationsläufe anhalten, fortsetzen oder beenden
 Simulationsläufe löschen
 Simulierten Prozess freigeben
 Wissenswertes
 Was ist der Vorteil der Simulation?
 Wie erfolgt die Simulation des ausführbaren Prozesses?
 Wie wirken sich Änderungen in Datenflüssen auf die Process Governance Simulation aus?
 Wo werden die Simulationsergebnisse angezeigt?
 Für welche Objekte können Simulationsdaten definiert werden?
 Automatisierte Prozesse verwalten
 Prozessinstanzen suchen
 Prozessinstanz-Archiv verwenden
 Herauf- und Heruntersetzen der Priorität von Prozessinstanzen
 Wissenswertes
 Was beinhaltet die Prozessadministration?
 Was geschieht, wenn Prozessinstanzen archiviert werden?
 Welche Vorteile bietet die Prozessautomatisierung?
 Was ist zum Heraufsetzen der Priorität von Prozessinstanzen zu beachten?
 So legen Sie einen Zeitplan für die Archivierung fest
 Probleme in Prozessen finden und korrigieren
 Wie können Benutzerkonten gelöscht und anonymisiert werden?
 Welche Aufgaben hat der Process Governance-Administrator?
 Auswerten
 Report - 'Indirekt aktualisierte Modelle finden' starten
 Report 'Verknüpfungen generieren' starten
 Report 'Modellstatus - Übersicht‘ starten
 Report 'Organisationsstruktur ausgeben' starten
 Mit vordefinierten Makros Process Governance-Prozesse automatisch starten
 Neue Makros auf Basis von vordefinierten Makros für Process Governance generieren
 Makro Modellierungsnachweis
 Makro Pflichtsemantikchecks
 Konsistenz der Datenfluss-Abhängigkeiten prüfen
 Batch-Datei für den Export nach PPM for Process Governance starten
 Vordefinierte Process Governance-Favoriten in PPM for Process Governance importieren
 Wissenswertes
 Was sind Reporte
 Was gibt der Report 'Konsistenz der Datenfluss-Abhängigkeiten prüfen' aus?
 Was gibt der Report 'Indirekt aktualisierte Modelle finden' aus?
 Was gibt der Report 'Verknüpfungen generieren' aus?
 Was gibt der Report 'Übersicht Modellstatus' aus?
 Was gibt der Report 'Organisationsstruktur ausgeben' aus?
 So verwenden Sie Makros mit Process Governance
 Wie können Sie mithilfe vordefinierter Makros Process Governance-Prozesse automatisch starten?
 Welche vordefinierten Makros können für Process Governance genutzt werden?
 Was ist PPM for Process Governance?
 Automatisierungsdatenflüsse
 Start-Kontext
 Manuelle Aufgabe
 Allgemeines Daten-Mapping
 Daten-Mapping für Benutzerauswahl
 Daten-Mapping für Listen
 Benachrichtigung und Live-Meldung
 ARIS Geschäftsservices
 Einfügen - Modelle/Objekte/Gruppen
 Vergleichen - Modellversionen
 Kopieren - Datenbank
 Erstellen - 1 Verzeichnis/Gruppe
 Erstellen - 1 Modell
 Erstellen - 1 Objekt
 Erstellen - Datenbank
 Erstellen - Dynamischen ARIS Publisher-Export erzeugen
 Erstellen - Report
 Erstellen - Verknüpfung(en)
 Erstellen - Statischen ARIS Publisher-Export erzeugen
 Erstellen - Version
 Löschen - Datenbank
 Löschen - Dynamischen ARIS Publisher-Export
 Löschen - Gruppe
 Löschen - Modell(e)
 Löschen - Objekt(e)
 Löschen - Temporäre Dateien
 Sperren - Modell(e)/Objekt(e)
 Verschieben - Modelle/Objekte (in Datenbank)
 Reorganisieren - Datenbank
 Ermitteln - 1 (übergeordnetes) Verzeichnisattribut
 Ermitteln - 1 Attribut in vielen Elementen
 Ermitteln - ARIS Benutzergruppenattribute
 Ermitteln - Aktuelle technische Version für Modell(e)
 Ermitteln - Element(e) auf Basis von Attribut(en)
 Ermitteln - Element(e) auf Basis von GUID(s)
 Ermitteln – Gruppenpfad
 Ermitteln - Sperrstatus (Modell(e)/Objekt(e))
 Ermitteln - Modell(e) und/oder Objekt(e) aus dem Umfang
 Ermitteln - Mehrere Attribute in 1 Element
 Ermitteln - Versionierbare Datenbank
 Entsperren - Modell(e)/Objekt(e)
 Schreiben - 1 Attribut in mehrere Elemente
 Schreiben - Mehrere Attribute in 1 Element
 Service zum Veröffentlichen in ARIS Connect
 Hinzufügen - Kommentar in Collaboration
 Ermitteln - Link in ARIS Connect
 ARIS Dokumentablage-Services
 Anlegen - Dokument
 Anlegen - Ordner
 Dokument(e) löschen
 Herunterladen - Dokument
 Sperren - Dokument(e)
 Verschieben - Dokument(e)
 Ordner verschieben
 Abrufen - Dokument(e) nach ID
 Abrufen - Dokument(e) nach Link
 Entsperren - Dokument(e)
 Aktualisieren - Dokument(e)
 Aktualisieren - Metadaten eines Dokuments
 Aktualisieren - Metadaten mehrerer Dokumente
 Process Governance-Service
 Ermitteln - ID der Prozess-Instanz
 Services der Benutzerverwaltung
 Zuordnen - Rechte für Benutzer
 Zuordnen - Rechte für Benutzergruppen
 Zuordnen - Produktlizenz für Benutzer
 Zuordnen - Produktlizenz für Benutzergruppe
 Zuordnen - Benutzer zu Gruppe
 Anlegen - Benutzer
 Anlegen - Benutzergruppe
 Löschen - Benutzer
 Löschen - Benutzergruppe
 Ermitteln - Benutzer von Architect
 Ermitteln - Benutzer von Connect Designer
 Ermitteln - Benutzer von ARIS Process Board
 Ermitteln - Benutzer gehört Benutzergruppe an
 Ermitteln - Benutzergruppen des Benutzers
 Ermitteln - Benutzerinformationen
 Ermitteln - Benutzerauswahl leer
 Schreiben - Benutzerinformationen
 Lokale Services
 Vergleichen - Boolesche Werte
 Vergleichen - Zeitstempel in Zukunft
 Vergleichen - Zeichenfolge
 Vergleichen - Zeitattribute
 Vergleichen - Wert leer
 Erstellen - Zahl(en) ändern
 Erstellen - Protokoll manuelle Aufgabe
 Erstellen - Protokoll manuelle Aufgabe (Delegieren und Vertretung berücksichtigen)
 Ermitteln - Link (Design)
 Ermitteln - Zahl (höchste/niedrigste)
 Operatoren im Datenfluss
 Numerische Operatoren
 Addieren
 Subtrahieren
 Multiplizieren
 Dividieren
 Vergleichsoperatoren
 Gleich
 Ungleich
 Größer als
 Größer als oder gleich
 Kleiner als
 Kleiner als oder gleich
 Boolesche Operatoren
 AND-Operator
 OR-Operator
 NOT-Operator
 Was sind Operatoren für Zusammenstellungen?
 Element per ID wählen
 Element per Position wählen
 Erzeuge Zusammenstellung
 Größe der Zusammenstellung ermitteln
 Schnittmenge von Listen bilden
 Zeilen formatieren
 Zusammenstellung validieren
 Zusammenstellungen zusammenführen
 Was sind Dokument-Operatoren?
 Dokument per Pfad erhalten
 Dokument-Metadaten erhalten
 Dokumente filtern
 HTTP-Link für Dokument generieren
 Datenelemente
 Pfad zu ARIS Process Board
 Zeitstempel liefern
 Diverse Operatoren
 Benutzer auf Existenz prüfen
 Benutzer per E-Mail/Anmeldenamen ermitteln
 Gebundenen Mitarbeiter liefern
 Participant-Name erhalten
 Verknüpfen
 Wandle Zeitstempel oder Datum in lesbaren Text um
 Data XOR-Operator
 Zeit berechnen
 Konstanten
 Variablen
 Instanzvariable
 Prozessvariable
 Systemvariable
 Beispiele
 Modellierungskonventionen für die Prozessautomatisierung
 Welche Objekte und Symbole sind für Process Governance relevant?
 Ereignisse
 Ereignis (Prozessinstanz gestartet)
 Ereignis (Prozessinstanz beendet)
 Zeitereignis
 Funktionen
 Automatisierte Aufgabe
 Manuelle Aufgabe
 Benachrichtigung
 Live-Meldung
 Operatoren
 Organisationselemente
 Sonstige
 Welche Modelle sind für Process Governance relevant?
 Wertschöpfungskettendiagramm
 EPK - Prozessfluss
 EPK - Satelliten
 Anwendungssystemtypdiagramm
 Zugriffsdiagramm
 IE-Datenmodell
 Organigramm
 So beheben Sie Modellierungsfehler
 So beheben Sie Modellierungsfehler [600.14]
 ARIS Symbol Editor
 Registerkarte Symbol Editor öffnen
 Benutzerdefiniertes Symbol anlegen (Anwendungsfall)
 Allgemeines
 Funktionsleisten ausblenden
 Funktionsleisten einblenden
 Leiste Grafiksymbole verwenden
 Grafiksymbole der Leiste Grafiksymbole hinzufügen
 Grafiksymbol aus Leiste Grafiksymbole entfernen
 Leisten umplatzieren
 Seite der Online-Hilfe weiterleiten
 Grafiksymbole bearbeiten
 Existierende Grafiksymbole umfärben
 Grafiksymbol anlegen
 Grafiksymbole einfügen
 Grafiksymbol öffnen
 Raster ein- oder ausblenden
 ARIS-Objektsymbole der Leiste Grafiksymbole hinzufügen
 ARIS-Objektsymbole im Arbeitsbereich platzieren
 Text einfügen
 Viereck einfügen
 ARIS-Textattribut-Bereich festlegen
 Rundungsradien von Vierecken ändern
 Kreise oder Ellipsen einfügen
 Linie oder Polygonzug einfügen
 Koordinaten der Knickpunkte eines Polygonzugs festlegen
 Knickpunkte einfügen
 Knickpunkt entfernen
 Kreisbogen einfügen
 Spezifische Eigenschaften für Kreisbögen festlegen
 Grafiksymbole und Bilder duplizieren
 Grafik importieren
 Farbe eines Grafiksymbols ändern
 Grafiksymbol einfarbig füllen
 Grafiksymbol Farbverlauf zuweisen
 Darstellung von Linien/Umrissen ändern
 Drehwinkel eines Grafiksymbols ändern
 Grafiksymbole anordnen
 Grafiksymbole zueinander ausrichten
 Koordinaten mit Hilfe der Eigenschaftsseite festlegen
 Aktionen rückgängig machen
 Grafiksymbole speichern
 Übersicht anzeigen
 Vorschau anzeigen
 Grafiksymbole löschen
 AMF-Datei mit Texteditor bearbeiten
 Grafiksymbole löschen
 Neu erstelltes Objektsymbol in ARIS verwenden
 Wissenswertes
 Wie sind Symbole aufgebaut?
 Wie wirkt sich die Option Referenzpunkt festlegen aus?
 Welche Regeln müssen beim Fixieren der Grafiksymbolen-Größe beachten werden?
 Wovon hängt die Darstellung des Symbols im Modell ab?
 Wie wirken die Skalierungsstrategien?
 Welche Farboptionen gibt es?
 Simulation
 Einleitung
 ARIS-Videos
 Videotutorials
 Kurzvideos
 Modellieren
 Prozessinstanzen konfigurieren
 Funktionsausführungsbezogenen Kosten bestimmen
 Zeitbezogene Kosten bestimmen
 Standardabfragen ausführen
 Wissenswertes
 Welche allgemeinen Richtlinien gibt es für die Simulation?
 Welche simulationsrelevanten Modelltypen gibt es?
 Welche Modelltypen werden auf jeden Fall in die Simulation einbezogen?
 Welche Zeiten sind für die Simulation von Bedeutung?
 Welche Kosten sind für die Simulation von Bedeutung?
 Welche Möglichkeiten der Kostenkalkulation gibt es?
 Wie werden Prozessinstanzen generiert?
 Welche Abfragen sind standardmäßig für Simulation verfügbar?
 ARIS-Modelle
 Welche Objekte und Attribute von ARIS-Modellen sind für die Simulation von Bedeutung?
 Ereignisse
 Funktionen
 Regeln
 Personalressourcen
 Technische Ressourcen
 Kapazitätsressourcen
 Risiken
 ERM-Attribute
 Kalenderereignisse
 Wie wird ein simulierter Prozess in ARIS-Modellen durchlaufen?
 Wie erfolgt ein sequentieller Prozessdurchlauf?
 Wie erfolgt ein paralleler Prozessdurchlauf (UND-Split)?
 Wie erfolgt eine Prozesssynchronisation (UND-Zusammenführung)?
 Wie erfolgt ein exklusiver Prozessdurchlauf (XOR-Split)?
 Wie erfolgt ein einfacher Merge im Prozessdurchlauf (XOR-Zusammenführung)?
 Wie erfolgt eine Mehrfachwahl im Prozessdurchlauf (ODER-Split)?
 Wie erfolgt ein mehrfacher Merge im Prozessdurchlauf (ODER-Zusammenführung)?
 Wie verhalten sich Regeln?
 Wie ist ein Kontrollfluss aufgebaut?
 Wie wird der Kontrollfluss ausgewertet?
 Welche Konventionen gibt es für den modellierten Kontrollfluss?
 Bedingungen
 ERM-Attribut-Bedingung modellieren
 Kapazitätsressourcen-Bedingung mit einer Kapazitätsressource modellieren
 Kapazitätsressourcen-Bedingung mit zwei Kapazitätsressourcen modellieren
 Was sind Bedingungen?
 Beispiel: ERM-Attribut-Bedingungen modellieren
 Beispiel: Kapazitätsressourcen-Bedingung mit einer Kapazitätsressource
 Beispiel: Kapazitätsressourcen-Bedingung mit zwei Kapazitätsressourcen
 Was ist bei der Modellierung von ERM-Attribut-Bedingungen zu beachten?
 Welche Datentypen und relevante Vergleichswerte gibt es für ERM-Attribut-Bedingungen?
 Welche Attribute gibt es für Kapazitätsressourcen-Bedingungen?
 Risiken und Kontrollen
 Was ist hinsichtlich der Simulation von Risiken und Kontrollen zu beachten?
 Verhalten von Risiken und Kontrollen
 Modellierung von Risiken und Kontrollen allgemein
 Modellierung von Risiken
 Modellierung von Kontrollen
 Modellierung von Funktionen
 BPMN-Diagramme
 Welche Objekte und Attribute von BPMN-Diagrammen sind für die Simulation von Bedeutung?
 Ereignisse
 Aktivitäten
 Personalressourcen
 Gateways
 Technische Ressourcen
 Kapazitätsressourcen
 Kalenderereignisse
 Welche Besonderheiten von BPMN-Diagrammen beeinflussen den simulierten Prozess?
 Welche Besonderheit gibt es bei Message events?
 Welche Besonderheit gibt es bei Events mit Event definition None, Conditional event, Multiple event und Parallel multiple event?
 Welche Besonderheiten gibt es bei Start events mit Event definition Timer Event?
 Welche Besonderheit gibt es bei Events mit Event definition Signal event?
 Welche Besonderheit gibt es bei Events mit Event definition Escalation?
 Welche Besonderheit gibt es bei Events mit Event definition Error event?
 Welche Besonderheit gibt es bei Events mit Event definition Compensation event?
 Welche Besonderheit gibt es bei Events mit Event definition Link event?
 Welche Besonderheiten gibt es bei Call activities?
 Welche Besonderheit gibt es bei der Aufhebung von Transaktionen?
 Welche Besonderheit gibt es bei Endereignissen des Typs Terminate?
 Welche Besonderheit gibt es bei der Modellierung von Message flows?
 Welche Besonderheit gibt es bei Pools und Lanes?
 Welche Besonderheit gibt es bei Message flows zu und von Pool-Grenzen?
 Welche Besonderheit gibt es bei der Prozessfortführung nach ausgehendem Sequence und Message flow?
 Welche Besonderheit gibt es bei Verbindungen?
 Wie wird ein simulierter Prozess in BPMN-Diagrammen durchlaufen?
 Wie erfolgt ein sequentieller Prozessdurchlauf?
 Wie erfolgt ein Sequence flow von und zu Sub-Prozessen?
 Wie erfolgt eine Zusammenführung an einem Exclusive gateway (XOR)?
 Wie erfolgt eine Zusammenführung an einer Aktivität?
 Wie erfolgt ein Split an einem Exclusive gateway (XOR)?
 Wie erfolgt eine Zusammenführung an einem Inclusive gateway (ODER)?
 Wie erfolgt ein Split an einem Inclusive gateway (ODER)?
 Wie erfolgt eine Zusammenführung an einem Parallel gateway (UND)?
 Wie erfolgt ein Split an einem Parallel gateway (UND)?
 Wie erfolgt eine Zusammenführung an einem Complex gateway?
 Wie erfolgt ein Split an einem Complex gateway?
 Wie erfolgt eine Zusammenführung an einem Event-based gateway?
 Wie erfolgt ein Split an einem Event-based gateway?
 Wie ist ein Sequence flow/Message flow aufgebaut (BPMN)?
 Welche Konventionen gibt es für den modellierten Sequence flow/Message flow (BPMN)?
 Was ist ein Sub-Prozess (BPMN)?
 Schichtkalender und Prozessinstanziierungspläne
 Zeitplan als Schichtkalender verwenden
 Beispiel für einen Schichtkalender
 Zeitplan als Prozessinstanziierungsplan verwenden
 Beispiel für einen Prozessinstanziierungsplan
 Kombinierten Zeitplan anlegen
 Wissenswertes
 Wozu sind die Modelltypen Zeitplan und Kombinierter Zeitplan einsetzbar?
 Wie verwenden Sie das Modell Zeitplan als Schichtkalender?
 Wie verwenden Sie das Modell Zeitplan als Prozessinstanziierungsplan?
 Was ist unbelegte Zeit?
 Was ist gleitende Arbeitszeit?
 Was ist Leerzeit?
 Ressourcen allgemein
 Prozessprioritäten vergeben
 Ressourcenprioritäten vergeben
 Personal- und technische Ressourcen zuordnen
 Welche Ressourcen können Sie zur Simulation heranziehen?
 Welche Ressourcenkanten gibt es?
 Welche Ressourcenzuordnungskanten gibt es?
 Wie erfolgt die dynamische Ressourcenzuordnung während der Simulation?
 Was sind Ressourcenprioritäten und wie werden sie verwendet?
 Was sind Prozessprioritäten und wie werden sie verwendet?
 Was ist der Unterschied zwischen Prozess- und Ressourcenprioritäten?
 Personalressourcen
 Funktionen von mehreren Ressourcen alternativ bearbeiten lassen
 Funktionen von mehreren Ressourcen additiv bearbeiten lassen
 Ressourcen mit abweichenden Arbeitszeiten (Zeitpläne)
 Wissenswertes
 Wie werden Organigramme in die Simulation einbezogen?
 Welche Personalressourcen sind für die Simulation von Bedeutung?
 Was ist bei der Modellierung von Personalressourcen zu beachten?
 Wie können Sie die Personalressourcen in simulierten Modellen verwenden?
 Wie unterscheidet sich die alternative von der additiven Personalressourcenzuordnung?
 Wie werden Ressourcen zur Mehrfachbearbeitung einer Funktion herangezogen?
 Wann wird zwischen benötigten und verfügbaren Personalressourcen unterschieden?
 Wodurch können Personalressourcen für die Mehrfachbearbeitung von Funktionen gebunden werden?
 Wie wird die Anzahl der Mitarbeiter festgelegt, die die Funktion ausführen?
 Wie werden Organisationsobjekte animiert?
 Wie werden Organisationsobjekte in die Statistik einbezogen?
 Wie werden Zeitplanmodelle in Organigrammen behandelt?
 Wie wird die Auslastung der hierarchisch übergeordneten Organisationselemente berechnet?
 Technische Ressourcen
 Welche technischen Ressourcen sind für die Simulation von Bedeutung?
 Was ist bei der Modellierung von technischen Ressourcen zu beachten?
 Wie können Sie technische Ressourcen in simulierten Modellen verwenden?
 Wie unterscheiden sich alternative und additive Zuordnung technischer Ressourcen?
 Wann wird zwischen benötigten und verfügbaren technischen Ressourcen unterschieden?
 Kapazitätsressourcen
 Welche Kapazitätsressourcen sind für die Simulation von Bedeutung?
 Was ist bei der Modellierung von Kapazitätsressourcen zu beachten?
 Wie können Sie die Kapazitätsressourcen in simulierten Modellen verwenden?
 Wie unterscheiden sich alternative und additive Kapazitätsressourcenzuordnung?
 Wie wird die Kapazität der Kapazitätsressourcen kontrolliert?
 Wie erfolgt die Prozessmappenführung mit einer Kapazitätsressource?
 Wie erfolgt die Prozessmappenführung mit zwei Kapazitätsressourcen?
 Simulationsrelevante Kanten
 Welche Kanten sind für die Simulation von Bedeutung?
 Welche Konventionen gibt es für Kanten?
 Welche Kontrollflusskanten gibt es?
 Welche Ressourcenkanten gibt es?
 Welche Ressourcenzuordnungskanten gibt es?
 Welche simulationsrelevanten Steuerungsattribute gibt es für Kanten?
 Wahrscheinlichkeitsverteilungen
 Welche Verteilungen stehen zur Verfügung?
 Was bedeutet konstant?
 Was bedeutet gleichverteilt?
 Was bedeutet normalverteilt?
 Was bedeutet lognormalverteilt?
 Was bedeutet exponentialverteilt?
 Was bedeutet erlangverteilt?
 Was bedeutet dreiecksverteilt?
 Was bedeutet gammaverteilt?
 Konfigurieren
 Konfiguration der Simulation sitzungsspezifisch oder als Standard speichern
 Simulationszeitraum bestimmen
 Aufwärmphase bestimmen
 Verknüpfte Modelle automatisch in die Simulation einbeziehen
 Alle simulierten Modelle automatisch öffnen und animieren
 Statistiken aktivieren
 Nur geöffnete Modelle animieren
 Animation für die Simulation aktivieren/deaktivieren
 Steuerung der Animationsgeschwindigkeit
 Auswahl systemdefinierte oder benutzerdefinierte Attributplatzierung
 Optionen für die Objektanimation ändern
 Aktive Objekte bei der Animation markieren
 Optionen für die Attributanimation ändern
 Optionen für die Objektanimation einzelner Objekte ändern (sitzungsspezifisch)
 Optionen für die Attributanimation einzelner Objekte ändern (sitzungsspezifisch)
 Wissenswertes
 Welche Voreinstellung gibt es für die Simulation?
 Welche Möglichkeiten gibt es, den Simulationszeitraum zu bestimmen?
 Wie können Sie verknüpfte Modelle automatisch in die Simulation einbeziehen?
 Was ist die Aufwärmphase?
 Welche Optionen gibt es für die Animation?
 Was ist der Unterschied zwischen animierter und nicht-animierter Simulation?
 Wie erfolgt die Objektanimation?
 Welche Status gibt es für die Objektanimation von Ereignissen?
 Welche Status gibt es für die Objektanimation von Funktionen/Aktivitäten?
 Welche Status gibt es für die Objektanimation von Regeln/Gateways?
 Welche Status gibt es für die Objektanimation von Personalressourcen?
 Welche Status gibt es für die Objektanimation von technischen Ressourcen?
 Welche Status gibt es für die Objektanimation von Kapazitätsressourcen?
 Welche Status gibt es für die Objektanimation von Kontrollen?
 Welche Status gibt es für die Objektanimation von Risiken?
 Welche Status gibt es für die Attributanimation?
 Wie erfolgt bei Animationen die Attributplatzierung in ARIS-Modellen?
 Wie erfolgt bei Animationen die Attributplatzierung in BPMN-Diagrammen?
 Durchführen
 Modelle wählen und Simulation starten
 Simulationsmodelle ändern
 Wissenswertes
 Welche Funktionsleisten beinhaltet die Registerkarte Simulation?
 Welche Statusinformationen werden bei der Simulation angezeigt?
 Welche Simulationsstatus gibt es?
 Wie kann die Simulation gesteuert werden?
 Was ist ein Zeitschritt?
 Was ist ein Einzelschritt?
 Welche Aufgaben werden beim Zurücksetzen einer Simulation ausgeführt?
 Wie werden mehrere geöffnete Objekte (Modelle, Diagramme, Statistiken) angezeigt?
 Was passiert mit Mehrfachhinterlegungen an Objekten bei der Simulation?
 Auswerten
 Tabellen sortieren
 Statistikdaten exportieren
 Statistikdaten als Chart darstellen und speichern
 Zellen einer Statistik in eine andere Anwendung kopieren
 Objekt einer kumulierten Statistik im Modell anzeigen
 Wissenswertes
 Welche Auswertungsmöglichkeiten stellt die Simulation zur Verfügung?
 Welche kumulierten Statistiken gibt es?
 Wie ist die Ereignisstatistik (kumulierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Funktions-/Aktivitätsstatistik (kumulierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Regel-/Gatewaystatistik (kumulierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Prozessstatistik (kumulierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Personalressourcenstatistik (kumulierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die technische Ressourcenstatistik (kumulierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Kapazitätsressourcenstatistik (kumulierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Funktions-/Aktivitätskostenstatistik aufgebaut?
 Wie ist die Personalressourcenkostenstatistik (kumulierte Auswertung) aufgebaut?
 Aufbau der technischen Ressourcenkostenstatistik (kumulierte Auswertung)
 Wie ist die Risikostatistik (kumulierte Auswertung) aufgebaut?
 Welche detaillierten Statistiken gibt es?
 Wie ist die Ereignisstatistik (detaillierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Funktions-/Aktivitätsstatistik (detaillierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Regel-/Gatewaystatistik (detaillierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Prozessstatistik (detaillierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Personalressourcenstatistik (detaillierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die technische Ressourcenstatistik (detaillierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Kapazitätsressourcenstatistik (detaillierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Risikostatistik (detaillierte Auswertung) aufgebaut?
 Wie ist die Schwachstellenstatistik aufgebaut?
 Welche Auswirkung hat die Festlegung einer absoluten Laufzeit auf Statistiken
 Welche Auswirkung hat die Festlegung einer Aufwärmphase auf Statistiken?
 Auswirkung auf kumulierte Statistiken
 Auswirkung auf detaillierte Statistiken
 Welche Korrekturen sind bei der Simulation von Risiken und Kontrollen in detaillierten Statistiken notwendig?
 Welche simulationsrelevanten Ergebnisattribute gibt es?
 Welche grafischen Darstellungsmöglichkeiten gibt es für Statistiken?
 Experimente
 Neues Experiment starten
 Experimentkonfiguration für die erneute Verwendung speichern
 Vorhandenes Experiment starten
 Experiment mit festgelegten Faktoren durchführen
 Experiment mit Faktorvariation und Optimierung durchführen
 Ausgabeoptionen für Experimente festlegen
 Wissenswertes
 Was ist ein Simulationsexperiment?
 Welche Experimenttypen gibt es?
 Welche Modelle werden in ein Experiment einbezogen?
 Was sind Faktoren?
 Was sind Ergebniskennzahlen?
 Wie funktioniert die Optimierung von Simulationsexperimenten?
 Was sind Wiederholungen?
 Wie werden die Ergebnisse ausgegeben?
 Wie können Statistiken in Simulationsexperimente einbezogen werden?
 Wie wird die Anzahl der Simulationsläufe bei Experimenten mit Faktorvariationen berechnet?
 Enterprise Architecture Management
 ARIS - Alfabet Interoperability Interface
 Vorgehen
 Alfabet-Objekte zuordnen
 Alfabet-Objekt anlegen
 Alfabet-Objekt trennen
 Alfabet-Objekt öffnen
 Administration
 Datenbank mit Alfabet-System verbinden
 Anwendungsfall – Objekt-Import planen oder Synchronisation
 Reportskripte schreiben
 Legen Sie zeitgesteuerte Reporte an.
 Alle Alfabet-Objekte importieren (Massenimport)
 Alfabet-Synchronisation starten
 Sämtliche Alfabet-Verbindungen oder Verbindungen und Objekte löschen
 Konfiguration
 Konfiguration ändern
 So konfigurieren Sie die ARIS – Alfabet Interoperability Interface
 ARIS - ALFABET-integration.xml
 ARIS - ALFABET-mapping.xml
 Mappingbeispiele
 Mappingsyntax für Tabellen, die lediglich Kanten definieren
 Mappingsyntax für Tabellen, die Modelle definieren
 Mappingsyntax für Tabellen, die Bebauungsmatrizen (PSM) definieren
 Mappingsyntax für Tabellen, die Bebauungseinheiten (PSU) definieren
 Alfabet-Attribut hinzufügen
 Wie werden die Daten behandelt?
 Wie erfolgt die Authentifizierung- und Autorisierung?
 Enterprise Architecture
 Architekturebenen im IT-Architekturmanagement
 EAM als Teil des IT Managements
 Rollen im Enterprise Architecture Management
 Organisationsarchitektur
 Rollen
 Methodische Details
 Business Architecture
 Rollen
 Methodische Details
 Application Architecture
 IT-System-Architektur
 Rollen
 Methodische Details
 IT-Technologiearchitektur
 Rollen
 Methodische Details
 Information Architecture
 Rollen
 Methodische Details
 Systemfunktionalitäten, Anforderungen, Projekt- und Portfoliomanagement
 Rollen
 Methodische Details
 Bebauungsmatrix
 Rollen
 Systematik der Bebauungsmethode
 Generelle Bebauungsplanung
 Bebauungsplanung mit Hilfe von Quadranten
 Bebauungssichten und farbliche Anzeige
 Konfiguration
 Rechteverwaltung
 Änderungshistorie
 Daten migrieren
 Bebauungsmakros
 Bebauungsadministration - Matrix generieren
 Bebauungsadministration - Matrix frei generieren
 Bebauungsadministration - Matrix auffüllen
 Bebauungsadministration - Inhalte kopieren
 Bebauungsadministration - Namen angleichen
 Bebauungsmatrix aktualisieren
 Bebauungseinheit bearbeiten
 Bebauungsspalten/-zeilen löschen
 Bebauungsspalten/-zeilen hinzufügen
 Bebauungszuordnungen löschen
 Bebauungszuordnungen hinzufügen
 Zuordnungen aus- und einblenden
 Bebauungssicht ändern
 Bebauungssicht einfrieren
 Systemportfolio analysieren
 Bebauungsreporte
 Bebauungsadministration - Filter aktualisieren
 Bebauungsadministration - Ungültige Zuordnungen entfernen
 Reporte zur Rechteverwaltung
 Bebauungsadministration - Administrations-Zugriffsrechte zuordnen
 Bebauungsadministration - Zugriffsrechte zuordnen
 Bebauungsadministration - Zugriffsrechte ausgeben
 Bebauungsadministration - PSU-Gruppenstruktur erzeugen
 Intern verwendete Reporte
 Methodische Details
 Modelltyp Bebauungsmatrix
 Kanten zwischen PSU und Zellobjekten einer Matrix
 Kanten zwischen PSU und Spalten-/Zeilenkopfobjekten
 Kanten zwischen Spalten-/Zeilenkopfobjekten und Zuordnungen
 Modellattribute der Bebauungsmatrix
 Attribute der Bebauungseinheit (PSU)
 Kantenattribute
 Reporte
 Report: Änderungen importieren (IT Inventory)
 Report: Redundanzen der Anwendung (Visualisierung von Redundanzen)
 Report: IT-Landschaft und Architekturinformationen für Mashapps ausgeben
 Report: Bebauung auswerten
 Report: Systembewertung
 Report: Systemliste
 Report: Lifecycle Management
 Makro: Lifecycle Management
 Report: Datenflüsse anzeigen
 Report: Systemsteckbrief ausgeben (PDF)
 Report: Systemkonsolidierung
 Weitere Beispiele zur Analyse der Daten
 Anwendungsfall: Welche Systeme verwenden eine bestimmte Technologie?
 Methodische Details (Attribut-Tabelle)
 IT Inventory
 Benutzerverwaltung und Rollenzuordnung
 Gruppenstruktur, Modellierungskonventionen und Attribute
 Konfiguration
 Konfiguration der Technologiearchitektur
 Verhalten bei nicht gepflegten Pflichtfeldern
 Anlegen von Elementen ermöglichen
 Pfad zur Basisgruppe eintragen
 Pfad zur Gruppe Schnittstellen eintragen
 Benutzergruppe eintragen
 Dokumente anzeigen
 Modellierungskonventionen für Systemsteckbriefe
 Konventionen für die Systembeschreibung
 Konventionen für die Prozessarchitektur
 Konventionen für die Informationsarchitektur
 Konventionen für die Technologiearchitektur
 Konventionen für die IT-Infrastruktur
 Service-Handling mit CentraSite
 Daten aus älteren Versionen verwenden
 Migrationstest-Report starten
 CentraSite-Verbindung konfigurieren
 Synchronisierung mit CentraSite wiederherstellen oder entfernen
 Mit Services arbeiten
 Mit Geschäftsservices arbeiten
 Servicetyp anlegen
 Geschäftsservice bearbeiten
 Neuen Service anfordern
 Serviceanforderung aktualisieren
 Serviceanforderung abbrechen
 Mit aus CentraSite importierten Services arbeiten
 Services von CentraSite importieren
 Änderungsanforderung anlegen
 Änderungsanforderung aktualisieren
 Änderungsanforderung abbrechen
 Service visualisieren
 Softwareservicetyp zu Servicetyp zuordnen
 Servicetyp zu Softwareservicetyp zuordnen
 Servicetyp wählen
 Softwareservicetyp wählen
 Vom Softwareservicetyp zu CentraSite navigieren
 Status/Symbol eines Softwareservicetyps ändern
 webMethods-Schutz entfernen
 Service löschen
 Wissenswertes
 Was ist ein Web-Service?
 Wie erfolgt das Mapping zwischen Servicetyp und Softwareservicetyp?
 Was ist das 'Erweiterte Löschen'?
 webMethods-Integration
 Systemprüfung durchführen
 Anwendungsfall
 Projekt vorbereiten
 Geschäftsprozess anlegen oder bearbeiten
 Organisatorische Informationen hinzufügen
 BPMN-Diagramm aus EPK generieren
 BPMN-Diagramm vervollständigen
 Prozess für IT bereitstellen
 Prozess mit Software AG Designer übernehmen
 Prozess entwickeln
 Prozess zu aktualisieren
 Filter 'ARIS-webMethods-Integration' anpassen
 Workflow bearbeiten
 Workflow abbrechen
 Wissenswertes
 Welche Datenmodelle können exportiert werden?
 Welche Arten von referenzierten Prozessen sind verfügbar?
 Was ist ein Maskendesign?
 Was sind zeitgesteuerte Reporte?
 Warum geschieht das automatische Publizieren zeitversetzt?
 Welche Modelle können zu BPMN-Diagrammen transformiert werden?
 Benutzerrollen
 Welche Rollen müssen Sie zuweisen?
 Was ist die Benutzergruppe 'Business analyst'?
 Was ist die Benutzergruppe 'Process engineer'?
 Was ist die Benutzergruppe 'Process developer'?
 Was sind flexible Rollen?
 Modellierung
 Zu BPMN-Diagramm navigieren
 Zu Geschäftsprozess navigieren
 Transformieren und BPMN-Diagramm für IT bereitstellen
 Für BPMN validieren
 Geschäftsprozess zu Solution Design transformieren
 Für IT validieren
 BPMN-Diagramm für IT bereitstellen
 Aktualisierung anstoßen
 BPMN-Diagramm als XPDL-Datei exportieren
 BPMN-Modell für Export validieren
 BPMN-Datei importieren
 Bereitstellen des BPMN-Diagramm für IT abbrechen
 webMethods-Schutz entfernen
 Prozess zurück zur IT senden
 Implementierung annehmen oder ablehnen
 Solution Design dokumentieren
 Solution Design exportieren
 Wissenswertes
 Was ist ein Solution Design?
 Was prüft der Semantikcheck für den Solution Design Export?
 Wie erfolgt das Mapping zwischen ARIS und Software AG Designer?
 Report: Alle angeforderten Publisher-Exporte ausführen
 Report: Angeforderte Publisher-Exporte für aktuelle Datenbank ausführen
 Report: Alle Services von CentraSite importieren
 Report: SWIT - Aufgabe abschließen
 Report: BPMN-Diagramm für das Bereitstellen für IT validieren
 Report: Datenbankinformationen ausgeben
 Report: Filter für Systemprüfung validieren
 Report: Internes Zurücksetzen einer Service- oder Änderungsanforderung
 Report: Konsistenzprüfung - Library
 Report: Teillayout nach der Transformation von XPDL zu BPMN durchführen
 Report: SWIT - Web-Service - Prozesse ausgeben
 Report: Präskript: Für IT bereitstellen
 Report: Service-Anforderung - Anforderungsdokument generieren
 Report: Service-Anforderung - Änderungsanforderungsdokument generieren
 Report: Service-Synchronisierung - Web-Service - Benachrichtigung für die Service-Anfrage beendet
 Report: Service-Synchronisierung - Web-Service - Service von CentraSite aktualisieren
 Report: SWIT - Aufgaben für Benutzer auslesen
 Report: SWIT - BPMN-Konsistenzprüfung
 Report: SWIT - Library
 Report: SWIT - Prüfen, ob Prozessstart möglich ist
 Report: SWIT - Solution Design dokumentieren
 Report: SWIT - Web-Service - ARIS-Version auslesen
 Report: SWIT - Web-Service - CentraSite-Verbindung ermitteln
 Report: SWIT - Web-Service - Metadaten übertragen
 Report: SWIT - Web-Service - Prozess nach ARIS übertragen
 Report: SWIT - Web-Service - Prüfen, ob Update aus der IT erlaubt
 Report: SWIT - Web-Service - Verschieben
 Report: webMethods-Dokumentation zum Dokumentenspeicher hochladen
 Report: XML-Layout
 Report: XML2BPMN2-Prä-Skript
 Report: XPDL2BPMN - Nachgenerierungsskript
 Service-Handling mit CentraSite
 CentraSite-Integration aktivieren
 Anwendungsfall - mit Services
 Projekt vorbereiten
 Geschäftsprozess anlegen oder bearbeiten
 Fähigkeiten hinzufügen
 Servicetypen hinzufügen
 Organisatorische Informationen hinzufügen
 Neuen Service anfordern
 BPMN-Diagramm aus EPK generieren
 BPMN-Diagramm vervollständigen
 Prozess für IT bereitstellen
 Prozess mit Software AG Designer übernehmen
 XPLD-Datei von Software AG Designer importieren
 Prozess entwickeln
 Prozess zu aktualisieren
 Services aus dem CentraSite-Repository verwenden
 Synchronisierung mit CentraSite wiederherstellen oder entfernen
 CentraSite-Verbindung konfigurieren
 Datenmodelle als XSD-Datei exportieren
 Mit Geschäftsservices arbeiten
 Servicetyp anlegen
 Geschäftsservice bearbeiten
 Neuen Service anfordern
 Serviceanforderung aktualisieren
 Serviceanforderung abbrechen
 Mit aus CentraSite importierten Services arbeiten
 Services von CentraSite importieren
 Änderungsanforderung anlegen
 Änderungsanforderung aktualisieren
 Änderungsanforderung abbrechen
 Service visualisieren
 Softwareservicetyp zu Servicetyp zuordnen
 Servicetyp zu Softwareservicetyp zuordnen
 Servicetyp wählen
 Softwareservicetyp wählen
 Vom Softwareservicetyp zu CentraSite navigieren
 Status/Symbol eines Softwareservicetyps ändern
 Service löschen
 Wissenswertes
 Wann müssen Sie Datenbankinhalte mit CentraSite synchronisieren?
 Wie suchen Sie in CentraSite?
 Was ist ein Web-Service?
 Was ist die Web Services Description Language (WSDL)?
 Was ist das 'Erweiterte Löschen'?
 Modellierungskonventionen
 Modellierungskonventionen für den Solution Design-Export
 Modellierungskonventionen des Prozesses
 Modellierungskonventionen für das Maskendesign
 Modellierungskonventionen für das Objekt 'Maskendesign (Solution Design)'
 Modellierungskonventionen für Daten
 Modellierungskonventionen EPK
 Allgemein
 Modelltypen für den fachlichen Geschäftsprozess
 Für wM Integration relevante Objekte in der EPK
 Start- und Endereignis
 Funktion
 Manuelle Schritte definieren und Geschäftsrollen zuordnen
 Kanten zu Organisationselementen
 Optional: Automatisierte Prozessschritte und Services
 Zusätzliche Anforderungen zu den Daten hinzufügen
 Zusätzliche Anforderungen zu Maskendesigns hinzufügen
 Satellitenobjekte
 Funktionszuordnungsdiagramm
 Modellierungskonventionen BPMN
 Lanes
 Task
 Ereignis
 Gateway
 Text annotation
 Message Flow
 Modelltransformationen
 Transformationsregeln EPK zu BPMN
 Allgemeine Regeln
 BPMN Task-Typen, generiert auf Basis der EPK
 Lane-Name
 Start und End event
 Sequence Flow
 Funktion
 Quell- und Ziel-Pattern-Objekte mit Kantenbeziehungen bei Funktionen
 Gateway
 Schließende UND-Regel
 Öffnende UND-Regel
 Schließende UND-Regel
 Schließende XOR-Regel
 Öffnende XOR-Regel
 Schließende XOR-Regel
 Schließende OR-Regel
 Beliebige Zyklen
 Strukturierte Schleife (While)
 Strukturierte Schleife (Repeat)
 Organisatorische Informationen
 Quell- und Ziel-Pattern-Objekte und Kanten in Zugriffsdiagrammen
 Service-Informationen
 Servicetyp ohne Software-Service-Realisierung
 Servicetyp mit Software-Service-Realisierung aber ohne Softwareservice-Operationstypen
 Funktion mit Servicetyp, der eine Softwareservicetyp-Realisierung mit mehreren Software-Services besitzt
 Servicetyp mit Softwareservicetyp, der genau eine Softwareservice-Operation besitzt
 Servicetyp, der einen Softwareservicetyp mit mehreren Softwareservice-Operationen besitzt
 Regeln für die Transformation von Enterprise BPMN-Diagrammen nach BPMN
 Lanes
 Subprocesses
 Call activities
 Funktionszuordnungsdiagramme und Hinterlegungen
 Sonstige
 Mapping BPMN zu XPDL
 Allgemeine Strukturen
 Seiten, Seite und Referenzen
 Pool
 Lane
 Business rule task
 Tasks
 Service task
 User task
 Manual task
 Receive task - Send task
 Call activity - Aufruf eines referenzierten Prozesses
 Compensation-Kennzeichnung
 Loop-Kennzeichnung
 Gruppe
 Kontrollfluss
 Ereignisse
 Gateway
 Text Annotation
 Message flow
 Subprocess
 Services
 Organisatorische Informationen
 KPI-Informationen
 Attribute
 webMethods-Erweiterungen
 Test Designer
 Test Designer-Optionen einstellen
 Testfälle für SAP
 Testprojekt anlegen (SAP Solution Manager 7.2)
 Testprojekt anlegen (SAP Solution Manager 7.1)
 Testprojekt zusammenstellen (SAP Solution Manager 7.1)
 Testprojekt anlegen (integriertes Testen)
 Elemente für Testprojekte übernehmen (SAP Solution Manager)
 Testpfad in einem Modell definieren (SAP Solution Manager)
 Testpfad in mehreren Modellen definieren (SAP Solution Manager)
 Ausführbare Einheiten wählen
 SAP-Testobjekt wiederherstellen
 Testszenario hochladen
 Testprojekte für zweite Testrunde übertragen
 Was ist ein SAP Solution Manager-Testprojekt?
 Testfälle frei definieren
 Testprojekt anlegen (frei definierbar)
 Elemente für frei definierte Testprojekte übernehmen
 Testpfad in einem Modell definieren (benutzerdefiniert)
 Testpfad in mehreren Modellen definieren (benutzerdefiniert)
 Testprojekt öffnen
 Testpfade generieren
 Quellmodell öffnen
 Neue Testobjekte anlegen
 Testpfad anzeigen
 Mit Quelle überschreiben
 Testreihenfolge ändern
 Nicht aktuelle Testpfade anzeigen
 Testpfade aktualisieren
 Erweiterten XML-Export ausführen
 Testfallbeschreibung generieren
 Report anpassen
 ARIS for SAP Solutions
 ARIS for SAP Solutions
 Welche Änderungen gibt es?
 SAP Solution Manager 7.1-Projekte migrieren
 Lösungskonfiguration zur Migration anlegen
 SAP-Projekte in ARIS zu SAP-Lösungen migrieren
 ARIS-Projekte konsolidieren
 Wie werden Projekte in ARIS migriert?
 Wie werden Testprojekte in ARIS migriert?
 Allgemeine Handhabung (versionsunabhängig)
 SAP-Synchronisation starten
 SAP-Anmeldung
 Fehler-Code eingeben
 Protokolldateien öffnen
 Was ist Test Designer?
 Wie werden Projekte und Branches in ARIS abgebildet?
 Wie werden BPMN 2.0-Diagramme übertragen?
 Ausführbare Einheiten verwenden
 Ausführbare Einheiten assistiert anlegen
 Ausführbare Einheiten hinzufügen
 Ausführbare Einheiten löschen
 Ausführbare Einheiten im SAP-System starten
 Standardmäßige ausführbare Datei festlegen
 Ausführbare Einheiten aus SAP Solution Manager-Branches/Projekten starten
 Hilfe zu ausführbaren Einheiten öffnen
 Wann werden ausführbare Einheiten vom SAP Solution Manager gestartet?
 SAP-Dokumentation verwenden
 SAP-Dokumentation assistiert anlegen
 SAP-Dokumentation zu SAP Solution Manager übertragen
 SAP-Dokumentation bearbeiten
 SAP-Dokumentation aktualisieren
 Solution Manager-Dokumentation öffnen
 Wie werden SAP Solution Manager 7.2-Dokumente übertragen?
 Wie werden SAP Solution Manager 7.1-Dokumente übertragen?
 ARIS Online Guide verwenden
 Datenbank für ARIS Online Guide vorbereiten und publizieren
 ARIS Online Guide konfigurieren
 Allgemeine Konfiguration
 SAP-Optionen wählen
 Transportauftrag für SAP-Synchronisation importieren (SAP Solution Manager 7.1)
 Transportauftrag für Anpassungen importieren (SAP Solution Manager 7.1)
 Protokolldateien zur Verfügung stellen
 Einstellungen für ARIS Client
 SAP-Server für ARIS Clients registrieren
 Standardserver für ARIS Clients wählen
 Welche Funktionalitäten bietet das Programm?
 SAP JCo 3.x
 SAP Java Connector (SAP JCo) für ARIS Download Client zur Verfügung stellen
 Wann muss SAP GUI lokal installiert sein?
 SAP Java Connector (SAP JCo) lokalem Standarddatenbanksystem zur Verfügung stellen
 Weshalb müssen Sie SAP JCo 3.0.x verwenden?
 Wohin muss die Datei 'sapjco3.dll' kopiert werden?
 Wohin muss die Datei 'sapjco3.jar' kopiert werden?
 Wann verwenden Sie die 32- oder die 64-Bit-Version?
 Wie kann die SAP JCo 3.0.7-Installation geprüft werden?
 Einstellungen für ARIS Connect
 SAP-Server für ARIS Connect registrieren
 Ausführbare Einheiten über SAP NetWeaver Business Client starten (Portal)
 Standardserver für ARIS Connect wählen
 Systemrolle wählen (SAP Solution Manager 7.1)
 Dokumenten-Links erzeugen
 Dokumenten-Links löschen
 Portalkonfigurationssatz mit SAP-Inhalten definieren
 Spezifische Handhabung mit SAP Solution Manager 7.2
 Sicherheitshinweis (SAP Solution Manager 7.2)
 Scoping
 Lösungen mit Umfängen in ARIS verwenden
 Transformation eines Branch ohne Umfänge in einen Branch mit Umfängen
 Ersetzen Sie Synchronisationsprojekt-Attributwerte
 Daten übertragen und synchronisieren (SAP Solution Manager 7.2)
 Branches in ARIS-Datenbanken übertragen
 SAP-Kundenattribute übertragen
 Modelle zu SAP® Solution Manager übertragen
 Prozessdiagrammvarianten nach ARIS übertragen
 Modell-Links zu SAP® Solution Manager übertragen
 Executable Library nach ARIS übertragen
 Interface Library nach ARIS übertragen
 SAP Solution Manager 7.2-Blueprint öffnen
 SAP-Funktion für einen Branch anlegen
 Schnittstellen assistiert anlegen
 SAP-Schattenfunktionen in Enterprise BPMN-Modellen verwenden
 Zuordnungen übertragen
 So verwenden Sie Elemente der Prozessschritt-Bibliothek (PSL)
 So verwenden Sie die Executable Library
 So verwenden Sie die Interface Library
 So verwenden Sie SAP Fiori-Apps
 Welche Konsistenzregeln gelten bei der SAP-Synchronisation mit SAP Solution Manager 7.2?
 Was beinhaltet die Synchronisation von ARIS zu SAP Solution Manager 7.2?
 Was beinhaltet die Synchronisation von SAP Solution Manager 7.2 nach ARIS?
 SAP-Dokumentation verwenden
 Dokumentation in SAP Solution Manager löschen
 Konfiguration
 Lösungskonfiguration anlegen (SAP Solution Manager 7.2)
 Lösungskonfiguration öffnen
 Lösungskonfiguration aktivieren oder sperren
 Lösungskonfiguration importieren
 Lösungskonfiguration exportieren
 Lösungskonfiguration löschen
 Lösungskonfiguration wiederherstellen
 SAP-Attribute zuweisen (SAP Solution Manager 7.2)
 SAP Fiori-Apps verfügbar machen
 Dokumenttypen wählen
 Methodenkonfiguration bearbeiten
 Was ist eine Lösungskonfiguration?
 Spezifische Handhabung mit SAP Solution Manager 7.1
 Sicherheitshinweis (SAP Solution Manager 7.1)
 Daten übertragen und synchronisieren (SAP Solution Manager 7.1)
 Projekte in ARIS-Datenbanken übertragen
 Repository übertragen
 Szenario-Pool übertragen
 Szenarios übertragen
 Elemente aus dem SAP-Repository in SAP-Prozessmodellen verwenden
 Elementreihenfolge ändern (Business Blueprint)
 Szenarios aus ARIS in SAP-Projekte übertragen
 SAP Solution Manager-Projekte ergänzen
 SAP-Funktion assistiert anlegen
 Endbenutzerrollen verwenden
 Konsistenzcheck manuell starten
 Konsistenzcheck automatisch starten
 SAP Solution Manager Dokumente, Stammdaten und Organisationseinheiten
 Modell-Links zu SAP Solution Manager übertragen
 SAP Solution Manager 7.1-Blueprint/Konfiguration öffnen
 SAP-Attribute übertragen (SAP Solution Manager 7.1)
 SAP-Customizing-Aktivitäten ausführen
 Kontext prüfen
 SAP-Systemlandschaft ermitteln
 Sprach-Update starten
 Wie werden Daten synchronisiert?
 Was beinhaltet die Synchronisation von ARIS zu SAP Solution Manager?
 Was beinhaltet die Synchronisation von SAP Solution Manager nach ARIS?
 Welche Konsistenzregeln gelten bei der SAP-Synchronisation mit SAP Solution Manager 7.1?
 Wie werden Systemlandschaften beim Herunterladen abgebildet?
 Was sind Endbenutzerrollen?
 Was ist ein SAP Solution Manager-Testprojekt?
 Was ist der Szenario-Pool?
 Wie wird die Hilfe-URL übertragen?
 Projekte umwandeln
 Vorlagenprojekt erzeugen
 Vorlagenprojekt umwandeln
 Einführungsprojekt und Wartungsprojekt umwandeln
 Welche Projekte können Sie umwandeln?
 Konfiguration
 Projektkonfiguration anlegen
 Projekt- oder Lösungskonfiguration öffnen
 Projektkonfiguration aktivieren oder sperren
 Projekt- oder Lösungskonfiguration importieren
 Projekt- oder Lösungskonfiguration exportieren
 Projekt- oder Lösungskonfiguration löschen
 Projekt- oder Lösungskonfiguration wiederherstellen
 SAP-Attribute zuweisen (SAP Solution Manager 7.1)
 Dokumentenstatuswerte zuordnen
 Dokumenttypen zuordnen
 Methodenkonfiguration bearbeiten
 Hilfe-URL übertragen
 Web-Services aktivieren
 Dokumenten-Web-Service-URL ermitteln und eintragen
 BPR-Web-Service-URL ermitteln und eintragen
 SAP NetWeaver Business Client-URL ermitteln und eintragen
 Verschlüsselte Anmeldedaten ermitteln und eintragen.
 Was ist eine Projektkonfiguration?
 Was ist eine Methodenkonfiguration?
 Was sind globale Attribute?
 Strategy & Performance Management
 Anwendungsfall: Wachstumspotenzial ermitteln
 Daten für die Strategie-Scorecard generieren
 Daten für die MashApp Strategy Scorecard aufbereiten
 Wissenswertes
 Wie ist das Geschäftsmodell der UMG aufgebaut (Anwendungsfall)?
 Wie sind die Geschäftssegmente des Finanzservices gewichtet (Anwendungsfall)?
 Welches sind die kritischen Geschäftssegmente (Anwendungsfall)?
 Welche Ergebnisse hat die SWOT-Analyse zur Folge (Anwendungsfall)?
 Welche kritischen Erfolgsfaktoren gibt es (Anwendungsfall)?
 Welche Diskrepanz zu den Wettbewerbern werden aufgedeckt (Anwendungsfall)?
 Welche strategischen Ziele sollen verfolgt werden (Anwendungsfall)?
 Wie ist die Strategielandkarte aufgebaut (Anwendungsfall)?
 Wie ist das Strategiediagramm aufgebaut (Anwendungsfall)?
 Wie ist das Strategiezuordnungsdiagramm aufgebaut (Anwendungsfall)?
 Welche Voraussetzungen gibt es für den Report ARIS Strategy Scorecard?
 Wie sind die KPIs modelliert (Anwendungsfall)?
 BSC-Reporte
 Report: ARIS Strategy Scorecard
 Report: ARIS Strategy Scorecard (erweitert)
 Balanced Scorecards einsetzen
 BSC-Vorgehensmodell
 Anwendungsfall: Unternehmensstrategie planen und kontrollieren
 BSC: Organigramm
 BSC - Ursache-Wirkungsdiagramm
 BSC: Kennzahlenzuordnungsdiagramm
 BSC: eBusiness Scenario Diagram
 BSC - Ursache-Wirkungsdiagramm BSC - Privatkundengeschäft
 BSC: Data Warehouse
 BSC: Eigenkapitalrendite
 BSC: E-Prozesse
 BSC: Knowledge Management
 BSC: Kundenzufriedenheit
 BSC: Leistungsspektrum
 BSC: Marketingpartner
 BSC: Mitarbeitermotivation
 BSC: Nationaler Markt Privatkunden
 BSC: Produktkosten
 BSC: Prozessintegration
 BSC: Prozesskosten
 BSC: Prozesswissen
 BSC: Technologiepartner
 BSC: Umsatzwachstum
 Balanced Scorecard auswerten
 Wissenswertes
 Wozu dient die Balanced Scorecard-Modellvorlage?
 Welche Attribute verwendet ARIS BSC?
 Welche Werte können für das Attribut Zielerreichung gewählt werden?
 Welche Werte können für das Attribut Kennzahlbewertung gewählt werden?
 Welche Werte können für das Attribut Indikatortyp gewählt werden?
 Welche Werte können für die Kantenattribute Gewichtung und Einflussstärke gewählt werden?
 Welche Auswertungsmöglichkeiten stehen Ihnen in ARIS BSC zur Verfügung?
 Wie wird der Zielerreichungsgrad berechnet?
 BSC-Reporte
 Report: BSC-Kennzahlen exportieren
 Report: BSC-Kennzahlen importieren
 Report: BSC-Management View erzeugen
 Report: BSC-Plan-Ist-Vergleich durchführen
 Report: BSC-Übersicht erzeugen
 Report: Analyse strategischer Maßnahmen und Prozesse
 Six Sigma
 Six Sigma-spezifische Modelle verwenden
 Modelle im Six Sigma-Umfeld auswerten
 Wissenswertes
 Welche Modellierungskonventionen gibt es für das Makro 'Zeitlinie'?
 Welche Modellierungskonventionen gibt es für das Makro 'WSD-Zeitlinie'?
 Welche Modellierungskonventionen gibt es für den Report 'Kaizen Prozess-Mapping'?
 Was ist die DMAIC-Methode?
 Welche zusätzlichen Modelltypen umfasst Six Sigma
 Was ist das SIPOC-Diagramm?
 Was ist das Fischgräten-Diagramm?
 Was ist ein CtX-tree?
 Was ist das Wertstrom-Design?
 Welche zusätzlichen Skripte umfasst Six Sigma
 Makro: Six Sigma-Report wählen und ausführen
 Makro: Zeitlinie
 Makro: WSD-Zeitlinie
 Report: CtX: Critical to X
 Report: SIPOC-Eingabe-/Ausgabe-Matrix
 Report: FMEA: Failure Mode and Effects Analysis
 Report: Gesamtprozesseffektivität-Daten importieren
 Report: Gesamtprozesseffektivität-Daten sammeln
 Report: Kritische Faktoren hervorheben
 Report: Kaizen Prozess-Mapping
 Report: Projektsteckbrief
 Report: Reportüberblick
 Report: Tatsächliche Bearbeitungszeit für Modell vom Typ 'Wertstrom-Design' berechnen
 ArchiMate®
 ArchiMate® 2.1-Modell in 3.0 migrieren
 ArchiMate®-Datei importieren
 ArchiMate®-Datei exportieren
 Darstellung von ArchiMate®-Modellen ändern
 Hinterlegung zu einem neuen Modell anlegen
 Hinterlegung zu einem bestehenden Modell anlegen
 ArchiMate-Elemente in Nicht-ArchiMate-Modellen wiederverwenden
 ArchiMate® 3.0-Modelle importieren
 ArchiMate 3.0-Modelle exportieren
 Wissenswertes
 Wie werden ArchiMate-Elemente ARIS-Objekt- und -Symboltypen zugeordnet?
 Wie sieht die Standardpalette der ArchiMate 3.0-Symbole aus?
 Wie sieht die Standardpalette der ArchiMate® 3.0-Symbole aus?
 Welche Viewpoints enthält der ArchiMate 3.0-Filter?
 Welches Dateiformat wird zum Austausch von ArchiMate®-Daten verwendet?
 Wo sind Informationen über ArchiMate zu finden?
 Wie lassen sich ArchiMate-Elemente mit (Nicht-)ArchiMate-Modellen in Einklang bringen?
 Welche Dialoge werden während des Imports angezeigt?
 Glossar
 A
 Abfrage
 Ad-Hoc-Analyse
 Adapter
 ADB-Datei
 ADF-Datei
 Administration (Dokumentationsstruktur)
 Aktivierungsgrad
 Aktuelle Version (Versionierung)
 Alfabet RESTful API
 Alfabet Web User Interface
 Alternativsprache
 Analysepfad
 Änderungsliste (Versionierung)
 Änderungslisten-Nummer (Versionierung)
 Animationsgeschwindigkeit
 API-Name
 Arbeitsplatz (Versionierung)
 Arbeitszeit
 Architekturbaukasten
 Architekturbaustein
 Architekturelement
 Architekturschicht
 ARIS Agent
 ARIS Cloud Controller (ACC)
 ARIS-Client
 Collaboration-Datenbank
 ARIS-Datenbanken
 ARIS-Repository
 attr-XML-Unterelement
 Attribut Dokument (Externe Beschreibung)
 Aufwärmphase
 Ausprägung
 Ausprägungsebene
 Ausprägungskopie
 B
 Base64
 Bedingung
 Benutzer 'arisservice'
 Benutzer 'guest‘
 Benutzername
 Bereichsargument
 Bereitstellung
 Beziehung
 Beziehung, implizit
 Beziehungstyp
 Boolean
 Boolescher Operator
 BPM
 BPMN
 Bucket-ID
 C
 CRON-Ausdruck
 Customizing (Dokumentationsstruktur)
 cxn-XML-Unterelement
 cxnhandling-XML-Element (cxn-Unterelement für die Zuordnung)
 D
 Dashboard
 Data flow diagram
 Datenbanksprache
 Datenfeed
 Datenschutzbeauftragter
 DateTime
 Datum
 Definitionsebene
 Definitionskopie
 Detaillierte Statistiken
 Dezimal
 Dimensionsbezogenes Attribut
 Double
 Download-Client
 DPG
 DSGVO
 DSGVO-Rollen
 Dynamische Liegezeit
 E
 EAI-Datei
 Einzelargument
 Einzelknoten-Installation
 Einzelschritt
 Encrypt
 EQI-Datei
 Ergebnisattribute
 Ergebniskennzahlen (Simulationsexperimente)
 Eskalationsmanager
 Eulersche Zahl e
 Experiment
 Externe Beschreibung (Attribut Dokument)
 F
 Faktoren (Simulationsexperimente)
 Freiformtext
 Funktionsrecht
 G
 Gleitende Arbeitszeit
 Grafikobjekte
 Gruppierung
 GUID
 H
 Hinterlegung
 Hinterlegungsbeziehung
 Hinterlegungssymbol
 I
 Infografiken
 Infrastrukturmandant
 Installation
 Integer
 Interaktiver Merge
 Was ist der ISO-Code 639?
 Issue-Management
 IT-Architekturmanagement
 IT-Komponente
 IT-Standard
 IT-System
 J
 JAAS
 Java Development Kit (JDK)
 K
 Kalenderereignis
 Kante
 Kante, implizit
 Knoten
 Konsolidieren
 Konstante
 Kontrolle
 Kontrollfluss
 KPI
 Kreiszahl PI
 Kumulierte Statistiken
 L
 Lane-Modell
 LDAP
 link-XML-Unterelement
 Live-Meldung
 Load balancer
 M
 Mandant
 Master
 Master-Objekt
 Matrixmodell
 Merge
 Methodensprache
 Migration
 Minisymbolleiste
 Modeling database
 Modelltransformation
 Modellvergleich
 Modellversion
 Modellvorlage
 Mehrfachknoten-Installation
 Muster
 N
 Naturkonstante
 Numerische Operatoren
 O
 Oberflächensprache
 Objekttyp
 Objektausprägung
 Objektbibliothek
 Objektdefinition
 Objektsymbol
 ODB-Datei
 Operator
 Operator-Slot
 OTP
 P
 Palette
 Personae
 Personenbezogene Daten
 PI
 Positionsbezogenes Attribut
 Projektkonfiguration
 property (XML-Unterelement 'items')
 PPM for Process Governance
 Prozessinstanziierung
 Prozessmappe
 Prozessor
 Prozessschritt-Bibliothek (PSL)
 R
 Raster
 Rasterweite
 Referenzarchitektur
 Registerkarte Administration
 Reorganisieren
 Risiko
 Rolle
 Runnable
 S
 SAML
 Satellit
 Schichtkalender
 Service
 Service registry
 Servicetyp
 Simulationsexperimente
 Single Sign-on (SSO)
 Six Sigma
 Slot
 Smart Design
 Softwareservice-Operationstyp
 Softwareservicetyp
 Spalten-/Zeilenmodell
 Sperre
 SSL
 Standardkante
 Statische Liegezeit
 Steuerungsattribute
 Strukturbildende Objekte
 superuser
 SWOT
 Systemsprache und Gebietsschemakennzahlen
 Systembenutzer
 Systembenutzer
 Systemdatenbank
 Szenario-Pool
 <s, m oder l>
 T
 Tabelle
 Tag
 TLS
 Transformationsmodell
 Transformationspattern
 Transformationsprofil
 Transformationstyp
 type (XML-Unterelement 'assign')
 U
 UDDI
 Update
 Upgrade
 URI
 URL
 UTC-Zeit
 V
 Variable
 Variablenkatalog
 Variante
 Variantenbeziehung
 Verantwortlicher
 Verarbeitungstätigkeit
 Verbundenes Objekt (Alfabet)
 Vergleichsoperator
 Version
 Versionierbar
 Versionsnummer
 Versionsstand
 Verteilte Installation
 Vertreter des Verantwortlichen/Auftragsverarbeiters
 Vorfall
 Vorlage
 W
 Was sind Datenbankpflegesprachen?
 Web-Service
 WebDAV
 Wiederholungen (Simulationsexperimente)
 WS-I Basic Profile 1.0
 WSDL
 X
 XML
 XML-Element accessmode
 XML-Element add-parent
 XML-Element alfabet XML
 XML-Element aris
 XML-Element arisgroupname (condition)
 XML-Element arisgroupname (table)
 XML-Element aristype
 XML-Element aristype (condition)
 XML-Element aristype (connections)
 XML-Element assigned-model
 XML-Element attribute (link)
 XML-Element check-master
 XML-Element child-symbol
 XML-Element condition
 XML-Element condition (attribute import)
 XML-Element connected-objtype
 XML-Element cxnhandling
 XML-Element cxntypes (mapping models)
 XML-Element defaultvalue
 XML-Element forceexist
 XML-Element linkarisonly
 XML-Element locale
 XML-Element make-parent-group
 XML-Element model
 XML-Element name (Alfabet login)
 XML-Element name (table)
 XML-Element object
 XML-Element overview-model
 XML-Element overview-model (table)
 XML-Element parent-symbol
 XML-Element property
 XML-Element property (foreignattr)
 XML-Element property (mapping connections)
 XML-Element role
 XML-Element srctotarge
 XML-Element symbol
 XML-Element sync
 XML-Element table
 XML-Element table (integration)
 XML-Element title
 XML-Element token
 XML-Element type
 XML-Element user
 XML-Element value
 XML-Element value (condition)
 XML-Element value (locale)
 XPDL
 XSD
 Z
 Zeichenkette
 Zeitdauer
 Zeitplan
 Zeitschritt
 Zugriffsrecht
 Allgemeine Hinweise
 Bekannte Restriktionen
 Update-Setup
 Process Governance
 Rechts nach Links (RNL)
 Mandantennamen
 Support und rechtliche Hinweise
 Dokumentationsumfang
 Datenschutz
 Disclaimer
 Support
 Legal notices
 Textkonventionen
 Index
|
|