Dem Anwendungsfall wird als Beispiel ein Strategie-Projekt zugrunde gelegt, durch das das Privatkundengeschäft der United Motor Group (UMG) verbessert werden soll. Die im Use Case verwendeten Modelle finden Sie in der Demo-Datenbank United Motor Group.
Szenario
Das Management der UMG ist mit dem Umsatzergebnis des Privatkundengeschäfts nicht zufrieden. Um Wachstumspotenziale zu identifizieren, beschließt das Management, ein Strategie-Projekt ins Leben zu rufen. Das Ziel des Strategie-Projekts ist es, mögliche Wachstumspotenziale zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu definieren, mit denen diese ausgeschöpft werden können.
Vorgehen
Zunächst analysiert das Projektteam das Geschäftsmodell des Finanzservices der UMG. Dadurch gewinnt es ein besseres Verständnis für die Stellung, die UMG innerhalb des Marktes hat und wie die Beziehungen in Bezug auf die Partner und Kunden beschaffen sind.
In diesem Zusammenhang will das Management mehr über die Geschäftssegmente des Finanzservices wissen. Dabei stellt es fest, dass das Kredit- und Leasing-Geschäft im Youngster-Bereich nur einen geringen Marktanteil besitzt.
Da das Kreditgeschäft im Youngster-Bereich ein attraktives Segment für die UMG darstellt, entscheidet das Management, dort eine Strategie-Analyse durchzuführen.
Um festzustellen, was nicht gut läuft und verbessert werden kann, führt das Strategie-Projektteam eine SWOT-Analyse durch.
Die Analyse ergibt:
Die UMG weiß nicht wirklich, welche Bedürfnisse Youngsters tatsächlich haben.
Die Produkte der UMG sind bei jüngeren Personen wenig beliebt, während sie im Markt 30+ stark nachgefragt werden.
Aufgrund dieser Ergebnisse wird das Projektteam aufgefordert, Strategieoptimierungen zu ermitteln. Die durch das Management vorgegeben Fragestellung lautet: Was muss getan werden, um den Marktanteil im Privatkundengeschäft für Youngster um 30 % zu erhöhen?
Das Projektteam überdenkt die kritische Erfolgsfaktoren, die dazu geeignet sind, die UMG zu einem dominanten Unternehmen innerhalb des Youngster-Marktes werden zu lassen.
Der Vergleich mit den Wettbewerbern deckt die Kluft sowohl hinsichtlich der Produktplatzierung als auch der Distributionskanäle auf.
Das Projektteam definiert die strategischen Ziele, die zugleich das anvisierte Wachstum und den gesteigerten Marktanteil bewirken sollen.
Dazu müssen vor allem drei Sachverhalte hinsichtlich der Produktattraktivität optimiert werden:
Der Preis
Das Marketing
Die Innovationen
Auf der Grundlage dieser Daten möchte das Management Details zu den zugrunde liegenden Strategien haben. Deshalb erstellt das Projektteam mit Hilfe eines Ursache-Wirkungdiagramms eine Strategielandkarte, die als Grundlage der Strategy-Implementierung dienen soll.
Das Projektteam muss nun zwei Dinge parallel erledigen: Es muss Aktionen wie Initiativen, Programme und Projekte definieren, um den Status der Strategieziele der UMG zu verbessern. Und es muss festlegen, wie der Aktionsentwicklung per KPIs gemessen werden soll, um das Management über den Verlauf zu unterrichten.
Somit erstellt das Projektteam auf der Grundlage der strategischen Ziele Strategien in einem Strategiediagramm, während die Details in einem Strategiezuordnungsdiagramm festgehalten werden.
Die UMG startet eine Facebook-Kampagne für das Privatkundengeschäft, um ihre Popularität im Youngster-Segment zu steigern.
Das Projektteam ermittelt jetzt die KPIs in einem Kennzahlenzuordnungsdiagramm, die dem Management helfen, den Erfolg der Facebook-Kampagne zu messen. Auf diesen KPIs gründen sich nun alle Berichte für das Management.
Das Management besitzt nun ein Szenario, das beschreibt, wie der Marktanteil im Youngster-Segment erhöht werden kann und Informationen darüber und das Werkzeug dafür, strategische Aktionen zu definieren und die Erfolgskontrolle durchzuführen.
Deshalb entscheidet das Management, die Kampagne zum Winter 2011 zu starten. Dafür werden ab dem 1. November alle benötigten Ressourcen von anderen Aufgaben freigestellt.
Die modellierten Daten werden nun durch ein benanntes Mitglied des Projektteams für MashZone aufbereitet.
Der Report ARIS Strategy Scorecard wird ausgeführt, mit dem eine Excel-Tabelle erstellt wird, in die die Strategy Scorecard MashApp importiert werden kann.
Danach wird das Reportergebnis aufbereitet.
Schließlich das Ergebnis in MashZone geprüft.
Mit Hilfe von MashZone werden die Status zu den KPIs visualisiert. Das Management kann sich über den aktuellen, aber auch über die Entwicklung der strategischen Ziele in vergangenen Zeiträumen schnell und komfortabel informieren.
Das Wachstumspotenzial wird ermittelt und es werden Maßnahmen definiert.