Sie können
in Texten verwenden. Diese Trennstriche werden nur im Bedarfsfall angezeigt, wenn Texte aufgrund von z.B. Größenänderung eines Objekts umgebrochen werden müssen. Bedingte Trennstriche können für Attributtexte und Freiformtexte verwendet werden. Das folgende Vorgehen beschreibt beispielhaft den Einsatz bedingter Trennstriche für das Namensattribut eines Objekts.Bedingte Trennstriche dienen dazu, für längere Begriffe Trennstellen festzulegen. Im Bedarfsfall wird an diesen Stellen automatisch getrennt und an den Trennstellen werden Trennstriche eingefügt.
Während der Eingabe z. B. eines Attributtextes können bedingte Trennstriche eingegeben
werden. Sie werden während der Eingabe durch einen Platzhalter () kenntlich gemacht. Werden z. B. für einen Objektnamen bedingte Trennstriche eingefügt,
wird der Name bei Größenänderung des Objekts automatisch angepasst.
Beispiel
Sie fügen während der Texteingabe bedingte Trennstriche ein:
Wenn Sie die Eingabe beenden, indem Sie auf den Modellhintergrund klicken, wird der Name getrennt.
Wenn Sie das Objekt vergrößern, wird der Name an einer anderen Stelle getrennt und mit Trennstrich versehen. Die bisher angezeigten Trennstriche werden entfernt.
Vorgehen (
)
Klicken Sie im Modell auf ein markiertes Objekt. Der Name des Objekts wird zum Bearbeiten markiert.
Platzieren Sie den Cursor an der Stelle, an der Sie einen bedingten Trennstrich einfügen möchten.
Drücken Sie die Tasten Strg + -. Ein bedingter Trennstrich wird eingefügt und der Platzhalter des bedingten Trennstrichs
angezeigt ().
Fügen Sie bedingte Trennstriche überall dort ein, wo der Attributwert bei Größenänderung des Objekts getrennt werden soll.
Klicken Sie auf den Modellierungshintergrund.
Das Texteingabefeld wird geschlossen und die Platzhalter der Trennstriche nicht mehr angezeigt.
Wenn Sie nun die Größe des Objekts ändern, sodass ein Umbruch des Textes notwendig wird, wird der Text an der Stelle des bedingten Trennstrichs umgebrochen und automatisch ein Trennstrich an der Trennstelle eingefügt.