Alfabet RESTful API

Schnittstelle zu Alfabet über die Daten ausgetauscht werden.

Deshalb muss RESTful API sowohl in ARIS als auch in Alfabet aktiviert und konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

Alfabet ist ein System für die IT-Planung und das Portfoliomanagement. Basierend auf der Beantwortung der Fragen, wann, wo, wie und warum Änderungen am IT-Portfolio vorgenommen werden, wird es verwendet, um IT-Anlagerenditen zu erhöhen und Transformationsrisiken zu reduzieren.

Ist die ARIS - Alfabet Interoperability Interface konfiguriert, können Benutzer Objekte aus verbundenen ARIS-Datenbanken und Alfabet-Datenbanken wiederverwenden und in das jeweils andere System wechseln.

Zwischen den Systemen können Sie einfach navigieren. Aus einem Geschäftsprozess in Alfabet können Sie z. B. zur korrespondierenden Funktion oder einem Modell in ARIS springen, in dem die Funktion beteiligt ist. In ARIS können Sie z. B. von einem Anwendungssystem zur zugehörigen Anwendung in Alfabet springen.

Sie können Folgendes tun:

Alfabet-Objekt einem ARIS-Objekt zuordnen

Sie können einem Objekt ein ARIS-Objekt zuordnen. Eine Mehrfachzuordnung ist nicht möglich. Standardmäßig können Objekte des Typs Anwendungssystemtyp mit Objekten der Alfabet-Tabelle Anwendung verbunden werden. Wenn Sie andere Objekttypen oder Alfabet-Tabellen verwenden möchten, müssen Sie die Konfigurationsdateien anpassen, und zwar entsprechend der verwendeten Alfabet REST API-Version.

Voraussetzung

Die Datenbank ist mit Alfabet verbunden.

You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

  2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

  3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

  4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

    Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

    Users require read access.

  5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

    Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

    Warning

    Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

  6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

    Objects

    Do not change

    Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

    Delete mapping

    Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

    Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Mark objects as deleted

    Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

    Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

    Delete objects

    Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Connections

    Do not change

    Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

    Delete mapping

    Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Mark connections as deleted

    Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

    Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

    Delete connections

    Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

  7. Click Test connection to validate the specified values.

  8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

The database is connected to the Alfabet system.

Vorgehen

  1. Melden Sie sich über die Registerkarte Explorer bei der Datenbank an.

  2. Navigieren Sie zu einem verbundenen Objekt des Typs Anwendungssystemtyp oder wählen Sie das Objekt in einem Modell.

  3. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Inhalt.

  4. Klicken Sie auf Alfabet Alfabet > Alfabet-Objekt verbinden Alfabet-Objekt verbinden. Der Dialog Alfabet-Objekt wählen wird geöffnet. Alle Alfabet-Objekte, die den Einstellungen für individuelles Mapping entsprechen, sind aufgelistet.

    ARIS – Alfabet Interoperability Interface verfügt über eine Standardkonfiguration. Administratoren können die Konfiguration ändern, beispielsweise die ARIS-Objekttypen oder die Alfabet-Tabellen, die verwendet werden sollen.

    Die Schnittstelle muss sowohl in ARIS als auch in Alfabet konfiguriert werden. Die Konfiguration von ARIS wird in dieser Hilfe beschrieben. Die Konfiguration von Alfabet wird im Alfabet-Referenzhandbuch beschrieben. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

    Alfabet Interoperability ist für Objekte des Typs Anwendungssystemtyp standardmäßig verfügbar. Objekte können Alfabet-Objekten der Alfabet-Objektklasse Anwendung zugeordnet werden. Wenn Sie andere ARIS-Objekttypen oder Alfabet-Objektklassen verwenden möchten, müssen Sie die Konfiguration entsprechend der verwendeten Alfabet RESTful API anpassen.

    Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2.

    Alfabet REST API v2 konfigurieren

    Alfabet REST API v1 konfigurieren

  5. Wählen Sie die Alfabet-Objektklasse oder Tabelle aus, z. B. Anwendung. Sie sehen nur die Alfabet-Objekte, für deren Verwendung Sie berechtigt sind. Wenn Sie beginnen, den Namen des Objekts in das Feld Filter einzugeben, verringert sich die Anzahl der Einträge.

    ARIS-Benutzer greifen direkt oder indirekt auf Alfabet zu. Je nach Aktion werden unterschiedliche Authentifikationsarten verwendet:

    • Das Mapping einzelner Alfabet-Objekte, der Massenimport von Objekten oder das Synchronisieren von Daten erfordern Lesezugriff über die Alfabet REST API v2.

      Falls Sie derzeit noch die Alfabet REST API v1 verwenden, wird die in der Konfigurationsdatei ARIS-ALFABET-integration.xml angegebene Anmeldung zur Authentifizierung verwendet. Im Eigenschaftsdialog Alfabet-Integration der entsprechenden Datenbank können Sie außerdem die Benutzeranmeldedaten, die Web-Service-URL und die Benutzeroberflächen-URL festlegen. Die Zugriffsrechte der konfigurierten Anmeldung definieren somit, welche Alfabet-Objekte für ARIS-Benutzer mit Zugriff auf die Aktionen sichtbar sind.

      You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

      1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

      2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

      3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

      4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

        Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

        Users require read access.

      5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

        Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

        Warning

        Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

      6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

        Objects

        Do not change

        Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

        Delete mapping

        Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

        Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Mark objects as deleted

        Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

        Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

        Delete objects

        Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Connections

        Do not change

        Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

        Delete mapping

        Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Mark connections as deleted

        Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

        Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

        Delete connections

        Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      7. Click Test connection to validate the specified values.

      8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

      The database is connected to the Alfabet system.

      Warnung

      Beim Zugriff auf das Alfabet RESTful API werden die Anmeldedaten mit dem HTTP-Header übermittelt. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Übertragung verschlüsselt erfolgt.

    • Zum Öffnen des Alfabet-Objekts benötigen Benutzer Lesezugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.

    • Zum Anlegen von Alfabet-Objekten benötigen Benutzer Schreibzugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.

  6. Klicken Sie auf Aktualisieren Aktualisieren, wenn Objekte in der Liste fehlen. Wenn ein Objekt nicht verfügbar ist, können Sie es in Alfabet anlegen.

  7. Klicken Sie doppelt auf das Alfabet-Objekt, das Sie dem ARIS-Objekt zuordnen möchten.

    Die in der Konfigurationsdatei definierten Attribute werden vom Alfabet-Objekt übernommen. Für den Typ Anwendungssystemtyp sind das standardmäßig die Attribute:

    Name

    Das Attribut Name wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.

    Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig der Name des Alfabet-Objekts verwendet. Der Objektname wird in ARIS überschrieben.

    Beschreibung/Definition

    Das Attribut Beschreibung/Definition wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.

    Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig die Beschreibung des Alfabet-Objekts verwendet. Das Attribut Beschreibung/Definition wird in ARIS überschrieben.

    Release-Stand

    Das Attribut Release-Stand wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.

    Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird die Version der Alfabet-Eigenschaft aktualisiert.

Das Alfabet-Objekt ist mit dem ARIS-Objekt verbunden. Für das ARIS-Objekt wird jetzt der Name des Alfabet-Objekts verwendet. In der Attributtypgruppe Alfabet wurden für dieses Objekt weitere Attribute eingetragen.

Die Zuordnung wird beibehalten, bis die Objektzuordnung aufgehoben wird. Administratoren können alle Zuordnungen gleichzeitig löschen.

Alfabet-Objekt anlegen

Sie können ein fehlendes Alfabet-Objekt anlegen, das einem ARIS-Objekt zugeordnet werden soll.

Voraussetzungen

  • Die Datenbank ist mit Alfabet verbunden.

    You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

    1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

    2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

    3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

    4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

      Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

      Users require read access.

    5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

      Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

      Warning

      Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

    6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

      Objects

      Do not change

      Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

      Delete mapping

      Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark objects as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

      Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete objects

      Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Connections

      Do not change

      Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

      Delete mapping

      Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark connections as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

      Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete connections

      Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    7. Click Test connection to validate the specified values.

    8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

    The database is connected to the Alfabet system.

  • Sie haben Zugriff auf das Alfabet Web User Interface.

    ARIS-Benutzer greifen direkt oder indirekt auf Alfabet zu. Je nach Aktion werden unterschiedliche Authentifikationsarten verwendet:

    • Das Mapping einzelner Alfabet-Objekte, der Massenimport von Objekten oder das Synchronisieren von Daten erfordern Lesezugriff über die Alfabet REST API v2.

      Falls Sie derzeit noch die Alfabet REST API v1 verwenden, wird die in der Konfigurationsdatei ARIS-ALFABET-integration.xml angegebene Anmeldung zur Authentifizierung verwendet. Im Eigenschaftsdialog Alfabet-Integration der entsprechenden Datenbank können Sie außerdem die Benutzeranmeldedaten, die Web-Service-URL und die Benutzeroberflächen-URL festlegen. Die Zugriffsrechte der konfigurierten Anmeldung definieren somit, welche Alfabet-Objekte für ARIS-Benutzer mit Zugriff auf die Aktionen sichtbar sind.

      You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

      1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

      2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

      3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

      4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

        Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

        Users require read access.

      5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

        Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

        Warning

        Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

      6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

        Objects

        Do not change

        Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

        Delete mapping

        Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

        Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Mark objects as deleted

        Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

        Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

        Delete objects

        Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Connections

        Do not change

        Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

        Delete mapping

        Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Mark connections as deleted

        Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

        Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

        Delete connections

        Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      7. Click Test connection to validate the specified values.

      8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

      The database is connected to the Alfabet system.

      Warnung

      Beim Zugriff auf das Alfabet RESTful API werden die Anmeldedaten mit dem HTTP-Header übermittelt. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Übertragung verschlüsselt erfolgt.

    • Zum Öffnen des Alfabet-Objekts benötigen Benutzer Lesezugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.

    • Zum Anlegen von Alfabet-Objekten benötigen Benutzer Schreibzugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.

Vorgehen

  1. Melden Sie sich über die Registerkarte Explorer bei der Datenbank an.

  2. Navigieren Sie zu einem Objekt vom Typ Anwendungssystemtyp.

  3. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Inhalt.

  4. Klicken Sie auf Alfabet Alfabet > Alfabet-Objekt verbinden Alfabet-Objekt verbinden. Der Dialog Alfabet-Objekt wählen wird geöffnet.

  5. Wählen Sie die Alfabet-Tabelle, z. B. Anwendung.

  6. Klicken Sie auf Neues Alfabet-Objekt anlegen. Der Alfabet-Anmeldedialog wird geöffnet.

  7. Legen Sie das Objekt in Alfabet an.

  8. Klicken Sie in ARIS im Dialog Alfabet-Objekt wählen auf Aktualisieren Aktualisieren.

Das neue Objekt wird in der Tabelle aufgeführt.

Sie können das neue Objekt einem ARIS-Objekt zuordnen.

Zu Alfabet springen

Sie können aus ARIS heraus zu verbundenen Alfabet-Objekten navigieren.

Voraussetzung

  • Die Datenbank ist mit Alfabet verbunden.

    You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

    1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

    2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

    3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

    4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

      Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

      Users require read access.

    5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

      Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

      Warning

      Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

    6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

      Objects

      Do not change

      Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

      Delete mapping

      Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark objects as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

      Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete objects

      Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Connections

      Do not change

      Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

      Delete mapping

      Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark connections as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

      Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete connections

      Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    7. Click Test connection to validate the specified values.

    8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

    The database is connected to the Alfabet system.

  • Sie haben Zugriff auf das Alfabet Web User Interface.

    ARIS-Benutzer greifen direkt oder indirekt auf Alfabet zu. Je nach Aktion werden unterschiedliche Authentifikationsarten verwendet:

    • Das Mapping einzelner Alfabet-Objekte, der Massenimport von Objekten oder das Synchronisieren von Daten erfordern Lesezugriff über die Alfabet REST API v2.

      Falls Sie derzeit noch die Alfabet REST API v1 verwenden, wird die in der Konfigurationsdatei ARIS-ALFABET-integration.xml angegebene Anmeldung zur Authentifizierung verwendet. Im Eigenschaftsdialog Alfabet-Integration der entsprechenden Datenbank können Sie außerdem die Benutzeranmeldedaten, die Web-Service-URL und die Benutzeroberflächen-URL festlegen. Die Zugriffsrechte der konfigurierten Anmeldung definieren somit, welche Alfabet-Objekte für ARIS-Benutzer mit Zugriff auf die Aktionen sichtbar sind.

      You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

      1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

      2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

      3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

      4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

        Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

        Users require read access.

      5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

        Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

        Warning

        Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

      6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

        Objects

        Do not change

        Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

        Delete mapping

        Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

        Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Mark objects as deleted

        Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

        Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

        Delete objects

        Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Connections

        Do not change

        Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

        Delete mapping

        Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Mark connections as deleted

        Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

        Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

        Delete connections

        Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      7. Click Test connection to validate the specified values.

      8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

      The database is connected to the Alfabet system.

      Warnung

      Beim Zugriff auf das Alfabet RESTful API werden die Anmeldedaten mit dem HTTP-Header übermittelt. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Übertragung verschlüsselt erfolgt.

    • Zum Öffnen des Alfabet-Objekts benötigen Benutzer Lesezugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.

    • Zum Anlegen von Alfabet-Objekten benötigen Benutzer Schreibzugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.

Vorgehen

  1. Melden Sie sich über die Registerkarte Explorer bei der Datenbank an.

  2. Navigieren Sie zu einem verbundenen Objekt des Typs Anwendungssystemtyp oder wählen Sie das Objekt in einem Modell.

  3. Klicken Sie in der Funktionsleiste Start auf Gehe zu Gehe zu > Alfabet-Objekt.

  4. Melden Sie sich ggf. bei Alfabet an.

Das Objekt wird angezeigt.

Alfabet-Objekt trennen

Sie können die Verbindung zwischen einem ARIS-Objekt und einem Alfabet-Objekt löschen.

Voraussetzung

Die Datenbank ist mit Alfabet verbunden.

You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

  2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

  3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

  4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

    Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

    Users require read access.

  5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

    Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

    Warning

    Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

  6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

    Objects

    Do not change

    Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

    Delete mapping

    Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

    Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Mark objects as deleted

    Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

    Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

    Delete objects

    Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Connections

    Do not change

    Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

    Delete mapping

    Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Mark connections as deleted

    Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

    Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

    Delete connections

    Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

  7. Click Test connection to validate the specified values.

  8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

The database is connected to the Alfabet system.

Vorgehen

  1. Melden Sie sich über die Registerkarte Explorer bei der Datenbank an.

  2. Navigieren Sie zu einem verbundenen Objekt. Wenn Sie die Konfiguration nicht geändert haben, können Objekte vom Typ Anwendungssystemtyp mit Alfabet-Objekten verbunden sein.

  3. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Inhalt.

  4. Klicken Sie auf Alfabet Alfabet > Alfabet-Objekt trennen Alfabet-Objekt trennen.

Die Zuordnung wird ohne Nachfrage entfernt. Alle Attribute in der Attributtypgruppe Alfabet werden gelöscht. Für das ARIS-Objekt wird weiterhin der Name des Alfabet-Objekts verwendet.

Siehe auch

Sämtliche Alfabet-Verbindungen oder Verbindungen und Objekte löschen

Administratoren können Folgendes tun:

Datenbank mit Alfabet-System verbinden

Sie können jede ARIS-Datenbank mit einem Alfabet-System verbinden.

Voraussetzungen

  • Sie haben mit Hilfe des Arbeitsumgebungs-Assistenten das Thema ARIS – Alfabet Interoperability aktiviert und mindestens den Tätigkeitsbereich Modellieren gewählt.

  • Ihr Administrator hat die Schnittstelle konfiguriert.

  • Sie haben das Funktionsrecht Datenbankverwaltung.

Vorgehen

  1. Melden Sie sich über die Registerkarte Explorer bei der Datenbank an.

  2. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Der Dialog wird geöffnet.

  3. Klicken Sie auf der Registerkarte Auswahl auf Alfabet-Integration.

  4. Aktivieren Sie Mit Alfabet verbinden.

  5. Geben Sie im Feld Web-Service-URL den Uniform Resource Locator ein, der für den Zugriff auf den Web-Service (Alfabet RESTful API) verwendet werden soll. Diese URL wird für den Datenaustausch benötigt. Dies ist die Adresse der Alfabet-Webanwendung. Die Angabe der API-Version, z. B. api/v1, wird nicht erwartet.

  6. Geben Sie im Feld Benutzeroberflächen-URL den Uniform Resource Locator ein, der für den Zugriff auf die Alfabet-Benutzeroberfläche verwendet werden soll. Diese URL wird benötigt, damit Benutzer aus ARIS heraus zu Alfabet-Objekten navigieren können.

    Benutzeroberfläche zu Alfabet, über die Sie aus ARIS heraus zu Alfabet-Objekten navigieren. Die URL geben Sie beim Zuordnen der ARIS-Datenbank zu Alfabet ein.

    You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

    1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

    2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

    3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

    4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

      Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

      Users require read access.

    5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

      Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

      Warning

      Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

    6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

      Objects

      Do not change

      Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

      Delete mapping

      Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark objects as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

      Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete objects

      Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Connections

      Do not change

      Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

      Delete mapping

      Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark connections as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

      Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete connections

      Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    7. Click Test connection to validate the specified values.

    8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

    The database is connected to the Alfabet system.

    Benutzer benötigen dazu lesenden Zugriff.

    ARIS-Benutzer greifen direkt oder indirekt auf Alfabet zu. Je nach Aktion werden unterschiedliche Authentifikationsarten verwendet:

    • Das Mapping einzelner Alfabet-Objekte, der Massenimport von Objekten oder das Synchronisieren von Daten erfordern Lesezugriff über die Alfabet REST API v2.

      Falls Sie derzeit noch die Alfabet REST API v1 verwenden, wird die in der Konfigurationsdatei ARIS-ALFABET-integration.xml angegebene Anmeldung zur Authentifizierung verwendet. Im Eigenschaftsdialog Alfabet-Integration der entsprechenden Datenbank können Sie außerdem die Benutzeranmeldedaten, die Web-Service-URL und die Benutzeroberflächen-URL festlegen. Die Zugriffsrechte der konfigurierten Anmeldung definieren somit, welche Alfabet-Objekte für ARIS-Benutzer mit Zugriff auf die Aktionen sichtbar sind.

      You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

      1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

      2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

      3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

      4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

        Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

        Users require read access.

      5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

        Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

        Warning

        Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

      6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

        Objects

        Do not change

        Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

        Delete mapping

        Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

        Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Mark objects as deleted

        Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

        Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

        Delete objects

        Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Connections

        Do not change

        Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

        Delete mapping

        Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Mark connections as deleted

        Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

        Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

        Delete connections

        Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      7. Click Test connection to validate the specified values.

      8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

      The database is connected to the Alfabet system.

      Warnung

      Beim Zugriff auf das Alfabet RESTful API werden die Anmeldedaten mit dem HTTP-Header übermittelt. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Übertragung verschlüsselt erfolgt.

    • Zum Öffnen des Alfabet-Objekts benötigen Benutzer Lesezugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.

    • Zum Anlegen von Alfabet-Objekten benötigen Benutzer Schreibzugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.

  7. Geben Sie in den Feldern Benutzername (optional) und API-Kennwort/-Token: die erforderlichen Benutzerzugangsdaten ein.

    Wenn die RESTful API des Alfabet-Systems für den anonymen Zugang konfiguriert ist, brauchen Sie nur das entsprechende Token eingeben. Wenn die RESTful API für den Zugang eines Benutzers konfiguriert ist, müssen Sie sowohl den Benutzernamen als auch das Kennwort eingeben.

    Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

  8. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen die Alfabet RESTful API v2. Ist die Schnittstelle jedoch immer noch für die Verwendung der Alfabet REST API v1 konfiguriert, aktivieren Sie 'Alfabet REST API v1' (nicht empfohlen).

    Wenn Sie diese nicht sichere Version derzeit noch verwenden, stellen Sie so bald wie möglich auf Alfabet RESTful API v2 um.

  9. Klicken Sie auf Verbindung testen, um die eingegebenen Werte überprüfen zu lassen. Ein Dialog zeigt das Testergebnis an.

  10. War der Test erfolgreich, klicken Sie auf OK, um die Dialoge zu schließen.

  11. Melden Sie sich von der Datenbank ab und melden Sie sich wieder an, sodass die angegebenen Verbindungsparameter angewendet werden.

Die Datenbank ist mit dem Alfabet-System verbunden.

Sie können ARIS-Objekte mit Alfabet-Objekten verbinden.

Optionen für die Synchronisation festlegen

Wählen Sie die gewünschten Aktionen für ARIS-Objekte oder Kanten, deren verknüpfte Master-Objekte oder Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

Vorgehen

  1. Melden Sie sich über die Registerkarte Explorer bei der Datenbank an.

  2. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Der Dialog wird geöffnet.

  3. Klicken Sie auf der Registerkarte Auswahl auf Alfabet-Integration > Synchronisierungsoptionen.

  4. Wählen Sie die Aktionen aus, die Sie für ARIS-Objekte und -Kanten verwenden möchten, wenn ein autorisierter ARIS-Benutzer die Alfabet-Synchronisation startet, aber Objekte und Kanten nicht mehr in Alfabet vorhanden sind.

  5. Klicken Sie auf OK.

Die gewählten Optionen werden für zukünftige Alfabet-Synchronisationen angewendet.

Objekte und Kanten verwalten

Falls Alfabet-Objekte und -Kanten importiert wurden, die in Alfabet nicht mehr existieren, können Sie festlegen, was mit diesen Elementen in ARIS passieren soll. Sie können festlegen, dass diese unverändert bleiben, die Zuordnung gelöscht wird, sie als gelöscht markiert werden oder dass die Elemente aus der Datenbank gelöscht werden.

Vorgehen

  1. Melden Sie sich bei der Datenbank an.

  2. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften.

  3. Klicken Sie auf der Registerkarte Auswahl auf Alfabet-Integration > Synchronisierungsoptionen.

  4. Wählen Sie die Aktionen aus, die Sie für ARIS-Objekte und -Kanten verwenden möchten, wenn ein autorisierter ARIS-Benutzer die Alfabet-Synchronisation startet, aber Objekte und Kanten nicht mehr in Alfabet vorhanden sind.

  5. Klicken Sie auf OK.

  6. Klicken Sie in ARIS Designer auf ARIS > Administration anzeigen Administration.

  7. Klicken Sie in der Funktionsleiste Start auf Alfabet Alfabet > Alfabet-Synchronisation. Eine Warnung wird angezeigt.

    Warnung

    Beachten Sie, dass die gewählten Synchronisierungsoptionen nicht rückgängig gemacht werden können. Wir empfehlen, die Datenbank zu sichern, bevor Sie den Vorgang starten.

  8. Klicken Sie auf OK.

    Die Daten werden synchronisiert, für die Sie in Alfabet berechtigt sind. Objekte, die gerade in Bearbeitung sind werden nicht berücksichtigt. Es wird ein Dialog geöffnet, über den Sie das Vorgehen abschließen können.

  9. Klicken Sie auf Ja, um in der Protokolldatei zu prüfen, welche Objekte synchronisiert worden sind.

  10. Schließen Sie den Dialog durch Klicken auf Nein.

Sie haben die Attribute von allen verbundenen Objekten und Kanten mit den aktuellen Werten aus dem Alfabet-System überschrieben.

Verbindungen von ARIS-Master-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren, wurden gelöscht.

ARIS-Objekte und Kanten, deren verbundene Master-Objekte oder -Kanten in Alfabet nicht mehr existieren, wurden Ihrer Auswahl entsprechend behandelt.

Alle Alfabet-Objekte importieren (Massenimport)

Sie können alle Alfabet-Objekte in eine gewählte Datenbankgruppe importieren.

Voraussetzung

Die Datenbank ist mit Alfabet verbunden.

You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

  2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

  3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

  4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

    Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

    Users require read access.

  5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

    Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

    Warning

    Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

  6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

    Objects

    Do not change

    Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

    Delete mapping

    Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

    Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Mark objects as deleted

    Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

    Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

    Delete objects

    Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Connections

    Do not change

    Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

    Delete mapping

    Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Mark connections as deleted

    Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

    Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

    Delete connections

    Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

  7. Click Test connection to validate the specified values.

  8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

The database is connected to the Alfabet system.

Vorgehen

  1. Melden Sie sich über die Registerkarte Explorer bei der Datenbank an.

  2. Markieren Sie die Datenbankgruppe, in die sämtliche Alfabet-Objekte importiert werden sollen.

  3. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Inhalt.

  4. Klicken Sie auf Importieren Import > Alle Alfabet-Daten importieren.

    Diese Funktion steht auch in der Registerkarte Administration zur Verfügung (Funktionsleiste Start > Alfabet Alfabet > Alle Alfabet-Daten importieren). Es wird ein Dialog geöffnet, über den Sie das Vorgehen abschließen können.

  5. Klicken Sie auf Ja, um die Protokolldatei für den Import anzeigen zu lassen, oder auf Nein, um den Dialog zu schließen.

Sie haben alle konfigurierten Daten erfolgreich auf einmal (Massenimport) aus Alfabet in die gewählte Datenbankgruppe importiert.

ARIS – Alfabet Interoperability Interface verfügt über eine Standardkonfiguration. Administratoren können die Konfiguration ändern, beispielsweise die ARIS-Objekttypen oder die Alfabet-Tabellen, die verwendet werden sollen.

Die Schnittstelle muss sowohl in ARIS als auch in Alfabet konfiguriert werden. Die Konfiguration von ARIS wird in dieser Hilfe beschrieben. Die Konfiguration von Alfabet wird im Alfabet-Referenzhandbuch beschrieben. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

Alfabet Interoperability ist für Objekte des Typs Anwendungssystemtyp standardmäßig verfügbar. Objekte können Alfabet-Objekten der Alfabet-Objektklasse Anwendung zugeordnet werden. Wenn Sie andere ARIS-Objekttypen oder Alfabet-Objektklassen verwenden möchten, müssen Sie die Konfiguration entsprechend der verwendeten Alfabet RESTful API anpassen.

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2.

Alfabet REST API v2 konfigurieren

Alfabet REST API v1 konfigurieren

Siehe auch

Use case - Schedule object import or synchronization

Alfabet-Synchronisation starten

Sie können Daten zwischen der ARIS-Datenbank und dem Alfabet-System entsprechend der Konfiguration synchronisieren.

ARIS – Alfabet Interoperability Interface verfügt über eine Standardkonfiguration. Administratoren können die Konfiguration ändern, beispielsweise die ARIS-Objekttypen oder die Alfabet-Tabellen, die verwendet werden sollen.

Die Schnittstelle muss sowohl in ARIS als auch in Alfabet konfiguriert werden. Die Konfiguration von ARIS wird in dieser Hilfe beschrieben. Die Konfiguration von Alfabet wird im Alfabet-Referenzhandbuch beschrieben. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

Alfabet Interoperability ist für Objekte des Typs Anwendungssystemtyp standardmäßig verfügbar. Objekte können Alfabet-Objekten der Alfabet-Objektklasse Anwendung zugeordnet werden. Wenn Sie andere ARIS-Objekttypen oder Alfabet-Objektklassen verwenden möchten, müssen Sie die Konfiguration entsprechend der verwendeten Alfabet RESTful API anpassen.

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2.

Alfabet REST API v2 konfigurieren

Alfabet REST API v1 konfigurieren

Voraussetzungen

  • Die Datenbank ist mit Alfabet verbunden.

    You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

    1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

    2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

    3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

    4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

      Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

      Users require read access.

    5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

      Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

      Warning

      Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

    6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

      Objects

      Do not change

      Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

      Delete mapping

      Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark objects as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

      Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete objects

      Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Connections

      Do not change

      Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

      Delete mapping

      Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark connections as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

      Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete connections

      Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    7. Click Test connection to validate the specified values.

    8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

    The database is connected to the Alfabet system.

  • Objekte werden zugeordnet.

  • Die erforderlichen Optionen für die Alfabet-Synchronisation sind festgelegt.

    Wählen Sie die gewünschten Aktionen für ARIS-Objekte oder Kanten, deren verknüpfte Master-Objekte oder Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

    Vorgehen

    1. Melden Sie sich über die Registerkarte Explorer bei der Datenbank an.

    2. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Der Dialog wird geöffnet.

    3. Klicken Sie auf der Registerkarte Auswahl auf Alfabet-Integration > Synchronisierungsoptionen.

    4. Wählen Sie die Aktionen aus, die Sie für ARIS-Objekte und -Kanten verwenden möchten, wenn ein autorisierter ARIS-Benutzer die Alfabet-Synchronisation startet, aber Objekte und Kanten nicht mehr in Alfabet vorhanden sind.

    5. Klicken Sie auf OK.

    Die gewählten Optionen werden für zukünftige Alfabet-Synchronisationen angewendet.

Vorgehen

  1. Klicken Sie in ARIS Designer auf ARIS > Administration anzeigen Administration. Die Registerkarte Administration wird geöffnet.

  2. Melden Sie sich bei der Datenbank an und stellen Sie sicher, dass der Datenbankname markiert ist.

  3. Klicken Sie in der Funktionsleiste Start auf Alfabet Alfabet > Alfabet-Synchronisation. Eine Warnung wird angezeigt.

    Warnung

    Beachten Sie, dass die gewählten Synchronisierungsoptionen nicht rückgängig gemacht werden können. Wir empfehlen, die Datenbank zu sichern, bevor Sie den Vorgang starten.

  4. Klicken Sie auf OK.

    Die Daten werden synchronisiert, für die Sie in Alfabet berechtigt sind. Objekte, die gerade in Bearbeitung sind werden nicht berücksichtigt. Es wird ein Dialog geöffnet, über den Sie das Vorgehen abschließen können.

  5. Klicken Sie auf Ja, um in der Protokolldatei zu prüfen, welche Objekte synchronisiert worden sind.

  6. Schließen Sie den Dialog durch Klicken auf Nein.

Sie haben die Attribute von allen verbundenen Objekten und Kanten mit den aktuellen Werten aus dem Alfabet-System überschrieben.

Verbindungen von ARIS-Master-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren, wurden gelöscht.

ARIS-Objekte und Kanten, deren verbundene Master-Objekte oder -Kanten in Alfabet nicht mehr existieren, wurden Ihrer Auswahl entsprechend behandelt.

Siehe auch

Anwendungsfall – Objekt-Import planen oder Synchronisation

Sämtliche Alfabet-Verbindungen oder Verbindungen und Objekte löschen

Sie können alle Zuordnungen zwischen ARIS-Objekten und Alfabet-Objekten in ARIS Designer löschen. Sie können optional nur die Verknüpfungsparameter oder die Objektdefinitionen löschen.

Voraussetzung

  • Die Datenbank ist mit Alfabet verbunden.

    You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

    1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

    2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

    3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

    4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

      Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

      Users require read access.

    5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

      Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

      Warning

      Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

    6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

      Objects

      Do not change

      Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

      Delete mapping

      Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark objects as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

      Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete objects

      Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Connections

      Do not change

      Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

      Delete mapping

      Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark connections as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

      Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete connections

      Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    7. Click Test connection to validate the specified values.

    8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

    The database is connected to the Alfabet system.

  • Sie haben mit Hilfe des Arbeitsumgebungs-Assistenten das Thema ARIS – Alfabet Interoperability aktiviert und mindestens den Tätigkeitsbereich Modellieren gewählt.

Warnung

Bitte beachten Sie, dass die gewählten Aktionen nicht rückgängig gemacht werden können. Wir empfehlen, die Datenbank zu sichern, bevor Sie den Vorgang starten.

Vorgehen

  1. Klicken Sie in ARIS Designer auf ARIS > Administration anzeigen Administration. Die Registerkarte Administration wird geöffnet.

  2. Melden Sie sich bei der Datenbank an.

  3. Klicken Sie in der Funktionsleiste Start auf Alfabet Alfabet > Alfabet-Verbindungen löschen. Der Dialog wird geöffnet.

  4. Wählen Sie Verknüpfung löschen, wenn Sie nur die Verbindungen zwischen ARIS und Alfabet-Objekten löschen möchten. Die Objekte selbst werden nicht aus der Datenbank gelöscht.

    Wählen Sie Objekt löschen, wenn Sie die Verbindungen zwischen ARIS-Objekten und Alfabet-Objekten zusammen mit den entsprechenden Objekten löschen möchten.

  5. Klicken Sie auf OK. Es wird ein Dialog geöffnet, über den Sie das Vorgehen abschließen können.

  6. Klicken Sie auf Ja, um die Protokolldatei für den Import anzeigen zu lassen, oder auf Nein, um den Dialog zu schließen.

Alle Verbindungen werden entfernt. Alle Attribute in der Attributtypgruppe Alfabet werden gelöscht. Für die ARIS­Objekte werden weiterhin die Namen der Alfabet-Objekte verwendet. Wenn Sie die entsprechende Option aktiviert haben, werden auch die Objekte gelöscht.

Siehe auch

Alfabet-Objekt trennen

Anwendungsfall – Objekt-Import planen oder Synchronisation

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie automatisch alle Alfabet-Objekte in ARIS importiert werden und eine Alfabet-Synchronisation gestartet wird. Auf diese Weise bleibt Ihre Datenbank aktuell.

Zeitgesteuerte Reporte sind Reporte, die zu einem von Ihnen definierten Zeitpunkt automatisch gestartet werden.

Sie werden im Hintergrund ausgeführt und Sie können die Ergebnisse später einsehen. So können Sie beispielsweise definieren, dass ein Report, der die Performanz des Systems stark beeinflusst, nur nachts ausgeführt wird, wenn niemand am System arbeitet.

Damit Reporte vollständig automatisch ablaufen können, dürfen während der Reportausführung keine Dialoge vom Report geöffnet werden. Bei Reporten, die Sie nicht automatisiert ausführen können, ist auf den Eigenschaftsseiten das Kontrollkästchen Öffnet Dialoge aktiviert.

Sie können eine Zeitplan deaktivieren, um das automatische Ausführen zu unterbinden, aber prinzipiell den Zeitplan zu behalten. Sie können den Zeitplan jederzeit aktivieren.

Die Gruppe Zeitgesteuerte Reporte wird angezeigt, wenn Sie das Funktionsrecht Reportautomatisierung besitzen.

Mit Hilfe der folgenden Funktionsrechte steuern Sie die Befugnisse der Benutzer.

Registerkarte Analyse

Sie können Abhängigkeiten zwischen Analyseobjekten und Kennzahlen untereinander analysieren. Alle in der Datenbank enthaltenen Analyseobjekte werden angezeigt. Die Gliederung wird bei der Übernahme von Analyseobjekten durch das Regelwerk festgelegt. Die Grafik dient dazu, die Struktur der Analyseobjekte anzuzeigen.

Sie können Kennzahlen mit Hilfe von Tabellen auswerten, die auf Basis von Vorlagen angelegt wurden und die Analyseobjekte, Dimensionen und Kennzahlen zueinander in Beziehung setzen.

Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

Sie haben folgende Möglichkeiten: 

  • Analysegruppen umbenennen

  • ein Analyseobjekt markieren und sich im Bereich Kennzahlen dessen Kennzahlen anzeigen lassen

  • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

  • im Bereich Grafik durch die Struktur der Analyseobjekte navigieren

  • Tabellen aus Vorlagen anlegen

  • Analyseobjekte deaktivieren

  • Analysegruppen löschen

  • Gespeicherte Tabellen öffnen

  • What-if-Analysen durchführen

  • Werte bearbeiten

  • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

  • Tabellen aus Vorlagen anlegen

  • Gespeicherte Tabellen öffnen

  • What-if-Analysen durchführen

Registerkarte Datenverwaltung

Sie können Daten verwalten.

Sie haben folgende Möglichkeiten: 

  • bestehende Dimensionskombinationen und/oder Analyseobjekte zusammenführen

  • bestehende Dimensionskombinationen löschen

  • bestehende Dimensionskombinationen deaktivieren

  • Speicherpunkte aktivieren

  • Speicherpunkte deaktivieren

Registerkarte Kennzahlen

  • Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

Registerkarte Administration

Sie können Konfigurationsdateien importieren, Dimensionstypen, Dimensionen, Erfassungsmasken, Regelwerke, Tabellenvorlagen, Benutzer und Benutzergruppen verwalten.

Szenario

Sie schreiben zwei Reportskripts, die von zeitgesteuerten Reporten ausgeführt werden sollen. Das erste importiert Alfabet-Objekte, das zweite startet die Synchronisation.

Voraussetzung

  • Die Datenbank ist mit Alfabet verbunden.

    You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

    1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

    2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

    3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

    4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

      Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

      Users require read access.

    5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

      Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

      Warning

      Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

    6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

      Objects

      Do not change

      Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

      Delete mapping

      Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark objects as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

      Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete objects

      Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Connections

      Do not change

      Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

      Delete mapping

      Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark connections as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

      Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete connections

      Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    7. Click Test connection to validate the specified values.

    8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

    The database is connected to the Alfabet system.

  • Sie besitzen das Funktionsrecht Reportautomatisierung für die entsprechende Datenbank.

    Mit Hilfe der folgenden Funktionsrechte steuern Sie die Befugnisse der Benutzer.

    Registerkarte Analyse

    Sie können Abhängigkeiten zwischen Analyseobjekten und Kennzahlen untereinander analysieren. Alle in der Datenbank enthaltenen Analyseobjekte werden angezeigt. Die Gliederung wird bei der Übernahme von Analyseobjekten durch das Regelwerk festgelegt. Die Grafik dient dazu, die Struktur der Analyseobjekte anzuzeigen.

    Sie können Kennzahlen mit Hilfe von Tabellen auswerten, die auf Basis von Vorlagen angelegt wurden und die Analyseobjekte, Dimensionen und Kennzahlen zueinander in Beziehung setzen.

    Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

    Sie haben folgende Möglichkeiten: 

    • Analysegruppen umbenennen

    • ein Analyseobjekt markieren und sich im Bereich Kennzahlen dessen Kennzahlen anzeigen lassen

    • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

    • im Bereich Grafik durch die Struktur der Analyseobjekte navigieren

    • Tabellen aus Vorlagen anlegen

    • Analyseobjekte deaktivieren

    • Analysegruppen löschen

    • Gespeicherte Tabellen öffnen

    • What-if-Analysen durchführen

    • Werte bearbeiten

    • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

    • Tabellen aus Vorlagen anlegen

    • Gespeicherte Tabellen öffnen

    • What-if-Analysen durchführen

    Registerkarte Datenverwaltung

    Sie können Daten verwalten.

    Sie haben folgende Möglichkeiten: 

    • bestehende Dimensionskombinationen und/oder Analyseobjekte zusammenführen

    • bestehende Dimensionskombinationen löschen

    • bestehende Dimensionskombinationen deaktivieren

    • Speicherpunkte aktivieren

    • Speicherpunkte deaktivieren

    Registerkarte Kennzahlen

    • Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

    Registerkarte Administration

    Sie können Konfigurationsdateien importieren, Dimensionstypen, Dimensionen, Erfassungsmasken, Regelwerke, Tabellenvorlagen, Benutzer und Benutzergruppen verwalten.

  • Sie benötigen Kenntnisse der ARIS-Methode und in den Programmiersprachen JavaScript und ARIS Script.

  • Sie sind Skriptadministrator für diesen Mandanten.

    Die im Folgenden beschriebenen Administratorrollen werden über verschiedene Berechtigungen auf Server- und Datenbankebene definiert. Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Administratoren bestimmte Funktionen ausführen.

    superuser

    Der Benutzer superuser wird automatisch angelegt. Standardmäßig sind ihm die Funktionsrechte Benutzerverwaltung, Lizenzverwaltung und Konfigurationsadministrator zugeordnet. Er kann dieses Funktionsrecht auch für andere Benutzer aktivieren. Benutzer des Typs superuser verbrauchen keine Lizenz. Sie verwalten die Systemadministration, können aufgrund ihrer Lizenz jedoch keine ARIS-Produkte nutzen. Das Standardkennwort lautet superuser. Das Standardkennwort sollte geändert werden, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden. Das Kennwort des Benutzers 'superuser' ist sehr wichtig, da dies der einzige Benutzer ist, der nicht gelöscht werden kann. Alle Benutzerdaten bis auf den Benutzernamen können geändert werden. Der superuser kann die anderen Standardbenutzer neu erstellen (system, arisservice, guest), falls diese gelöscht wurden.

    system

    Der Systembenutzer system nimmt die Administratorrolle des Systemadministrators ein und verfügt über alle Funktions- und Zugriffsrechte in allen Datenbanken eines Mandanten. Mit diesem Notfallbenutzer können sich autorisierte Personen bei jeder Datenbank anmelden, auch wenn Sie zur Authentifizierung ein Fremdsystem, z. B. LDAP verwenden.

    Der Name system kann nicht geändert werden. Auch kann für diesen Benutzer das Kontrollkästchen Systembenutzer nicht deaktiviert werden (Eigenschaftsseite Funktionsrechte in ARIS Designer). Das Kennwort manager sollten Sie unverzüglich ändern, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden.

    Zur Sicherheit sollten Sie weitere Systembenutzer anlegen. Das Vorhandensein mehrerer Systembenutzer kann von Vorteil sein, z. B. wenn einer von ihnen sein Kennwort vergessen hat. Falls Sie die Kennwörter aller Systembenutzer vergessen haben, steht Ihnen nicht mehr der gesamte Funktionsumfang zur Verfügung und der volle Datenzugriff ist nicht mehr möglich.

    Folgende Administratorrollen sind definiert:

    Datenbankadministratoren

    Datenbankadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Datenbankadministrator. Benutzer mit dieser Rolle besitzen alle Funktions- und Zugriffsberechtigungen und können Daten aller Datenbanken des Mandanten bearbeiten.

    Datenbankadministratoren führen folgende Aufgaben auf Server-Ebene aus:

    • Datenbanken anlegen

    • Datenbanken löschen

    • Datenbanken sichern

    • Datenbanken mithilfe von Sicherungen wiederherstellen

    • Datenbanken reorganisieren

    Weitere Aktionen können Benutzer mit definierten Funktionsrechten auf Datenbankebene ausführen.

    Konfigurationsadministratoren

    Ein Konfigurationsadministrator benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Konfigurationsadministrator.

    Sie führen folgende Aufgaben aus:

    • Definieren der Modellierungskonventionen und anpassen des Erscheinungsbilds an das Corporate Design des Unternehmens.

    • Inhalte aus der ARIS-Methode definieren, die in der Datenbank zur Verfügung stehen.

      • Modelltypen anlegen

      • Modelltypen ableiten

      • Objektsymbole ableiten

      • Attributtypgruppen anlegen

      • Attributtypen anlegen

      • Attributtypsymbole anlegen

      • Symbole für einen Attributwert festlegen

      • Symbole für alternative Attributwerte festlegen

    • Konfigurierbare Methodennamen in mehreren Sprachen ändern

    Skriptadministratoren

    Skriptadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Skriptadministrator.

    Skriptadministratoren führen folgende Aufgaben aus:

    • Reportskripte schreiben

    • Reportskripte definieren (Entwurfsansicht)

    • Skripte löschen

    • Regeln definieren (Semantikcheck)

    • Regelarten definieren (Semantikcheck)

    • Profile definieren (Semantikcheck)

    • Makros definieren

    • Skripte exportieren

    • Skripte importieren

    • Skript-Vorlage importieren

    • Skript-Vorlage exportieren

    • Eigene oder geänderte Skripte bisheriger ARIS-Versionen übernehmen

    Publisher-Administratoren

    Publisher-Administratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Publisher-Administrator.

    Publisher-Administratoren führen folgende Aufgaben aus:

    • Publisher-Export erstellen

    • Publisher-Export aktualisieren

    • Publisher-Export löschen

    Analyse-Publisher

    Analyse-Publisher benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.

    Analyse-Publisher führen folgende Aktionen aus:

    • Abfragen freigeben

    • Abfragen sperren

    • Ad-Hoc-Analysen freigeben

    • Ad-Hoc-Analysen sperren

    Analyseadministratoren

    Analyseadministratoren benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.

    Analyseadministratoren führen folgende Aktionen aus:

    • Abfrage exportieren

    • Abfrage importieren

    • Ad-Hoc-Analyse exportieren

    • Ad-Hoc-Analyse importieren

    • Analysen und Abfragen sichern

    • Analysen und Abfragen wiederherstellen

  • Die erforderlichen Optionen für die Alfabet-Synchronisation sind festgelegt.

    Wählen Sie die gewünschten Aktionen für ARIS-Objekte oder Kanten, deren verknüpfte Master-Objekte oder Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

    Vorgehen

    1. Melden Sie sich über die Registerkarte Explorer bei der Datenbank an.

    2. Klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften. Der Dialog wird geöffnet.

    3. Klicken Sie auf der Registerkarte Auswahl auf Alfabet-Integration > Synchronisierungsoptionen.

    4. Wählen Sie die Aktionen aus, die Sie für ARIS-Objekte und -Kanten verwenden möchten, wenn ein autorisierter ARIS-Benutzer die Alfabet-Synchronisation startet, aber Objekte und Kanten nicht mehr in Alfabet vorhanden sind.

    5. Klicken Sie auf OK.

    Die gewählten Optionen werden für zukünftige Alfabet-Synchronisationen angewendet.

Vorgehen

  1. Schreiben Sie Reportskripte in ARIS Designer.

    Dieses Vorgehen ist Teil des Anwendungsfalls.

    Um automatisch Alfabet-Objekte zu importieren und die Synchronisation zu starten, schreiben Sie die beiden Reportskripte.

    Voraussetzung

    • Sie benötigen Kenntnisse der ARIS-Methode und in den Programmiersprachen JavaScript und ARIS Script.

    • Sie sind Skriptadministrator für diesen Mandanten.

      Die im Folgenden beschriebenen Administratorrollen werden über verschiedene Berechtigungen auf Server- und Datenbankebene definiert. Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Administratoren bestimmte Funktionen ausführen.

      superuser

      Der Benutzer superuser wird automatisch angelegt. Standardmäßig sind ihm die Funktionsrechte Benutzerverwaltung, Lizenzverwaltung und Konfigurationsadministrator zugeordnet. Er kann dieses Funktionsrecht auch für andere Benutzer aktivieren. Benutzer des Typs superuser verbrauchen keine Lizenz. Sie verwalten die Systemadministration, können aufgrund ihrer Lizenz jedoch keine ARIS-Produkte nutzen. Das Standardkennwort lautet superuser. Das Standardkennwort sollte geändert werden, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden. Das Kennwort des Benutzers 'superuser' ist sehr wichtig, da dies der einzige Benutzer ist, der nicht gelöscht werden kann. Alle Benutzerdaten bis auf den Benutzernamen können geändert werden. Der superuser kann die anderen Standardbenutzer neu erstellen (system, arisservice, guest), falls diese gelöscht wurden.

      system

      Der Systembenutzer system nimmt die Administratorrolle des Systemadministrators ein und verfügt über alle Funktions- und Zugriffsrechte in allen Datenbanken eines Mandanten. Mit diesem Notfallbenutzer können sich autorisierte Personen bei jeder Datenbank anmelden, auch wenn Sie zur Authentifizierung ein Fremdsystem, z. B. LDAP verwenden.

      Der Name system kann nicht geändert werden. Auch kann für diesen Benutzer das Kontrollkästchen Systembenutzer nicht deaktiviert werden (Eigenschaftsseite Funktionsrechte in ARIS Designer). Das Kennwort manager sollten Sie unverzüglich ändern, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden.

      Zur Sicherheit sollten Sie weitere Systembenutzer anlegen. Das Vorhandensein mehrerer Systembenutzer kann von Vorteil sein, z. B. wenn einer von ihnen sein Kennwort vergessen hat. Falls Sie die Kennwörter aller Systembenutzer vergessen haben, steht Ihnen nicht mehr der gesamte Funktionsumfang zur Verfügung und der volle Datenzugriff ist nicht mehr möglich.

      Folgende Administratorrollen sind definiert:

      Datenbankadministratoren

      Datenbankadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Datenbankadministrator. Benutzer mit dieser Rolle besitzen alle Funktions- und Zugriffsberechtigungen und können Daten aller Datenbanken des Mandanten bearbeiten.

      Datenbankadministratoren führen folgende Aufgaben auf Server-Ebene aus:

      • Datenbanken anlegen

      • Datenbanken löschen

      • Datenbanken sichern

      • Datenbanken mithilfe von Sicherungen wiederherstellen

      • Datenbanken reorganisieren

      Weitere Aktionen können Benutzer mit definierten Funktionsrechten auf Datenbankebene ausführen.

      Konfigurationsadministratoren

      Ein Konfigurationsadministrator benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Konfigurationsadministrator.

      Sie führen folgende Aufgaben aus:

      • Definieren der Modellierungskonventionen und anpassen des Erscheinungsbilds an das Corporate Design des Unternehmens.

      • Inhalte aus der ARIS-Methode definieren, die in der Datenbank zur Verfügung stehen.

        • Modelltypen anlegen

        • Modelltypen ableiten

        • Objektsymbole ableiten

        • Attributtypgruppen anlegen

        • Attributtypen anlegen

        • Attributtypsymbole anlegen

        • Symbole für einen Attributwert festlegen

        • Symbole für alternative Attributwerte festlegen

      • Konfigurierbare Methodennamen in mehreren Sprachen ändern

      Skriptadministratoren

      Skriptadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Skriptadministrator.

      Skriptadministratoren führen folgende Aufgaben aus:

      • Reportskripte schreiben

      • Reportskripte definieren (Entwurfsansicht)

      • Skripte löschen

      • Regeln definieren (Semantikcheck)

      • Regelarten definieren (Semantikcheck)

      • Profile definieren (Semantikcheck)

      • Makros definieren

      • Skripte exportieren

      • Skripte importieren

      • Skript-Vorlage importieren

      • Skript-Vorlage exportieren

      • Eigene oder geänderte Skripte bisheriger ARIS-Versionen übernehmen

      Publisher-Administratoren

      Publisher-Administratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Publisher-Administrator.

      Publisher-Administratoren führen folgende Aufgaben aus:

      • Publisher-Export erstellen

      • Publisher-Export aktualisieren

      • Publisher-Export löschen

      Analyse-Publisher

      Analyse-Publisher benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.

      Analyse-Publisher führen folgende Aktionen aus:

      • Abfragen freigeben

      • Abfragen sperren

      • Ad-Hoc-Analysen freigeben

      • Ad-Hoc-Analysen sperren

      Analyseadministratoren

      Analyseadministratoren benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.

      Analyseadministratoren führen folgende Aktionen aus:

      • Abfrage exportieren

      • Abfrage importieren

      • Ad-Hoc-Analyse exportieren

      • Ad-Hoc-Analyse importieren

      • Analysen und Abfragen sichern

      • Analysen und Abfragen wiederherstellen

    Vorgehen

    1. Klicken Sie in ARIS Designer auf ARIS > Administration anzeigen Administration.

    2. Klicken Sie in der Leistenanzeige auf Navigation Navigation, wenn die Leiste Navigation noch nicht aktiviert ist.

    3. Klicken Sie im Explorer-Baum doppelt auf den Ordner Auswertungen Auswertungen.

    4. Klicken Sie doppelt auf den Ordner Reporte. Die Reportkategorien werden angezeigt.

    5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kategorie, der Sie das Reportskript zuordnen möchten, oder legen Sie eine neue Kategorie an.

    6. Klicken Sie auf Neu > Report Report. Der Skript-Assistent wird geöffnet.

    7. Geben Sie für das erste Beispiel den Namen und die Beschreibung in den erforderlichen Sprachen ein, z. B. den Namen Alle Alfabet-Objekte importieren und die Beschreibung Importiert alle Objekte aus Alfabet gemäß der Schnittstellenkonfiguration in ausgewählte Datenbankgruppen.

    8. Entfernen Sie das Häkchen im Kontrollkästchen Öffnet Dialoge.

    9. Klicken Sie auf Weiter.

    10. Wählen Sie die Gruppe als Kontext für den zu startenden Report und klicken Sie auf Weiter.

    11. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausgabedatei generieren und navigieren Sie zur Seite Zugriff beschränken.

    12. Beschränken Sie den Zugriff auf den auszuführenden Report.

    13. Klicken Sie auf Fertigstellen. Der Skripteditor wird geöffnet.

    14. Schreiben Sie den Code, z. B.:

      var alfaIntegration = Context.getComponent("AlfabetIntegration");

      var result = alfaIntegration.doImport(ArisData.getSelectedGroups()[0], null)

    15. Speichern Sie das Skript und schreiben Sie den zweiten Report, z. B. Alfabet-Objekte synchronisieren.

      Dieser Report synchronisiert bereits importierte Alfabet-Objekte.

    16. Wählen Sie Datenbank als Kontext für den zu startenden Report.

    17. Verwenden Sie zum Beispiel diesen Code:

      var alfaIntegration = Context.getComponent("AlfabetIntegration");

      var result = alfaIntegration.doSynchronize(ArisData.getActiveDatabase(), 3);

    Jetzt haben Sie zwei Reports, die von zeitgesteuerten Reporten gestartet werden.

  2. Legen Sie zeitgesteuerte Reporte an.

    Dieses Vorgehen ist Teil des Anwendungsfalls.

    Um automatisch Alfabet-Assets zu importieren und die Synchronisation zu starten, legen Sie zwei zeitgesteuerte Reporte an, damit Ihre Reporte automatisch ausgeführt werden.

    Zeitgesteuerte Reporte sind Reporte, die zu einem von Ihnen definierten Zeitpunkt automatisch gestartet werden.

    Sie werden im Hintergrund ausgeführt und Sie können die Ergebnisse später einsehen. So können Sie beispielsweise definieren, dass ein Report, der die Performanz des Systems stark beeinflusst, nur nachts ausgeführt wird, wenn niemand am System arbeitet.

    Damit Reporte vollständig automatisch ablaufen können, dürfen während der Reportausführung keine Dialoge vom Report geöffnet werden. Bei Reporten, die Sie nicht automatisiert ausführen können, ist auf den Eigenschaftsseiten das Kontrollkästchen Öffnet Dialoge aktiviert.

    Sie können eine Zeitplan deaktivieren, um das automatische Ausführen zu unterbinden, aber prinzipiell den Zeitplan zu behalten. Sie können den Zeitplan jederzeit aktivieren.

    Die Gruppe Zeitgesteuerte Reporte wird angezeigt, wenn Sie das Funktionsrecht Reportautomatisierung besitzen.

    Mit Hilfe der folgenden Funktionsrechte steuern Sie die Befugnisse der Benutzer.

    Registerkarte Analyse

    Sie können Abhängigkeiten zwischen Analyseobjekten und Kennzahlen untereinander analysieren. Alle in der Datenbank enthaltenen Analyseobjekte werden angezeigt. Die Gliederung wird bei der Übernahme von Analyseobjekten durch das Regelwerk festgelegt. Die Grafik dient dazu, die Struktur der Analyseobjekte anzuzeigen.

    Sie können Kennzahlen mit Hilfe von Tabellen auswerten, die auf Basis von Vorlagen angelegt wurden und die Analyseobjekte, Dimensionen und Kennzahlen zueinander in Beziehung setzen.

    Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

    Sie haben folgende Möglichkeiten: 

    • Analysegruppen umbenennen

    • ein Analyseobjekt markieren und sich im Bereich Kennzahlen dessen Kennzahlen anzeigen lassen

    • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

    • im Bereich Grafik durch die Struktur der Analyseobjekte navigieren

    • Tabellen aus Vorlagen anlegen

    • Analyseobjekte deaktivieren

    • Analysegruppen löschen

    • Gespeicherte Tabellen öffnen

    • What-if-Analysen durchführen

    • Werte bearbeiten

    • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

    • Tabellen aus Vorlagen anlegen

    • Gespeicherte Tabellen öffnen

    • What-if-Analysen durchführen

    Registerkarte Datenverwaltung

    Sie können Daten verwalten.

    Sie haben folgende Möglichkeiten: 

    • bestehende Dimensionskombinationen und/oder Analyseobjekte zusammenführen

    • bestehende Dimensionskombinationen löschen

    • bestehende Dimensionskombinationen deaktivieren

    • Speicherpunkte aktivieren

    • Speicherpunkte deaktivieren

    Registerkarte Kennzahlen

    • Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

    Registerkarte Administration

    Sie können Konfigurationsdateien importieren, Dimensionstypen, Dimensionen, Erfassungsmasken, Regelwerke, Tabellenvorlagen, Benutzer und Benutzergruppen verwalten.

    Voraussetzung

    Sie besitzen das Funktionsrecht Reportautomatisierung für die entsprechende Datenbank.

    Mit Hilfe der folgenden Funktionsrechte steuern Sie die Befugnisse der Benutzer.

    Registerkarte Analyse

    Sie können Abhängigkeiten zwischen Analyseobjekten und Kennzahlen untereinander analysieren. Alle in der Datenbank enthaltenen Analyseobjekte werden angezeigt. Die Gliederung wird bei der Übernahme von Analyseobjekten durch das Regelwerk festgelegt. Die Grafik dient dazu, die Struktur der Analyseobjekte anzuzeigen.

    Sie können Kennzahlen mit Hilfe von Tabellen auswerten, die auf Basis von Vorlagen angelegt wurden und die Analyseobjekte, Dimensionen und Kennzahlen zueinander in Beziehung setzen.

    Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

    Sie haben folgende Möglichkeiten: 

    • Analysegruppen umbenennen

    • ein Analyseobjekt markieren und sich im Bereich Kennzahlen dessen Kennzahlen anzeigen lassen

    • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

    • im Bereich Grafik durch die Struktur der Analyseobjekte navigieren

    • Tabellen aus Vorlagen anlegen

    • Analyseobjekte deaktivieren

    • Analysegruppen löschen

    • Gespeicherte Tabellen öffnen

    • What-if-Analysen durchführen

    • Werte bearbeiten

    • sich über die Zusammensetzung einer Kennzahl informieren

    • Tabellen aus Vorlagen anlegen

    • Gespeicherte Tabellen öffnen

    • What-if-Analysen durchführen

    Registerkarte Datenverwaltung

    Sie können Daten verwalten.

    Sie haben folgende Möglichkeiten: 

    • bestehende Dimensionskombinationen und/oder Analyseobjekte zusammenführen

    • bestehende Dimensionskombinationen löschen

    • bestehende Dimensionskombinationen deaktivieren

    • Speicherpunkte aktivieren

    • Speicherpunkte deaktivieren

    Registerkarte Kennzahlen

    • Sie können Basiskennzahlwerte erfassen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen berechnete Werte. Weiß hinterlegte Felder sind editierbar. Grau hinterlegte Felder sind ebenfalls nicht editierbar und kennzeichnen Kennzahlen, die für das dargestellte Analyseobjekt in der dargestellten Dimension nicht definiert sind (z. B. weil sich das Regelwerk inzwischen geändert hat oder weil es ein Analyseobjekt inzwischen nicht mehr gibt).

    Registerkarte Administration

    Sie können Konfigurationsdateien importieren, Dimensionstypen, Dimensionen, Erfassungsmasken, Regelwerke, Tabellenvorlagen, Benutzer und Benutzergruppen verwalten.

    Vorgehen

    1. Klicken Sie auf ARIS > Administration oder ARIS > Explorer. Die Registerkarte Administration oder Explorer wird geöffnet.

    2. Melden Sie sich bei der Datenbank an.

    3. Klicken Sie in der Leistenanzeige auf Navigation Navigation, wenn die Leiste Navigation noch nicht aktiviert ist.

    4. Klicken Sie im Explorer-Baum doppelt auf den Ordner Zeitgesteuerte Reporte Zeitgesteuerte Reporte.

    5. Klicken Sie zum Anlegen eines Zeitplans auf Neu Neu > Report Zeitgesteuerten Report anlegen. Der Reportautomatisierungs-Assistent wird geöffnet.

    6. Legen Sie den Namen des ersten Zeitplans fest, z. B. Alfabet-Assets täglich importieren.

    7. Legen Sie das Kennwort des aktuellen Benutzers fest und klicken Sie auf Weiter.

    8. Wählen Sie den Report Alle Alfabet-Assets importieren, den Sie zuvor angelegt haben, und klicken Sie auf Weiter.

    9. Wählen Sie die Datenbankgruppe, in der die Alfabet-Assets gespeichert werden sollen, und klicken Sie auf Weiter.

    10. Legen Sie fest, wann und wie oft der Report ausgeführt werden soll, und klicken Sie auf Fertigstellen.

    11. Legen Sie den zweiten Zeitplan für den auszuführenden Report Alfabet-Assets synchronisieren an. Die auszuführenden Schritte sind ähnlich. Wählen Sie in diesem Fall die Datenbank als Startkontext.

    Die Reporte werden wie definiert ausgeführt. Wenn der erste Ausführungszeitpunkt in der Zukunft liegt, ist der Report automatisch aktiv und wird ausgeführt, sobald der definierte Zeitpunkt erreicht wird.

    Zurück zum Anwendungsfall

Sie haben die Möglichkeit, die ARIS - Alfabet Interoperability Interface in ARIS zu konfigurieren, wenn Sie auf ARIS Enterprise - Server oder ARIS Enterprise - Enterprise Server zugreifen können und das Funktionsrecht Konfigurationsadministrator besitzen.

Zum Verwalten der Alfabet-Konfigurationen klicken Sie in ARIS auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konventionen > Alfabet-Import.

Sie können Folgendes tun:

Duplizieren Alfabet-Konfiguration duplizieren

Damit Alfabet-Konfigurationen nicht von ARIS-Aktualisierungen überschrieben werden, ist es nicht mehr möglich, die entsprechenden XML-Dateien in ARIS Designer zu ändern oder die Standard-Konfiguration in ARIS zu bearbeiten. Wenn Sie die Konfiguration ändern möchten, duplizieren Sie die Standard-Alfabet-Konfiguration oder eine bereits geänderte Konfiguration und passen Sie die enthaltene Integrationskonfiguration an. Die Standard-Konfiguration wird bei jeder ARIS-Aktualisierung überschrieben, damit Sie die neuesten Funktionen erhalten.

  1. Klicken Sie auf AnwendungsstarterAnwendungsstarter > Administration Administration > Konventionen > Alfabet-Import.

  2. Gewählte ElementeMarkieren Sie die Alfabet-Konfiguration. Die Standard-Konfiguration enthält immer die neuesten Funktionen.

  3. Klicken Sie auf Duplizieren Duplizieren.

Die Konfiguration wurde dupliziert.

Sie können die Konfiguration nach Ihren Bedürfnissen ändern und aktivieren.

Importieren Alfabet-Konfiguration importieren

Importieren Sie eine Alfabet-Konfiguration, die Sie zuvor bereits zur Verwendung auf dem aktuellen Mandanten exportiert haben.

  1. Klicken Sie auf AnwendungsstarterAnwendungsstarter > Administration Administration > Konventionen > Alfabet-Import.

  2. Gewählte ElementeMarkieren Sie die Alfabet-Konfiguration.

  3. Klicken Sie auf Importieren Importieren.

Die Konfiguration wird importiert.

Sie können die Konfiguration nach Ihren Bedürfnissen ändern und aktivieren.

Details anzeigen Name und Beschreibung einer Alfabet-Konfiguration ändern

Sie können den Namen und die Beschreibung in mehreren Sprachen bearbeiten.

  1. Klicken Sie auf AnwendungsstarterAnwendungsstarter > Administration Administration > Konventionen > Alfabet-Import.

  2. Gewählte ElementeMarkieren Sie die Alfabet-Konfiguration.

  3. Klicken Sie auf Details anzeigen Details anzeigen.

  4. Wählen Sie die Sprache.

  5. Geben Sie den Namen und die Beschreibung ein (optional).

  6. Klicken Sie auf Speichern.

Die Änderungsdetails werden angezeigt.

Bearbeiten Sie Name und Beschreibung in allen gewünschten Sprachen.

Alfabet-Konfiguration ändern

Die Verbindung zwischen ARIS und Alfabet wird über ARIS-Datenbankattribute hergestellt. Die Alfabet RESTful API-Schnittstelle wird in ARIS mithilfe der Alfabet-Konfiguration und der entsprechenden in Alfabet verwendeten Reporte konfiguriert. Die XML-Konfigurationsdatei ist in der Standard-Alfabet-Konfiguration enthalten. Die Standard-Konfiguration wird bei jeder ARIS-Aktualisierung überschrieben, damit Sie die neuesten Funktionen erhalten. Damit ein Überschreiben der geänderten Alfabet-Konfiguration durch ARIS-Aktualisierungen verhindert wird, ist es nicht mehr möglich, die entsprechenden XML-Dateien in ARIS Designer zu ändern oder die Standard-Konfiguration in ARIS zu bearbeiten. Zum Ändern der Konfiguration müssen Sie die Standard-Alfabet-Konfiguration kopieren und die XML-Konfigurationsdatei in Ihrer Kopie ändern.

In der XML-Konfiguration ist das allgemeine Mapping für Modelle, Kanten und Hinterlegungen festgelegt. Sie regelt den Datenaustausch zwischen ARIS und Alfabet mithilfe der Alfabet RESTful API v2. Konfigurationsadministratoren können die Alfabet-Konfiguration anpassen.

Die im Folgenden beschriebenen Administratorrollen werden über verschiedene Berechtigungen auf Server- und Datenbankebene definiert. Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Administratoren bestimmte Funktionen ausführen.

superuser

Der Benutzer superuser wird automatisch angelegt. Standardmäßig sind ihm die Funktionsrechte Benutzerverwaltung, Lizenzverwaltung und Konfigurationsadministrator zugeordnet. Er kann dieses Funktionsrecht auch für andere Benutzer aktivieren. Benutzer des Typs superuser verbrauchen keine Lizenz. Sie verwalten die Systemadministration, können aufgrund ihrer Lizenz jedoch keine ARIS-Produkte nutzen. Das Standardkennwort lautet superuser. Das Standardkennwort sollte geändert werden, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden. Das Kennwort des Benutzers 'superuser' ist sehr wichtig, da dies der einzige Benutzer ist, der nicht gelöscht werden kann. Alle Benutzerdaten bis auf den Benutzernamen können geändert werden. Der superuser kann die anderen Standardbenutzer neu erstellen (system, arisservice, guest), falls diese gelöscht wurden.

system

Der Systembenutzer system nimmt die Administratorrolle des Systemadministrators ein und verfügt über alle Funktions- und Zugriffsrechte in allen Datenbanken eines Mandanten. Mit diesem Notfallbenutzer können sich autorisierte Personen bei jeder Datenbank anmelden, auch wenn Sie zur Authentifizierung ein Fremdsystem, z. B. LDAP verwenden.

Der Name system kann nicht geändert werden. Auch kann für diesen Benutzer das Kontrollkästchen Systembenutzer nicht deaktiviert werden (Eigenschaftsseite Funktionsrechte in ARIS Designer). Das Kennwort manager sollten Sie unverzüglich ändern, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden.

Zur Sicherheit sollten Sie weitere Systembenutzer anlegen. Das Vorhandensein mehrerer Systembenutzer kann von Vorteil sein, z. B. wenn einer von ihnen sein Kennwort vergessen hat. Falls Sie die Kennwörter aller Systembenutzer vergessen haben, steht Ihnen nicht mehr der gesamte Funktionsumfang zur Verfügung und der volle Datenzugriff ist nicht mehr möglich.

Folgende Administratorrollen sind definiert:

Datenbankadministratoren

Datenbankadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Datenbankadministrator. Benutzer mit dieser Rolle besitzen alle Funktions- und Zugriffsberechtigungen und können Daten aller Datenbanken des Mandanten bearbeiten.

Datenbankadministratoren führen folgende Aufgaben auf Server-Ebene aus:

  • Datenbanken anlegen

  • Datenbanken löschen

  • Datenbanken sichern

  • Datenbanken mithilfe von Sicherungen wiederherstellen

  • Datenbanken reorganisieren

Weitere Aktionen können Benutzer mit definierten Funktionsrechten auf Datenbankebene ausführen.

Konfigurationsadministratoren

Ein Konfigurationsadministrator benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Konfigurationsadministrator.

Sie führen folgende Aufgaben aus:

  • Definieren der Modellierungskonventionen und anpassen des Erscheinungsbilds an das Corporate Design des Unternehmens.

  • Inhalte aus der ARIS-Methode definieren, die in der Datenbank zur Verfügung stehen.

    • Modelltypen anlegen

    • Modelltypen ableiten

    • Objektsymbole ableiten

    • Attributtypgruppen anlegen

    • Attributtypen anlegen

    • Attributtypsymbole anlegen

    • Symbole für einen Attributwert festlegen

    • Symbole für alternative Attributwerte festlegen

  • Konfigurierbare Methodennamen in mehreren Sprachen ändern

Skriptadministratoren

Skriptadministratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Skriptadministrator.

Skriptadministratoren führen folgende Aufgaben aus:

  • Reportskripte schreiben

  • Reportskripte definieren (Entwurfsansicht)

  • Skripte löschen

  • Regeln definieren (Semantikcheck)

  • Regelarten definieren (Semantikcheck)

  • Profile definieren (Semantikcheck)

  • Makros definieren

  • Skripte exportieren

  • Skripte importieren

  • Skript-Vorlage importieren

  • Skript-Vorlage exportieren

  • Eigene oder geänderte Skripte bisheriger ARIS-Versionen übernehmen

Publisher-Administratoren

Publisher-Administratoren benötigen in der ARIS Administration das Funktionsrecht Publisher-Administrator.

Publisher-Administratoren führen folgende Aufgaben aus:

  • Publisher-Export erstellen

  • Publisher-Export aktualisieren

  • Publisher-Export löschen

Analyse-Publisher

Analyse-Publisher benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.

Analyse-Publisher führen folgende Aktionen aus:

  • Abfragen freigeben

  • Abfragen sperren

  • Ad-Hoc-Analysen freigeben

  • Ad-Hoc-Analysen sperren

Analyseadministratoren

Analyseadministratoren benötigen in der ARIS Administration das gleichnamige Funktionsrecht.

Analyseadministratoren führen folgende Aktionen aus:

  • Abfrage exportieren

  • Abfrage importieren

  • Ad-Hoc-Analyse exportieren

  • Ad-Hoc-Analyse importieren

  • Analysen und Abfragen sichern

  • Analysen und Abfragen wiederherstellen

Wenn Sie die nicht mehr empfohlene unsichere Alfabet RESTful API v1 verwenden und diese Konfiguration ändern möchten, können Sie die veraltete Version aktivieren.

Warnung

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2.

Voraussetzungen

  • ARIS Server Administrator ist installiert.

  • Sie kennen die superuser-Anmeldeinformationen oder Sie haben das Serveradministrator-Funktionsrecht.

  1. Klicken Sie auf Start > Programme > ARIS > Administration > ARIS Server Administrator 10.0, wenn Sie die vom Installationsprogramm vorgeschlagene Programmgruppe akzeptiert haben. Führen Sie unter einem Linux-Betriebssystem stattdessen das Shell-Skript arisadm.sh aus. Geben Sie dazu Folgendes ein: su -c arisadm.sh aris10. Die Eingabeaufforderung wird geöffnet und ARIS Server Administrator wird im interaktiven Modus gestartet.

  2. Stellen Sie eine Verbindung zum ARIS Server und dem Mandanten her:

    Syntax: Server <ARIS Server-Name>:<Portnummer> <Mandant> <Benutzername> <Kennwort>

    Beispiel: server arissrv:1080 default system manager oder server arissrv:443 default system manager -ssl

  3. Wenn Sie die unsichere Version für den aktuellen Mandanten aktivieren möchten, geben Sie Folgendes ein: set abs.alfabet.v1config.visible "true".

Die sichere Version wird nicht mehr verwendet, ist aber auf der Registerkarte API-Version 2 verfügbar.

Mithilfe der Alfabet-Konfiguration können Sie die Mapping-Definition und die Integrationskonfiguration der unsicheren RESTful API v1 auf der Registerkarte API-Version 1 ändern.

Alfabet Interoperability ist für Objekte des Typs Anwendungssystemtyp standardmäßig verfügbar. Objekte können Alfabet-Objekten der Alfabet-Objektklasse Anwendung zugeordnet werden.

Wenn Sie andere ARIS-Objekttypen oder Alfabet-Objektklassen definieren möchten, müssen Sie die Alfabet-Konfiguration ändern und die entsprechenden Reporte anpassen, die im Alfabet-System für die Übertragung der gewählten Daten nach ARIS verwendet werden. Es müssen alle Elemente sowohl in den Reporten als auch in der Alfabet-Konfiguration übereinstimmen.

Alfabet-Reporte, die die Standardkonfiguration unterstützen, sind in Alfabet-Releases ab 10.5p2 enthalten. Sie können diese Reporte in Alfabet anpassen oder Ihre eigenen Reporte definieren. Haben Sie Anpassungen vorgenommen, passen Sie auch die Alfabet-Konfiguration entsprechend an.

Reporte reduzieren die Menge an Daten, die von Alfabet nach ARIS übertragen werden. Die Reporte stellen einen Satz verwendeter Eigenschaften zur Verfügung und ermöglichen den Zugriff auf Eigenschaften, die nicht in der aktuellen Klasse definiert sind, welche aber ARIS-Attribute des importierten Objekts werden sollen. Beispiel: Life Cycle-Attribute eines Anwendungssystemtyp-Objekts.

Es müssen mindestens die folgenden Eigenschaften von Reporten zurückgegeben werden:

  • sämtliche zugeordnete Eigenschaften

  • alle Eigenschaften, die als Bedingung zur ARIS-Typbestimmung verwendet werden

  • im Falle eines PSU-Mappings: refstr, xobject, yobject

  • im Falle eines PSM-Mappings: refstr, xobjects1, yobjects1, name, last update, vom Benutzer als master guid check attribute definierte Eigenschaft, als condition für Typ definierte Eigenschaft.

Falls ein referenzierter Report nicht in Alfabet verfügbar ist, wird dieses Problem vom Import-Log protokolliert. In einem solchen Fall versucht der Import den Standard-Import durchzuführen, ohne den Report zu verwenden.

Weitere Informationen zur Schnittstelle und zur Konfiguration des Datenaustauschs finden Sie im entsprechenden Handbuch. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

Sprache hinzufügen Alfabet-Konfiguration erstellen

Sie können eine Alfabet-Konfiguration von Grund auf anlegen. Dazu müssen Sie die komplette Konfiguration selbst schreiben. Sie sparen Zeit, wenn Sie die Standard-Konfiguration kopieren und diese nach Bedarf anpassen.

Voraussetzung

  • Sie haben die Datenbank mit Alfabet in ARIS Designer verbunden.

    You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

    1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

    2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

    3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

    4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

      Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

      Users require read access.

    5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

      Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

      Warning

      Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

    6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

      Objects

      Do not change

      Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

      Delete mapping

      Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark objects as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

      Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete objects

      Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Connections

      Do not change

      Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

      Delete mapping

      Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark connections as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

      Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete connections

      Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    7. Click Test connection to validate the specified values.

    8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

    The database is connected to the Alfabet system.

  • Stellen Sie sicher, dass für jeden Objekttyp die definierten Attributtypen zur Verfügung stehen.

  • Alfabet RESTful API v2 ist in Alfabet aktiviert und konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

  • Sie haben das Funktionsrecht Konfigurationsadministrator.

Vorgehen

  1. Klicken Sie auf AnwendungsstarterAnwendungsstarter > Administration Administration > Konventionen > Alfabet-Import.

  2. Klicken Sie auf Sprache hinzufügen Alfabet-Konfiguration erstellen. Wenn die unsichere API-Version 1 aktiviert ist, schreiben Sie die Integrationskonfiguration unbedingt auf der Registerkarte API-Version 2. In diesen Bespielen erhalten Sie Erläuterungen zu den Tags.

    Warnung

    Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2.

    Voraussetzungen

    • ARIS Server Administrator ist installiert.

    • Sie kennen die superuser-Anmeldeinformationen oder Sie haben das Serveradministrator-Funktionsrecht.

    1. Klicken Sie auf Start > Programme > ARIS > Administration > ARIS Server Administrator 10.0, wenn Sie die vom Installationsprogramm vorgeschlagene Programmgruppe akzeptiert haben. Führen Sie unter einem Linux-Betriebssystem stattdessen das Shell-Skript arisadm.sh aus. Geben Sie dazu Folgendes ein: su -c arisadm.sh aris10. Die Eingabeaufforderung wird geöffnet und ARIS Server Administrator wird im interaktiven Modus gestartet.

    2. Stellen Sie eine Verbindung zum ARIS Server und dem Mandanten her:

      Syntax: Server <ARIS Server-Name>:<Portnummer> <Mandant> <Benutzername> <Kennwort>

      Beispiel: server arissrv:1080 default system manager oder server arissrv:443 default system manager -ssl

    3. Wenn Sie die unsichere Version für den aktuellen Mandanten aktivieren möchten, geben Sie Folgendes ein: set abs.alfabet.v1config.visible "true".

    Die sichere Version wird nicht mehr verwendet, ist aber auf der Registerkarte API-Version 2 verfügbar.

    Mithilfe der Alfabet-Konfiguration können Sie die Mapping-Definition und die Integrationskonfiguration der unsicheren RESTful API v1 auf der Registerkarte API-Version 1 ändern.

  3. Klicken Sie auf Konfiguration speichern.

Die Konfigurationsdatei wird gespeichert.

Die zu verwendende Alfabet-Konfiguration muss aktiviert werden. Der für die Benutzer bereitgestellte Dialog Alfabet-Objekt wählen kann angepasst werden.

Aktivieren Alfabet-Konfiguration aktivieren

Damit eine Alfabet-Konfiguration auf einem Mandanten verwendet werden kann, muss sie aktiviert werden.

  1. Klicken Sie auf AnwendungsstarterAnwendungsstarter > Administration Administration > Konventionen > Alfabet-Import.

  2. Gewählte ElementeMarkieren Sie die Alfabet-Konfiguration. Die Standard-Konfiguration enthält immer die neuesten Funktionen, wird aber bei jeder ARIS-Aktualisierung überschrieben.

  3. Klicken Sie auf Aktivieren Aktivieren.

Die Konfiguration wird für Aktionen verwendet, die von der ARIS - Alfabet Interoperability-Schnittstelle ausgeführt werden.

Export Alfabet-Konfiguration exportieren

Exportieren Sie eine Alfabet-Konfiguration, die Sie in einen anderen Mandanten importieren können.

  1. Klicken Sie auf AnwendungsstarterAnwendungsstarter > Administration Administration > Konventionen > Alfabet-Import.

  2. Gewählte ElementeMarkieren Sie die Alfabet-Konfiguration.

  3. Click Export Export.

Die Konfiguration wird exportiert.

Löschen Alfabet-Konfiguration löschen

Sie können Alfabet-Konfigurationen löschen, die Sie nicht mehr benötigen. Sie sollten die Alfabet-Konfiguration sicherheitshalber exportieren, bevor Sie sie löschen.

  1. Klicken Sie auf AnwendungsstarterAnwendungsstarter > Administration Administration > Konventionen > Alfabet-Import.

  2. Gewählte ElementeMarkieren Sie die Alfabet-Konfiguration. Die Standard-Konfiguration als auch die aktive Konfiguration können nicht gelöscht werden.

  3. Klicken Sie auf Löschen Löschen.

Die Konfiguration wird gelöscht.

Die URL zur Schnittstelle geben Sie beim Verbinden der ARIS-Datenbank mit Alfabet ein. Benutzer benötigen dazu Lesezugriff in Alfabet.

Sie können einem Objekt ein ARIS-Objekt zuordnen. Eine Mehrfachzuordnung ist nicht möglich. Standardmäßig können Objekte des Typs Anwendungssystemtyp mit Objekten der Alfabet-Tabelle Anwendung verbunden werden. Wenn Sie andere Objekttypen oder Alfabet-Tabellen verwenden möchten, müssen Sie die Konfigurationsdateien anpassen, und zwar entsprechend der verwendeten Alfabet REST API-Version.

Voraussetzung

Die Datenbank ist mit Alfabet verbunden.

You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

  1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

  2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

  3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

  4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

    Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

    Users require read access.

  5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

    Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

    Warning

    Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

  6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

    Objects

    Do not change

    Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

    Delete mapping

    Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

    Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Mark objects as deleted

    Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

    Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

    Delete objects

    Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Connections

    Do not change

    Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

    Delete mapping

    Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    Mark connections as deleted

    Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

    Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

    Delete connections

    Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

  7. Click Test connection to validate the specified values.

  8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

The database is connected to the Alfabet system.

Vorgehen

  1. Melden Sie sich über die Registerkarte Explorer bei der Datenbank an.

  2. Navigieren Sie zu einem verbundenen Objekt des Typs Anwendungssystemtyp oder wählen Sie das Objekt in einem Modell.

  3. Aktivieren Sie die Funktionsleiste Inhalt.

  4. Klicken Sie auf Alfabet Alfabet > Alfabet-Objekt verbinden Alfabet-Objekt verbinden. Der Dialog Alfabet-Objekt wählen wird geöffnet. Alle Alfabet-Objekte, die den Einstellungen für individuelles Mapping entsprechen, sind aufgelistet.

    ARIS – Alfabet Interoperability Interface verfügt über eine Standardkonfiguration. Administratoren können die Konfiguration ändern, beispielsweise die ARIS-Objekttypen oder die Alfabet-Tabellen, die verwendet werden sollen.

    Die Schnittstelle muss sowohl in ARIS als auch in Alfabet konfiguriert werden. Die Konfiguration von ARIS wird in dieser Hilfe beschrieben. Die Konfiguration von Alfabet wird im Alfabet-Referenzhandbuch beschrieben. Weitere Informationen finden Sie im Alfabet-Referenzhandbuch der ARIS - Alfabet Interoperability Interface. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

    Alfabet Interoperability ist für Objekte des Typs Anwendungssystemtyp standardmäßig verfügbar. Objekte können Alfabet-Objekten der Alfabet-Objektklasse Anwendung zugeordnet werden. Wenn Sie andere ARIS-Objekttypen oder Alfabet-Objektklassen verwenden möchten, müssen Sie die Konfiguration entsprechend der verwendeten Alfabet RESTful API anpassen.

    Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2.

    Alfabet REST API v2 konfigurieren

    Alfabet REST API v1 konfigurieren

  5. Wählen Sie die Alfabet-Objektklasse oder Tabelle aus, z. B. Anwendung. Sie sehen nur die Alfabet-Objekte, für deren Verwendung Sie berechtigt sind. Wenn Sie beginnen, den Namen des Objekts in das Feld Filter einzugeben, verringert sich die Anzahl der Einträge.

    ARIS-Benutzer greifen direkt oder indirekt auf Alfabet zu. Je nach Aktion werden unterschiedliche Authentifikationsarten verwendet:

    • Das Mapping einzelner Alfabet-Objekte, der Massenimport von Objekten oder das Synchronisieren von Daten erfordern Lesezugriff über die Alfabet REST API v2.

      Falls Sie derzeit noch die Alfabet REST API v1 verwenden, wird die in der Konfigurationsdatei ARIS-ALFABET-integration.xml angegebene Anmeldung zur Authentifizierung verwendet. Im Eigenschaftsdialog Alfabet-Integration der entsprechenden Datenbank können Sie außerdem die Benutzeranmeldedaten, die Web-Service-URL und die Benutzeroberflächen-URL festlegen. Die Zugriffsrechte der konfigurierten Anmeldung definieren somit, welche Alfabet-Objekte für ARIS-Benutzer mit Zugriff auf die Aktionen sichtbar sind.

      You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

      1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

      2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

      3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

      4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

        Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

        Users require read access.

      5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

        Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

        Warning

        Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

      6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

        Objects

        Do not change

        Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

        Delete mapping

        Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

        Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Mark objects as deleted

        Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

        Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

        Delete objects

        Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Connections

        Do not change

        Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

        Delete mapping

        Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

        Mark connections as deleted

        Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

        Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

        Delete connections

        Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

        Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      7. Click Test connection to validate the specified values.

      8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

      The database is connected to the Alfabet system.

      Warnung

      Beim Zugriff auf das Alfabet RESTful API werden die Anmeldedaten mit dem HTTP-Header übermittelt. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Übertragung verschlüsselt erfolgt.

    • Zum Öffnen des Alfabet-Objekts benötigen Benutzer Lesezugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.

    • Zum Anlegen von Alfabet-Objekten benötigen Benutzer Schreibzugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.

  6. Klicken Sie auf Aktualisieren Aktualisieren, wenn Objekte in der Liste fehlen. Wenn ein Objekt nicht verfügbar ist, können Sie es in Alfabet anlegen.

  7. Klicken Sie doppelt auf das Alfabet-Objekt, das Sie dem ARIS-Objekt zuordnen möchten.

    Die in der Konfigurationsdatei definierten Attribute werden vom Alfabet-Objekt übernommen. Für den Typ Anwendungssystemtyp sind das standardmäßig die Attribute:

    Name

    Das Attribut Name wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.

    Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig der Name des Alfabet-Objekts verwendet. Der Objektname wird in ARIS überschrieben.

    Beschreibung/Definition

    Das Attribut Beschreibung/Definition wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.

    Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird zukünftig die Beschreibung des Alfabet-Objekts verwendet. Das Attribut Beschreibung/Definition wird in ARIS überschrieben.

    Release-Stand

    Das Attribut Release-Stand wird beim Austausch von Daten standardmäßig überschrieben.

    Wenn Sie ein ARIS-Objekt mit einem Alfabet-Objekt verbinden, wird die Version der Alfabet-Eigenschaft aktualisiert.

Das Alfabet-Objekt ist mit dem ARIS-Objekt verbunden. Für das ARIS-Objekt wird jetzt der Name des Alfabet-Objekts verwendet. In der Attributtypgruppe Alfabet wurden für dieses Objekt weitere Attribute eingetragen.

Die Zuordnung wird beibehalten, bis die Objektzuordnung aufgehoben wird. Administratoren können alle Zuordnungen gleichzeitig löschen.

ARIS-Benutzer greifen direkt oder indirekt auf Alfabet zu. Je nach Aktion werden unterschiedliche Authentifikationsarten verwendet:

  • Das Mapping einzelner Alfabet-Objekte, der Massenimport von Objekten oder das Synchronisieren von Daten erfordern Lesezugriff über die Alfabet REST API v2.

    Falls Sie derzeit noch die Alfabet REST API v1 verwenden, wird die in der Konfigurationsdatei ARIS-ALFABET-integration.xml angegebene Anmeldung zur Authentifizierung verwendet. Im Eigenschaftsdialog Alfabet-Integration der entsprechenden Datenbank können Sie außerdem die Benutzeranmeldedaten, die Web-Service-URL und die Benutzeroberflächen-URL festlegen. Die Zugriffsrechte der konfigurierten Anmeldung definieren somit, welche Alfabet-Objekte für ARIS-Benutzer mit Zugriff auf die Aktionen sichtbar sind.

    You can connect any ARIS database with an Alfabet system. When you have configured the Alfabet import, users can reuse objects from connected ARIS databases and Alfabet databases and switch to the other system. To connect a database, do the following:

    1. Klicken Sie auf Anwendungsstarter Anwendungsstarter > Administration Administration > Konfiguration Konfiguration > Datenbanken.

    2. Gewählte Elemente Select the database and click Eigenschaften Properties > Alfabet connection

    3. In the Web service URL field, enter the URL to the Alfabet Web application. The URL is used for accessing the Alfabet Web service (Alfabet RESTful API). The Web service URL is required for exchanging data.

    4. In the User interface URL field, enter the URL to be used for accessing the Alfabet user interface. This URL is required to enable users to navigate to Alfabet objects from ARIS.

      Alfabet user interface, which you can use to navigate to Alfabet objects from ARIS. The URL is entered when mapping the ARIS database to Alfabet.

      Users require read access.

    5. In the User name and the API password/token fields, specify the user credentials as required.

      Weitere Informationen zum Kennwort/Token und zur Autorisierung finden Sie im Handbuch Alfabet Interface for RESTful Web Services. Sie können Dokumente von der Dokumentations-Website herunterladen. Sie finden die Dokumente auch im ARIS-Installationspaket (siehe Ordnerstruktur Documents > German) im ARIS Download Center.

      Warning

      Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Verwendung der Alfabet RESTful API v2. Do not activate Alfabet REST API v1 (not recommended). Software AG strongly recommends to switch to Alfabet RESTful API version 2 as soon as possible.

    6. Select the required synchronization options for objects and connections whose mapped objects or connections no longer exist in Alfabet. The selected actions are executed automatically during data synchronization.

      Objects

      Do not change

      Zugeordnete Objekte, die nicht mehr in Alfabet vorhanden sind, bleiben unverändert in der ARIS-Datenbank bestehen.

      Delete mapping

      Löscht Verknüpfungen aus ARIS-Objekten, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark objects as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Objekte, deren zugeordnete Alfabet-Objekte nicht mehr verfügbar sind.

      Für diese Objekte ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete objects

      Löscht ARIS-Objekte, deren verbundene Objekte in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Connections

      Do not change

      Wurden Kanten zwischen den Alfabet-Objekten in Alfabet geändert oder gelöscht, bleiben diese Kanten in der ARIS-Datenbank unverändert.

      Delete mapping

      Löscht Zuordnungen aus ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

      Mark connections as deleted

      Ermittelt alle ARIS-Kanten, deren zugeordnete Alfabet-Kanten nicht mehr in Alfabet verfügbar sind.

      Für diese Kanten ist das Attribut Alfabet - Löschkandidat (AT_ALFA_DELETE_CANDIDATE, 4152) auf true gesetzt.

      Delete connections

      Löscht ARIS-Kanten, deren verbundene Kanten in Alfabet nicht mehr existieren.

      Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

    7. Click Test connection to validate the specified values.

    8. If the test was successful, click Save to close the dialog.

    The database is connected to the Alfabet system.

    Warnung

    Beim Zugriff auf das Alfabet RESTful API werden die Anmeldedaten mit dem HTTP-Header übermittelt. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Übertragung verschlüsselt erfolgt.

  • Zum Öffnen des Alfabet-Objekts benötigen Benutzer Lesezugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.

  • Zum Anlegen von Alfabet-Objekten benötigen Benutzer Schreibzugriff im Alfabet Web User Interface. Benutzer müssen sich bei Alfabet selbst anmelden.