Wie werden BPMN 2.0-Diagramme übertragen?

Während der Datenübertragung zwischen ARIS und dem SAP®-System wird die verbindliche Hierarchiestruktur angelegt, wie in der Standardmethodenkonfiguration des Projekts oder Branch definiert. Die Methodenkonfiguration bestimmt, wie Datenbankelemente nach dem Herunterladen von SAP®-Projekten und -Branches oder nach der SAP®-Synchronisation in ARIS angezeigt werden. Der ARIS-Administrator kann die Standardmethodenkonfiguration für Projekte und Branches individuell anpassen. Dies ermöglicht es, andere Elementtypen zu verwenden, z. B. BPMNTM-Diagramme.

Hierarchie

Die hierarchische Struktur der SAP® Solution Manager-Elemente wird in ARIS mit Hilfe der definierten Hinterlegungsstruktur aufgebaut. Strukturelemente werden durch SAP-Funktionen abgebildet. Die hierarchische Struktur wird über Funktionen mit speziellen SAP-Funktionstyp-Attributen, Datenbank-Untergruppen und Modellen mit zugehörigen SAP-Modelltyp-Attributen gehandhabt. Das für Funktionen verwendete Standardsymbol wird abhängig vom für die Hinterlegung gewählten Modelltyp verwendet. Das Attribut SAP-Funktionstyp einer Funktion muss dem Attribut SAP-Modelltyp des hinterlegten Modells entsprechen. In diesem Modell dürfen nur Funktionen vom nächst tieferen SAP-Funktionstyp ausgeprägt sein. Sie können einer Funktion mehrere Modelle vom selben Typ wie EPK oder Funktionszuordnungsdiagramm hinterlegen. Bei der Verwendung von BPMN-Diagrammen ist nur ein hinterlegtes BPMN-Diagramm erlaubt. Das Attribut SAP-Modelltyp muss nur für das eine Modell gepflegt sein, das für die Synchronisation relevant ist, und die Hinterlegungsstruktur muss konsistent sein.

In SAP® Solution Manager 7.1 weist die Prozessstruktur unterhalb des Projektknotens eine dreistufige Hierarchie auf: Szenarios > Geschäftsprozesse > Prozessschritte.

Objekten
vom
SAP-Funktionstyp:

werden Modelle hinterlegt vom
SAP-Modelltyp:

diese Modelle enthalten Objekte vom
SAP-Funktionstyp:

Projekt

Projekt

Szenario

Szenario

Szenario

Prozess

Prozess

Prozess

Prozessschritt

Da diese Struktur für die SAP-Synchronisation verbindlich ist, können SAP-Funktionen in ARIS mit Hilfe eines Assistenten angelegt werden. Auf diese Weise können Sie alle Hinterlegungen automatisch anlegen lassen (siehe verschiedene Vorgehensweisen für SAP Solution Manager 7.1 bzw. SAP Solution Manager 7.2).

In SAP® Solution Manager 7.2 ist diese Struktur unterhalb des Branch-Knotens weiterhin verbindlich. Durch das Platzieren von Elementen in einer beliebig eingebetteten Ordnerstruktur sind beliebig viele Ebenen möglich. In ARIS erfolgt die Handhabung von SAP-Ordnern nach Untergruppen, Funktionen mit dem Attributwert vom SAP-Funktionstyp Ordner und Modellen mit dem Attributwert vom SAP-Modelltyp Ordner. Sie können Ordner verwenden, um sowohl die Szenarios als auch die Prozessschritt-Bibliothek (PSL) und die Interface Library zu strukturieren. Unterhalb der Geschäftsprozessstruktur können Ordner nur Szenarios oder Ordner als untergeordnete Elemente haben. Übergeordnete Elemente können Ordner oder Wurzelknoten sein. Die gleichen Regeln gelten für die PSL. Da es in der PSL aber keine Szenarios oder Prozesse gibt, können Prozessschritt-Ordnern dort nur Prozessschritt-Originale untergeordnet sein.

In ARIS werden Ordner wie die übrigen SAP-Strukturelemente Branch, Szenario, Prozess und Prozessschritt gehandhabt. Für Ordnerelemente können Sie die neuen SAP-Funktionstypen und SAP-Modelltypen Ordner, Prozessschritt-Ordner, Ordner der ausführbaren Einheiten und Schnittstellenordner verwenden.

Hierarchie

SAP-Modelltyp/
SAP-Funktionstyp

Untergeordnet

Übergeordnet

Branch

Projekt

Folder

Prozessschritt-Ordner (PSL)

Ordner der ausführbaren Einheiten

Schnittstellenordner

-

Folder

Folder

Folder

Szenario

Branch oder Folder

Szenario

Szenario

Prozess

Folder

Prozess

Prozess

Prozessschritt

PSL-Ausprägung*

Szenario

Prozessschritt

Prozessschritt

-

Prozess

Prozessschritt-Ordner (PSL)

Prozessschritt-Ordner

Prozessschritt-Original (PSL)

 

Prozessschritt-Ordner (PSL)

 

Prozessschritt-Original (PSL)

Prozessschritt-Ordner

-

Prozessschritt-Ordner (PSL)

Ordner der ausführbaren Einheiten

Ordner der ausführbaren Einheiten

Ordner der ausführbaren Einheiten

Ordner der ausführbaren Einheiten

Schnittstellenordner

Schnittstellenordner

Schnittstellenordner

Keine**

Schnittstellenordner

*Im Gegensatz zu SAP können Sie in ARIS Ausprägungen von ursprünglichen Prozessschritten als untergeordnete Prozesselemente verwenden.

**Im Gegensatz zu SAP werden Schnittstellen in ARIS nicht als Strukturelemente sondern als Hinterlegungen zugeordnet. Dieses Beispiel zeigt, wie diese SAP-Lösung in ARIS zugeordnet wird.

SAP Solution (Beispiel)

Der Branch Entwicklung der Lösung DEMO_ARIS Branch wurde in die SAP-Datenbank-Untergruppe heruntergeladen. Die oberste Struktur beginnt immer mit einer Wurzelfunktion des SAP-Funktionstyps Projekt. Diese Wurzelfunktion sowie die Untergruppe, die die Inhalte des Branch enthält, hat stets denselben Namen wie das SAP-Projekt bzw. der SAP-Branch.

Wurzelobjekt

In der Untergruppe werden die Inhalte in Hierarchieebenen gespeichert.

Branch-Inhalte

Sie enthält die Untergruppen Geschäftsprozess, Prozessschritt-Bibliothek, Rollen sowie die Systemlandschaft-Untergruppen.

Wenn Sie in der Projektkonfiguration die Methodenkonfiguration zur Verwendung von BPMN anpassen, wird die hierarchische Struktur der Projekte wie folgt abgebildet:

Hinterlegungen werden berücksichtigt, wenn SAP-ID, SAP-Funktionstypen und SAP-Modelltypen zwischen bereits synchronisierten Objektdefinitionen und Hinterlegungen übereinstimmen.

Hinterlegungen werden auch berücksichtigt, wenn keine SAP-ID existiert, Objektdefinitionen also noch nicht synchronisiert wurden, und SAP-Funktionstypen sowie SAP-Modelltypen zwischen Objektdefinitionen und Hinterlegungen übereinstimmen. Unberücksichtigt bleiben alle Hinterlegungen ohne SAP-Funktionstyp und ohne SAP-ID.

BPMN-Lane-Zuordnung

Pools und Lanes stehen ausschließlich in BPMN Collaboration Diagrams zur Verfügung. Die Zuordnung wirkt sich nur bei der Synchronisation in Richtung ARIS aus.

Damit eine eindeutige Identifikation möglich ist, werden Pools immer dem übergeordneten SAP®-Strukturelement zugeordnet und erhalten dessen Name. Falls in einem BPMN Collaboration Diagram mehrere Pools verwendet werden, können so während der Synchronisation angelegte Lanes oder SAP®-Elemente immer dem relevanten Pool zugeordnet werden.

Lanes werden automatisch in dem Pool platziert, der mit dem hierarchisch übergeordneten SAP®-Strukturelement assoziiert ist. Die Benennung der Lanes und die einzufügenden Objekte erfolgt auf Basis der in der Methodenkonfiguration definierten Lane-Zuordnung.

Folgende Zuordnungen sind möglich:

Hierarchieebene

Lanes

Projekt/Branch

Endbenutzerrolle – Organisationseinheit, Endbenutzerrolle – Planstelle, Endbenutzerrolle – Stelle, Standard-Lane, keine.

Die Standardeinstellung lautet:

Standard-Lane.

Szenario

Endbenutzerrolle – Organisationseinheit, Endbenutzerrolle – Planstelle, Endbenutzerrolle – Stelle, Logische Komponente, Standard-Lane, keine.

Die Standardeinstellung lautet:

Endbenutzerrolle – Organisationseinheit.

Prozess

Endbenutzerrolle – Organisationseinheit, Endbenutzerrolle – Planstelle, Endbenutzerrolle – Stelle, Logische Komponente, Standard-Lane, keine.

Die Standardeinstellung lautet:

Logische Komponente

Falls eine Lane-Zuordnung im SAP®-System nicht eindeutig gegeben ist, weil z. B. einem Szenario mehrere Organisationseinheiten zugeordnet sind oder ein Prozess Prozessschritte mit unterschiedlichen logischen Komponenten enthält, werden diese Objekte automatisch in der Standard-Lane platziert. Die Auswahl Standard-Lane bewirkt, dass sich die Link-Zuordnung der Lane ebenfalls auf das übergeordnete Strukturelement bezieht. Die Lane erhält immer den Namen des Objekts mit dem es verknüpft ist.

Die Lane Logische Komponente auf Prozess-Ebene wird angelegt, wenn die logische Komponente eines Prozesses eindeutig ist. Das ist der Fall, wenn alle Prozessschritte derselben logischen Komponente zugeordnet sind. Falls die Lane-Zuordnung nicht eindeutig ist wird automatisch die Einstellung Standard-Lane verwendet.

In Process und Collaboration Diagrams werden die selben BPMN-Symbole verwendet. Das sind alle Symbole für platzierbare BPMN-Tasks und Subprocesses und deren abgeleitete Symbole. Symbole für Call Activities stehen nicht zur Verfügung da diese ausschließlich für Verknüpfungen (Shortcuts) und Shadow-Objekte verwendet werden. Nichtplatzierbare Objekte werden nicht angeboten, da diese zusammen mit dem Funktionsassistenten nicht verwendet werden können.

Synchronisation von BPMN-Elementen

Wird die Synchronisation für eine Lane gestartet, die eine Organisationseinheit repräsentiert, werden die relevanten Rollen automatisch berücksichtigt. Falls eine SAP-Funktion in der zugeordneten Lane angelegt wird, bleibt sie auch dann dort positioniert, wenn die Lane-Zuordnung im SAP®-System geändert wird.

Verknüpfungen (Shortcuts) und SAP-Schattenfunktionen

Sie können in Projekten SAP-Schattenfunktionen mehrfach verwenden, ohne die Konsistenzregeln für die SAP®-Synchronisation zu verletzen. Verknüpfungen stehen nur in SAP Solution Manager 7.1 zur Verfügung.

Im BPMN-Umfeld gibt es aber keine Ausprägungskopien, mit welchen diese Objekte standardmäßig abgebildet werden. Deshalb werden für Verknüpfungen und SAP-Schattenfunktionen in Modellen der Typen BPMN Collaboration Diagram und BPMN Process Diagram SAP-Funktionen des Symboltyps Call Activity verwendet.

Eine Verknüpfung stellt eine Call Activity eines Global Tasks dar, für dessen Attribut SAP-Funktionstyp der hierarchieabhängige Wert Projekt oder Branch, Szenario, Prozess oder Prozessschritt gepflegt ist. Der Global Task muss ein gültiges Master-Objekt aus diesem Projekt sein. Eine SAP-Schattenfunktion wird auch durch eine Call Activity dargestellt, jedoch wird das Attribut SAP-Funktionstyp nicht gepflegt. Diese SAP-Funktionen können Sie optional assistiert anlegen, wodurch alle Pflichtattribute und Hinterlegungen automatisch gepflegt werden.

In Modellen der Typen BPMN Collaboration Diagram und BPMN Process Diagram dürfen BPMN-Symbole nicht geändert werden. Somit kann anhand des Symbols in Modellen nicht zwischen synchronisationsrelevanten Objekten und nichtrelevanten Objekten unterschieden werden. Sie können die Objekte aber durch Verwenden einer Modellvorlage kennzeichnen, in der Sie für synchronisationsrelevante Objekte z. B. Attributsymbole anzeigen lassen.

Indem Sie Modelle der Typen Enterprise BPMN Collaboration Diagram und Enterprise BPMN Process Diagram wählen, können Sie SAP-Schattenfunktionen verwenden. In diesen Diagrammen können synchronisationsrelevante Elemente von denjenigen, die für die SAP-Synchronisation nicht relevant sind, visuell unterschieden werden.

Subprozess

Sub-Prozesse werden z. B. zum Verknüpfen von mehreren Prozessen in E2E-Prozessen verwendet. Wenn Sie SAP-Funktion vom Symboltyp Subprozess verwenden, müssen Sie für die fehlerfreie Datensynchronisation die vorausgesetzte Projekthierarchie einhalten.

Die SAP®-Projektstruktur wird in ARIS durch Hinterlegungen abgebildet. Im Gegensatz dazu haben Hinterlegungen von Subprozessen im BPMN-Umfeld eine andere Bedeutung. Abhängig von der Projektebene dürfen synchronisationsrelevante Subprozesse deshalb nicht zugeklappt werden.

Subprozesse werden in den Hierarchieebenen Szenario und Prozess ausschließlich als hierarchiebildende Elemente verwendet. Sie dürfen für SAP-Funktionen mit den SAP-Funktionstypen Szenario oder Prozess nicht zur Detaillierung von Szenarios oder Prozessen verwendet werden.

Wenn Sie z. B. auf Prozessebene Subprozesse platzieren und diese zuklappen, dürfen im Subprozess selbst keine Objekte platziert werden. Auf dieser Ebene sind nur SAP-Funktionen vom SAP-Funktionstyp Prozessschritt erlaubt. Würden Sie im Prozessmodell einen Subprozess einfügen und Objekte vom SAP-Funktionstyp Prozess platzieren, wären in der Hinterlegung Prozessschritte und Prozesse parallel verwendet. Die Synchronisation der Daten wäre dann nicht möglich.

Ab der Ebene Prozessschritt können Sie Subprozesse zur Detaillierung verwenden, da für die SAP®-Synchronisation ab dieser Ebene die Projekthierarchie nicht von Bedeutung ist.

Im Subprozess kann die Reihenfolge der Objekte nicht bearbeitet werden. Bitte bearbeiten Sie die Reihenfolge der Objekte im übergeordneten Modell.